EP0074034A2 - Einbauhilfe für ein Einsatzteil in einen Abwasser-Sammel-behälter - Google Patents

Einbauhilfe für ein Einsatzteil in einen Abwasser-Sammel-behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0074034A2
EP0074034A2 EP82107895A EP82107895A EP0074034A2 EP 0074034 A2 EP0074034 A2 EP 0074034A2 EP 82107895 A EP82107895 A EP 82107895A EP 82107895 A EP82107895 A EP 82107895A EP 0074034 A2 EP0074034 A2 EP 0074034A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
pipe
backflow
installation aid
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82107895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0074034A3 (en
EP0074034B1 (de
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82107895T priority Critical patent/ATE28676T1/de
Publication of EP0074034A2 publication Critical patent/EP0074034A2/de
Publication of EP0074034A3 publication Critical patent/EP0074034A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0074034B1 publication Critical patent/EP0074034B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/042Arrangements of means against overflow of water, backing-up from the drain

Definitions

  • the invention relates to an installation aid of the type specified in the preamble of the main claim.
  • the invention has for its object to provide an installation aid for an insert in a wastewater collection container of the type mentioned, with which the difficulties in inserting a backflow stopper which is detachable from the insert part into the outlet pipe can be eliminated, and which ensures that by the insertion process of the insert also the backflow stop is in its functional position.
  • a backflow stop that can generally be detached from the insert part can be fixed on the insert part during the insertion process.
  • the plug-in connection not only creates a tight transition between the insert part and the backflow stop, but also holds it in place and guides it into its functionally correct position inside the outlet pipe.
  • the plug connection is not superfluous, but continues to function as the sealing flow connection. It has therefore proven to be expedient to design the pipe socket on the outside and the pipe flange on the inside to be conical.
  • This plug-in connection ensures that there are no gradations contrary to the normal flow direction that hinder the flow. A back pressure also does not pose a risk that the connector could come loose or become leaky.
  • a particularly firm hold is achieved with the plug connection if it is designed according to claim 2. At the same time, however, it is ensured that the plug connection - if this is necessary - can also be easily detached again, e.g. by hand and without the aid of a tool.
  • a collecting container which can be used, for example, as a floor, cellar, ceiling, bathroom, terrace or yard drain, has an approximately box-shaped housing 1, the inlet of which through its opening 2 at the top and the outlet 3 through a side outlet Outlet pipe 4 is formed.
  • the outlet pipe 4 are Two backwater closures 5 and 6 are arranged one behind the other and are fixed in the area of the outlet pipe mouth 7 in this exemplary embodiment with a front plate 8 to which any insert part 9 is detachably fastened '.
  • the insert used in each case can also be attached directly in front of the outlet pipe mouth 7 without the attachment plate and then fixes the backflow stops 5, 6 itself.
  • the attachment plate 8 is fastened with screws 10 integrated in the collecting container and an insertion pocket 11 formed below the outlet pipe 4. For this purpose, the attachment plate 8 engages with an apron 12 hanging down into the insertion pocket 11 and is pressed against the inner wall by the screws 10 .
  • an insertion pocket 13 is formed which is congruent with the insertion pocket 11 and into which an apron 14 of the insert part 9 is inserted.
  • the insert part 9 is also fixed with the correspondingly long screws 10.
  • a collar-like flange 18 is inserted into the mouth 7 and is supported on the inside of the container wall 15 with a holding edge 17 which is enlarged in the outer diameter compared to the clear width of the outlet pipe 4.
  • the flange 18 has a short pipe section 16, which is flared on the inside towards the holding edge 17 and forms a mating surface p 1 there .
  • a recess 43 is formed in the fitting surface e P 1 up to the holding edge 17, into which a projection 45 for securing the flange 18 or the backflow stop 5 is inserted.
  • a pivot bearing 20 for the backflow valve 5 is formed on an inwardly pulled tab 19, which is formed in this embodiment by a backflow flap 22 which can be placed with a seal 23 against a sealing seat 33 formed by the flange and pivoted about the pivot bearing 20 can.
  • the flap 22 is attached to a pivot lever 21 at 24a.
  • a float or a similar closing body could also be provided, which then automatically works against the sealing seat 33 or the seal 23.
  • a second backflow valve 6 is also formed as a flap closure, which is pushed with a pipe piece 24 on the outside over the pipe section 16 and at 25 by not shown locking, clamping or snap connections (Fig. 4) is sealed and durable thereon. Furthermore, a swivel bearing 27 for a swivel lever 28 is arranged on the pipe section 24, to which a flap 30 is fastened at 29, and its seal 31 bears against a sealing seat 32 of the pipe section 24.
  • the outer ß n concerned of the holding edge 17 of the flange 18 is provided with a bevel 34 against which a sealing ring 35 rests.
  • the flange 18 is plugged with its mating surface p 1 onto a pipe socket 36 of the front plate 8, which has an outer likewise conical mating surface P 2 and is integrally connected via a connecting flange 37 to an outer ring 39 which has a circumferential groove 38 for a sealing ring 35 owns.
  • the plug connection between the mating surfaces P 1 , P 2 serves as an installation aid in order to make the backflow stop easier when inserting the front plate 7 or, if necessary, another insert part and in the correct position for its later use Task to be able to insert into the outlet pipe 4.
  • the backflow trap is later attached anyway - as mentioned - otherwise. In practice, a cone angle for the fitting surface P 1 , P 2 with approximately 6 ° has proven to be expedient. .
  • the end face of the outer ring 39 is firmly attached to the inside of the container wall 15 and presses the sealing ring 35 together in such a way that a seal is created between the inside of the outlet pipe 4 and the inside of the container 1.
  • a skirt 12 of the front plate 8 is connected in one piece to the outer ring 39 and is inserted into the insertion pocket 11 of the container 1.
  • this rear side is provided with a bevel 40.
  • a rib 26 projecting upwards and inwards is formed here on the inside of the container 15, which rib can either be provided in front of the insertion pocket 11 or also next to it (in the drawing, at the back or at the front).
  • the rib 26 leads with its upper edge into the lower edge 11a to the insertion pocket 11 so that the apron 12 must be inserted properly. Otherwise it stands up on the top of the rib 26 and the front plate 7 or the insert cannot be pushed onto the screws 10 'at the top or cannot be properly inserted into the outlet pipe 4 with the backflow plug attached.
  • the front side 41 of the front plate 8 is delimited on the underside by a further insertion pocket 13 for the insert part.
  • the end of the pipe socket 36 facing away from the outlet pipe 4 is deformed into a seat 52, which then causes the inserted part to be centered.
  • the Projection 45 is arranged, which enters the recess 43 when the backflow stop 5 is correctly fitted.
  • the flange 18 can be seen in detail from FIGS. 3 to 5, with FIG. 3 an axial section, FIG. 4 ' a top view of the sealing seat 33 and FIG. 5 a top view of the holding edge 17.
  • the pipe section 16, which has the fitting surface P 1 on the inside, is formed with its outer peripheral surface to the fitting surface P 3 for the second backflow stop 6.
  • the pivot bearing 20 is displaced inward on the tab set inward, so that the pushing on of the second backflow stop is not impeded here.
  • snap noses 25 are formed, which permit the positive locking of the second backflow stop. 5, the recess 43 is clearly visible.
  • the flange 18 is expediently, like all the other parts of the collecting container, made of a plastic, whereby the modern plastic molding techniques allow the desired shape to be achieved particularly simply and true to size.
  • FIG. 6 shows a further embodiment, in which the flange 18 is reinserted into the outlet pipe 4 and carries the pipe section of the second backflow stop at 25.
  • the holding edge 17B of the flange 18 is made smaller and thinner in diameter than according to FIG. 2.
  • the flange 18 is fixed in this embodiment via a rosette-like circular ring 47, which is fixed directly to the inside of the container wall 15B with an external, thickened peripheral flange is tightened by fastening screws 44.
  • a ring part 49 engages over the holding edge 17B and, if necessary, pulls it with the interposition of a seal against the inside of the container wall 15B.
  • receptacles 50, 51 are formed on the front, on which an arbitrary insert part can or may not be fixed in the usual way.
  • the backflow stop or the flange 18 is anyway clearly defined by the circular ring 47 in the later operating position.
  • the flange 18 is also plugged onto a pipe socket 42 which has a conical mating surface P 2 on the outside, with which a plug-in connection can be effected as an installation aid together with the conical mating surface P 1 in the pipe section 16 of the flange 18, which insertion can be carried out correctly and correctly the backflow stop in the outlet pipe.
  • the particular advantage of the solution according to the invention lies in the accommodation of one or more backflow stops in the outlet pipe, so that the interior of the container can be better used for other purposes and in the simplified structure, to which the plug connection contributes, with which at least the first backflow stop on the insert part is attached until it in its ready position in the collection container tightens the backflow valve anyway.
  • the plug connection can be made by hand and just as easily detachable again, with an additional rotational position lock also ensuring that the backflow stop is not installed twisted and then functions insufficiently.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einbauhilfe für ein Einsatzteil in einen Abwasser-Sammelbehälter mit Auslaufrohr, in dem das Einsatzteil austauschbar vor der Mündung des Auslaufrohres festlegbar ist und wenigstens einen Rückstauverschluß festlegend hält. Die Einbauhilfe besteht in einer Steckverbindung, mit der der Rückstauverschluß beim Einsetzen des Einsatzteiles in den Sammelbehälter funktionsgerecht festlegbar ist, bis er in der betriebsbereiten Stellung des Einsatzteiles im Sammelbehälter schließlich von diesem festgelegt wird. Für diesen Zweck verfügt das Einsatzteil und auch der Rückstauverschluß über zusammenpassende, konische Paßflächen, in denen zweckmäßigerweise auch eine Drehlagesicherung für die relative Drehstellung des Rückstauverschlusses in Bezug auf den Einsatzteil vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbauhilfe der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art.
