DE3029414C2 - Bad-, Decken- oder Bodenablauf - Google Patents

Bad-, Decken- oder Bodenablauf

Info

Publication number
DE3029414C2
DE3029414C2 DE19803029414 DE3029414A DE3029414C2 DE 3029414 C2 DE3029414 C2 DE 3029414C2 DE 19803029414 DE19803029414 DE 19803029414 DE 3029414 A DE3029414 A DE 3029414A DE 3029414 C2 DE3029414 C2 DE 3029414C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ceiling
bathroom
floor drain
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803029414
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029414A1 (de
Inventor
Hubert Ing.(Grad.) 4993 Rahden Oberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERLE, HUBERT, DIPL.-ING., 4993 RAHDEN, DE
Original Assignee
HEINR MEIER EISENGIESSEREI 4993 RAHDEN DE
Heinr Meier Eisengiesserei 4993 Rahden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINR MEIER EISENGIESSEREI 4993 RAHDEN DE, Heinr Meier Eisengiesserei 4993 Rahden filed Critical HEINR MEIER EISENGIESSEREI 4993 RAHDEN DE
Priority to DE19803029414 priority Critical patent/DE3029414C2/de
Publication of DE3029414A1 publication Critical patent/DE3029414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029414C2 publication Critical patent/DE3029414C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

a) daß anstelle eines kurzen Verschlußstutzens (12) ein vergleichsweise längerer Anschlußstutzen (11) mit einem über die Auslauföffnungen (7,8) vorstehenden Rohrabschnitt einschiebbar ist,
b) daß Anschlußstutzen (11) und Verschlußstutzen (12) aus Kunststoff sind,
c) daß die Innenwände der Auslauföffnungen (7,8) jeweils eine weitere umlaufende Rille (15) zur Aufnahme einer ringförmigen . Wulst (14) enthalten, welche am Anschlußstutzen (It) und Verschlußstutzen (12) vorgesehen ist.
2. Bad-, Decken- oder Bodenablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die in Ablauf richtung vordere Rille (15) zur Aufnahme der kreisförmigen Wulst (14) dient.
3. Bad-, Decken- oder Bodenablauf nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse (1) zwei Auslauföffnungen (7,8) enthält, wobei eine Auslauföffnung (7) in der hinteren Seitenwand (9) des Gehäuses und die andere Auslauföffnung (8) im Boden (10) der Abströmkammer (6) des Gehäuses angeordnet ist.
4. Bad-, Decken- oder Bodenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußstutzen (11) und Verschlußstutzen (12) an ihrem vorderen Ende mit einem umlaufenden Flansch (13) versehen sind.
Die Erfindung betrifft einen Bad-, Decken- oder Bodenablauf, dessen Gehäuse mit wenigstens zwei Auslauföffnungen versehen ist, deren zylindrische Innenwände jeweils eine umlaufende Rille zur Aufnahme eines Dichtringes enthalten, wobei in die Auslauföffnungen vom Gehäuseinneren her jeweils ein rohrförmiger Verschlußstutzen einschiebbar ist, dessen Außendurchmesser annähernd dem Innendurchmesser der Auslauföffnungen entspricht und dessen in Ablaufrichtung vordere öffnung mit einer Wandung verschlossen ist.
Ein Deckensinkkasten mit mehreren Abflußmöglichkeiten ist aus der DE-OS 21 27 780 bekannt. Dieser Sinkkasten ist mit zusätzlichen, angeformten Abflußstutzen versehen, die dazu dienen, zusätzlich Wasser abzuführen. Da in der Regel nur ein Ablaufstutzen benötigt wird, wirken die nicht benutzten Stutzen beim Einbau störend. Darüber hinaus benötigen sie einen höheren Materialaufwand, sowie höhere Modellkosten für den Hersteller.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bad-, Decken- oder Bodenablauf mit mehreren Abflußmöglichkeiten so zu gestalten, daß der benötigte Ablaufstutzen wahlweise je nach der Richtung, in der der Anschluß an das Rohrnetz erfolgen soll, angeordnet werden kann, ohne daß dadurch der Aufbau des Ablaufs kompliziert wird und die nicht benötigten Abflußmöglichkeiten beim Einbau des Ablaufs stören.
Ausgehend von einem Bad-, Decken- oder Bodenablauf der eingangs beschriebenen Art besteht die Erfindung darin, daß anstelle eines kurzen Verschlußstutzens ein vergleichsweise längerer Anschlußstutzen mit einem über die Auslauföffnungen vorstehenden Rohrabschnitt einschiebbar ist daß Anschlußstutzen und Verschlußstutzen aus Kunststoff sind, daß die Innenwände der Auslauföffnungen jeweils eine weitere umlaufende Rille zur Aufnahme einer ringförmigen Wulst enthalten, wtlche am Anschlußstutzen und Verschlußstutzen vorgesehen ist Wenn der Stutzen von innen in die Öffnung einschiebbar sein soll, dient vorzugsweise die in Ablaufrichtung vordere Rille zur Aufnahme des Stutzens.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß das Gehäuse zwei Auslauföffnungen enthält, wobei eine Auslauföffnung in der hinteren Seitenwand des Gehäuses und die andere Auslauföffnung im Boden der Abströmkammer des Gehäuses angeordnet ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Anschlußstutzen und Verschluilstutzen an ihrem vorderen Ende mit einem umlaufenden Flansch versehen.
Ein derartiger Ablauf hat gegenüber bekannten Abläufen insbesondere den Vorteil, daß die üblichen Ablaufstutzen gänzlich entfallen und an deren Stelle lediglich Ablauföffnungen treten, in die je nach der Richtung, in der der Anschluß erfolgen soll, an der Baustelle ein Verschlußstutzen oder ein Anschlußstutzen eingesetzt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Baugröße des Bad-, Decken- oder Bodenablaufes trotz mehrerer Anschlußmöglichkeiten so auszubilden, daß sein Platzbedarf dem eines Ablaufes mit einem einzigen starren Abflußstutzen entspricht
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Der Ablauf besteht aus einem Gehäuse 1, das vorzugsweise aus Gußeisen besteht, jedoch auch aus Kunststoff hergestellt werden kann. Der in Strömungsrichtung vordere Teil enthält in üblicher Weise eine den Geruchverschluß bildende Kammer 2, die mit einer Überlaufschwelle 3 versehen ist. In diese Kammer ragt von oben eine mit dem Gehäuse verbundene Wandung so 4, deren waagerecht verlaufender Abschnitt 5 mit einer Öffnung 20 versehen ist, die mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Deckel verschließbar ist. Die Abströmkammer 6 des Gehäuses ist bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel mit zwei Auslauföffnungen 7 und 8 versehen, von denen die eine in der verstärkten hinteren Seitenwand 9 und die andere in dem waagerechten, ebenfalls verstärkt ausgebildeten Boden des Gehäuses angebracht ist. In diese öffnungen kann wahlweise ein rohrförmiger Anschlußstutzen 11 oder ein Verschlußstutzen 12 eingesetzt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sitzt der Verschlußstutzen 12 in der hinteren waagerechten Auslauföffnung 7, während die nach unten führende Auslauföffnung 8 im Boden des Gehäuses mit einem Anschlußstutzen 11 versehen ist, über den der Ablauf an das Rohrsystem angeschlossen wird.
Die Stutzen bestehen aus Kunststoff und sind an ihrem vorderen Ende mit einem Flansch 13 versehen.
30
35
40
45
der gegen die die Öffnung umgebende Innenfläche der Wandung anliegt, so daß die Stutzen gegen ein Herausziehen aus dem Gehäuse nach außen gesichert sind. Die Stutzen sind darüber hinaus mit einer kreisförmigen Erhöhung oder Wulst 14 versehen, die sich beim Einsetzen eines Stutzens in eine der Öffnungen in eine umlaufende Rille 15 in der die öffnung umgebenden Wandung schiebt, wodurch eine ausreichende Befestigung des Stutzens in der öffnung sichergestellt wird. In eine zweite, in Strömungsrichtunfc hintere, im vorliegenden Fall größer ausgebildete umlaufende Rille 16, ist ein Dichtring 17 aus nachgiebigem Material, vorzugsweise aus Gummi oder Kunststoff, eingesetzt, der sich beim Einschieben des Stutzens zusammendrückt und für die notwendige Abdichtung zwischen der Wandung der öffnung und dem Ablaufstutzen sorgt
Der Verschlußstutzen 12 ist kürzer ausgebildet als der Anschlußstutzen 11, so daß er beim Einbau des Ablaufes nicht stört. Er ist mit einer vorderen Wandung 18 verschlossen. Die Stutzen können an der Baustelle nach Abnehmen des die obere Öffnung des Ablaufes verschließenden Deckels, der ebenfalls nicht dargestellt ist, über die Öffnung 20 in einfacher Weise von innen in die entsprechenden Öffnungen eingeschoben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

29 Patentansprüche:
1. Bad-, Decken- oder Bodenablauf, dessen Gehäuse mit wenigstens zwei Auslauföffnungen versehen ist deren zylindrische Innenwände jeweils eine umlaufende Rille zur Aufnahme eines Dichtrings enthalten, wobei in die Auslauföffnungen vom Gehäuseinneren her jeweils ein rohrförmiger Verschlußstutzen einschiebbar ist, dessen Außendurchmesser annähernd dem Innendurchmesser der Auslauföffnungen entspricht und dessen in Ablaufrichtung vordere öffnung mit einer Wandung verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
DE19803029414 1980-08-02 1980-08-02 Bad-, Decken- oder Bodenablauf Expired DE3029414C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029414 DE3029414C2 (de) 1980-08-02 1980-08-02 Bad-, Decken- oder Bodenablauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029414 DE3029414C2 (de) 1980-08-02 1980-08-02 Bad-, Decken- oder Bodenablauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029414A1 DE3029414A1 (de) 1982-02-25
DE3029414C2 true DE3029414C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6108782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029414 Expired DE3029414C2 (de) 1980-08-02 1980-08-02 Bad-, Decken- oder Bodenablauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3029414C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538804A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-21 Sita Bauelemente Ablauf fuer fluessigkeitsbeaufschlagte, innere und aeussere bauflaechen
DE4411492A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Passavant Werke Bodenablauf mit Geruchsverschluß

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312654C1 (de) * 1983-04-08 1984-06-20 Heinr. Meier Eisengießerei, 4993 Rahden Boden- oder Deckenablauf
FI128127B (fi) * 2018-08-02 2019-10-31 Boldan Oy Lattiakaivon insertti

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127780A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-14 Fa. Helmut Dallmer, 5764 Herdringen Deckensinkkasten
DE3005070A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-20 Hubert Ing.(Grad.) 4993 Rahden Oberle Bad-, decken- oder bodenauslauf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538804A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-21 Sita Bauelemente Ablauf fuer fluessigkeitsbeaufschlagte, innere und aeussere bauflaechen
DE4411492A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Passavant Werke Bodenablauf mit Geruchsverschluß
DE4411492C2 (de) * 1994-04-02 1999-05-06 Passavant Werke Bodenablauf mit Geruchsverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE3029414A1 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010015319U1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
EP0367043A1 (de) Sanitärarmatur mit Rohrunterbrecher
DE19826959A1 (de) Druckspülsystem
EP3495576A2 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
DE3029414C2 (de) Bad-, Decken- oder Bodenablauf
DE3021388C2 (de) Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
DE4416462C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette
DE4105436C2 (de) Sanitäre Wandarmatur
DE3149039C2 (de) Kellerablauf mit mehrfachem Rückstauverschluß
EP0074034A2 (de) Einbauhilfe für ein Einsatzteil in einen Abwasser-Sammel-behälter
CH651610A5 (en) Water-discharge tank
DE60110280T2 (de) Konstruktion eines Vakuumbehälters
DE2809825C2 (de) Rückstauverschluß für Abwasserleitungen
DE4217529A1 (de) Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
AT400598B (de) Kunststoffabzweiger für kanäle
AT402415B (de) Unterputzsifon
DE2639962A1 (de) Siphon fuer sanitaerobjekte
DE3529408C2 (de)
EP3502364B1 (de) Rohrbelüfter und system zur rohrbelüftung
EP0208937B1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung eines eine Rückholfeder aufnehmenden Sekundärraumes eines Bremszylinders einer Spreizkeilbremse
DE2853312A1 (de) Auffangbehaelter, insbesondere fuer abwasserhebeanlagen
EP0240728A1 (de) Rohrtrenner
DE3005070A1 (de) Bad-, decken- oder bodenauslauf
AT401402B (de) Unterputzsifon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OBERLE, HUBERT, DIPL.-ING., 4993 RAHDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee