EP0073934B1 - Alarmauslösefähiger Gitterstab - Google Patents

Alarmauslösefähiger Gitterstab Download PDF

Info

Publication number
EP0073934B1
EP0073934B1 EP82107040A EP82107040A EP0073934B1 EP 0073934 B1 EP0073934 B1 EP 0073934B1 EP 82107040 A EP82107040 A EP 82107040A EP 82107040 A EP82107040 A EP 82107040A EP 0073934 B1 EP0073934 B1 EP 0073934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
lattice
wire
bar
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82107040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0073934A1 (de
Inventor
Walter Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Kassenfabrik AG
Original Assignee
Bauer Kassenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Kassenfabrik AG filed Critical Bauer Kassenfabrik AG
Priority to AT82107040T priority Critical patent/ATE18309T1/de
Publication of EP0073934A1 publication Critical patent/EP0073934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0073934B1 publication Critical patent/EP0073934B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/126Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a housing, e.g. a box, a safe, or a room

Definitions

  • the invention relates to an alarm-triggerable lattice rod for a protective grille against burglary according to the preamble of the first claim.
  • grilles and doors are a conventional means of monitoring passages by means of a barrier through them. If, for example, there are lattice doors, alarm cables are drawn into the tubes, which are usually hollow, and routed to the alarm center via a flexible transition. When sawing through the bars, this alarm conductor is cut together with the tube; This intervention then triggers the alarm in the alarm center and indicates the location of the intrusion point.
  • Lattice doors for example, whose hollow profiles are filled with compressed air, this is also a known procedure for additionally securing such surface surveillance, and are also largely insensitive to deflection.
  • the pressurized lattice tubes connected to a pressure measuring device via flexible transitions suffer a pressure drop when damaged by sawing and welding, which triggers the alarm in the monitoring center and indicates the break-in point accordingly.
  • an alarm can only be triggered in the event of severe deformation, i.e. if, for example, intended breaking points begin to tear when the deformation has taken place.
  • a major disadvantage of this type of protection is that a complex manufacturing process for the entire construction is required for the pneumatic tightness.
  • DE-C-265 216 (Meissner), from which the present invention is based, describes a lattice rod made of hollow profile for protective lattices against break-in.
  • This lattice bar is primarily intended to protect against sawing, but does not confirm an electrical circuit. Rather, this lattice rod (column 2, lines 30-31) makes a strong noise when it is sawed through.
  • the lattice bar has an iron bar, which is surrounded by a wire mesh. The entire interior is filled with molten glass.
  • this version is more difficult to manufacture because of the necessary melting and pouring in of glass and is also not designed in such a way that the alarm wire is sheared off when the wire rod is bent and cut.
  • GB-A-1 229 166 (Ariel) uses an electrical circuit, where a strong bending of the lattice bar causes the actuation of a circuit by two conductive tubes arranged one inside the other touching each other. There are a number of thin, insulated wires in the inner tube. If the two pipes, e.g. during a bending process, touch each other, or the wire e.g. is cut in a sawing process or torn during a bending process, a circuit is actuated for an alarm circuit. Furthermore, sawing through the tube 2 brings about a bridging of the air gap to the tube 1 and thus the actuation of the circuit.
  • DE-A1-2 925 624 (Geiger) describes a safety grate in which the individual bars are hollow and filled with gas or air.
  • the gratings are especially for power and nuclear power plants, e.g. provided in the inlet channel for the cooling water. This creates problems e.g. with the sealing and the conductivity of water.
  • the design can be compared to ARIEL, but is simpler with the exception of the waterproofing.
  • Another feature of this version is the pretensioning of the alarm wire by means of a spring
  • CH-A-148 303 describes various electrical or electromechanical alarm systems for protection against theft and burglary. It only marginally affects the present application.
  • the object of the invention is to create an alarm-triggerable 'grid rod for protective grids against burglary and theft, the grid rod being to be protected against bending and severing.
  • the grating rod is also intended to actuate a circuit for an alarm system.
  • the lattice bar should also be designed so that it can also be used against other influences behaves as insensitive to violence.
  • the lattice door shown in Fig. 1 essentially consists of a door leaf frame 2 with fitted, for example vertical, lattice bars 1, a frame 4 and frame surrounding the door leaf in the closed state several, in this example 2, door hinges 3.
  • a security lock 10 with an opening handle is also arranged in the door leaf; in addition, for safety reasons, the relatively long grating bars 1 are connected to one another by cross members 5.
  • the door frame 4 is firmly connected to the surroundings, for example a gallery, a wall, a corridor, etc., by walling in the numerous anchors 7 surrounding it.
  • the door leaves and door frames are in fixed engagement with one another through the displaceable locking bar ends 9, 9 '. All of these peg-shaped means causing the intervention are protected in such a way that a simple sawing through to avoid the intervention is not possible.
  • a lattice bar according to the invention is constructed as follows: FIG. 3
  • An alarm laminated glass rod 20 is embedded over its entire length in a hollow lattice rod 1, which is sufficiently strong to withstand mechanical influences due to its wall thickness.
  • the cross section of the lattice bar can have any profile, round, square, rectangular, etc.
  • a silicone layer is provided as an embedding 22 between the tube wall 23, preferably a steel tube, and the alarm composite glass rod 20.
  • other elastic material can also be used. such as neoprene rubber, etc. can be used. It is preferable to use a material that is rot-proof for a relatively long period of time, in particular does not become brittle in the cold, and in this state easily crumbles when shaken, and is easy to insert into the spaces between glass and metal.
  • the embedding material should be largely chemically neutral.
  • the alarm composite glass rod embedded in the lattice consists of at least two glass bodies 26, a spacer 24 arranged between the glass bodies and an alarm wire 25 embedded therein.
  • the spacer can easily consist of the adhesive layer which produces the glass composite, in which an approx. 0.06 mm thick alarm wire 25 runs. It is important to ensure that the hair-fine alarm wires are not pinched at any point, because a pinch point that deforms the wire more and more due to vibration pressures can cause a false alarm over time.
  • the entire assembly is surrounded by a hermetic seal, a sealing layer, or only attached via the gap-like longitudinal opening. This termination serves as a corrosion barrier 21 because the alarm wires must be protected against any corrosion.
  • the alarm laminated glass rod 20 is in one on one Side open lattice rod 1 introduced.
  • An elastically deformable buffer is inserted into the inside of the grille on the closed side.
  • the alarm composite glass rod is placed on this buffer as it were, ie the weight of the Atarm composite glass rod rests on this elastic base.
  • the alarm wire runs twice between the vitreous bodies over a loop; both ends of the alarm wire lie on one side and thus form an incoming wire part 25 and a returning wire part 25 '(Fig. 3a).
  • the two ends can be connected to the main line 30, 30 'by soldering. This type of arrangement and wiring is shown in Fig. 3a.
  • the two conductors 30, 30 'of the main line are routed in a known manner inside the hinge from the door leaf via the frame to the outside.
  • the lattice bar according to the invention is insensitive to vibrations, such as those that occur when a lattice door slams shut, as well as weather or climate-related effects of temperature. Bending to a limited extent (this dimension will be given below) is also possible without triggering the alarm due to the inherent elasticity of the glass. However, as soon as the glass rod breaks due to greater deformation, the force built up by the tension in the glass causes a relatively large spatial displacement to relieve the tension. As a result of this shift, the alarm wire is finally torn.