  • Bei derartigen Abwasser-Sammelbehältern steht im Innenraum des Sammelbehälters häufig nur sehr. wenig Platz zur Verfügung, der oftmals durch Einsatzteile und zusätzliche Einrichtungen, z.B. einen Schmutzabscheider, ausgefüllt wird. Sanitärtechnischen Vorschriften zufolge ist es häufig erforderlich, mindestens einen Rückstauverschluß in einem solchen Sammelbehälter unterzubringen. Bekannt ist es bereits, diesen Rückstauverschluß unmittelbar vor der Mündung des Auslaufrohres und fest am Einsatzteil vorzusehen. Beim Austausch des Einsatzteiles muß jedoch dann der Rückstauverschluß entfernt werden, bzw. muß umgekehrt bei einem Rückstauverschluß auch das Einsatzteil ersetzt werden. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, einen Rückstauverschluß ins Innere des Auslaufrohres hineinverlegen zu können und diesen zudem lösbar mit dem Einsatzteil zu verbinden. Hierbei ergibt sich weniger das Problem der Unterbringung des Rückstauverschlusses, als erhebliche Schwierigkeiten beim Einsetzen des Einsatzteiles, da zuvor der Rückstauverschluß schon funktionsgerecht in seiner Lage angeordnet werden muß. In der Praxis ist es eine mühselige Angelegenheit, den Rückstauverschluß vorläufig richtig anzuordnen, ehe der Einsatzteil ihn dann endgültig festlegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbauhilfe für ein Einsatzteil in einen Abwasser-Sammelbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die Schwierigkeiten beim Einsetzen eines vom Einsatzteil an sich lösbaren Rückstauverschlusses in das Auslaufrohr beseitigt werden können, und die gewährleistet, daß durch den Einsetzvorgang des Einsatzteils auch der Rückstauverschluß in seiner funktionsrichtigen Lage steht.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
  • Mit einfachen baulichen Mitteln läßt sich hierbei ein im allgemeinen vom Einsatzteil lösbarer Rückstauverschluß während des Einsetzvorganges des Einsatzteiles an diesem festlegen. Die Steckverbindung schafft nicht nur einen dichten Übergang zwischen dem Einsatzteil und dem Rückstauverschluß, sondern hält diesen fest und führt ihn in seine funktionsrichtige Lage ins Innere des Auslaufrohres. Sobald das Einsatzteil betriebsbereit im Sammelbehälter befestigt ist, hält es den Rückstauverschluß auf andere Weise fest, wobei dann die Steckverbindung nicht überflüssig wird, sondern weiterhin die Funktion der abdichtenden Strömungsverbindung beibehält. Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, den Rohrstutzen außenseitig und den Rohrflansch innenseitig konisch auszubilden. Mit dieser Steckverbindung wird sichergestellt, daß entgegen der normalen Strömungsrichtung keine Abstufungen vorliegen, die den Strömungsverlauf behindern. Ein Rückstaudruck bietet auch keine Gefahr, daß die Steckverbindung sich lösen könnte oder undicht werden würde.
  • Einen besonders festen Halt erreicht man bei der Steckverbindung, wenn sie gemäß Anspruch 2 ausgebildet ist. Gleichzeitig wird hierbei aber sichergestellt, daß sich die Steckverbindung - falls dies erforderlich ist - auch leicht wieder lösen läßt, z.B. von Hand und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs.
  • Ein weiterer, wichtiger Gedanke der Erfindung ist in Anspruch 3 enthalten. Zusätzlich zur reinen Lagesicherung des Rückstauverschlusses während des Einsetzvorganges des Einsatzteiles wird mit dieser Ausbildung sehr einfach die relative Drehstellung des Rückstauverschlusses in Bezug auf das Einsatzteil bestimmt. Die Lagesicherung durch die Steckverbindung und die Drehlagesicherung beeinfiussen sich gegenseitig nicht. Aus' formtechnischen Gründen ist es zweckmäßig, wenn dabei eine Ausbildung gewählt wird, wie sie Anspruch 4 erläutert.
  • Eine weitere, wichtige Ausführungsform der Erfindung wird mit Anspruch 5 hervorgehoben. Mit dieser Ausbildung des Flansches wird eine sehr saubere Paßfläche und eine dementsprechend sichere Steckverbindung einerseits erzielt, während gleichzeitig die weiteren Elemente, die für den Rückstauverschluß einerseits und das endgültige Festlegen des Rückstauverschlusses andererseits erforderlich sind, einfach anzuformen sind.
  • Ein weiterer, zweckmäßiger Gedanke einer Ausführungsform der Erfindung wird in Anspruch 6 erläutert. Durch das nach innen Verlegen des Dichtsitzes und des Lagers für diesen Rückstauverschluß kann der Außenumfang sehr günstig zu einer weiteren Paßfläche für einen zweiten Rückstauverschluß ausgebildet werden, der dann - zweckmäßigerweise nachträglich - auf dem ersten Rückstauverschluß lagegesichert wird, wobei die Paßfläche nicht nur für die Lagesicherung verantwortlich ist, sondern auch einen dichten Abschluß und ein festes Halten des Rückstauverschlusses bewirkt.
  • Zweckmäßig ist dabei, wenn gemäß Anspruch 7 vorgegangen wird, da dann der zweite Rückstauverschluß formschlüssig auf dem ersten Rückstauverschluß sitzt. In der normalen Durchströmrichtung werden ohnedies keine besonderen Kräfte auf den zweiten Rückstauverschluß wirken, da dessen Schließkörper seiner Zweckbestimmung zufolge sehr leicht öffnen muß. Tritt hingegen ein Rückstau auf, so können erhebliche Rückstaukräfte wirksam sein, die die ordnungsgemäße Lage des zweiten Rückstauverschlusses verändern könnten, wenn dieser nicht in seiner Drehlage gesichert wäre. Dies ist gut mit einer-an sich bekannten Schnappnase erreichbar, weil eine solche Verrastung demjenigen, der den zweiten Rückstauverschluß anbringt, fühlbar erkennen läßt, daß der Rückstauverschluß nun in seiner funktionsrichtigen Lage angelangt ist. Andererseits läßt eine solche Rastverbindung es zu, daß der zweite Rückstauverschluß auch wieder abgebaut werden kann, ohne daß irgendwelche Teile zerstört werden müßten.
  • Ein weiterer, wesentlicher Gedanke der Erfindung ist in Anspruch 8 beschrieben. Mit allen diesen Einsatzteilen kann die neuerungsgemäße Einbauhilfe einfach erreicht werden, wobei diese Einsatzteile schließlich dann den ersten Rückstauverschluß endgültig im Sammelbehälter festlegen.
  • Wichtig ist ferner, wie Anspruch 9 hervorhebt, daß keine Abwässer oder Kanalgerüche seitlich am Einsatzteil vorbeigelangen können, z.B. wenn dieses Einsatzteil ein Geruchverschluß ist. Zu diesem Zweck ist diese Dichtung zwischen dem Rückstauverschluß und dem Einsatzteil wichtig.
  • Eine weitere, wichtige Maßnahme gibt schließlich Anspruch 10 an. Da bereits beim Einbau des Rückstauverschlusses durch die Steckverbindung eine weitgehende Arbeitsvereinfachung erreicht wurde, soll zusätzlich auch sichergestellt sein, daß das Einsatzteil ordnungsgemäß in den Sammelbehälter eingebracht wird, ohne daß optisch nachkontrolliert werden müßte, ob dies tatsächlich auch der Fall ist. Es kommt nämlich manchmal vor, daß der Einsatzteil aus Versehen an der Einstecktasche vorbeigeschoben und nur mit den Spannschrauben im Sammelbehälter festgelegt wird, wobei unterseitig natürlich keine Dichtigkeit mehr gegeben ist. Die einfach und preiswert angeformte Rippe bzw. der Vorsprung verhindert abe.r einen solchen Irrtum, da der Einsatzteil solange nicht auf die Spannschrauben aufgesteckt bzw. mit dem aufgesteckten Rückstauverschluß in das Auslaufrohr eingeführt werden kann, bis die Schürze des Einsatzteiles ordnungsgemäß über den Vorsprung hinweg in die Einstecktasche eingeschoben ist.
  • Nachstehend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines betriebsbereiten Sammelbehälters mit einem Einsatzteil und zwei Rückstauverschlüssen,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung eines Teils des Sammelbehälters von Fig. 1,
    • Fig. 3,4 eine Einzelheit aus der Anordnung von Fig. 2 und 5 in drei einander zugeordneten Rissen und
    • Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante der Anordnung im Schnitt.
  • Ein Sammelbehälter, der beispielsweise als Boden-, Keller-, Decken-, Badezimmer-, Terrassen- oder Hofablauf verwendet werden kann, weist ein annähernd kastenförmiges Gehäuse 1 auf, dessen Zulauf durch seine oben offene Öffnung 2 und dessen Auslaß 3 durch ein seitlich abgehendes Auslaufrohr 4 gebildet wird. In dem Auslaufrohr 4 sind hintereinanderliegend zwei Rückstauverschlüsse 5 und 6 untergebracht, die im Bereich der Auslaufrohrmündung 7 bei diesem Ausführungsbeispiels mit einer Vorsetzplatte 8 festgelegt sind, an der ein beliebiges Einsatzteil 9 lösbar befestigt ist'. Das jeweils verwendete Einsatzteil kann auch ohne die Vorsetzplatte unmittelbar vor der Auslaufrohrmündung 7 angebracht werden und legt dann die Rückstauverschlüsse 5, 6 selbst fest.
  • Die Befestigung der Vorsetzplatte 8 erfolgt mit in den Sammelbehälter integrierten Schrauben 10 und einer unterhalb des Auslaufrohres 4 ausgebildeten Einstecktasche 11. Dazu greift die Vorsetzplatte 8 mit einer nach unten hängenden Schürze 12 in die Einstecktasche 11 ein und wird durch die Schrauben 10 an die Innenwand gepreßt. An der Vorderseite 8 ist eine mit der Einstecktasche 11 deckungsgleiche Einstecktasche 13 geformt, in welche eine Schürze 14 des Einsatzteiles 9 eingesteckt ist. Das Einsatzteil 9 wird ebenfalls mit den entsprechend lang ausgebildeten Schrauben 10 festgelegt.
  • In Fig. 2 ist diese Anordnung im Schnitt und vergrößert dargestellt erkennbar. In die Mündung 7 ist ein kragenartiger Flansch 18 eingesteckt, der sich mit einem im Außendurchmesser gegenüber der lichten Weite des Auslaufrohres 4 vergrößerten Halterand 17 an der Innenseite der Behälterwand 15 abstützt. Der Flansch 18 besitzt ein kurzes Rohrstück 16, das innen in Richtung zum Halterand 17 hin konisch aufgeweitet ist und dort eine Paßfläche p 1 bildet. In der Paßfläch.e P1 ist bis zu dem Halterand 17 hin eine Vertiefung 43 ausgebildet, in die ein Vorsprung 45 zur Drehsicherung des Flansches 18 bzw. des Rückstauverschlusses 5 eingeschoben ist.
  • Am im Auslaufrohr 4 liegenden Stirnende des Flansches 18 ist an einer nach innen gezogenen Lasche 19 ein Schwenklager 20 für den Rückstauverschluß 5 ausgebildet, der in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Rückstauklappe 22 gebildet wird, die mit einer Dichtung 23 gegen einen vom Flansch gebildeten Dichtsitz 33 anlegbar ist und um das Schwenklager 20 geschwenkt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Klappe 22 an einem Schwenkhebel 21 bei 24a befestigt. Anstelle einer Rückstauklappe 22 könnte auch ein Schwimmer oder ein ähnlicher Schließkörper vorgesehen sein, der dann selbsttätig gegen den Dichtsitz 33 bzw. die Dichtung 23 arbeitet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein zweiter Rückstauverschluß 6 ebenfalls als Klappenverschluß ausgebildet, der mit einem Rohrstück 24 außen über das Rohrstück 16 geschoben und bei 25 durch hier nicht dargestellte Rast-, Klemm- oder Schnappverbindungen (Fig. 4) dichtend und haltbar darauf festgelegt ist. Ferner ist an dem Rohrstück 24 ein Schwenklager 27 für einen Schwenkhebel 28 angeordnet, an dem bei 29 eine Klappe 30 befestigt ist, die mit ihrer Dichtung 31 an einem Dichtsitz 32 des Rohrstücks 24 anliegt.
  • Der Außßnumfang des Halterandes 17 des Flansches 18 ist mit einer Abschrägung 34 versehen, gegen welche ein Dichtring 35 anliegt. Der Flansch 18 ist mit seiner Paßfläche p 1 auf einen Rohrstutzen 36 der Vorsetzplatte 8 dichtend aufgesteckt, der über eine äußere ebenfalls konische Paßfläche P2 verfügt und über einen Verbindungsflansch 37 einstückig mit einem Außenring 39 verbunden ist, der eine umlaufende Auskehlung 38 für einen Dichtring 35 besitzt. Die Steckverbindung zwischen den Paßflächen P1, P2 dient als Einbauhilfe, um den Rückstauverschluß beim Einsetzen der Vorsetzplatte 7 oder ggfs. eines anderen Einsatzteiles leichter und in der richtigen Lage für seine spätere Aufgabe in das Auslaufrohr 4 einführen zu können. Später wird der Rückstauverschluß ohnedies - wie erwähnt - anders befestigt. In der Praxis hat sich ein Konuswinkel für die Paßfläche P1, P2 mit in etwa 6° als zweckmäßig erwiesen. .
  • Der Außenring 39 ist mit seiner Stirnseite fest an die Innenseite der Behälterwand 15 angelegt und preßt den Dichtring 35 so zusammen, daß eine Abdichtung zwischen dem Inneren des Auslaufrohres 4 und dem Inneren des Behälters 1 geschaffen wird.
  • Mit dem Außenring 39 ist eine Schürze 12 der Vorsetzplatte 8 einstückig verbunden, die in die Einstecktasche 11 des Behälters 1 eingesteckt ist. Zum erleichterten Einstecken der Schürze 12 ist diese Rückseite mit einer Abschrägung 40 versehen. Als weitere Einbauhilfe ist hier unten an der Behälterinnenwand 15 eine hoch- und einwärtsragende Rippe 26 angeformt, die entweder vor der Einstecktasche 11 oder auch neben ihr (in der Zeichnung hinten oder vorne) vorgesehen sein kann. Die Rippe 26 führt mit ihrer Oberkante in den unteren Rand 11a zur Einstecktasche 11, damit die Schürze 12 ordnungsgemäß eingeführt werden muß. Anderenfalls steht.sie auf der Oberseite der Rippe 26 auf und die Vorsetzplatte 7 oder das Einsatzteil kann oben nicht auf die Schrauben 10' aufgeschoben bzw. mit dem aufgesteckten Rückstauverschluß nicht ordnungsgemäß in das Auslaufrohr 4 eingeführt werden.
