EP0069837A2 - Selbsttragendes Isolationselement - Google Patents

Selbsttragendes Isolationselement Download PDF

Info

Publication number
EP0069837A2
EP0069837A2 EP82103846A EP82103846A EP0069837A2 EP 0069837 A2 EP0069837 A2 EP 0069837A2 EP 82103846 A EP82103846 A EP 82103846A EP 82103846 A EP82103846 A EP 82103846A EP 0069837 A2 EP0069837 A2 EP 0069837A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
adhesion
insulation element
film
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82103846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0069837B1 (de
EP0069837A3 (en
Inventor
Paul Grether
Bruno Dr. Keller
Kurt Brader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geilinger AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to AT82103846T priority Critical patent/ATE18282T1/de
Publication of EP0069837A2 publication Critical patent/EP0069837A2/de
Publication of EP0069837A3 publication Critical patent/EP0069837A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0069837B1 publication Critical patent/EP0069837B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light

Definitions

  • the invention relates to a self-supporting insulation element for insertion between the panes of a double or composite window, consisting of a single coated film which is biaxially stretched longitudinally and stretched over a clamping frame, the sides of which are bent in the untensioned state according to a curve curved on one side.
  • an insulation element preferably for windows with a rectangular or square surface in the usual way, is known, in which foils connected in pairs are stretched out in the manner described above via a tenter frame, the sides of which are untensioned relative to the straight one
  • the connecting seam of the two foils runs along a curve that is continuously curved on one side, preferably along the bending line of a uniformly loaded, non-clamped beam.
  • the frame consists of a torsionally stiff profile which carries a guide strip on one side, through which at least one slide band, which is stretchable in its longitudinal direction, is slidably held and guided along each frame side, and that the film is also connected to the slide tape via separate adhesive points such that the adhesive points are offset from the frame relative to the plane of the stretched film.
  • the film is firmly connected only to the sliding band; Different thermal expansions of the film and frame are therefore possible.
  • the required one-sided arrangement of the film causes asymmetrical force effects on the frame; this is therefore subject to torsional stress. Due to its torsional rigidity, this load is counteracted and a disruptive twisting of the profile is prevented.
  • the longitudinal extensibility of the slide tape which can also be ensured by its separation into individual sections, in conjunction with the separate adhesive points ensures that when the curved frame is tensioned, the tensioning forces acting on the film are evened out over the entire length of one side of the frame.
  • the torsional stiffness of the frame can advantageously be achieved by a hollow profile closed in the circumferential direction; metals used as frame material are primarily used in window construction. However, it is also possible to use fiber-reinforced plastic frames with additional metal inserts if necessary.
  • the displacement takes place at least approximately through the last point of adhesion of the sliding band on one side and at least approximately in the longitudinal axis of the points of adhesion on the side perpendicular thereto, since this also means that the direction of action of the clamping forces at the corners is essentially perpendicular or parallel runs to the points of adhesion of the foils and the sliding tape, thus reducing the possibility of wrinkles.
  • connection of the film to the slide belt which is preferably made of plastic, is expediently carried out in the case of prestressed frames in which the slide belt is already inserted, by welding or gluing.
  • the glass panes 1 (FIG. 2) of a composite window are glued airtight and water vapor-tight onto a metallic hollow frame 2 by means of a butyl adhesive and are surrounded on the outside by a waterproof and mechanically load-bearing seal 3; this consists, for example, of a silicone or a polysulfide polymer.
  • a frame 7, covered with a film 6, is inserted as a self-supporting insulation element between the panes 1 through a spacer 4 and a spacer 5; the film 6 is provided in a known manner with a coating consisting, for example, of a metal, such as gold or silver, which is transparent in the visible spectral range and highly reflective in the infrared. While the spacers 5 each in the corners of the Cavities 2 are provided and have a recess in a corner for receiving the frame 7, the spacers 4 are glued distributed over the long sides of the frame 7 on its back facing away from the film 6.
  • a large number of individual sliding elements 8 ′ are inserted on one side as a sliding band 8 and are held displaceably relative to the frame 7.
  • the sliding band 8 can also consist of one piece, the longitudinal extensibility of which is ensured by incisions 9 which are arranged at a distance and alternate from both edges.
  • the sliding band 8 or the sliding elements 8 ' are connected to the film 6 via individual, interrupted adhesive spots 10, which are, for example, individual welding or adhesive spots.
  • the torsionally rigid frame 7 has a closed hollow profile which has been produced, for example, by extrusion; the cavity of the profile is advantageously filled with a commercially available physical or chemical drying agent 11. Bores 22 in one of the cavity walls of the frame profile, preferably on the side covered by the sliding band 8, establish a connection between the drying agent in the interior of the hollow profile and the gas volume to be dried.
  • the hollow profile On one side of its square cross-section, the hollow profile carries on the outside a guide strip or slide-in rail 13 which is formed by bending over its elongated edges 12 for receiving the sliding band 8 or the sliding elements 8 '.
  • a frame 17 can also have a profile such that the sliding band 18 or its elements are not pushed in, but rather are pushed onto a guide bar formed by longitudinal grooves 20, the displacement of the adhesion points 10 with respect to the plane of the stretched film 6 is ensured by a bead 19 present on the sliding band 18.
  • the foils 6 protrude beyond the frame 7 beyond the adhesion points 10 in loose flaps 21. These flaps lie against the hollow frame 2 of the window in the case of insulation elements installed in the window (FIG. 1) and thus prevent outside air circulation around the frame 7 around between the two subspaces in the window separated by the insulation element.
  • the corner pieces 24 fitted into the frame 7 simultaneously absorb the torsional forces acting on the frame sides at the ends of the frame sides due to the one-sided loading of the frame.
  • the slide bands 8 and 8 ' are arranged at the corners so that, as shown in Fig. 1, the line of action of the tensioning forces (arrow 28 in Fig. 1) at each corner perpendicular to the plane of the trap the supported side, advantageously through the last point of adhesion 10 '(FIG. 1) of this side and, if possible, in the axis of the points of adhesion 10 of the side perpendicular thereto.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Eine einzige Folie (6) wird auf einen Spannrahmen (7) relativ zum Rahmen (7) beweglich biaxial ausgespannt, indem sie diskontinuierlich nur auf einem Gleitband (8) befestigt ist; dieses ist mit Hilfe einer Führungsleiste (13) in Längsrichtung der zugehörigen Rahmenseite dehnbar und verschiebbar. Den Torsionskräften, die durch die einseitige Belastung des Rahmens (7) von der gespannten Folie (6) her auftreten, wird durch ein torsionssteifes Profil des Rahmens (7) Rechnung getragen. Die neue Konstruktion ermöglicht erstmalig eine einzige Folie (6) faltenfrei zu spannen und die Faltenfreiheit auch bei unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen Folie (6) und Rahmen (7) zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbsttragendes Isolationselement zum Einsetzen zwischen die Scheiben eines Doppel- oder Verbundfensters, bestehend aus einer einzigen beschichteten Folie, die in Längsrichtung verschiebbar biaxial über einen Spannrahmen ausgespannt ist, dessen Seiten im ungespannten Zustand gemäss einer einseitig stetig gekrümmten Kurve gebogen sind.
  • Aus der DE-OS 28 50 749 ist ein Isolationselement, vorzugsweise für Fenstermit in üblicher Weise rechteckiger oder quadratischer Fläche, bekannt, bei dem paarweise miteinander verbundene Folien in der vorstehend beschriebenen Weise über einen Spannrahmen ausgespannt sind, dessen Seiten in ungespanntem Zustand relativ zur geraden Verbindungsnaht der beiden Folien nach einer einseitig stetig gekrümmten Kurve, vorzugsweise nach der Biegelinie eines gleichmässig belasteten nicht eingespannten Trägers, verlaufen.
  • Da einerseits jede zusätzliche Folie zu Absorptions- und Reflektionsverlusten im sichtbaren Spektralbereich führt und die optische Schärfe und die Klarheit der Durchsicht vermindert, sowie andererseits mit heute verfügbaren beschichteten Folien eine einzige ausgespannte Folie bereits sehr gute und den Wärmedurchgang ausreichend hemmende Isolationswerte zu erreichen sind, geht das Bestreben dahin, die vorstehend diskutierten Isolationselemente mit nur einer einzigen, biaxial ausgespannten Folie zu versehen. Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um eine einzige Folie in der gewünschten Weise, d.h. gegenüber dem Rahmen wegen unterschiedlicher Wärmedehnungen in Längsrichtung verschiebbar biaxial auszuspannen. Die Lösung dieser Aufgabe muss darüberhinaus den nachstehenden - bereits auch schon beim Isolationselement nach der DE-OS 28 50 749 berücksichtigten - Randbedingungen genügen:
    • - Es muss sichergestellt sein, dass die Spannkräfte nicht zu gross und nicht zu klein werden. Zu grosse Spannkräfte verursachen bei beschichteten Folien Beschädigungen der Beschichtung, wodurch Ansatzstellen für einen erhöhten Korrosionsangriff geschaffen werden; zu kleine oder unregelmässige Spannkräfte führen zu Faltenbildungen. Bei Raumtemperatur, d.h. etwa 200 C, sollen die Spannkräfte beispielsweise etwa 1 N/cm Länge betragen; die Sicherstellung geeigneter Spannkräfte soll sich dabei auf einen Temperaturbereich von -20° bis +500 C erstrecken.
    • - Das Isolationselement soll freitragend ausgebildet sein, damit die Reaktionskräfte der Folienspannung bei Verbundfenstern nicht durch den luft- und wasserdampfdichten und daher sehr empfindlichen Randverbund aufgenommen werden müssen; ein selbsttragendes Isolationselement ist darüberhinaus in einfacher Weise in bestehende Doppelfenster einsetzbar.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Rahmen aus einem torsionssteifen Profil besteht, das an einer Seite eine Führungsleiste trägt, durch die längs jeder Rahmenseite mindestens ein in seiner Längsrichtung dehnbares Gleitband verschiebbar gehalten und geführt ist, und dass ferner die Folie mit dem Gleitband über voneinander getrennte Haftstellen derart verbunden ist, dass die Haftstellen gegenüber der Ebene der gespannten Folie zum Rahmen hin versetzt sind.
  • Die Folie ist auf diese Weise fest nur mit dem Gleitband verbunden; unterschiedliche Wärmedehnungen von Folie und Rahmen sind daher ungehindert möglich. Die erforderliche einseitige Anordnung der Folie bewirkt unsymmetrische Kraftwirkungen auf den Rahmen; dieser ist daher torsionsbelastet. Durch seine Torsionssteifigkeit wird dieser Belastung entgegengewirkt und eine störende Profilverdrehung verhindert. Die Längsdehnbarkeit des Gleitbandes, die auch durch seine Trennung in einzelne Teilstücke gewährleistet werden kann, bewirkt in Verbindung mit den voneinander getrennten Haftstellen, dass beim Spannen des gekrümmten Rahmens die auf die Folie wirkenden Spannkräfte über die ganze Länge einer Rahmenseite vergleichmässigt werden. Durch die getrennten Haftstellen entstehen dabei an der Folie örtliche Störstellen, die kleine "Mikro"-Verwerfungen und Fältchen verursachen; deren Einfluss auf die gespannte Folie im sichtbaren Bereich wird durch das Versetzen der Haftstellen aus der Ebene der gespannten Folien vermieden, wodurch ein Spannen der Folie über eine vorstehende durchlaufende Kante hervorgerufen wird.
  • Die Sicherstellung der "richtigen", d.h. nicht zu grossen und nicht zu kleinen Spannkräfte, erfolgt mit Hilfe der durch Rechnung oder Experiment ermittelten Krümmung der ungespannten Rahmenseiten relativ zum "geraden" Rahmen im gespannten Zustand. Die selbsttragende Eigenschaft des Elementes ist durch die Festigkeit des in sich geschlossenen gespannten Rahmens gewährleistet.
  • Die Torsionssteife des Rahmens kann vorteilhafterweise durch ein in Umfangsrichtung geschlossenes Hohlprofil erreicht werden; als Rahmenmaterial dienen in erster Linie im Fensterbau übliche Metalle. Es ist jedoch auch möglich, faserverstärkte Kunststoff-Rahmen gegebenenfalls mit zusätzlichen Metalleinlagen zu verwenden.
  • Um in einem Verbund- oder Doppelfenster bei eingesetztem Isolationselement dessen Umströmen auf der Aussenseite zwischen Rahmen und Fensterbegrenzung zu vermeiden oder zumindest zu erschweren, ist es zweckmässig, wenn die Folie den gespannten Rahmen jenseits der Haftstelle nach aussen überlappt. Eine einfache Möglichkeit für das Spannen des Rahmens ergibt sich, wenn die Rahmenseiten an ihren Ecken über in ihr Hohlprofil eingespasste Eckstücke zueinander senkrecht verschiebbar gespannt sind. Dieses Konstruktionsdetail hat darüberhinaus den Vorteil, dass die geschilderte Torsionsbelastung des Rahmens an seinen Ecken auf einfache Weise aufgefangen werden kann. Schliesslich ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Verschiebung mindestens annähernd durch die letzte Haftstelle des Gleitbandes der einen Seite und mindestens annähernd in der Längsachse der Haftstellen der dazu senkrechten Seite erfolgt, da dadurch auch an den Ecken die Wirkungsrichtung der Spannkräfte im wesentlichen senkrecht bzw. parallel zu den Haftstellen der Folien und dem Gleitband verläuft und so die Möglichkeit einer Faltenbildung vermindert wird.
  • Die Verbindung der Folie mit dem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Gleitband erfolgt zweckmässig bei vorgespannten Rahmen, in den das Gleitband bereits eingelegt ist, durch Schweissen oder Kleben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in einem Ausschnitt eine Aufsicht - von rechts in Fig. 2 - auf die Fläche eines Verbundfensters, das mit dem erfindungsgemässen Isolationselement ausgestattet ist;
    • Fig. 2 ist ein Schnitt II-II von Fig. 1;
    • Fig. 3 gibt als Detail aus Fig. 2 vergrössert das Rahmenprofil und die daran befestigte Folie wieder;
    • Fig. 4 ist ein Schnitt IV-IV von Fig. 3 durch eine Ecke des Rahmenprofils;
