DE2803911C2 - Einrichtung zum Schutz von Gebäuden bzw. von Teilbereichen derselben gegen thermische Einbruchswerkzeuge - Google Patents

Einrichtung zum Schutz von Gebäuden bzw. von Teilbereichen derselben gegen thermische Einbruchswerkzeuge

Info

Publication number
DE2803911C2
DE2803911C2 DE2803911C2 DE 2803911 C2 DE2803911 C2 DE 2803911C2 DE 2803911 C2 DE2803911 C2 DE 2803911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
walls
elements
steel
closures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz; Meyer Herbert; Steppke Dieter; 4630 Bochum Eickhoff
Original Assignee
Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung z'im Schutz von Gebäuden bzw. von Teilbereichen derselben gegen thermische Einbruchswerkzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, die Wände, Decken und Böden von Gebäuden mit hoh-jn Sicherheitsrisiken oder von Teilbereichen derselben, wie z.B. Computerzentren, Tresore, Schaltanlagen, Überwachungszentren od. dgl., aus Stahlbeton zu fertigen. Diese Bereiche weisen damit einen hohen Widerstandszeitwert gegen mechanische und chemische Einbruchswerkzeuge auf. Ferner sind die Türen solcher Gebäude bzw. der Teilbereiche sowie eventuell vorhandene weitere öffnungen, wie z. B. Entlüftungsöffnungen, so ausgebildet, daß auch sie einen hohen Widerstandszeitwert selbst beim Einsatz von Sprengkörpern erreichen.
Es ist jedoch erwiesen, daß mit Hilfe von thermischen Einbruchswerkzeugen, insbesondere Sauerstofflanzen, selbst in Stahlbetonwänden erheblicher Dicke oder in Wänden mit ähnlicher Widerstandsfähigkeit in relativ kurzer Zeit Durchbrüche ohne besondere Schwierigkeiten hergestellt werden können.
Im Rahmen der DE-OS 26 26 416 ist ferner eine Schutzraumkonstruktion bekannt geworden, die in einem hierfür vorgesehenen Raum ohne Schwierigkeiten nachträglich installiert werden kann oder die in einem größeren Raum, der auch anderen Zwecken dient, beispielsweise in einem Rechenzentrum, aufstellbar ist. Um die Wandelemente dieser Schutzraumkonstruktion gegen Sprengung und sonstige Zerstörungen, wie Aufschweißen und Aufschneiden, zu sichern, können sie mit einem aus Stahl und Asbesi bestehenden Mantel versehen sein. Des weiteren können diese Wandcleniente als mit Kammern versehene Hohlelemenfe ausgebildet sein, die mit einem fließfähigen Medium, wie /.. B. Wasser, gefüllt sind. Es wird allerdings nicht angegeben, welcher Zweck mit der Wasserfüllung angestrebt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Schutz von Gebäuden bzw. von Teilbereichen derselben zu schaffen, die selbst dann wirksam ist, wann thermische Einbruchswerkzcugc verwendet werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Diese Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß es mit den bekannten Sauerstofflanzcn nicht möglich ist, ein Stahlrohr zu durchtrennen, das mit unter Druck stehendem kalten Wasser gefüllt ist. Im Extremfall wird ein solches Rohr lediglich porös, wobei das dann austretende Druckwasser die Sauerstofflanze sofort löscht. Auf dieser Erkenntnis aufbauend werden nunmehr die Wandungen (Wände, Decken, Böden). Türen oder sonstigen Verschlüsse von Wandöffnungcn der zu schützenden Gebäude bzw. von Teilbereichen derselben mit einem integrierten Leitungssystem versehen, das aus Stahlhohlkörpcrn besteht, die bevorzugt mit Leitungswasser unter einem Druck von etwa 4 bis r< bar gefüllt sind. Kin mit einer Sauerstofflanze arbeitender Fiinbrccher b/.w. Saboteur hat jetzt keine Chance mehr, diese Schutzeinrichtung zu durchdringen.
Trifft nämlich die Sehmelzspitze einer Sauerstofflanze auf einen der mit Wasser gefüllten Stahlhohlkörper, so schmilzt dessen Wandung zwar an und wird auch gegebenenfalls porös. Das Wasser tritt jedoch dann unter Druck aus und löscht sogleich die Lanze. Durch das Löschen der Lanze in Verbindung mit dem KOhleffekt des austretenden Wassers wird die Schmelztemperatur des jeweils angegriffenen Stahlhohlkörpers nicht erreicht und damit sein Durchtrennen unmöglich gemacht
Die Stahlhohlkörper können erfindungsgemäß den zu schützenden Gebäuden bzw. den Teilbereichen derselben in verschiedener Weise zugeordnet werden. Eine vorteilhafte Möglichkeit besteht jedoch darin, daß die Stahlhohlkörper in die Wandungen, Türen oder Verschlüsse eingegliedert sind oder gegebenenfalls hinter einer Abdeckung liegend auf die Wandungen, Türen oder Verschlüsse aufgebracht sind. Im Rahmen der ersten Alternative bilden sie dann einen unmittelbaren Bestandteil des jeweiligen Gebäudes bzw des Teilbereichs und werden bei deren Erstellung bereits miteingebaut Die zweite Alternative ist für den nachträglichen Einbau der Stahlhohlkörper in bereits stehende Gebäude gedacht Sie können innen- oder außenseitig der zu schützenden Gebäude bzw. deren Teilbereiche aufgebracht werden. Die Abdeckungen verhindern dabei, daß sich unbefugte Dritte ein Bild über die genaue Lage und Anordnung des Systems der Stahlhohlkörper verschaffen können.
Auch die Stahlhohlkörper selber können in verschiedener Weise ausgebildet sein. Eine Ausführungsform besteht nach der Erfindung darin, daß die Stahlhohlkörper plattenartig gestaltet sind und eine nur geringe Dicke aufweisen.
Eine demgegenüber jedoch bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Stahlhohlkörper als mil geringem Abstand zueinander verlegte und miteinander verbundene Rohre ausgebildet sind. Die Rohre können dabei beliebige Querschnitte aufweisen. Es sind runde, ovale oder auch rechteckige bzw. quadratische Querschnitte denkbar. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Rohren beträgt nach der Erfindung maximal etwa 20 mm. Dadurch ist gewährleistet, daß mit keiner auch noch so geschickten Handhabung einer Sauerstofflanze und bei Kenntnis der Lage der Stahlrohre die Schutzeinrichtung durchdrungen werden kann. Zweckmäßig liegt der Außendurchmesser der Stahlrohre etwa zwischen 30 mm und 100 mm und erhöht mithin im Vergleich zu der ohnehin erforderlichen Dicke einer Stahlbetonwand die Gesamtdicke dann nur unwesentlich.
Wenn das Leitungssystem aus Stahlrohren besteht, können diese Rohre vertikal oder horizontal verlegt sein. Es ist lediglich darauf zu achten, daß keine solchen Abstände zwischen zwei benachbarten Stahlrohren entstehen, die bei geschickter Handhabung einer Sauerstofflanze dennoch einen Durchbruch erlauben.
Damit insbesondere beim nachträglichen Verlegen der Stahlrohre der hierzu notwendige Aufwand geringer wird, sieht die Erfindung ferner vor, daß die Stahlrohre leiter- oder gitterartig angeordnet sind und durch rahmenartig umlaufende Rohre zu einem Element zusammengefaßt sind. Diese Elemente haben zweckmäßig eine rechteckige oder quadratische Außenkontur. Sie können somit komplett vorgefertigt und als Ganzes an Ort und Stelle eingebaut sowie mit den benachbarten, ebenfalls vorgefertigten Elementen verbunden werden.
Die Erfindung sielvt in diesem Zusammenhang vor,
■*>
daß sowohl die plattenartigen Stahlhohlkörper bzw, die Elemente untereinander lösbar verbunden sind, Die Verbindungen der pUttenartigen Stahlhohlkörper bzw. der Elemente werden vorteilhaft durch Rohrkupplungen gebildet D.h., die Überleitungsmittel für das Druckwasser von einem zum anderen Stahlhohlkörper bzw, von dem einen zum anderen Element sind zugleich auch die Kupplungsmittel der Stahlhohlkörper bzw. der Elemente, Diese können pro Höhenschicht und pro Wandabschnitt gruppenweise zusammengefaßt sein. Sie können aber auch in vertikaler Richtung gruppenweise zusammengefaßt sein. In diesem Zusammenhang ist es dann besonders vorteilhaft, daß Überwachungsgeräte für den Druck rder die Strömung des Mediums im Leitungssyste n vorgesehen und mit einer Alarmvorrichtung gekoppelt sind.
Tritt demzufolge in einem der vorerwähnten Teilbereiche durch ausströmendes Wasser ein Druckabfall auf oder setzt Strömung ein, so melden die entsprechenden Ortunsgeräte diesen Sachverhalt sofort an eine Überwachungszentrale, wo dan", unmittelbar die notwendigen Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Es ist demzufolge ein Sicherungs- und Überwachungssystem geschaffen worden, das nicht nur einen Durchbruch mittels Sauerstofflanzen verhindert, sondern auch den Versuch eines solchen Durchbruchs einer Überwachungszentrale in akustischer oder optischer Weise meldet.
Für die Anwendung des erfindungsgemäßen Leitungssystems bei Verschlüssen von Wandöffnungen zu Lüftungszwecken od. dgl. sieht eine besonders zweckmäßige Ausführungsform vor, daß das Leitungssystem aus mindestens zwei Reihen von mit Abstand übereinander angeordneten und bezüglich der Nachbarreihe auf Lücke gesetzten, im wesentlichen horizontal verlaufenden rohrförmigen Stahlhohlkörpern besteht, die jeweils am einander zugeordneten oberen Ende von dachartig geneigten, mit Abstand übereinander angeordneten Blechlamellen vorgesehen sind. Oie Blechlamellen decken dabei als Sichtblenden die rohrförmigen Stahlhohlkörper ab, so daß von außen her nur schwer erkennbar ist, wo die Stahlhohlkörper genau sitzen. Durch die Anordnung auf Lücke von zwei hinlereinanderliegenden Reihen kann gegebenenfalls ein größerer Abstand gewählt und damit eine Verminderung der Rohranzahl erzielt werden.
Um in dem erfindungsgemäßen Leitungssystem immer den nötigen Druck aufrechtzuerhalten, und zwar auch bei Ausfall der Wasserversorgung sowie bei gleichzeitigem Einbruchsversuch, sieht die Erfindung schließlich noch vor, daß an das Leitungssystem ein Druckspeicher angeschlossen ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im hn-izontalen Querschnitt einen Gebäudeabschnilt im Schema mit einem im Gebäudeinnern angeordneten Leitungssystem;
Fig. 2 im horizontalen Querschnitt einen Gebäudeabschnitt im ochema mit einem in die Gebäudewand eingegliederten Leitungssystem;
Fig.3 im horizontalen Querschnitt einen. Gebäudeabschnitt im Schema mit einem außenseitig der Gebäudewand angeordneten Leitungssystem;
Fig. 4 in Ansicht eine Ausführungsform eines abschnittsweise dargestellten Leitungssystems,
F i g. 5 im horizontalen Querschnitt eine Schutztür mit darin eingegliedertem Leitungssystem;
F i g. 6 eine Ansicht auf eine Entlüftungsöffnung eines Gebäudes und
Fig. 7 einen vertikalen Querschnitt durch die Entlüftungsöffnung gemäß der Linie VII-VII der Fig. 6.
In der Fig. 1 sind zwei aus Stahlbeton bestehende Wandungen I eines Tresorraums 2 dargestellt. Auf den Innenseiten 3 der Wandungen 1 ist eine Vielzahl von vertikalen, kreisrungen, als Stahlrohre ausgebildeten Stahlhohlkörpern 4 nebeneinander angeordnet und untereinander flüssigkeitsleitend, beispielsweise durch gekrümmte Bögen, verbunden. Eine dünne, flächige Abdeckung 5 zum Tresorraum hin verhindert eine Erkennung der Lage und Anordnung der Stahlrohre.
Die Stahlrohre haben beispielsweise einen Außendurchmesser von 30 mm. Er kann aber auch bis zu etwa 100 mm betragen. Der lichte Abstand χ zwischen zwei benachbarten Rohren beträgt etwa 20 mm. Die Rohre sind mit Leitungswasser unter einem Druck von 4 bis
■ ■ ' fr·-
An das durch die Stahlrohre gebildete Leitungssystem 6 ist ein Druckwächter 7 angeschlossen, der einen Druckabfall im Leitungssystem einer nicht näher dargestellten Überwachungszenirale akustisch oder optisch übermittelt, so daß dort entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. An die Stellt eines Druckwächters kann auch ein Strömungswächter treten. Ferner zeigt F i g. I. daß mit dem Leitungssystem ein Druckwasserspeicher 8 gekoppelt ist. der bei Ausfall der normalen Wasserversorgung den erforderlichen Druck im Leitungssysteme aufrechterhält.
Bei der Ausführungsform der F i g. 2 ist das Leitungssystem 6 der F i g. 1 direkt in die Wandungen I des Trcsorraums 2 eingegliedert. Diese Möglichkeit wird zum Beispiel bei Neubaumaßnahmen angewendet, wohingegen die Maßnahme der F i g. 1 auch einen nachträglichen Einbau des Leitungssystems in bereits bestehende Gebäude ermöglicht.
Auch die in F i g. 3 veranschaulichte Anordnung gestattet den nachträglichen Einbau des aber nunmehr auf den Außenseiten 9 der Wandungen 1 des Tresors angeordneten, im übrigen den Leitungssystemen der F i g. 1 und 2 entsprechenden Leitungssystem 6. Auch hierbei ist das Leitungssystem gegen Einblick durch eine flächige Abdeckung 5 geschützt.
Die Fig. 4 läßt ein Leitungssystem 10 erkennen, bei welchem kreisrunde Stahlrohre zu Elementen Il zusammengefaßt sind, die einen umlaufenden Rohrrahmen aufweisen.
jedes Rahmenelement weist dabei umfangsseitige Rohre 12 bis 15 sowie zwischen den oberen und unteren Rohren 12 bzw. 14 leilerartig eingegliederte vertikale Querrohre 16 auf. Alle Rohre t2 bis 16 sind untereinander flüssigkeitsleitend verbunden. Der Ab- <·, stand zwischen zwei benachbarten Rohren beträgt nicht mehr als 20 mm.
Die Verbindung zwischen benachbarten Rahmenelementen erfolgt über Rohrkupplungen 17, die zugleich die Strömungsverbindung herstellen. Es ist möglich, die
ίο Rahmenelemente horizontal oder vertikal aneinanderzuketten. Dabei kann jede Gruppierung für sich mit einem Druck- oder Strömungswächter sowie mit einem Druckwasserspeicher versehen sein. Es ist daher in der I Jbcrwachungs/cntrale möglich, gezielt die Bereiche zu
η ermitteln, wo ein Druckabfall bzw. eine Strömung stattfindet, d.h.. wo gegebenenfalls ein Durchbruch durch die Wandung 1 versucht wird. Mit I Γ ist in der F i g. 4 ein plattenartiger Stahlhohlkörper bezeichnet, rlpsspn nirlip piu.:i itpm nnrrhnipsspr t\rr Rnhrp 12 hi*.
If) entspricht.
Gemäß Fig. 5 ist ein Leitungssystem 10 in der Ausführungsform der Rahmenclcmentc gemäß Fig. 4 in die Tür 18 eines Trcsorraums 2 eingegliedert. Das Leitungssystem ist hinter eine Abdeckhaube 19
.·-, zwischen Wärmedämmplatte)! 20 und einem mechanischen Schutzsystem 21 eingeglicderi. Auch hierbei ist wiederum ein Druckwächter 7 bzw. Strömungswächter vorgesehen, der bei Druckabfall bzw. Strömung diesen Sachverhalt an eine Übcrwachungszcntrale übermittelt.
in Ein Druckwasserspeichcr 8 sorgt für die Aufrechterhaltung des notwendigen Drucks im Leitungssystem.
In den F i g. b und 7 ist dargestellt, wie ein Leitungssystem 22 in die Entlüftungsöffnung 23 eines zu schützenden Raumes eingegliedert werden kann. Es
r. werden hierbei Stahlrohre 24 horizontal in zwei Reihen 25, 26 auf Lücke übereinander angeordnet. Die flüssigkeitsleitend miteinander verbundenen Stahlrohre werden dabei jeweils an den oberen Enden, und zwar auf den Innenseiten, von schräggestellten Blechlamellen
j» 27 befestigt, die sich mit Abstand dachartig überlappen. Ferner gewährleistet die Anordnung auf Lücke in Verbindung mit den Blechlamellen, die gegebenenfalls einen verstärkten mechanischen benutz nieten können, daß keine auch noch so geschickte Handhabung einet
4, Sauerstofflanze die mit Wasser gefüllten Rohre umgehen kann Bei dieser Ausführungsform ist an d.is Leitungssystem 22 ebenfalls ein Druckwächter 7 oder Strömungswächter sowie ein Druckwasserspeichcr 8 angeschlossen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

  1. Patentansprüche;
    28 03 91t
    L Einrichtung zum Schutz von Gebäuden bzw. von Teilbereichen derselben gegen thermische Einbruchswerkzeuge, insbesondere Sauerstofflanzen, wobei die Wandungen der zu schützenden Gebäude bzw, Teilbereiche mit Hohlelementen versehen sind, die mit einem fließfähigen Medium, insbesondere Wasser, gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlelemente aus Stahlhohlkörpern (4,11', 12 bis 16,24) bestehen, die zu einem in den Wandungen (1), Türen (18) oder sonstigen Verschlüssen (23) von Wandöffnungen integrierten Leitungssystem (6, 10, 22) verbunden sind, und daß das fließfähige Medium unter Druck '5 steht
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlhohlkörper (4, 11', 12 bis 16, 24) in die Wandungen (1), Türen (18) oder Verschlüsse (23) eingegliedert sind oder gegebenenfalls hinier einer Abdeckung (5, 19, 20) liegend auf die Wandungen (1), Türen (18) oder Verschlüsse (23) aufgebracht sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlhohlkörper (W) plattenartig gestaltet sind und eine nur geringe Dicke aufweisen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die .Stahlhohlkörper (4, 12 bis 16, 24) als mit geringem Abstand zueinander » verlegte und miteinander verbundene Rohre ausgebildet sind
  5. 5. Einrichtung nach Ans^.uch4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Rohren maximal etwa 20 :m beträgt. κ
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Rohre etwa zwischen 30 mm und 100 mm liegt.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre leiter- oder *o gitterartig angeordnet sind und durch rahmenartig umlaufende Rohre (12 bis 15) zu einem Element (11) zusammengefaßt sind (F i g. 4).
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die phitlenartigen Stahlhohlkörper (W) bzw. die Elemente (II) untereinander lösbar verbunden sind.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der plaltenartigcn Stahlhohlkörper (W) bzw. der Elemente (II) durch "so Rohrkupplungen (17) gebildet sind.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß Überwachungsgeräte (7) für den Druck oder die Strömung des Mediums im Leitungssystem (6, 10, 22) vorgesehen und mit 1^ einer Alarmvorrichtung gekoppelt sind.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, bei Anwendung für Verschlüsse von Wandöffnungen zu Lüftungszwecken od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (22) aus mindestens wi zwei Reihen (25, 26) von mit Abstand übereinander angeordneten und bezüglich der Nachbarreihe auf Lücke gesetzten, im wesentlichen horizontal verlaufenden rohrförmigen Stahlhohlkörpcrn (24) besteht, die jeweils am einander zugeordneten oberen Ende (v> von dachartig geneigten, mit Abstand übereinander angeordneten Blechlamcllcn (27) vorgesehen sind (Fig. 7).
    12, Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an das Leitungssystem (6,10,22) ein Druckspeicher (8) angeschlossen ist-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934983C2 (de)
DE2639691A1 (de) Tuerartiger verschluss
DE2653056C3 (de) Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden
EP1032790A1 (de) Feuerfeste rohrwandverkleidung
DE4322262C2 (de) Verbundplatte zum Erstellen von gegen Feuer, Wasser und Einbruch gesicherten Räumen, Schränken, Tresoren u. dgl. Sicherheitseinrichtungen
DE2803911C2 (de) Einrichtung zum Schutz von Gebäuden bzw. von Teilbereichen derselben gegen thermische Einbruchswerkzeuge
CH650049A5 (de) Anlage zum schutz von bauwerken vor terror-, insbesondere sprengstoffangriffen, mit einer dem bauwerk vorgesetzten schutzwand.
DE102014102166A1 (de) Flächige Schallschutzkonstruktion
DE2927926A1 (de) Schutzgitter
DE3718911C2 (de)
DE2803911B2 (de) Einrichtung zum Schutz von Gebäuden bzw. von Teilbereichen derselben gegen thermische Einbruchswerkzeuge
DE102019104638B4 (de) Beweglich montiertes Schutzgitter und Verfahren zum Behindern eines Einbruchversuchs
DE3731124C2 (de)
DE3102271C2 (de)
DE3518724A1 (de) Schutztuer
DE102010028933B4 (de) Schutzwand
EP0982444A1 (de) Anordnung zur Vermeidung einer Brandausbreitung bei Gebäuden
CH634426A5 (de) Gegen sabotage und andere stoerungen gesicherte rohrleitung in einer elektropneumatischen oder elektrohydraulischen sicherungsanlage und verwendung dieser leitung.
DE2718926C3 (de) Schutztür für Objekte mit einem hohen Sicherheitsbedürfnis
EP1020608B2 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
CH677128A5 (en) Concrete strong room with reinforcing grid - has tubes with closed ends supported by armouring grid, containing pretensioned coil springs
DE3840232C2 (de) Anschlußprofil für eine Verglasung oder dergleichen
EP0073934B1 (de) Alarmauslösefähiger Gitterstab
DE3335002C2 (de) Panzerung
DE2414687C3 (de) Vorrichtung zur Kabeldurchführung