  • Die Vorderseite 41 der Vorsetzplatte 8 wird unterseitig von einer weiteren Einstecktasche 13 für das Einsatzteil begrenzt. Das dem Auslaufrohr 4 abgewandte Stirnende des Rohrstutzens 36 ist zu einem Sitz 52 verformt, der dann eine Zentrierung des angesetzten Einsatzteiles bewirkt.
  • Auf der konischen Paßfläche P2 des Innenringes ist der Vorsprung 45 angeordnet, der beim richtigen Aufstecken des Rückstauverschlusses 5 in die Ausnehmung 43 eintritt.
  • Aus den Fig. 3 bis 5 ist der Flansch 18 im Detail erkennbar, wobei Fig. 3 ein Achsschnitt, Fig. 4' eine Draufsicht auf den Dichtsitz 33 und Fig. 5 eine Draufsicht auf den Halterand 17 ist. Das Rohrstück 16, das innenseitig die Paßfläche P1 aufweist, ist mit ihrer Außenumfangsfläche zu der Paßfläche P3 für den zweiten Rückstauverschluß 6 ausgebildet. Zu diesem Zweck ist das Drehlager 20 an der nach innen gesetzten Lasche einwärts versetzt, damit das Aufschieben des zweiten Rückstauverschlusses hier nicht behindert wird. Auf der Paßfläche P3 sind in Umfangsrichtung verteilt, Schnappnasen 25 angeformt, die das formschlüssige Festlegen des zweiten Rückstauverschlusses zulassen. In Fig. 5 ist die Ausnehmung 43 gut erkennbar.
  • Der Flansch 18 ist zweckmäßigerweise wie auch alle anderen Teile des Sammelbehälters aus einem Kunststoff hergestellt, wobei die modernen Kunststofformtechniken die gewünschte Formgebung besonders einfach und maßgetreu erzielen lassen.
  • Aus Fig. 6 ist eine weitere'Ausführungsform erkennbar, bei der der Flansch 18 wieder in das Auslaufrohr 4 eingeführt ist und das Rohrstück des zweiten Rückstauverschlusses bei 25 trägt. Der Halterand 17B des Flansches 18 ist im Durchmesser kleiner und dünner ausgebildet, als gemäß Fig. 2. Der Flansch 18 ist bei diesem Ausführungsbeispiel über einen rosettenartigen Kreisring 47 festgelegt, der mit einem außenliegenden, verdickten Umfangsflansch unmittelbar an der Innenseite der Behälterwand 15B festgelegt und durch Befestigungsschrauben 44 angezogen ist. Ein Ringteil 49 übergreift den Halterand 17B und zieht diesen ggfs. unter Zwischenlage einer Dichtung gegen die Innenseite der Behälterwand 15B. Am Kreisring 47 sind vorderseitig Aufnahmen 50, 51 ausgebildet, an denen ein beliebiges Einsatzteil in üblicher Weise festgelegt werden kann, oder auch nicht. Der Rückstauverschluß bzw. der Flansch 18 wird ohnedies vom Kreisring 47 in der späteren Betriebslage eindeutig festgelegt. Der Flansch 18 ist auch hier auf einen Rohrstutzen 42 aufgesteckt, der außen eine konische Paßfläche P2 besitzt, mit der sich als Einbauhilfe zusammen mit der konischen Paßfläche P1 im Rohrstück 16 des Flansches 18 eine Steckverbindung bewirken läßt, die das einwandfreie und funktionsrichtige Einführen des Rückstauverschlusses in das Auslaufrohr erleichtert.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt in der Unterbringung eines oder mehrerer Rückstauverschlüsse im Auslaufrohr, so daß der Innenraum des Behälters für andere Zwecke besser nutzbar ist und in dem vereinfachten Aufbau, zu dem die Steckverbindung beiträgt, mit der zumindest der erste Rückstauverschluß solange am Einsatzteil befestigt wird, bis dieses in seiner betriebsbereiten Lage im Sammelbehälter ohnedies den Rückstauverschluß ordnungsgemäß festzieht. Die Steckverbindung ist von Hand herstellbar und genauso einfach wieder lösbar, wobei zusätzlich eine Drehlagesicherung auch dafür sorgt, daß der Rückstauverschluß nicht verdreht eingebaut wird und dann unzureichend funktioniert.

Claims (10)

1. Einbauhilfe für ein Einsatzteil in einen Abwasser-Sammelbehälter mit Auslaufrohr, bei dem das Einsatzteil vor der Mündung des Auslaufrohres im Behälter austauschbar festlegbar ist und wenigstens einen Rückstauverschluß mit einem Randflansch festlegend hält, dadurch gekennzeichnet, daß am Rückstauverschluß (5) ein Rohrflansch (18) und am Einsatzteil (8 oder 9) ein zur oder in die Auslaufrohrmündung (7) ragender Rohrstutzen (36) angeformt ist, und daß zwischen dem Rohrflansch (18) und dem Rohrstutzen (36) eine gegenseitige konische Steckverbindung (P1/P2) herstellbar ist, mit der beim Einbringen des Einsatzteiles (8 bzw. 9) der Rückstauverschluß (5) in funktionsrichtiger Lage festlegbar ist.
2. Einbauhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel (α) der Stellverbindung annähernd 0 6 beträgt.
3. Einbauhilfe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur funktionsgerechten Drehlagesicherung des Rückstauverschlusses (5) in der Steckverbindung (P1' P2) zwischen dem Rohrflansch (18) und dem Rohrstutzen (36) ein Vorsprüng (45) vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung (43) einschiebbar ist.
4. Einbauhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (45) in einer am Außenumfang des Rohrstutzens (36) angeordneten Paßfläche (P2) und die Ausnehmung (43) in einer im vorderen Aufsteckende des Rohrflansches (18) angeordneten Paßfläche (P1) vorgesehen ist.
5. Einbauhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrflansch (18) kragenartig ausgebildet ist und ein kurzes, die konische Paßfläche (P 1) für die Paßfläche (P2) des Rohrstutzens (36) aufweisendes Rohrstück (16) enthält, an dessen einem über den Rohrstutzen (36) schiebbaren Stirnende der nach außen vorspringende Halterand (17) und an dessen anderem Ende ein Dichtsitz (33) für der Schließkörper (22) des Rückstauverschlusses (5) sowie ggfs. ein Lager (20) für den Schließkörper (22) angeordnet sind.
6. Einbauhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsitz (33) und das Lager (20) innerhalb des Außenumfangs des Stirnendes des Rohrstücks (16) angeordnet sind, und daß die Außenumfangsfläche des Rohrstücks (16) bis zum Halterand (17) hin als konische Paßfläche (P3) zum Aufschieben eines weiteren, über einen rohrartigen Körper (24) verfügenden Rückstauverschlusses (6) ausgebildet ist.
7. Einbauhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Paßfläche (P3) wenigstens eine Vertiefung bzw. ein Vorsprung (25) zur Drehlagesicherung und -vorgabe des mit einem Vorsprung (25) bzw. mit einer Vertiefung ausgestatteten, zweiten Rückstauverschlusses (6) vorgesehen ist.
8. Einbauhilfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (8, 9) als Vorsetzplatte, als Rückstauverschluß, als Entwässerungspumpe oder rosettenartig ausgebildet und in Befestigungsorganen (11, 10) des Sammelbehälters (1), z.B. mit einer Einstecktasche (11) unterhalb der Auslaßrohrmündung (7) und Halteschrauben (10) oberhalb der Auslaßrohrmündung (7), abgedichtet festlegbar ist, wobei das Einsatzteil (8, 9) in eingebauter Stellung den Halterand (17) des Rückstauverschlusses (5) abdichtend übergreift und diesen endgültig festlegt.
9. Einbauhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rohrflansch (18) oder dem Halterand (17) und dem Einsatzteil (8, 9) eine Dichtung (38) eingesetzt ist.
10. Einbauhilfe nach einem der.Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Sammelbehälter (1) unterhalb und ggfs. seitlich zur Einstecktasche (11) von der Innenwand des Sammelbehälters (1) wegragend wenigstens ein Vorsprung (26), z.B. in Form einer Rippe, vorgesehen ist, dessen Oberkante höher liegt, als der Grund der Einstecktasche (11) und der in etwa deckungsgleich mit dem Inneren der Einstecktasche (1) ausgespart ist.
EP82107895A 1981-09-09 1982-08-27 Einbauhilfe für ein Einsatzteil in einen Abwasser-Sammel-behälter Expired EP0074034B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82107895T ATE28676T1 (de) 1981-09-09 1982-08-27 Einbauhilfe fuer ein einsatzteil in einen abwasser-sammel-behaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135645A DE3135645C2 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Abwasser-Sammelbehälter
DE3135645 1981-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0074034A2 true EP0074034A2 (de) 1983-03-16
EP0074034A3 EP0074034A3 (en) 1983-04-27
EP0074034B1 EP0074034B1 (de) 1987-07-29

Family

ID=6141180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107895A Expired EP0074034B1 (de) 1981-09-09 1982-08-27 Einbauhilfe für ein Einsatzteil in einen Abwasser-Sammel-behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0074034B1 (de)
AT (1) ATE28676T1 (de)
DE (1) DE3135645C2 (de)
FI (1) FI76162C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144162A (en) * 1983-06-16 1985-02-27 Sanyu Nekken Kk Drain trap
EP0195364A2 (de) * 1985-03-19 1986-09-24 Dallmer GmbH & Co. Abwasserrohr mit selbsttätiger Rückstausperre
US5004536A (en) * 1989-04-25 1991-04-02 Edward Geisler Water reclamation apparatus
WO2011082970A1 (en) 2010-01-08 2011-07-14 Kelly, John Gully arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238059C2 (de) * 1992-11-11 1997-02-20 Bernhard Kessel Bodenablauf
DE10336034B4 (de) * 2003-08-01 2010-11-25 Axel Bohatsch Rückstausicherung, insbesondere für eine Abwasserleitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664208C (de) * 1937-01-16 1938-08-22 Buderus Eisenwerk Kellersinkkasten mit doppeltem Rueckstauverschluss
DE2522427A1 (de) * 1975-05-21 1976-11-25 Kessel Bernhard Rueckstau-doppelverschluss
DE2522424A1 (de) * 1975-05-21 1976-11-25 Kessel Bernhard Baukasteneinheit zum erstellen eines keller-, wasser-, regenablaufs oder gully
DE2852965A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Passavant Werke Rueckstauverschluss-armatur fuer abwasserleitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664208C (de) * 1937-01-16 1938-08-22 Buderus Eisenwerk Kellersinkkasten mit doppeltem Rueckstauverschluss
DE2522427A1 (de) * 1975-05-21 1976-11-25 Kessel Bernhard Rueckstau-doppelverschluss
DE2522424A1 (de) * 1975-05-21 1976-11-25 Kessel Bernhard Baukasteneinheit zum erstellen eines keller-, wasser-, regenablaufs oder gully
DE2852965A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Passavant Werke Rueckstauverschluss-armatur fuer abwasserleitungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144162A (en) * 1983-06-16 1985-02-27 Sanyu Nekken Kk Drain trap
EP0195364A2 (de) * 1985-03-19 1986-09-24 Dallmer GmbH & Co. Abwasserrohr mit selbsttätiger Rückstausperre
EP0195364A3 (en) * 1985-03-19 1987-04-29 Dallmer Gmbh & Co. Sewer tube having an automatic no-return valve
US5004536A (en) * 1989-04-25 1991-04-02 Edward Geisler Water reclamation apparatus
WO2011082970A1 (en) 2010-01-08 2011-07-14 Kelly, John Gully arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3135645A1 (de) 1983-04-07
FI823126L (fi) 1983-03-10
FI76162C (fi) 1988-09-09
DE3135645C2 (de) 1985-12-19
EP0074034A3 (en) 1983-04-27
EP0074034B1 (de) 1987-07-29
FI76162B (fi) 1988-05-31
FI823126A0 (fi) 1982-09-09
ATE28676T1 (de) 1987-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3495576A2 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
EP0074034B1 (de) Einbauhilfe für ein Einsatzteil in einen Abwasser-Sammel-behälter
DE2522424B2 (de) Bausatz zum erstellen eines keller-, wasser- oder regenablaufs
DE19882781B4 (de) Spülventil-Ansetzsystem
EP0201535B1 (de) Batterie-füllstopfen
DE2558642C3 (de) Reinigungsrohr
DE4105436C2 (de) Sanitäre Wandarmatur
DE3042376C2 (de) Sammelbehälter mit Rückstauverschluß
DE3029414C2 (de) Bad-, Decken- oder Bodenablauf
DE3918321A1 (de) Ablauf mit einem wassergeruchsverschlusseinsatz
DE19723300A1 (de) Vorrichtung zur Regenfilterung mit auswechselbaren Filtereinsätzen und Durchflußstopp; zum Einbau im Fallrohr oder in der Abzweigleitung
EP3945177B1 (de) Wasserablauf-einrichtung
AT402415B (de) Unterputzsifon
DE19513753C2 (de) Vorrichtung zum geruchsdichten Verbinden eines Behälter-Auslaufrohrs und eines Abwasser-Einlaufrohrs
EP3502364B1 (de) Rohrbelüfter und system zur rohrbelüftung
DE2522426C3 (de) Rückstau-Doppelverschluli
DE2942358A1 (de) Sammelbehaelter
DE10148959A1 (de) Urinalvorrichtung, die an einer Wand befestigbar ist
EP0792400B1 (de) Unterputzsifon
DE19720933C2 (de) Geschlossenes Urin-Drainagesystem mit wiederverwendbarem Urinauffangbehälter
DE19646565A1 (de) Wärmetauscher mit einem Wasserkasten
DE2740825A1 (de) Rohrflansch
DE2853312A1 (de) Auffangbehaelter, insbesondere fuer abwasserhebeanlagen
WO2018219781A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP0387493A1 (de) Spüle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28676

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900820

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900830

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910828

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82107895.3

Effective date: 19920306