    • Fig. 5 zeigt in gleicher Darstellung wie Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Rahmenprofils, während
    • Fig. 6 eine zweite Ausführungsform des Gleitbandes wiedergibt.
  • Die Glasscheiben 1 (Fig. 2) eines Verbundfensters sind mittels eines Butylklebers auf einen metallischen Hohlrahmen 2 luft- und wasserdampfdicht aufgeklebt und aussen von einer wasserfesten und mechanisch tragenden Versiegelung 3 umgeben; diese besteht beispielsweise aus einem Silikon-oder einem Polysulfid-Polymer.
  • Zwischen die Scheiben 1 ist durch ein Distanzstück 4 und einen Abstandshalter 5 ein mit einer Folie 6 bespannter Rahmen 7 als selbsttragendes Isolationselement eingesetzt; die Folie 6 ist in bekannter Weise mit einer beispielsweise aus einem Metall, wie Gold oder Silber, bestehenden Beschichtung versehen, die im sichtbaren Spektralbereich durchlässig und im infraroten stark reflektierend ist. Während die Abstandshalter 5 jeweils in den Ecken des Hohlraumens 2 vorgesehen sind und in einer Ecke eine Vertiefung für die Aufnahme des Rahmens 7 haben, sind die Distanzstücke 4 über die Längsseiten des Rahmens 7 auf dessen von der Folie 6 abgewandten Rückseite verteilt aufgeklebt.
  • In dem erfindungsgemäss torsionssteifen Rahmen 7, dessen Aufbau noch genauer beschrieben wird, sind auf einer Seite als Gleitband 8 eine Vielzahl einzelner Gleitelemente 8' eingeschoben und relativ zum Rahmen 7 verschiebbar gehalten.
  • Wie Fig. 6 zeigt, kann das Gleitband 8 auch aus einem Stück bestehen, dessen Längsdehnbarkeit durch im Abstand angeordnete, abwechselnd von beiden Rändern ausgehende Einschnitte 9 gewährleistet wird.
  • Das Gleitband 8 bzw. die Gleitelemente 8' sind mit der Folie 6 über einzelne, unterbrochene Haftstellen lO verbunden, die beispielsweise einzelne Schweiss- oder Klebestellen sind.
  • Der erfindungsgemäss torsionssteife Rahmen 7 besitzt ein geschlossenes Hohlprofil, das beispielsweise durch Extrusion hergestellt worden ist; der Hohlraum des Profils ist vorteilhafterweise mit einem handelsüblichen physikalischen oder chemischen Trocknungsmittel 11 gefüllt. Bohrungen 22 in einer der Hohlraumwände des Rahmenprofils, vorzugsweise auf der vom Gleitband 8 abgedeckten Seite, stellen eine Verbindung zwischen dem Trocknungsmittel im Innern des Hohlprofils und dem zu trocknenden Gasvolumen her.
  • Auf einer Seite seines quadratischen Querschnitts trägt das Hohlprofil aussen eine durch Umbiegen seiner verlängerten Ränder 12 entstandene Führungsleiste oder Einschubschiene 13 für die Aufnahme des Gleitbandes 8 bzw. der Gleitelemente 8'.
  • Wie Fig. 5 zeigt, kann ein Rahmen 17 jedoch auch ein solches Profil aufweisen, dass Gleitband 18 bzw. seine Elemente nicht eingeschoben, sondern auf eine durch Längsnuten 20 gebildete Führungsleiste aufgeschoben werden, wobei die Versetzung der Haftstellen 10 gegenüber der Ebene der gespannten Folie 6 durch einen am Gleitband 18 vorhandenen Wulst 19 sichergestellt wird.
  • Nach aussen überragen die Folien 6 den Rahmen 7 über die Haftstellen 10 hinaus in losen Lappen 21. Diese Lappen legen sich bei im Fenster eingebauten Isolationselementen an den Hohlrahmen 2 des Fensters an (Fig. l) und verhindern so eine Luftzirkulation aussen um den Rahmen 7 herum zwischen den beiden, durch das Isolationselement getrennten Teilräumen im Fenster.
  • Zwei senkrecht zueinander verlaufenden Seiten des Rahmens 7 sind jeweils durch in ihr Hohlprofil eingepasste Eckstücke 24 (Fig. 4) miteinander verbunden; zum Spannen des Rahmens 7 ist jede Seite an einem Ende auf dem Winkel des Eckstückes 24 abgestützt, während ihr anderes Ende auf einem Schenkel eines Eckstückes 24 gleiten kann. Die Verschiebung zweier senkrecht zueinander verlaufender Seiten erfolgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Schraube 25, die in eine Gewindebohrung 26 parallel zum die "Gleitbahn" bildenden Schenkel des Eckstückes 24 eingeschraubt ist. Im von der zu verschiebenden Rahmenseite überdeckten Bereich des "Gleitbahn"-Schenkels geht die Gewindebohrung 26 in eine gewindefreie offene Halbschale 27 über. Durch das Einschrauben der Schraube 25 entsteht zwischen den beiden Rahmenseiten beim Spannen beispielsweise ein Spalt von der Breite s (Fig. 4), der jedoch von der aufgespannten, in Fig. 4 nicht gezeigten Folie 6 abgedeckt ist.
  • Die in den Rahmen 7 eingepassten Eckstücke 24 nehmen gleichzeitig an den Enden der Rahmenseiten die durch die einseitige Belastung des Rahmens entstehenden, auf die Rahmenseiten wirkenden Torsionskräfte auf.
  • Um den Zug in Längsrichtung der Folie beim Spannen des Rahmens 7 möglichst weit aussen am Rand und möglichst parallel zu dem Rand, d.h. möglichst weitgehend in Längsrichtung, wirken zu lassen, sind die Gleitbänder 8 bzw. 8' an den Ecken so angeordnet, dass, wie in Fig. 1 gezeigt, die Wirkungslinie der Spannkräfte (Pfeil 28 in Fig. 1) an jeder Ecke senkrecht zur Haftstellenebene der abgestützten Seite, mit Vorteil durch die letzte Haftstelle 10' (Fig. l) dieser Seite hindurch und möglichst in der Achse der Haftstellen 10 der dazu senkrechten Seite verläuft.

Claims (6)

1. Selbsttragendes Isolationselement zum Einsetzen zwischen die Scheiben eines Doppel- oder Verbundfensters, bestehend aus einer einzigen beschichteten Folie, die in Längsrichtung verschiebbar biaxial über einen Spannrahmen ausgespannt ist, dessen Seiten im ungespannten Zustand gemäss einer einseitig stetig gekrümmten Kurve gebogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus einem torsionssteifen Profil besteht, das an einer Seite eine Führungsleiste (13, 20) trägt, durch die längs jeder Rahmenseite mindestens ein in seiner Längsrichtung dehnbares Gleitband (8, 8'; 18) verschiebbar gehalten und geführt ist, und dass ferner die Folie (6) mit dem Gleitband (8, 8'; 18) über voneinander getrennte Haftstellen (10) derart verbunden ist, dass die Haftstellen (10) gegenüber der Ebene der gespannten Folie (6) zum Rahmen (7) hin versetzt sind.
2. Isolationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitband (8; 18) aus einer Vielzahl voneinander getrennter Gleitelemente (8') besteht, von denen jedes mindestens eine Haftstelle (10) aufweist.
3. Isolationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das torsionssteife Profil durch ein in Umfangsrichtung geschlossenes Hohlprofil gebildet ist.
4. Isolationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (6) den gespannten Rahmen (7, 17) jenseits der Haftstelle (10) nach aussen überlappt.
5. Isolationselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenseiten an ihren Ecken über in ihr Hohlprofil eingepasste Eckstücke zueinander senkrecht verschiebbar gespannt sind.
6. Isolationselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung mindestens annähernd durch die letzte Haftstelle (10') des Gleitbandes (8, 81) der einen Seite und mindestens annähernd in der Längsachse der Haftstellen (10) des Gleitbandes (8, 8') der dazu senkrechten Seite erfolgt.
EP82103846A 1981-07-14 1982-05-05 Selbsttragendes Isolationselement Expired EP0069837B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103846T ATE18282T1 (de) 1981-07-14 1982-05-05 Selbsttragendes isolationselement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4607/81 1981-07-14
CH4607/81A CH653404A5 (de) 1981-07-14 1981-07-14 Selbsttragendes isolationselement.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0069837A2 true EP0069837A2 (de) 1983-01-19
EP0069837A3 EP0069837A3 (en) 1984-07-18
EP0069837B1 EP0069837B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=4279255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103846A Expired EP0069837B1 (de) 1981-07-14 1982-05-05 Selbsttragendes Isolationselement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4432174A (de)
EP (1) EP0069837B1 (de)
JP (1) JPS5817986A (de)
AT (1) ATE18282T1 (de)
CH (1) CH653404A5 (de)
DE (1) DE3269312D1 (de)
DK (1) DK156087C (de)
FI (1) FI69906C (de)
NO (1) NO156137C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410927A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Geilinger AG Verbundfenster

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK154715C (da) * 1980-02-20 1989-05-16 Teijin Ltd Vindueskonstruktion
GB8319264D0 (en) * 1983-07-15 1983-08-17 Omniglass Ltd Corner for spacer strip of sealed window units
JPS6077690U (ja) * 1983-11-01 1985-05-30 日本板硝子株式会社 複層硝子
US4791011A (en) * 1986-11-06 1988-12-13 John Mecca Variable blind
US4745713A (en) * 1987-02-13 1988-05-24 Yoshiharu Gotoh Prefabricated PC shelter structure
US4913213A (en) * 1987-12-21 1990-04-03 Rolscreen Company Pleted blind between window panes
WO1995028234A1 (en) * 1994-04-14 1995-10-26 Krug William G Frame construction
US8597016B2 (en) 2005-11-23 2013-12-03 Milgard Manufacturing Incorporated System for producing pultruded components
US7875675B2 (en) 2005-11-23 2011-01-25 Milgard Manufacturing Incorporated Resin for composite structures
US7901762B2 (en) * 2005-11-23 2011-03-08 Milgard Manufacturing Incorporated Pultruded component
US8101107B2 (en) 2005-11-23 2012-01-24 Milgard Manufacturing Incorporated Method for producing pultruded components
WO2015006847A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Litezone Technologies Inc. Pressure compensated glass unit
US10125537B2 (en) * 2014-07-18 2018-11-13 Litezone Technologies Inc. Pressure compensated glass unit
WO2022178061A1 (en) * 2021-02-17 2022-08-25 Vitro Flat Glass Llc Multi-pane insulating glass unit having a rigid frame for a third pane and method of making the same
US20220259917A1 (en) * 2021-02-17 2022-08-18 Vitro Flat Glass Llc Multi-Pane Insulated Glass Unit Having a Relaxed Film Forming a Third Pane and Method of Making the Same
US11879290B2 (en) * 2021-02-17 2024-01-23 Vitro Flat Glass Llc Multi-pane insulating glass unit having a rigid frame for a third pane and method of making the same

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624534A (en) * 1925-04-24 1927-04-12 James A Chewning Window screen
US2233412A (en) * 1937-07-03 1941-03-04 Willis C Hill Metallic window screen
GB916903A (en) * 1959-09-05 1963-01-30 Jacob Rasmussen Naess Improvements in or relating to window mountings
FR1441378A (fr) * 1965-07-29 1966-06-03 Moustiquaire à vantaux ouvrant vers l'intérieur
FR1574013A (de) * 1968-04-02 1969-07-11
US3612146A (en) * 1969-08-08 1971-10-12 Alfred Klein Window-covering support assembly
US3805873A (en) * 1972-05-03 1974-04-23 Werner F Lock bar type edge fastener for flexible covers
CH588627A5 (en) * 1974-06-25 1977-06-15 Lueder Holger Making a window pane with plastics sheets spaced between glass - which supports the tension of the plastics material
DE2707398A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Gutmann Hellmut Verbundfenster
DE2850749A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-22 Sulzer Ag Isolationselement zum einsatz zwischen den scheiben eines verbundfensters
DE2932206A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-12 Wilhelm Ing Grad Mack Folienrahmenfenster

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988964A (en) * 1932-07-15 1935-01-22 Barrows Charles Storrs Pane
US2599410A (en) * 1950-03-31 1952-06-03 Clopay Corp Window shade attachment
US2618333A (en) * 1951-03-09 1952-11-18 Chas W Breneman Co Adhesive window shade mounting
US3929186A (en) * 1970-05-13 1975-12-30 Otto Alfred Becker Thermally insulating wall units
CH572137A5 (de) * 1969-05-13 1976-01-30 Becker Otto Alfred
US4203264A (en) * 1975-04-30 1980-05-20 JENAer Glaswerk, Schott Fireproof building element
DE2753127A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-07 Tilman Ludwig Dipl In Weinlich Verfahren und konstruktion zum einspannen von folien zwischen scheiben
US4333284A (en) * 1979-01-08 1982-06-08 Donel Corporation Extrusion and building structures
FR2453961A1 (fr) * 1979-04-12 1980-11-07 Benassaya Raoul Procede pour la pose tendue de tissus muraux au moyen de profils en plastique type pcv comportant des adhesifs double-faces et permanents permettant la pose des profils, molleton et tissu, tout en assurant une finition sans galon
JPS56120548A (en) * 1980-02-20 1981-09-21 Teijin Ltd Double-layer glass

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624534A (en) * 1925-04-24 1927-04-12 James A Chewning Window screen
US2233412A (en) * 1937-07-03 1941-03-04 Willis C Hill Metallic window screen
GB916903A (en) * 1959-09-05 1963-01-30 Jacob Rasmussen Naess Improvements in or relating to window mountings
FR1441378A (fr) * 1965-07-29 1966-06-03 Moustiquaire à vantaux ouvrant vers l'intérieur
FR1574013A (de) * 1968-04-02 1969-07-11
US3612146A (en) * 1969-08-08 1971-10-12 Alfred Klein Window-covering support assembly
US3805873A (en) * 1972-05-03 1974-04-23 Werner F Lock bar type edge fastener for flexible covers
CH588627A5 (en) * 1974-06-25 1977-06-15 Lueder Holger Making a window pane with plastics sheets spaced between glass - which supports the tension of the plastics material
DE2707398A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Gutmann Hellmut Verbundfenster
DE2850749A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-22 Sulzer Ag Isolationselement zum einsatz zwischen den scheiben eines verbundfensters
DE2932206A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-12 Wilhelm Ing Grad Mack Folienrahmenfenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410927A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Geilinger AG Verbundfenster
CH679322A5 (de) * 1989-07-26 1992-01-31 Geilinger Ag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0069837B1 (de) 1986-02-26
FI821801A0 (fi) 1982-05-20
FI69906B (fi) 1985-12-31
DK156087C (da) 1989-11-06
FI821801A (fi) 1983-01-15
NO156137C (no) 1987-07-29
ATE18282T1 (de) 1986-03-15
DE3269312D1 (en) 1986-04-03
NO156137B (no) 1987-04-21
EP0069837A3 (en) 1984-07-18
FI69906C (fi) 1986-05-26
US4432174A (en) 1984-02-21
NO822424L (no) 1983-01-17
JPS5817986A (ja) 1983-02-02
CH653404A5 (de) 1985-12-31
DK156087B (da) 1989-06-19
JPH0354238B2 (de) 1991-08-19
DK200582A (da) 1983-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069837B1 (de) Selbsttragendes Isolationselement
EP1017923B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
DE2850749C2 (de) Zwischen im Abstand und luftdicht gehaltenen Scheiben eines doppelt verglasten Fensters einsetzbares Isolationselement
EP0410364A2 (de) Rolladen für Fenster, Türen o. dgl.
DE2753127A1 (de) Verfahren und konstruktion zum einspannen von folien zwischen scheiben
DE3047338A1 (de) Abstandhalter-profil fuer mehrscheiben-isolierglas
DE2839785C2 (de)
CH618494A5 (en) Method of manufacturing a thermally insulating composite profile and composite profile manufactured according to the method
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
EP0410927B1 (de) Verbundfenster
DE2824396C2 (de) Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
DE2816038A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper
DE4325611C2 (de) Hohlkammerprofil
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE69927368T2 (de) Isoliernendes fenster und profilmaterial dafür
DE3317102A1 (de) Lichtelement
DE4130086A1 (de) Tuerblatt mit einem verstaerkungselement
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
DE2155602A1 (de) Fensterrahmenprofil
DE4011606A1 (de) Bauelement, insbesondere wandelement, tuer oder dergleichen
DE3513466C2 (de)
AT500954B1 (de) Befestigungsvorrichtung einer türdichtung
DE1809803C (de) Flügelrahmen für ein Wohnraumdachfenster
DE2802143B2 (de) Feuerschutztür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820505

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18282

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3269312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GEILINGER AG TE WINTERTHUR, ZWITSERLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;GEILINGER AG

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82103846.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950410

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950414

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960505

Ref country code: AT

Effective date: 19960505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: GEILINGER A.G.

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82103846.0

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST