DE459597C - Selbsttaetig alarmierendes Schutzgitter - Google Patents

Selbsttaetig alarmierendes Schutzgitter

Info

Publication number
DE459597C
DE459597C DEST41338D DEST041338D DE459597C DE 459597 C DE459597 C DE 459597C DE ST41338 D DEST41338 D DE ST41338D DE ST041338 D DEST041338 D DE ST041338D DE 459597 C DE459597 C DE 459597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
contact
protective grille
outer conductor
automatically alarming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST41338D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP GOLDBERG
Original Assignee
PHILIPP GOLDBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPP GOLDBERG filed Critical PHILIPP GOLDBERG
Priority to DEST41338D priority Critical patent/DE459597C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459597C publication Critical patent/DE459597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein selbsttätig alarmierendes Schutzgitter zur Verhütung von Ein- und Ausbrüchen, dessen Gitterstäbe so ausgebildet sind, daß sie eine g elektrische Kontaktvorrichtung draschließen, die bei Beschädigung des Gitters in Wirkung tritt. Derartig wirkende Schutzgitter sind schon mehrfach vorgeschlagen worden, auch solche, bei welchen die Gitterstäbe aus einem
ίο Innen- und einem konzentrisch dazu angeordneten Außenleiter bestanden, die isoliert gegeneinander angeordnet waren. Diese bekannten Gitter vermögen indessen gegen moderne Einbruchs- und Zerstörungsmittel keinen genügenden Schutz zu bieten, da eine Zersägung oder Zerschneid'ung des Gitterstabes möglich ist, ohne daß ein elektrischer Kontakt eintritt. Es sind auch elektrische Alarmvorrichtungen bekannt geworden, bei denen
ao beweglich angeordnete Leiter straff gespannt verlegt sind, so daß sie bei einer Beschädigung gegen den festen Leiter vorschnellen und dadurch den Alarmkontakt beeinflussen. Diese bekannten Vorrichtungen hatten aber in bezug auf den Außenleiter immer nur je einen einzigen straff gespannten Leiter, so daß bei einer Verwendung dieser Vorrichtungen als Schutzgitter sehr leicht eine Entfernung des gespannten Drahtes ohne Einwirkung auf die Alarmvorrichtungen möglich war.
Eine wesentlich erhöhte Sicherheit gegenüber den bekannten Gitterkonstruktionen wird nun durch das Schutzgitter gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß der Außenleiter der Gitterstäbe -due eigenartige Ausbildung erhält, indem zwar ebenfalls straff gespannte Leiter verwendet werden, die aber in größerer Anzahl und in ringförmiger Anordnung für jeden Gitterstab vorgesehen sind. Der Innenleiter kann aus blankem Draht, Stab oder Rohr bestehen. Der rohrförmige Außenleiter ist erfindungsgemäß an der Innenseite mit einer größeren Zahl von Längsrillen ausgebildet, und in jede Längsrille ist ein Kontaktdraht eingespannt. Die Enden der Kontaktdrähte sind wieder an dem Außenleiter befestigt. Die Kontaktdrähte können dabei aus blankem Draht, Drahtspiralen oder auch metalluberspritzten Kordeln u.dgl. bestehen.
Außen- und Innenleiter sind in bekannter Weise voneinander isoliert und mit einer Stromquelle verbunden. Vermöge der vorliegenden Ausbildung der Gitterstäbe und der Anordnung der Kontaktdrähte ist ein Verbiegen, Durchschneiden oder Durchschmelzen der Gitterstäbe, ohne dadurch Kontaktschluß zu bewirken, nicht möglich, da bei jedem Angriffsfall die in dem Außenleiter eingespannten Kontaktdrähte in Berührung mit dem Innenleiter kommen würden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι ein Stück des Innenleiters des Gitterstabes mit zwei Isolierleitungen in Ansicht, während
Abb. 2 einen Querschnitt durch den Gitterstab veranschaulicht.
Bei dem vorliegenden Gitter besteht der Innenleiter jedes Gitterstabes aus einem blanken Kupferdraht a, statt dessen naturgemäß auch ein anderer geeignet geformter Leiter vorgesehen sein kann. Auf dem Leiter a sind, in zweckentsprechenden. Abständen Isolierleitungen b angebracht, die den Abstand des Innenleiters gegenüber dem Außenleiter sichern. Der Außenleiter wird aus einem vorzugsweise nahtlos gezogenen Kupferrohr c gebildet, dessen Innenseite, wie aus Abb. 2 hervorgeht, mit Längsrillen versehen ist. In diese Längsrillen sind Kontaktdrähte d eingefügt, die straff gespannt sind, und deren Enden an dem Rohr c befestigt sind, so daß die Drähte^ mit dem Rohre in leitender Verbindung stehen. Die Leitern und c sind an einem Stromkreis angeschlossen, der beispielsweise als Arbeitsstromfcreis zur Betäti.-gung einer Alarmglocke dient. Außerdem kann noch ein Ruhestromkreis eingeschaltet sein. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit kann jeder Stab des Gitters mit massiven Eisenklinkern überzogen oder mit Beton ausgegossen werden.
Die Wirkungsweise des vorliegenden Gitters ergibt sich aus Folgendem:.
Um in den durch das Gitter geschützten Raum zu gelangen, ist es je nach der· Dichtigkeit der Gitterstäbe notwendig, einen oder mehrere Stäbe an mindestens zwei Stellen zu zerteilen. Dazu ist es nötig, zunächst die jeden Stab umgebende Eiserfklinker- bzw. Betonschicht zu entfernen, ohne dabei den Stab zu beschädigen. Schon ein geringes Verbiegen des Stabes würde die innen eingespannten Kontaktdrähte d in Berührung mit dem Innenleiter α bringen und dadurch Alarm geben. Zerstörungsversuche mit thermischen oder chemischen Mitteln würden ebenfalls unvermeidlich bei Angriffen des Außenleiters auch die Kontaktdrähte d in Mitleidenschaft ziehen. Sobald aber auch nur ein Kontaktdraht zerreißt, würde durch Anschnellen oder { Fallen desselben gegen den Innenleiter ein Alarm entstehen. Ein Anbohren oder Durchsägen des Klinkers und des Außenleiters würde die Kontaktdrähte gleichzeitig mit zerstören, oder die letzteren würden durch das Werkzeug gegen den Innenleiter α gedrückt werden, ehe der Außenleiter bis an die Ausläufer der Rillen ganz durchschnitten wäre. Aber auch <eui Durchschneiden des äußeren Rohres ohne Beschädigung der Kontaktdrähte würde nicht zum Ziel führen, da die straff gespannten Kontaktdrähte beim geringsten, nur wenige Millimeter betragenden Nachlassen unfehlbar den Innenleiter· berühren müssen, also Kontakt geben. Dabei ist noch zu beachten, daß der Leiter α für sich noch in .einem Ruhestromkreis liegen kann, so daß ein Durchschneiden des Innenleiters ebenfalls Alarm gibt. Man ersieht daher, daß das vorliegende Gitter jeglichen Angriffen standhält bzw. sofort einen Alarm bewirkt.
Das vorliegende Gitter dient zur Sicherung von beliebigen Räumen. Auch die Umfassungsmauern der Gefängnisse ließen sich durch das vorliegende Schutzgitter so sichern, daß ein unbemerktes Übersteigen ohne Stehleitern, oder ähnliche Ausrüstungen ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätig alarmierendes Schutzgitter mit an einem Alarmstromkreis angeschlossenen, straff gespannten Leitern, bei welchem die Gitterstäbe aus konzentrisch zueinander angeordnetem Innen- und Außenleiter bestehen, die bei einem Angriff des Gitters in elektrisch leitende Berührung geraten, dadurch gekennzeichnet, daß- der den Innenleiter {a) umgebende Außenleiter (c) an seiner Innenseite über seinen ganzen Umfang mit Rillen versehen ist, welche: je einen mit den Enden des Außenleiters verbundenen, straff gespannten Kontaktdraht (d) aufnehmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEST41338D 1926-07-27 1926-07-27 Selbsttaetig alarmierendes Schutzgitter Expired DE459597C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST41338D DE459597C (de) 1926-07-27 1926-07-27 Selbsttaetig alarmierendes Schutzgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST41338D DE459597C (de) 1926-07-27 1926-07-27 Selbsttaetig alarmierendes Schutzgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459597C true DE459597C (de) 1928-05-07

Family

ID=7463954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST41338D Expired DE459597C (de) 1926-07-27 1926-07-27 Selbsttaetig alarmierendes Schutzgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459597C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925624A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Geiger Maschf Helmut Sicherheitsrechenrost
DE102006009796A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Feldhaus-Uhlenbrock Sicherheit & Technik Gmbh Absperrung mit einer Vorrichtung zum Melden einer Manipulation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925624A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Geiger Maschf Helmut Sicherheitsrechenrost
DE102006009796A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Feldhaus-Uhlenbrock Sicherheit & Technik Gmbh Absperrung mit einer Vorrichtung zum Melden einer Manipulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE459597C (de) Selbsttaetig alarmierendes Schutzgitter
DE2212156C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
DE2143566A1 (de) Schmelzsicherungsgerät
DE1909285B2 (de) Funkenstreckenanordnung
DE3337276A1 (de) Schaltfeld fuer eine mittelspannungs- oder niederspannungsschalt- und -verteileranlage
DE550611C (de) Rahmenstab fuer elektrisches Schutzgitter
DE4008441A1 (de) Rolladenvorrichtung
EP2048685B1 (de) Schutzschalteinrichtung und Schutzschaltgerät
DE4014392C2 (de) Hochspannungshochleistungssicherung
DE2925624A1 (de) Sicherheitsrechenrost
AT200614B (de) Elektrische Überwachungseinrichtung
DE587942C (de) Elektrische Einbruch- und Feueralarmeinrichtung
DE2939972A1 (de) Stacheldraht
DE1812737B2 (de) Gegen mechanische beschaedigungen geschuetztes sicherheits kabel
DE550610C (de) Sicherungsanlage gegen Einbruch
DE500964C (de) Elektrische Raumschutzeinrichtung gegen Einbruchsdiebstahl
DE1812737C (de) Gegen mechanische Beschädigungen geschütztes Sicherheitskabel
DE852261C (de) Schmelzsicherung
EP0073934B1 (de) Alarmauslösefähiger Gitterstab
DE959354C (de) Elektrische Raumschutzeinrichtung in Gestalt eines einen Alarmstromkreis beeinflussenden Vorhangs fuer die zu schuetzende Flaeche
DE664897C (de) Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel
DE2419731B2 (de) Funkenstreckenanordnung für einen Überspannungsableiter
DE436346C (de) Schaltungsanordnung fuer Einbruchssicherungen mit Ruhestrom-Decken-oder Wandbespannung
DE1463232B2 (de) Aufnahmevorrichtung fuer knopffoermige ueberspannungsab leiter zum einsatz in halterungen fuer stabfoermige ueber spannungsableiter
DE664084C (de) UEberlastungstraege, kurzschlussfeste Schmelzsicherungspatrone