EP0069804B1 - Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Presshülse und einem Leiter - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Presshülse und einem Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP0069804B1
EP0069804B1 EP81109357A EP81109357A EP0069804B1 EP 0069804 B1 EP0069804 B1 EP 0069804B1 EP 81109357 A EP81109357 A EP 81109357A EP 81109357 A EP81109357 A EP 81109357A EP 0069804 B1 EP0069804 B1 EP 0069804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
cable
moulded
conductor
moulded sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0069804A2 (de
EP0069804A3 (en
Inventor
Dieter Sander
Norbert Büchele
Karl Kübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to AT81109357T priority Critical patent/ATE15571T1/de
Publication of EP0069804A2 publication Critical patent/EP0069804A2/de
Publication of EP0069804A3 publication Critical patent/EP0069804A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0069804B1 publication Critical patent/EP0069804B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an electrical connection between a compression sleeve and a conductor in the form of a rope, in which the compression sleeve by a pressing force exerted on its outer lateral surface by means of a tool in different areas of its circumference in different dimensions in the radial direction, changing its contour shape permanently deformed and the rope is compressed to varying degrees in the radial direction, changing its contour shape on its circumference.
  • the invention has for its object to provide a method for producing an electrical connection between a compression sleeve and a conductor in the form of a rope, which can be used not only for thin-walled, but also for thick-walled compression sleeves and those that do not have locally very deep deformations can be provided, but which can still achieve high contact quality and transverse conductivity and can be carried out with the simplest possible pressing tool.
  • the method according to the invention is also particularly suitable for compression sleeves made of aluminum or an aluminum alloy which are to be connected with a rope made of aluminum wires.
  • the implementation of the method is simple because the press sleeve only has to be inserted into the circular-cylindrical press channel of a press tool and then needs to be brought into the shape of the press channel by closing the press tool.
  • the angular position of the press sleeve in the press channel is irrelevant, which in many cases makes it much easier to attach and handle the press tool.
  • a compression sleeve 1 which in the exemplary embodiment forms a connector, that is to say a clamp, by means of which two mutually facing and coaxially arranged conductor ends can be connected to one another, but which, for example, can also be formed with one end on another clamp body, for example the flange of a battery clamp could, consists of a compressible material, which is an aluminum alloy in the embodiment.
  • the hardness of this aluminum alloy is significantly greater than the hardness of the aluminum from which the wires of a conductor 2 of an insulated cable 3, which is designed as a rope, are made.
  • the central, continuous longitudinal channel 4 of the compression sleeve 1 is adapted in its central section to the outside diameter of the conductor 2, while in the two end sections the inside diameter of the longitudinal channel 4 is enlarged to the outside diameter of the cable 3, so that the end of the insulation 5 of the cable 3 in the compression sleeve 1 can be inserted.
  • the compression sleeve 1 can also be used to establish a connection with a non-insulated conductor cable.
  • the cross-sectional shape of the press sleeve 1 is delimited on the outside by a polygon, in the present example a square, to which the longitudinal channel 4 is concentric.
  • this polygonal shape is to be converted into a circular shape in the area of the pressing point or locations so that, as shown in FIG.
  • the egg NEN circular cylindrical press channel 7 form on the outer surface of the press sleeve 1 jaws 6 of a press are therefore created.
  • the diameter of this press channel is equal to or slightly larger than the side length of the square forming the contour of the press sleeve 1 in the uncompressed state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Preßhülse und einem Leiter in Form eines Seiles, bei dem die Preßhülse durch eine mittels eines Werkzeuges auf ihre Außenmantelfläche ausgeübte Preßkraft in unterschiedlichen Bereichen ihres Umfangs in unterschiedlichem Ausmaße in radialer Richtung unter Änderung ihrer Konturform bleibend verformt und das Seil unter Änderung seiner Konturform auf seinem Umfang in unterschiedlichem Maße in radialer Richtung zusammengepreßt wird.
  • Es ist bekannt (US-A-2 109 837), eine vor dem Verpressen kreiszylindrische Preßhülse einseitig bleibend zu deformieren mittels einer in Hülsenlängsrichtung verlaufenden Rippe eines Preßwerkzeuges, das in die Preßhülse eine rinnenförmige, bleibende Vertiefung eindrückt und dadurch dem in der Preßhülse liegenden Leiterseil eine halbmondartige Querschnittsform gibt. Nachteilig ist hierbei in erster Linie, daß eine solche Verpressung nur bei relativ dünnwandigen Preßhülsen möglich ist, daß bei größeren Querschnitten die erreichbare Kontaktqualität und Querleitfähigkeit des Seiles ungenügend ist und daß das Verpressen ein spezielles Preßwerkzeug erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Preßhülse und einem Leiter in Form eines Seiles zu schaffen, das nicht nur für dünnwandige, sondern auch für dickwandige Preßhülsen sowie solche verwendbar ist, die nicht mit örtlich sehr tiefen Verformungen versehen werden können, das aber dennoch eine hohe Kontaktqualität und Querleitfähigkeit erreichen läßt und mit einem möglichst einfachen Preßwerkzeug durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Dadurch, daß man von einer polygonen Außenform der Preßhülse ausgeht und während des Verpressens diese Außenform in eine kreiszylindrische Form umwandelt, erfährt das in der Preßhülse liegende Seil in denjenigen Bereichen, auf die die Ecken des Polygons ausgerichtet sind, eine stärkere radiale Verpressung als in den zwischenliegenden Bereichen, was nicht nur einen sehr guten Kontakt zwischen der Preßhülse und dem Seil ergibt, sondern auch zu einer optimalen Querleitfähigkeit des Seils führt. Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren auch besonders für Preßhülsen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung geeignet, die mit einem Seil aus Aluminiumdrähten verbunden werden sollen. Die Durchführung des Verfahrens ist einfach, weil die Preßhülse nur in den kreiszylindrischen Preßkanal eines Preßwerkzeuges eingelegt und dann durch Schließen des Preßwerkzeuges in die Form des Preßkanals gebracht zu werden braucht. Die Winkellage der Preßhülse im Preßkanal spielt dabei keine Rolle, was das Ansetzen und Handhaben des Preßwerkzeuges in vielen Fällen wesentlich erleichtert.
  • Da die erforderlichen Unterschiede der radialen Verpressung des Seiles mit zunehmender Ekkenzahl des Polygons der Preßhülse kleiner werden, wird zweckmäßigerweise von einem regelmäßigen Polygon mit maximal acht Ecken, vorzugsweise drei bis sechs Ecken, ausgegangen.
  • Im Hinblick auf die erreichbare Kontaktqualität ist es vorteilhaft, für die Preßhülse ein Material zu wählen, das wesentlich härter ist als das Material, aus dem die Drähte des Seiles bestehen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Preßhülse mit eingelegtem Leiterseil vor dem Verpressen sowie eine schematisch dargestellte Ansicht der für das Verpressen vorgesehenen Backen einer Presse,
    • Fig. 2 einen Querschnitt der Hülse und des eingelegten Leiterseils nach dem Verpressen sowie eine schematisch dargestellte Ansicht der Bakken der Presse,
    • Fig. 3 einen unvollständig dargestellten Längsschnitt durch die Preßhülse und ein Kabel.
  • Eine Preßhülse 1, die im Ausführungsbeispiel einen Verbinder bildet, also eine Klemme, mittels deren zwei gegeneinander weisende und gleichachsig angeordnete Leiterenden miteinander verbunden werden können, die aber auch beispielsweise mit ihrem einen Ende an einen anderen Klemmenkörper, beispielsweise den Flansch einer Batterieklemme, angeformt sein könnte, besteht aus einem verpreßbaren Material, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um eine Aluminiumlegierung handelt. Die Härte dieser Aluminiumlegierung ist wesentlich größer als die Härte des Aluminiums, aus dem die Drähte eines als Seil ausgebildeten Leiters 2 eines isolierten Kabels 3 bestehen. Der zentrale, durchgehende Längskanal 4 der Preßhülse 1 ist in seinem Mittelabschnitt an den Außendurchmesser des Leiters 2 angepaßt, während in den beiden Endabschnitten der Innendurchmesser des Längskanals 4 auf den Außendurchmesser des Kabels 3 vergrößert ist, damit das Ende der Isolation 5 des Kabels 3 in die Preßhülse 1 eingeführt werden kann. Selbstverständlich ist die Preßhülse 1 auch zur Herstellung einer Verbindung mit einem nichtisolierten Leiterseil verwendbar.
  • Im unverpreßten Zustand ist die Querschnittsform der Preßhülse 1 außen durch ein Polygon, im vorliegenden Beispiel ein Quadrat, begrenzt, zu dem konzentrisch der Längskanal 4 iiegt. Beim Verpressen der Preßhülse 1 soll diese Polygonform im Bereich der Preßstelle oder -stellen in eine Kreisform übergeführt werden, damit, wie Fig. 2 zeigt, der Leiter 2 in sich in Umfangsrichtung wiederholenden Abschnitten in radialer Richtung unterschiedlich stark verpreßt wird. An die Außenmantelfläche der Preßhülse 1 werden deshalb Backen 6 einer Presse angelegt, die einen kreiszylindrischen Preßkanal 7 bilden. Der Durchmesser dieses Preßkanals ist gleich oder geringfügig größer als die Seitenlänge des die Kontur der Preßhülse 1 im unverpreßten Zustand bildenden Quadrates.
  • Werden nun die Backen 6 gegeneinander gedrückt, dann wird das Material der Preßhülse 1 in denjenigen vier Bereichen, in denen die Längskanten der unverpreßten Preßhülse waren, weiter gegen das Zentrum des Längskanals 4 gedrückt als in den vier dazwischenliegenden Bereichen. Dies hat, wie Fig. 2 zeigt, zur Folge, daß die Innenkontur der Preßhülse 1 und die dieser entsprechende Außenkontur des Leiters 2 zwischen vier um je 90° versetzten Bereichen mit maximalem Abstand vom Zentrum vier Bereiche aufweist, in denen dieser Abstand zur Bereichsmitte hin abnimmt.
  • Da eine entsprechende Verpressung der Preßhülse auch in den Endabschnitten erfolgt, in die hinein auch die Isolation 5 ragt, wird dort ein dichter Verschluß erzielt, der es verhindert, daß äußere Störeinflüsse zu dem Kontakt zwischen de Preßhülse und dem Leiter sowie den Kontakten zwischen den einzelnen Drähten des Leiters 2 gegangen können. Der Kontakt zwischen der Preßhütse 1 und dem Leiter ist deshalb besonders hoch elektrisch belastbar und von gleichbleibender Qualität über lange Zeiträume hinweg.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Preßhülse und einem Leiter in Form eines Seils, bei dem die Preßhülse durch eine mittels eines Werkzeuges auf ihre Außenmantelfläche ausgeübte Preßkraft in unterschiedlichen Bereichen ihres Umfangs in unterschiedlichem Ausmaße in radialer Richtung unter Änderung ihrer Konturform bleibend verformt und das Seil unter Änderung seiner Konturform auf seinem Umfang in unterschiedlichem Maße in radialer Richtung zusammengepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verpressen der Preßhülse von einer Hülsenquerschnittsform mit einem Polygon als äußerer und einem Kreis als innerer Begrenzung ausgegangen wird und daß der Preßhülse durch das Verpressen eine Querschnittsform gegeben wird, die außen zumindest annähernd durch einen Kreis und innen durch einen Linienzug begrenzt ist, der wie die Kontur des verpreßten Seiles sich in Umfangsrichtung wiederholende Abschnitte mit unterschiedlichem Abstand vom Zentrum aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß von einem regelmäßigen Polygon mit maximal acht Ecken, vorzugsweise drei bis sechs Ecken. ausgegangen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Pfeßhülse ein Material gewählt wird, das wesentlich härter ist als das Material, aus dem die Drähte des Seiles bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus Aluminiumdrähten bestehenden Leiter Aluminium oder eine Aluminiumlegierung für die Preßhülse gewählt wird.
EP81109357A 1981-07-10 1981-10-30 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Presshülse und einem Leiter Expired EP0069804B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109357T ATE15571T1 (de) 1981-07-10 1981-10-30 Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einer presshuelse und einem leiter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127283 1981-07-10
DE3127283A DE3127283C2 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Preßhülse und einem Leiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0069804A2 EP0069804A2 (de) 1983-01-19
EP0069804A3 EP0069804A3 (en) 1983-08-03
EP0069804B1 true EP0069804B1 (de) 1985-09-11

Family

ID=6136601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109357A Expired EP0069804B1 (de) 1981-07-10 1981-10-30 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Presshülse und einem Leiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0069804B1 (de)
AT (1) ATE15571T1 (de)
DE (1) DE3127283C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991289A (en) * 1989-06-23 1991-02-12 Amp Incorporated Crimping die and crimped electrical connection therefrom
DE102010032067A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Daimler Ag Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109837A (en) * 1936-01-02 1938-03-01 Grace P Davis Method of joining power transmitting cables
NL102635C (de) * 1954-07-06
BE563464A (de) * 1956-12-28
US3330903A (en) * 1965-06-18 1967-07-11 Kearney National Inc Compression connector with removable tabs for a range of conductor sizes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3127283A1 (de) 1983-01-27
ATE15571T1 (de) 1985-09-15
EP0069804A2 (de) 1983-01-19
DE3127283C2 (de) 1983-12-08
EP0069804A3 (en) 1983-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001573B3 (de) Elektrisch leitendes Federelement, Kontaktelement und Steckverbinder
DE3435187C2 (de) Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen
DE1187870B (de) Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden
DE7220093U (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE2421505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau elastischer buchsen
DE1615560B2 (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung
EP0069804B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Presshülse und einem Leiter
EP0588779B1 (de) Hydraulikzylinder
DE1762207B2 (de)
DD232382A5 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
DE1615578A1 (de) Anquetschzwinge
DE2901169B2 (de) Vorrichtung zum Falten und Anpressen einer auf dem Hals einer Flasche o.dgl. sitzenden Flaschenkapsel
DE2246580C2 (de) Puffer für gefederte Schienenräder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1465104A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE971005C (de) Vorrichtung zum Aufpressen einer runden duennwandigen, ungeschlitzten Metallhuelse auf das Ende eines entsprechend geformten Leiters mittels Kerbpressung
EP0721679B1 (de) Presshülse
DE2738611A1 (de) Vorrichtung zum formen von kantenschutzwinkeln aus presspan fuer scheibenspulen von transformator- und drosselwicklungen
DE3213198A1 (de) Kabelschuh fuer den anscchluss an einen konisch gestalteten batteriepol
DE1665625C3 (de) Abfangung für HF-Koaxialwellmantelkabel
DE2820324C3 (de) Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Metalltuben
DE1465104C (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3413205C2 (de)
AT362437B (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830628

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15571

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851031

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881030

Ref country code: AT

Effective date: 19881030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881031

Ref country code: LI

Effective date: 19881031

Ref country code: CH

Effective date: 19881031

Ref country code: BE

Effective date: 19881031

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL PFISTERER ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALARTIKEL G

Effective date: 19881031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81109357.4

Effective date: 19890614