  • 3b shows in a simplified manner the relationships which bring about the desired effect, that is to say the tearing of the alarm wires.
  • the diagram shown corresponds essentially to a stress / strain diagram, but without specifying the relative strain. This is replaced by the absolute extension I.
  • the elasticity range of glass corresponds to the length BLG and is indicated by the elasticity line EG.
  • a straight line of elasticity EM for metal, which extends far along the length axis, is intended to indicate a certain energy store from the elastic deformation of the grating.
  • point B of the stress / strain curve of the glass because of its amorphous structure without climbing, flowing and plastic deformation, the glass body is suddenly broken.
  • the bending length BLG from the glass is achieved in the composition and with a rectangular cross-section, with a force in the grid area up to a deformation of up to 5 mm and with a force perpendicular to the grid surface up to a deformation of 20 mm.
  • these are the permanent plastic deformations of the lattice rod after an alarm is triggered; the elastic action or the influence of the spring force can then no longer be measured as a dynamic variable.
  • the deformations given relate to a lattice bar length as they are generally used in lattice doors according to FIG. 1 and after the crossbars have been removed, as shown in FIG. 2. It is no longer possible for a small person or even a child to climb through such gaps in a grating device secured according to the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen alarmauslösefähigen Gitterstab für ein Schutzgitter gegen Einbruch gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • Zur sogenannten Flächenüberwachung, sind Gitter und Türen ein herkömmliches Mittel, um Durchgänge mittels Absperrung durch diese zu überwachen. Handelt es sich beispielsweise um Gittertüren, so werden in die meist hohlen Gitterstäbe Alarmkabel in die Rohre eingezogen und über einen flexiblen Uebergang in die Alarmzentrale geführt. Beim Durchsägen der Gitterstäbe werden diesen Alarmleiter zusammen mit dem Gitterrohr durchtrennt; dieser Eingriff führt dann in der Alarmzentrale zur Alarmauslösung und Angabe des Standortes der Einbruchsstelle. Werden jedoch die Gitterstäbe oder Gitterrohre statt durchgesägt mit geeigneten Hilfsmitteln auseinandergebogen um auf diese Art einen Durchgang freizubekommen, so führt dies normalerweise nicht zu einem Reissen der Alarmdrähte, da sich Kupfer einerseits mehr dehnen lässt als Stahl und andererseits die nötigen Reisslängen weder beim Stahl noch beim Kupfer durch diese Art Deformation herbeigeführt werden.
  • Gittertüren beispielsweise, deren Hohlprofile mit Pressluft gefüllt sind, dies ist auch ein bekanntes Vorgehen um solche Flächenüberwachungen zusätzlich zu sichern, zeigen sich gegen Durchbiegung ebenfalls weitgehend unempfindlich. Die über flexible Uebergänge an ein Druckmessgerät angeschlossenen unter Druck stehenden Gitterstabrohre erleiden beim Beschädigen durch Sägen und Schweissen einen Druckabfall, welcher in der Ueberwachungszentrale den Alarm auslöst und die Einbruchsstelle entsprechend anzeigt. Beim Auseinanderbiegen der Rohre jedoch kann nur bei starker Deformierung ein Alarm ausgelöst werden, d.h. wenn beispielsweise vorgesehene Sollbruchstellen bei der erfolgten Deformation zu reissen beginnen. Ein wesentlicher Nachteil für diese Art von Absicherung ist, dass ein aufwendiges Herstellungsverfahren der gesamten Konstruktion für die pneumatische Dichtheit gefordert ist.
  • Das altbekannte Auseinanderbiegen von Gitterstäben ist damit eines der gefährlichsten Vorgehen für einen eventuellen Einbruch, sei es durch eine Gittertüre, oder sei es durch eine einfache Flächenabsicherung durch ein festes Gitter. Die benötigten mittel für solch eine Gewaltanwendung sind relativ einfach und z.T. lautlos. Es sind dies nämlich beispielsweise Wagenheber, Hebeiwerkzeuge, Spannvorrichtungen etc., mit deren Hilfe man die nötigen Kräfte auf die Gitterstäbe einwirken lassen kann. Das Aufspreizen von einigermassen langen Gitterstäb<;n aud die Masse eines für einen Menschen notwendigen Durchschlupfes, kann ohne wesentliche Geräuschentfaltung in Minutenschnelle durchgeführt werden.
  • In der DE-C-265 216 (Meissner), von der bei der vorliegenden Erfindung ausgegangen wird, ist ein Gitterstab aus Hohlprofil für Schutzgitter gegen Einbruch beschrieben. Dieser Gitterstab ist in erster Linie als Schutz gegen Durchsägen vorgesehen, bestätigt aber keinen elektrischen Stromkreis. Bei diesem Gitterstab entsteht (Kolonne 2, Zeilen 30-31) vielmehr ein starkes Geräusch, wenner durchsägt wird. Im Inneren hat der Gitterstab einen Eisenstab, der von einem Drahtgeflecht umgeben ist. Der ganze Innenraum wird mit geschmolzenem Glas ausgefüllt.
  • Abgesehen vom fehlenden elektrischen Stromkreis ist diese Ausführung wegen des notwendigen Schmelzens und Eingiessens von Glas umständlicher herzustellen und auch nicht so ausgebildet, daß beim Verbiegen und beim Durchtrennen des Gitterstabes ein Abscheren des Alarmdrahtes sichergestellt ist.
  • Die GB-A-1 229 166 (Ariel) benutzt einen elektrischen Stromkreis, wobei ein starkes Biegen des Gitterstabes die Betätigung eines Stromkreises bewirkt, indem zwei leitende, ineinander angeordnete Rohre sich gegenseitig berühren. Im inneren Rohr befindet sich eine Anzahl dünne, isolierte Drähte. Wenn sich die beiden Rohre, z.B. bei einem Biegevorgang, gegenseitig berühren, oder der Draht z.B. in einem Sägevorgang zerschnitten wird oder bei einem Biegevorgang zerreisst, wird ein Stromkreis für einen Alarmkreis betätigt. Ferner bewirkt ein Durchsägen des Rohres 2 eine Ueberbrükung des Luftspaltes zum Rohr 1 und somit die Betätigung des Stromkreises. Die Ausführung gemäss dieser Patentschrift (Ariel) mit drei ineinander angeordneten Leitern ist relativ kompliziert und erfordert eine hohe Genauigkeit, was eine entsprechende Empfindlichkeit im Betrieb verursacht. Diese Empfindlichkeit kann z.B. durch die auf Seite 2, Zeilen 37-41, erwähnten Ringe herabgesetzt werden, wodurch aber der Aufbau noch komplizierter wird.
  • Die DE-A1-2 925 624 (Geiger) beschreibt ein Sicherheitsrost, bei dem die einzelnen Stäbe hohl ausgebildet und mit Gas oder Luft gefüllt sind. Die Roste sind insbesondere für Kraftund Kernkraftwerke, z.B. im Einlaufkanal für das Kühlwasser, vorgesehen. Dadurch ergeben sich Probleme z.B. mit dem Abdichten und der Leitfähigkeit von Wasser. Die Ausführung lässt sich aber mit ARIEL vergleichen, ist aber mit Ausnahme der Wasserabdichtung einfacher. Eine weitere Eigenschaft dieser Ausführung ist die Vorspannung des Alarmdrahtes mittels einer Feder
  • Die CH-A-148 303 beschreibt verschiedene elektrische oder elektromechanische Alarmanlagen zum Schutz gegen Diebstahl und Einbruch. Sie berührt das vorliegende Gesuch nur am Rande.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines alarmauslösefähigen'Gitterstabes für Schutzgitter gegen Einbruch und-Diebstahl, wobei der Gitterstab gegen ein Verbiegen und ein Durchtrennen geschützt sein soll. Ferner soll der Gitterstab bei einer Beschädigung einen Stromkreis für eine Alärmanlage betätigen.
  • Der Gitterstab soll außerdem so beschaffen sein, das er sich auch gegen andere Einwirkung als durch Gewalt unempfindlich verhält.
  • Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
  • Im weiteren wird nun die Erfindung mit Hilfe der nachfolgend aufgeführten Zeichnungen im Detail erklärt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine ülicherweise verwendete Gittertüre mit Zarge und Verankerungen.
    • Fig. 2 im Beispiel eine ebensolche Gittertüre, die mit einfachsten Mitteln partiell zerstört wurde,
    • Fig. 3 die Ansicht eines gemäss Fig. 1 an der Stelle A-A geschnittenen Gitterstabes gemäss Erfindung,
    • Fig. 3a die elektrische Zusammenschaltung und den Verlauf von Alarmdrähten innerhalb eines Gitterstabes gemäss Erfindung und
    • Fig. 3b ein Diagramm zur Darstellung der Zusammenhänge, die den in der Erfindung benützten Effekt bewirken.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Gittertüre, eines Typs, der in dieser Art Konzept die grösste Vrbreitung erfuhr, besteht im wesentlichen aus einem Türflügel-Rahmen 2, mit darin eingepassten, beispielsweise vertikalen, Gitterstäben 1, einer den Türflügel im Schliesszustand umgebende Zarge 4 und mehreren, in diesem Beispiel 2, Türscharniere 3.
  • Im Türflügel ist zudem ein Sicherheitsschloss 10 mit Oeffnungsgriff angeordnet; ausserdem sind aus Sicherheitsgründen die verhältnismässig langen Giterstäbe 1 durch Quertraversen 5 untereinander verbunden. Natürlich kann die ganze Anordnung, uym den Sicherheitsgrad abermals zu erhöhen, um 90° gedreht angeordnet sein, nämlich kürzere, horizontal verlaufende Gitterstäbe und wenige in vertikaler Richtung die Gitterstäbe verbindende Traversen. Die Türzarge 4 ist durch das Einmauern der sie umgebenden zahlreichen Verankerungen 7 fest mit der Umgebung, ein Stollen beispielsweise, eine Mauer, ein Gang etc. verbunden. Ausser durch die Scharniere 3 sind Türflügel und Türzargen durch die verschiebbaren Riegelstangenenden 9, 9' miteinander in festem Eingriff. Alle diese den Eingriff bewirkenden, zapfenförmigen Mittel sind so geschützt, dass ein simples Durchsägen, zur Umgehung des Eingriffs, nicht möglich ist.
  • Eingriffen durch Sägen, Biegen, Schweissen und anderem sind vor allen Dingen die Gitterstäbe ausgesetzt. Schützt man Schloss und Eingriffsalso Verriegelungsorgane durch Panzerung gegen unbefugte Einwirkung, so kann dies bei den Gitterstäben aus naheliegenden Gründen nicht durchgeführt werden. Diese Teile einer den Durchgang verhindernden Einrichtung, wie beispielsweise die Gittertür - dies gilt ebenso für feste Gitter - werden passiv geschützt. Der unbefugte Eingriff kann zwar stattfinden, jedoch wird dadurch ein Alarm ausgelöst.
  • Ein Durchsägen der Gitterstäbe wird in jedem Falle eine Unterbrechung der Alarmdrähte mit sich bringen und dadurch noch den erwünschten Alarm auslösen. Das weitaus gefährlichere Durchbiegen von Gitterstäben auf die Grösse eines Durchschlupfes, dem der Gitterstab gemäss Erfindung entgegenwirken soll, ist beispielsweise in Fig. 2 dargestellt. Nach einem Durchsägen der Traversen 5 wird durch die Einwirkung einer Kraft K einer der Gitterstäbe 1 aus der Türebene hinausgebogen. Wird nun einer der benachbarten Gitterstäbe nach dem Löslösen von den Traversen in die andere Richtung gebogen, so ist normalerweise ein wenn auch enger Durchschlupf schon erreicht. Ist jedoch nur eine geringe Durchbiegung ohne Alarmauslösung möglich, so kann an keiner Stelle der abgebildeten Gittertüre ein genügend grosser Durchschlupf gebildet werden. Das Sicherheitserfordetnis gegen Einbruch ist bei dieser Türe gewährleistet. Ganz nebenbei zeigte sich, dass auch das Anbringen von zusätzlichen Traversen wohl einen zusätzlichen aber keinen einbruchsverhindernden Schutz darstellen. Es ist also klar zu sehen, dass die Durchbiegung der Gitterstäbe nur eine sehr begrenzte sein darf, damit ein Gitter als einbruchsicher betrachtet werden kann.
  • Ein Gitterstab gemäss Erfindung ist folgendermassen aufgebaut: Fig. 3
  • In einen hohlen, aber durch seine Wandstärke gegen mechanische Einwirkung ausreichend festen Gitterstab 1 ist ein Alarm-Verbundglasstab 20 über die ganze Länge eingelassen. Der Querschnitt des Gitterstabes kann ein beliebiges Profil, rund, quadratisch, rechteckig etc. aufweisen. Zwischen der Rohrwandung 23, vorzugsweise eines Stahlrohrs, und dem Alarm-Verbundglasstab 20 ist eine Silikonschicht als Einbettung 22 vörgesehen. Anstelle von Silikon kann auch anderes elastisches Material. wie beispielsweise Neopren-Kautschuk etc. verwendet werden. Vorzuziehen ist ein Material, das über verhältnismässig lange Zeitabschnitte verrottungsfest ist, insbesondere bei Kälte nicht versprödet und in diesem Zustand bei Erschütterungen leicht verbröckelt, sowie leicht in die Zwischenräume von Glas und Metall einbringbar ist. Nicht zuletzt soll das Einbettungsmaterial chemisch weitgehend neutral sich verhalten.
  • Der im Gitterstab eingelassene Alarm-Verbundglasstab besteht aus mindestens zwei Glaskörpern 26, einem zwischen den Glaskörpern angeordneten Abstandhalter 24 und einem darin eingebetteten Alarmdraht 25. Der Abstandhalter kann ohne weiteres aus der den Glasverbund bewerkstelligenden Klebeschicht bestehen, in der ein ca. 0,06 mm dicker Alarmdraht 25 verläuft. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die haarfeinen Alarmdrähte nicht an irgendeiner Stelle gequetscht werden, denn eine den Draht durch Erschütterungsdrücke mehr und mehr verformende Quetschstelle kann mit der Zeit einen Fehlalarm verursachen. Der ganze Verbund ist mit einem hermetischen Abschluss, einer Versiegelungsschicht, umgeben oder nur über die spaltähnliche längsverlaufende Oeffnung angebracht. Dieser Abschluss dient als Korrosionsbarriere 21, denn die Alarmdrähte müssen gegen jegliche Korrosionseinwirkung geschützt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform, wird der Alarm-Verbundglasstab 20 in einen auf einer Seite offenen Gitterstab 1 eingeführt. Im Innern des Gitterstabes, auf der verschlossenen Seite ist ein elastisch verformbarer Puffer eingeschoben. Auf diesen Puffer wird der Alarm-Verbundglasstab gleichsam gestellt, d.h. das Gewicht des Atarm-Verbundgtasstabsruht auf dieser elastischen Unterlage. Der Alarmdraht verläuft zwischen den Glaskörpern zweimal über eine Schlaufe der Länge nach; beide Enden des Alarmdrahtes liegen auf einer Seite und bilden so einen einlaufenden Drahtteil 25 und einen zurücklaufenden Drahtteil 25' (Fig. 3a).
  • Die beiden Enden können durch Löten mit der Hauptleitung 30, 30' verbunden sein. Diese Art Anordnung und Beschaltung zeigt Fig. 3a. Die beiden Leiter 30, 30' der Hauptleitung werden auf bekannte Weise im Innern des Scharniers verlaufend vom Türflüghel über Zarge nach aussen weggeführt.
  • Der Gitterstab gemäss Erfindung ist auf Erschütterungen, wie sie beispielsweise beim Zuschlagen einer Gittertüre entstehen, unempfindlich, ebenso gegen wetter- oder klimabedingte Temperatureinwirkungen. Auch ein Durchbiegen in begrenztem Masse (dieses Mass wird nachfolgend noch angegeben) ist durch die dem Glas innewohnende Elastizität ohne Alarmauslösung möglich. Sobald jedoch bei grösserer Deformation der Glasstab zu Bruch kommt, bewirkt die durch die Spannung im Glas aufgebaute Kraft eine -unverhältnismässig grosse räumliche Verschiebung zum Abbau der Spannung. Durch diese Verschiebung wird der Alarmdraht schliesslich zerrissen.
  • Fig. 3b zeigt in vereinfachter Weise die Zusammenhänge, die den gewünschten Effekt, also das Zerreissen der Alarmdrähte bewirken. Das abgebildete Diagramm entspricht im wesentlichen einem Spannungs/Dehnungs-Diagramm, jedoch ohne die relative Dehnung anzugeben. Anstelle dieser tritt die absolute Verlängerung I. Der Elastizitätsbereich von Glas entspricht der Länge BLG und ist mit der Elastizitätsgeraden EG angegeben. Eine über die Längenachse wesentlich weiterreichende Elastizitätsgerade EM für Metall, soll einen gewissen Energiespeicher aus der elastischen Verformung des Gitterrostes anzeigen. Am Punkt B der Spannungs/Dehnungskurve des Glases tritt wegen seines amorphen Aufbaus ohne Klettern, Fliessen und plastisches Verformen der plötzliche Bruch des beanspruchten Glaskörpers ein. Dabei treten verhältnismässig viele Bruchstellen auf, die alle unter der Spannungswirkung des elastisch verformten Gitterrohrmetalls um verhältnismässig grosse Längenbeträge gegeneinander verschoben werden. Obwohl die plastische Verformung am Gitterrohr partiell auch schon eingetreten ist bleibt immer eine elastisch wirkende und damit Energie beinhaltende Komponente des verformten Metallgitterrohres zurück. Diese Kräfte werden also benutzt, um an den durch den Bruch herbeigeführten und in gegenseitige Verschiebung übergehende Glasbruchstücke eine starke Scheren- oder Scherwirkung auf den Alarmdraht auszuüben. Die grosse Anzahl unter Druck in Scherrichtung stehenden Glaspartikel mit ihren scharfen Schneidkanten, wird an irgendeiner Stelle den zweimal durch den Glaskörper laufenden Alarmdraht durchschneiden. In Fig. 3b ist die relativ grosse räumliche Versetzung der Glaspartikel unter Spannungseinwirkung durch eine von der Bruchlänge im Punkt B rasch abfallende, d.h. die Spannung abbauende und sich der Länge nach schnell versetzende Kurve dargestellt. F bezeichnet darin den Versetzungsbereich, in dem die Scherwirkung auf die Alarmdrähte stattfinden soll. Die relativ dünnen Drähte werden mit geringer Krafteinwirkung durch die Glassplitter durchtrennt und ein Alarm wird ausgelöst.
  • Die Brughlänge BLG vom Glas wird in der Komposition und bei rechteckigem Querschnitt erreicht, bei einer Krafteinwirkung in der Gitterfläche bis zu einer Verformung von maximal 5 mm und bei einer Krafteinwirkung rechtwinklig zur Gitterfläche bis zu einer Verformung von 20 mm. Dies sind dann allerdings die bleibenden plastischen Verformungen des Gitterstabes nach einer Alarmauslösung; die elastische Einwirkung bzw. der Einfluss der Federkraft ist als dynamische Grösse anschliessend nicht mehr nachmessbar. Die angegebenen Verformungen beziehen sich auf eine Gitterstablänge wie sie im allgemeinen bei Gittertüren nach Fig. verwendet werden und nach dem Heraustrennen der Quertraversen wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Das Durchsteigen einer kleingewachsenen Person oder gar eines Kindes durch solche eingebrachte Lücken in einer gemäss der Erfindung gesicherten Gittereinrichtung ist damit nicht mehr möglich.

Claims (3)

1. Alarmauslösefähiger Gitterstab (1) mit Hohlprofil (23) aus Metall mit mindestens einem darin verlaufenden Alarmdraht (25) zur Betätigung einer Alarmvorrichtung, wobei der Alarmdraht (25) in einem Glaskörper (26) verläuft, dez den Hohlraum des Stabes (1) beinahe ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper (26) . mindestens zweiteilig ist, dass der Alarmdraht (25) zwischen den Glasteilen verläuft, und dass zwischen der inneren Rohrwandung des Gitterstabes (1) und dem Glaskörper (26) stossdämpfende Materialien (22) angeordnet sind.
2. Gitterstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper (26) mit dem Alarmdraht (25) in den Hohlraum des Gitterstabes (1) einschiebbar ist.
3. Gitterstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmdraht (25) bei Beschädigung einen Stromkreis für eine Alarmanlage betätigt.
EP82107040A 1981-08-28 1982-08-12 Alarmauslösefähiger Gitterstab Expired EP0073934B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82107040T ATE18309T1 (de) 1981-08-28 1982-08-12 Alarmausloesefaehiger gitterstab.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5564/81 1981-08-28
CH556481 1981-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0073934A1 EP0073934A1 (de) 1983-03-16
EP0073934B1 true EP0073934B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=4295699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107040A Expired EP0073934B1 (de) 1981-08-28 1982-08-12 Alarmauslösefähiger Gitterstab

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0073934B1 (de)
AT (1) ATE18309T1 (de)
DE (1) DE3269390D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512925C2 (sv) * 1998-01-22 2000-06-05 Leif Svensson Anordning för larmning av en lucka

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265216C (de) *
CH148303A (fr) * 1929-10-22 1931-07-15 Bucher Samuel Installation électrique de protection contre les vols, effractions, etc.
GB1229166A (de) * 1969-04-28 1971-04-21
DE2925624A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Geiger Maschf Helmut Sicherheitsrechenrost

Also Published As

Publication number Publication date
EP0073934A1 (de) 1983-03-16
DE3269390D1 (en) 1986-04-03
ATE18309T1 (de) 1986-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645807C2 (de) Dichtungselement
EP1671291B1 (de) Verwendung eines intumeszierenden materials und vorrichtung mit einem derartigen material
EP0258585B1 (de) Zaunanlage
EP0831442B1 (de) Einbruchsicherung
EP0073934B1 (de) Alarmauslösefähiger Gitterstab
DE3709294A1 (de) Sicherheitsgitter fuer oeffnungen, insbesondere fuer gebaeude-oeffnungen
DE102008026598A1 (de) Schalter zum Unterbrechen eines mit Strom beaufschlagbaren Kabels
DE1236442B (de) Draht-Trageinrichtung fuer Bohrlochperforatoren
DE3236655C2 (de)
DE102019104638B4 (de) Beweglich montiertes Schutzgitter und Verfahren zum Behindern eines Einbruchversuchs
DE2952834C1 (de) Sicherungsnetzeinheit zum Schutz gegen Sabotage und andere Stoerungen
DE2927926A1 (de) Schutzgitter
DE3324153A1 (de) Objektschutzgitter
DE102014106532B4 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
DE19802513A1 (de) Sicherheitszaun zur Verhinderung der Überwindung geschützter Objekte
EP1790815B1 (de) Fenster- und/oder Fassadensystem
DE3307939C2 (de) Brandschutzverkleidung
EP1020608B2 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE10301013A1 (de) Auf Druck reagierender Alarmsensor für Fenster und Türen
EP2704117A2 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
EP0604724B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
EP1347424B1 (de) Kombination aus der Umrandung einer Öffnung, einem Verschlusselement für die Öffnung und einem Angriffsdetektor
DE3503973A1 (de) Gitter
DE2803911C2 (de) Einrichtung zum Schutz von Gebäuden bzw. von Teilbereichen derselben gegen thermische Einbruchswerkzeuge
DE459597C (de) Selbsttaetig alarmierendes Schutzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 18309

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269390

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910805

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910808

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19910808

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920812

Ref country code: AT

Effective date: 19920812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920812

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941128

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL