DE3127283A1 - Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einer presshuelse und einem leiter - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einer presshuelse und einem leiter

Info

Publication number
DE3127283A1
DE3127283A1 DE19813127283 DE3127283A DE3127283A1 DE 3127283 A1 DE3127283 A1 DE 3127283A1 DE 19813127283 DE19813127283 DE 19813127283 DE 3127283 A DE3127283 A DE 3127283A DE 3127283 A1 DE3127283 A1 DE 3127283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
compression sleeve
rope
compression
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813127283
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127283C2 (de
Inventor
Norbert 7056 Weinstadt Büchele
Karl 7141 Freiberg Kübler
Dieter 7000 Stuttgart Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE3127283A priority Critical patent/DE3127283C2/de
Priority to EP81109357A priority patent/EP0069804B1/de
Priority to AT81109357T priority patent/ATE15571T1/de
Publication of DE3127283A1 publication Critical patent/DE3127283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127283C2 publication Critical patent/DE3127283C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. Wolff t H. Bartels
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-Ing. Held Dipl.-Phys. Wolff
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFRCE
MANDATAIRES PRES L'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
Lange Str. 51, D-7000 Stuttgart
Tel. (0711) 296310 u. 297295
Telex 0722312 (patwo d)
Telegrammadresse:
tlx 0722312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München
6. Juli 1981
3320rrp
Reg.-Nr. 126 393
KARL PFISTERER ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALARTIKEL GMBH & CO KG, 7000 Stuttgart 60 (Baden-Württemberg)
Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Preßhülse und einem Leiter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Preßhülse und einem Leiter in Form eines Seiles, bei dem die Preßhülse durch eine mittels eines Werkzeuges auf ihre Außenmantelfläche ausgeübte Preßkraft in unterschiedlichen Bereichen ihres Umfangs in unterschiedlichem Ausmaße in radialer Richtung unter Änderung ihrer Konturform bleibend verformt und das Seil unter Änderung seiner Konturform auf seinem. Umfang in unterschiedlichem Maße in radialer Richtung zusammengepreßt wird.
Es ist bekannt (US-PS 2 109 837),eine vor dem Verpressen kreiszylindrische Preßhülse einseitig bleibend zu deformieren mittels einer in Hülsenlängsrichtung verlaufenden Rippe eines
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 600100 70 Telefonische Auskünfte und
Deutsche Bank AG, 14/28630 BLZ 60070070 Aufträge sind nur nach schriftlicher
Bestätigung verbindlich
Preßwerkzeuges, das in die Preßhülse eine rinnenförmige, bleibende Vertiefung eindrückt und dadurch dem in der Preßhülse liegenden Leiterseil eine halbmondartige Querschnitts-■ form gibt. Nachteilig ist hierbei in erster Linie, daß eine solche Verpressung nur bei relativ dünnwandigen Preßhülsen möglich ist, daß bei größeren Querschnitten die erreichbare Kontaktqualität und Querleitfähigkeit des Seiles ungenügend ist und daß das Verpressen und ein spezielles Preßwerkzeug erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Preßhülse und einem Leiter in Form eines Seiles zu schaffen, das nicht nur für dünnwandige, sondern auch für dickwandige Preßhülsen sowie solche verwendbar ist, die nicht mit örtlich sehr tiefen Verformungen versehen werden können, das aber dennoch eine hohe Kontaktqualität und Querleitfähigkeit erreichen läßt und mit einem möglichst einfachen Preßwerkzeug durchgeführt werden kann. Diese Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß man von einer polygonen Außenform der Preßhülse ausgeht und während des Verpressens diese Außenform in eine kreiszylindrische Form umwandelt, erfährt das in der Preßhülse liegende Seil in denjenigen Bereichen, auf die die Ecken des Polygons ausgerichtet sind, eine stärkere radiale Verpressung als in den zwischenliegenden Bereichen, was nicht nur einen sehr guten Kontakt zwischen der Preßhülse und dem Seil ergibt, sondern auch zu einer optimalen Querleitfähigkeit des Seils führt. Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren auch besonders für Preßhülsen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung geeignet, die mit einem Seil aus Aluminiumdrähten verbunden werden sollen. Die Durchführung des Verfahrens
nur
ist einfach, weil die Preßhülse/in den kreiszylindrischen Preßkanal eines PreßWerkzeuges eingelegt und dann durch Schließen des Preßwerkzeuges in die Form des Preßkanals gebracht zu werden braucht. Die Winkellage der Preßhülse im Preßkanal spielt dabei keine Rolle, was das Ansetzen und
Handhaben des Preßwerkzeuges in vielen Fällen wesentlich erleichtert .
Da die erforderlichen Unterschiede der radialen Verpressung des Seiles mit zunehmender Eckenzahl des Polygons der Preßhülse kleiner werden, wird zweckmäßkjerweise von einem regelmäßigen Polygon mit maximal acht Ecken, vorzugsweise drei bis sechs Ecken.ausgegangen.
Im Hinblick auf die erreichbare Kontaktqualität ist es vorteilhaft, für die Preßhülse ein Material zu· wählen, das wesentlich härter ist als das Material, aus dem die Drähte des Seiles bestehen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Preßhülse mit
eingelegtem Leiterseil vor dem Verpressen sowie eine schematisch dargestellte Ansicht der für das Verpressen vorgesehenen Backen einer Presse,
Fig. 2 einen Querschnitt der Hülse und des eingelegten Leiterseils nach dem Verpressen sowie eine schematisch dargestellte Ansicht der Backen der Presse;
Fig. 3 einen unvollständig dargestellten Längsschnitt durch
die Preßhülse und ein Kabel. Eine Preßhülse 1, die im Ausführungsbeispiel einen Verbinder bildet, also eine Klemme, mittels deren zwei gegeneinander weisende und gleichachsig angeordnete Leiterenden miteinander verbunden werden können, die aber auch beispielsweise mit ihrem einen Ende an einen anderen Klemmenkörper, beispielsweise den Flansch einer Batterieklemme, angeformt sein könnte, besteht aus einem verpreßbaren Material, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um eine Aluminiumlegierung handelt. Die Härte dieser Aluminiumlegierung ist wesentlich größer als die
Härte des Aluminiums, aus dem die Drähte eines als Seil ausgebildeten Leiters 2 eines isolierten Kabels 3 bestehen. Der zentrale, durchgehende Längskanal 4 der Preßhülse 1 ist in seinem Mittelabschnitt an den Außendurchmesser des Leiters 2 angepaßt, während in den beiden Endabschnitten der Innendurchmesser des Längskanals 4 auf den Außendurchmesser des Kabels 3 vergrößert ist, damit das Ende der Isolation 5 des Kabels 3 in die Preßhülse 1 eingeführt werden kann. Selbstverständlich ist die Preßhülse 1 auch zur Herstellung einer Verbindung mit einem nichtisolierten Leiterseil verwendbar.
Im unverpreßten Zustand ist die Querschnittsform der Preßhülse 1 außen durch ein Polygon, nämlich ein Quadrat, begrenzt, zu dem konzentrisch der Längskanal 4 liegt. Beim Verpressen der Preßhülse 1 soll diese Polygonform im Bereich der Preßstelle oder -.stellen in eine Kreisforrri übergeführt werden, damit ,wie Fig. 2 zeigt, der Leiter in sich in Umfangsrichtung wiederholenden. Abschnitten in radialer Richtung unterschiedlich stark verpreßt wird. An die Außenmantelfläche der Preßhülse 1 werden deshalb Backen 6 einer Presse angelegt, die einen kreiszylindrischen Preßkanal 7 bilden.
Der Durchmesser dieses Preßkanals ist gleich oder geringfügig größer als die Seitenlänge des die Kontur der Preßhülse 1 im unverpreßten Zustand bildenden Quadrates.
Werden nun die Backen 6 gegeneinander gedrückt, dann wird das Material der Preßhülse 1 in denjenigen vier Bereichen, in denen die Längskanten der unverpreßten Preßhülse waren, weiter gegen das Zentrum des Längskanals 4 gedrückt als in den vier dazwischenliegenden Bereichen. Dies hat, wie Fig. 2 zeigt, zur Folge, daß die Innenkontur der Preßhülse 1 und die dieser entsprechende Außenkontur des Leiters 2 zwischen vier um je 90° versetzten Bereichen mit maximalem Abstand vom Zentrum vier Bereiche aufweist, in denen dieser Abstand zur Bereichsmitte hin abnimmt.
Da eine entsprechende Verpressung der Preßhülse auch in den Endabschnitten erfolgt,/die hinein auch die Isolation 5 ragt, wird dort ein dichter Verschluß erzielt, der es verhindert,
daß äußere Störeinflüsse zu dem Kontakt zwischen der Preßhülse und dem Leiter sowie den Kontakten zwischen den einzelnen Drähten des Leiters 2 gelangen können. Der Kontakt zwischen der Preßhülse 1 und dem Leiter 2 ist deshalb besonders hoch elektrisch belastbar und von gleichbleibender Qualität über lange Zeiträume hinweg.
-6/Ansprüche-
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1J Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbin-
    S—/
    dung zwischen einer Preßhülse und einem Leiter in Form eines Seils, bei dem die Preßhülse durch eine mittels eines Werkzeuges auf ihre Außenmantelfläche ausgeübte Preßkraft in unterschiedlichen Bereichen ihres ümfangs in unterschiedlichem Ausmaße in radialer Richtung unter Änderung ihrer Konturform bleibend verformt und das Seil unter Änderung seiner Konturform auf seinem Umfang in unterschiedlichem Maße in radialer Richtung zusammengepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verpressen der Preßhülse von einer Hülsenquerschnittsform mit einem Polygon als äußerer und einem Kreis als innerer Begrenzung ausgegangen wird und daß der Preßhülse durch das Verpressen eine Querschnittsform gegeben wird, die außen zumindest annähernd durch einen Kreis und innen durch einen Linienzug begrenzt ist, der wie die Kontur des verpreßten Seiles sich in Umfangsrichtung wiederholende Abschnitte mit unterschiedlichem Abstand vom Zentrum aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einem regelmäßigen Polygon mit maximal acht Ecken, vorzugsweise drei bis sechs Ecken,ausgegangen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Preßhülse ein Material gewählt wird, das wesentlich härter ist als das Material, aus dem die Dräh te des Seiles bestehen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus Aluminiumdrähten bestehenden Leiter Aluminium oder eine Aluminiumlegierung für die Preßhülse gewählt wird.
DE3127283A 1981-07-10 1981-07-10 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Preßhülse und einem Leiter Expired DE3127283C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127283A DE3127283C2 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Preßhülse und einem Leiter
EP81109357A EP0069804B1 (de) 1981-07-10 1981-10-30 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Presshülse und einem Leiter
AT81109357T ATE15571T1 (de) 1981-07-10 1981-10-30 Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einer presshuelse und einem leiter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127283A DE3127283C2 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Preßhülse und einem Leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127283A1 true DE3127283A1 (de) 1983-01-27
DE3127283C2 DE3127283C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6136601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3127283A Expired DE3127283C2 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Preßhülse und einem Leiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0069804B1 (de)
AT (1) ATE15571T1 (de)
DE (1) DE3127283C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032067A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Daimler Ag Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991289A (en) * 1989-06-23 1991-02-12 Amp Incorporated Crimping die and crimped electrical connection therefrom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084337B (de) * 1954-07-06 1960-06-30 Amp Inc Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer zylindrischenZwinge und einem eingelegten Leiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109837A (en) * 1936-01-02 1938-03-01 Grace P Davis Method of joining power transmitting cables
BE563464A (de) * 1956-12-28
US3330903A (en) * 1965-06-18 1967-07-11 Kearney National Inc Compression connector with removable tabs for a range of conductor sizes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084337B (de) * 1954-07-06 1960-06-30 Amp Inc Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer zylindrischenZwinge und einem eingelegten Leiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032067A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Daimler Ag Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0069804A3 (en) 1983-08-03
EP0069804B1 (de) 1985-09-11
DE3127283C2 (de) 1983-12-08
ATE15571T1 (de) 1985-09-15
EP0069804A2 (de) 1983-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435187C2 (de) Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen
DE1187870B (de) Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden
EP0897503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer rohrpressverbindung
DE1121684B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelverbindung im Kaltverschmiedeverfahren
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE2261538A1 (de) Elektrische kontaktbuchse mit schraegen elastischen draehten, und verfahren fuer ihre herstellung
DE1615560A1 (de) Elektrische Verbindung der Andrueckzwinge einer Anschlussklemme
DE4242505C2 (de) Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge
DE3127283A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einer presshuelse und einem leiter
DD232382A5 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
DE1615578B2 (de) Anquetschzwinge
DE1097505B (de) Verfahren zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen isolierten Leiter
DE2246876A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1097504B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Presshuelsenverbinder und einem Aluminiumleiter und Presshuelsenverbinder zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0721679B1 (de) Presshülse
DE2322800A1 (de) Verfahren zum verbinden der huellen von ein- oder mehradrigen, metallumhuellten elektrischen kabeln
DE3213198A1 (de) Kabelschuh fuer den anscchluss an einen konisch gestalteten batteriepol
DE1465104B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2166052C3 (de) Verbindungsstück für elektrische Leiter. Ausscheidung aus: 2117867
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE859773C (de) Kabelschuh zum Anschluss elektrischer Leitungen
DE392437C (de) Metalldichtung
DE2117867C (de) Verfahren zum Aufpressen eines aus einem inneren und einem äußeren Teil be stehenden Verbindungsstuckes auf elektri sehe Leiter
DE2530882A1 (de) Gewindeeinlage fuer kunststoffpresslinge
DE2416620B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten AnschluBes für ein hochverdichtetes elektrisches Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee