EP0069302A1 - Panzerbrechendes Geschoss - Google Patents

Panzerbrechendes Geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0069302A1
EP0069302A1 EP82105625A EP82105625A EP0069302A1 EP 0069302 A1 EP0069302 A1 EP 0069302A1 EP 82105625 A EP82105625 A EP 82105625A EP 82105625 A EP82105625 A EP 82105625A EP 0069302 A1 EP0069302 A1 EP 0069302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
breaking point
area
front part
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82105625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0069302B1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Dipl.-Phys. Böcker
Klaus Gersbach
Karl Wilhelm Dipl.-Ing. Bethmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0069302A1 publication Critical patent/EP0069302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0069302B1 publication Critical patent/EP0069302B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/08Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with armour-piercing caps; with armoured cupola

Definitions

  • the invention relates to an armor-piercing projectile according to the preamble of patent claim 1.
  • a projectile of the aforementioned type is known from DE-P5 11 58 871. It has a rear main part of the projectile made of hard metal, which is connected to a soft cast brass layer in the ogival tip region.
  • the cast brass layer has a ring-shaped body made of hard metal on the front, the front edge of which lies on the circumference of the floor and delimits a flat end face of the missile. This end face is preferably provided with a ballistic hood. When hitting an armored target surface very flat, the front edge of the annular hard metal body should penetrate into the target surface without damaging the tip of the main body part.
  • the projectile Due to the friction between the ring-shaped hard metal body and the target surface, the projectile becomes larger Angle rotated with the target surface so that it can penetrate them more easily.
  • the cast brass layer is provided between the tip of the main body part and the annular body, the impact impact can already lead to the destruction of the main body part.
  • Another risk of breakage for the main part of the projectile arises from the transmission of the torque, so that the effect of the main part of the projectile is already consumed on the outermost plate when the multi-plate target is used.
  • the front edge of the annular hard metal body must also be arranged with a sufficient radial distance from the longitudinal axis of the projectile, which disadvantageously leads to a large missile diameter.
  • the invention has for its object to provide a projectile of the type mentioned, which is sufficiently effective when striking flat against a multi-layer target of different design.
  • a front area 14 of a main projectile part 12 of a sub-caliber flight projectile 10 includes on the front side Front part 18 with a tip area 20 and a rear area 22.
  • the former is provided with a ballistic hood 66, while a predetermined breaking point 90 to be explained in more detail is arranged in the border region between the latter and the front region 14.
  • the tip region 20 is delimited on the rear by a peripheral edge 24, to which an edge 44 is adjoined by a first surface 34 which is inclined in the firing direction 5 against the longitudinal axis A and which surrounds it as a truncated cone.
  • the edge 44 delimits a second surface 36 in the weft direction S more than the surface 34 inclined towards the projectile longitudinal axis A, which also encompasses the projectile longitudinal axis A as a truncated cone.
  • the surface 36 is delimited on the front by an edge 46.
  • a third surface 38 which is more inclined in the weft direction S than the surface 36 against the longitudinal axis A of the projectile, extends between the rear edge 46 and a front edge 48. This delimits on the rear side a further, more inclined than the surface 38 in the weft direction S against the longitudinal axis A of the projectile Surface 40 which extends on the front side to an edge 42 which encircles the longitudinal axis of the projectile in a circle.
  • the latter includes a flat front surface 42 on which the longitudinal axis A of the floor is perpendicular.
  • a circular cylindrical part 26 extends between the front edge 24 and a rear annular surface 28.
  • the ballistic hood 66 with a wall 68 covers the tip region 20 of the front part 18, a cap 70 extending from an outer edge 74 to a rear annular surface 72, whose clear diameter is adapted to the outer diameter of the circular cylindrical part 26.
  • the ballistic hood 66 is arranged in such a way that the two circular ring surfaces 28 and 72 are adjacent to one another and are firmly connected to one another, for example by means of soldering or another joining method.
  • a circular cylindrical circumferential surface 30 extends continuously to the outer edge 74.
  • the circular cylindrical part 2b can also be provided with an external thread, not shown, which corresponds to an internal thread, also not shown, in the cap 70.
  • the surfaces 34, 36, 38 and 40 in the tip region 20 of the front part 18 form a device G. This has the task, when the flying bullet hits the target surface 82 (see FIG. 3) with its respective surface 34, 36 involved, 38 or 40 to serve as a friction-reducing sliding aid.
  • the latter can be provided with a lubricant L.
  • a lubricant L for example, there are: graphite, molybdenum disulfide, glass and lead, and other low-melting metals.
  • a plurality of lubricants L can also be provided, a corresponding layer being applied to the surfaces 34, 36, 38 and 40 and / or an interior 80 of the ballistic hood 66 being filled with the lubricant L.
  • both glass and lead or another metal can be in powder form and the arrangement mentioned with a thread in the cap 70 and on the circular cylindrical part 26 can prove to be particularly advantageous.
  • the front part 18 is equipped in its tip region 20 with a rotatably mounted ball 52, which is provided as a device R for reducing friction.
  • a hollow spherical surface 58 is formed in the front part 18 as a ball socket 56.
  • the hollow spherical surface 58 is delimited on the front by an annular surface 60, up to which a circular cylindrical part 62 of the front part 18 extends from a rear annular surface 64.
  • the ballistic hood 66 has an area 78 of contact with the spherical surface 54 on its inner surface 76 of the wall 68 which encloses the interior 80.
  • connection of the ballistic hood 66 to the front part 18 is realized analogously to that described in the first exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the friction-reducing lubricant L is advantageously arranged in a region, not shown and designated, between the hollow spherical surface 58 of the ball socket 56 and the spherical surface 54.
  • the mode of operation of the invention is described below with reference to FIG. 3.
  • the missile 10 (its ballistic hood is not shown for reasons of clarity) has approached an armored target 81 shown in detail on a trajectory not shown and touches the target surface 82 with the device G (or R) in an impact area Z.
  • the track the target surface 82 in the plane of the drawing includes with the longitudinal axis A an acute angle, not specified. Thanks to the friction-reducing sliding effect of the device G (or R), the tip region 20 of the front part 18 is deflected from the target surface 82 in the direction of an arrow 84 pointing away from the target surface 82.
  • the rear area 22 of the front part 18 is pivoted in the direction of an arrow 86 opposite the arrow 84 against the target surface 82.
  • the predetermined breaking point 90 is designed such that a substantial part of the pulse rotating in the direction of arrow 86 is effective via the front part 14 on the projectile main part 12, so that the latter rotates against the target surface 82 and the projectile longitudinal axis A with the track of the target surface 82 now includes an angle that is greater than that at the moment the device G (or R) touches the target surface 82. As a result, comparatively much better penetration conditions are advantageously created for the main projectile part 12.
  • the projectile main part 12 breaks as a result of a hard impact impact and thereby loses considerable effectiveness. Since the used front part 18 also moves away from the impact area Z in the direction of an arrow 88, it cannot interfere with the penetration process of the main projectile part 12.
  • a stabilizing tail 32 arranged in the rear area 16 of the main projectile part 12 is advantageously detachably arranged, which is already the subject of an older patent application by the applicant, so as not to impair the penetration effect of the main projectile body 12.
  • a front flat end face 15 of the front region 14 of the main projectile part 12 and a likewise flat rear surface 23 of the rear region 22 of the front part 18 form a butt joint forming the predetermined breaking point 90.
  • a connection between the two surfaces 15 and 23 is formed in such a way that as large a part of the rotating impulse as possible acts on the main projectile part 12 in the course of the breaking process.
  • An edge region delimiting the surface 15 on the circumference advantageously has a sharp, tough-hard bite edge 92 in each case in order to achieve a greater target effectiveness.
  • the predetermined breaking point 90 is realized by a targeted structural weakening.
  • material radiation for example neutron radiation
  • the predetermined breaking point 90 can also be realized by joining in such a way that the front part 18 is connected to the front area 14 of the main projectile part 12 via the surfaces 15 and 23 which have just been formed, in a predeterminable manner.
  • a pulse deflecting against the target surface 82 is sufficiently effective on the front region 14 of the main projectile part 12: between the longitudinal axis of the latter and the target surface 82 there should be a angles which favor the intended penetration process can be achieved.
  • An example of a design of the predetermined breaking point 90 adapted to the latter requirement is shown in dashed lines in FIG.
  • the surface 23 has a convex region 23 ', with which it is connected via an annular surface 23 ".
  • the counter surface with a recess 15' and 151 ' is adapted accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Das unterkalibrige panzerbrechende Geschoß weist zum Verbessern der Wirkung gegen eine stark geneigte Zielfläche einen durch Abbrechen im Bereich einer Sollbruchstelle 90 verbrauchbaren Vorderteil 18 auf. Letzterer ist spitzenseitig mit einer als Abgleithilfe dienenden Einrichtung G versehen, welche wenigstens zwei die Geschoßlängsachse A umgreifende und gegen diese unterschiedlich geneigte Kegelstumpfflächen 34, 36, 38, 40 aufweist. Die Einrichtung G kann mit einer ballistischen Haube 66 verkleidet und wenigstens im Bereich der Flächen 34, 36, 38, 40 mit einem Schmiermittel L versehen sein. Die Sollbruchstelle 90 ist derart ausgebildet, daß beim ablenkenden Abgleiten der Einrichtung G ein möglichst großer drehender Impuls auf den Geschoßhauptteil 12 übertragen wird, um sein Eindringvermögen unter einem günstigeren Winkel zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein panzerbrechendes Geschoß nach dem Oberbegriff des patentanspruchs 1.
  • Ein Geschoß der vorgenannten Gattung ist bekannt durch die DE-P5 11 58 871. Es weist einen rückseitigen Geschoßhauptteil aus Hartmetall auf, welcher im ogivalen Spitzenbereich mit einer weichen Gußmessingschicht verbunden ist. Die Gußmessingschicht trägt vorderseitig einen ringförmigen Körper aus Hartmetall, dessen Vorderkante auf dem Geschoßumfang liegt und eine ebene Stirnfläche des Fluggeschosses begrenzt. Diese Stirnfläche ist vorzugsweise mit einer ballistischen Haube versehen. Beim sehr flachen Auftreffen auf eine gepanzerte Zielfläche soll die Vorderkante des ringförmigen Hartmetallkörpers in die Zielfläche eindringen, ohne daß die Spitze des Geschoßhauptteils beschädigt wird. Infolge der Reibung zwischen dem ringförmigen Hartmetallkörper und der Zielfläche wird das Geschoß auf einen größeren Winkel mit der Zielfläche gedreht, so daß es leichter in sie eindringen kann. Obwohl die Gußmessingschicht zwischen der Spitze des Geschoßhauptteils und dem ringförmigen Körper vorgesehen ist, kann bereits der Auftreffstoß zur Zerstörung des Geschoßhauptteils führen. Eine weitere Bruchgefahr für den Geschoßhauptteil ergibt sich aus der Übertragung des Drehmoments, so daß beim Mehrplattenziel die Wirkung des Geschoßhauptteils bereits an der äußersten Platte verbraucht wird. Die Vorderkante des ringförmigen Hartmetallkörpers muß außerdem mit ausreichendem Radialabstand von der Geschoßlängsachse angeordnet sein, was nachteiligerweise zu einem großen Fluggeschoßdurchmesser führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschoß der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, welches beim flachen Auftreffen auch gegen ein mehrlagiges Ziel unterschiedlicher Gestaltung hinreichend wirksam ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung unter Verzicht auf erfindungsunwesentliche Einzelheiten dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert.
  • Es zeigt
    • Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorderen Geschoßbereichs ausschnittweise und teilweise geschnitten im seitlichen Aufriß,
    • Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines vorderen Geschoßbereichs ausschnittweise und teilweise geschnitten im seitlichen Aufriß und
    • Figur 3 eine Prinzipskizze zum Verdeutlichen der Wirkungsweise eines Geschosses mit der in Figur 1 und Figur 2 dargestellten Erfindung.
  • Gemäß Figur 1 schließt sich an einem Vorderbereich 14 eines Geschoßhauptteils 12 eines unterkalibrigen Fluggeschosses 10 vorderseitig ein Vorderteil 18 mit einem Spitzenbereich 20 und einem rückseitigen Bereich 22 an. Ersterer ist mit einer ballistischen Haube 66 versehen, während im Grenzbereich zwischen letzterem und dem Vorderbereich 14 eine noch näher zu erläuternde Sollbruchstelle 90 angeordnet ist. Der Spitzenbereich 20 wird rückseitig begrenzt durch eine umfangsseitige Kante 24, an welche sich bis zu einer Kante 44 eine in Schußrichtung 5 gegen die Geschoßlängsachse A geneigte und diese als Kegelstumpfmantel umgreifende erste Fläche 34 anschließt. Die Kante 44 begrenzt rückseitig gegenüber der Fläche 34 eine zweite in Schußrichtung S stärker als die Fläche 34 gegen die Geschoßlängsachse A geneigte Fläche 36, welche ebenfalls die Geschoßlängsachse A als Kegelstumpfmantel umgreift. Die Fläche 36 wird vorderseitig von einer Kante 46 begrenzt. Eine dritte, in Schußrichtung S stärker als die Fläche 36 gegen die Geschoßlängsachse A geneigte Fläche 38 erstreckt sich zwischen der rückseitigen Kante 46 und einer vorderseitigen Kante 48. Diese begrenzt rückseitig eine weitere, stärker als die Fläche 38 in Schußrichtung S gegen die Geschoßlängsachse A geneigte Fläche 40, die sich vorderseitig bis zu einer die Geschoßlängsachse kreisförmig umfangenden Kante 42 erstreckt. Letztere umfängt eine ebene Frontfläche 42, auf welcher die Geschoßlängsachse A senkrecht steht. Zwischen der vorderseitigen Kante 24 und einer rückseitigen Kreisringfläche 28 erstreckt sich ein kreiszylindrischer Teil 26. Die ballistische Haube 66 mit einer Wandung 68 verkleidet den Spitzenbereich 20 des Vorderteils 18, wobei sich von einer Außenkante 74 bis zu einer rückseitigen Kreisringfläche 72 ein Überwurf 70 erstreckt, dessen lichter Durchmesser dem Außendurchmesser des kreiszylindrischen Teils 26 angepaßt ist. Die ballistische Haube 66 ist derart angeordnet, daß die beiden Kreisringflächen 28 und 72 einander nächst benachbart und beispielsweise mittels Lötens oder eines anderen Fügeverfahrens fest miteinander verbunden sind. Eine kreiszylindrische Umfangsfläche 30 erstreckt sich durchgängig bis zur Außenkante 74. Der kreiszylindrische Teil 2b kann jedoch auch mit einem nicht dargestellten Außengewinde versehen sein, welches mit einem ebenfalls nicht dargestellten Innengewinde im Überwurf 70 korrespondiert. Die Flächen 34, 36, 38 und 40 im Spitzenbereich 20 des Vorderteils 18 bilden eine Einrichtung G. Diese hat die Aufgabe, beim flachen Auftreffen des Fluggeschosses den auf eine Zielfläche 82 (siehe Figur 3) mit ihrer jeweils hierbei involvierten Fläche 34, 36, 38 oder 40 als reibungsmindernde Abgleithilfe zu dienen. Um die Reibung zwischen Zielfläche 32 und der betreffenden Fläche 34, 36, 38 oder 40 zusätzlich zu verringern, können letztere mit einem Schmiermittel L versehen sein. Hierfür bieten sich beispielsweise an: Graphit, Molybdändisulfid, Glas und Blei sowie andere niedrigschmelzende Metalle. Es können auch mehrere Schmiermittel L vorgesehen sein, wobei auf die Flächen 34, 36, 38 und 40 eine entsprechende Schicht aufgetragen und/oder ein Innenraum 80 der ballistischen Haube 66 mit dem Schmiermittel L gefüllt ist. Im letzteren Falle kann beispielsweise sowohl Glas wie auch Blei oder ein anderes Metall in Pulverform vorliegen und sich die erwähnte Anordnung mit einem Gewinde im Überwurf 70 und auf dem kreiszylindrischen Teil 26 als besonders vorteilhaft erweisen.
  • Gemäß Figur 2 ist der Vorderteil 18 in seinem Spitzenbereich 20 mit einer drehbar gelagerten Kugel 52 ausgestattet, die als eine Einrichtung R zur Reibungsminderung vorgesehen ist. Zu ihrer Aufnahme ist eine Hohlkugelfläche 58 im Vorderteil 18 als Kugelpfanne 56 ausgebildet. Die Hohlkugelfläche 58 wird vorderseitig von einer Kreisringfläche 60 begrenzt, bis zu der sich von einer rückseitigen Kreisringfläche 64 ein kreiszylindrischer Teil 62 des Vorderteils 18 erstreckt. Beim vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel weist die ballistische Haube 66 auf ihrer den Innenraum 80 einschließenden Innenfläche 76 der Wandung 68 einen Berührungsbereich 78 mit der Kugeloberfläche 54 auf. Die Verbindung der ballistischen Haube 66 mit dem Vorderteil 18 ist analog derjenigen beim ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 beschriebenen verwirklicht. Das reibungsmindernde Schmiermittel L ist vorteilhafterweise in einem nicht näher dargestellten und bezeichneten Bereich zwischen der Hohlkugelfläche 58 der Kugelpfanne 56 und der Kugeloberfläche 54 angeordnet.
  • Anhand der Figur 3 wird nachstehend die Wirkungsweise der Erfindung beschrieben. Das Fluggeschoß 10 (seine ballistische Haube ist aus Gründen besserer Übersichtlichkeit nicht dargestellt) hat sich auf einer nicht dargestellten Flugbahn einem ausschnittweise dargestellten gepanzerten Ziel 81 genähert und berührt mit der Einrichtung G (bzw. R) dessen Zielfläche 82 in einem Auftreffbereich Z. Die Spur der Zielfläche 82 in der Zeichnungsebene schließt mit der Geschoßlängsachse A einen nicht näher bezeichneten spitzen Winkel ein. Dank der reibungsmindernden Abgleitwirkung der Einrichtung G (bzw. R) wird der Spitzenbereich 20 des Vorderteils 18 in Richtung eines von der Zielfläche 82 fortweisenden Pfeils 84 von der Zielfläche 82 abgelenkt. Dabei wird der rückseitige Bereich 22 des Vorderteils 18 in Richtung eines dem Pfeil 84 entgegenweisenden Pfeils 86 gegen die Zielfläche 82 geschwenkt. Beim Auftreffen und abgleitenden Ablenken werden plötzlich und schlagartig erhebliche Kräfte quer zur Geschoßlängsachse in das Fluggeschoß 10 eingeleitet. Diese führen zum Wirksamwerden der Sollbruchstelle 90. Letztere ist derart ausgebildet, daß noch ein erheblicher Teil des in Richtung des Pfeils 86 drehenden Impulses über den Vorderteil 14 auf den Geschoßhauptteil 12 wirksam wird, so daß sich letzterer gegen die Zielfläche 82 dreht und die Geschoßlängsachse A mit der Spur der Zielfläche 82 nun einen Winkel einschließt, der größer ist als derjenige im Augenblick der Berührung der Einrichtung G (bzw. R) mit der Zielfläche 82. Infolgedessen werden vorteilhafterweise für den Geschoßhauptteil 12 vergleichsweise wesentlich bessere Eindringbedingungen geschaffen. Insbesondere wird zudem vorteilhafterweise vermieden, daß der Geschoßhauptteil 12 infolge eines harten Auftreffstoßes zerbricht und dadurch erheblich an Zielwirksamkeit einbüßt. Da sich außerdem der verbrauchte Vorderteil 18 in Richtung eines Pfeils 88 aus dem Auftreffbereich Z entfernt, kann er den Eindringvorgang des Geschoßhauptteils 12 nicht stören. Ein im Heckbereich 16 des Geschoßhauptteils 12 angeordnetes Stabilisierungsleitwerk 32 ist dabei - was bereits Gegenstand einer älteren Patentanmeldung der Anmelderin ist - vorteilhafterweise abtrennbar angeordnet, um die Durchschlagswirkung des Geschoßhauptteils 12 nicht zu beeinträchtigen.
  • Der Sollbruchstelle 90 ist besondere Aufmerksamkeit gewidmet. In den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen bilden eine vordere ebene Stirnfläche 15 des Vorderbereichs 14 des Geschoßhauptteils 12 und eine ebenfalls ebene rückseitige Fläche 23 des rückseitigen Bereichs 22 des Vorderteils 18 einen die Sollbruchstelle 90 bildenden Stumpfstoß. Eine Verbindung zwischen den beiden Flächen 15 und 23 ist derart ausgebildet, daß im Lauf des Bruchvorgangs ein möglichst großer Teil des drehenden Impulses auf den Geschoßhauptteil 12 wirksam wird. Zu diesem Zweck kann es vorteilhaft sein, beide Flächen 15 und 22 zu vergrößern, indem die Fläche 15 konkav und die Fläche 23 konvex gestaltet wird. Ein die Fläche 15 umfangsseitig begrenzender Randbereich weist vorteilhafterweise in jedem Fall eine scharfe, zähharte Anbeißkante 92 zum Erzielen einer größeren Zielwirksamkeit auf.
  • Um den Bereich 14 nicht nur in der Nachbarschaft der Kante 92 weitgehend definiert zu gestalten, wird die Sollbruchstelle 90 durch eine gezielte Strukturschwächung verwirklicht. Hierfür eignet sich beispielsweise das Einwirken mit einer Materiestrahlung, beispielsweise Neutronenstrahlung. Die Sollbruchstelle 90 kann auch durch Fügen derart verwirklicht werden, daß der Vorderteil 18 mit dem Vorderbereich 14 des Geschoßhauptteils 12 über die eben ausgebildeten Flächen 15 und 23 auf vorgebbare Weise miteinander verbunden werden. Dabei ist zu gewährleisten, daß bei einem umfangsseitig an einer unteren Stelle einsetzenden Bruch über den sich rasch verkleinernden Verbindungsquerschnitt ein gegen die Zielfläche 82 umlenkender Impuls hinreichend auf den Vorderbereich 14 des Geschoßhauptteils 12 wirksam wird: Zwischen der Längsachse des letzteren und der Zielfläche 82 soll ein den beabsichtigten Eindringvorgang begünstigender Winkel erzielt werden. Eine der letztgenannten Forderung angepaßte beispielsweise Gestaltung der Sollbruchstelle 90 ist in Figur 1 gestrichelt dargestellt. Die Fläche 23 weist einen konvexen Bereich 23' auf, mit dem sie über eine Kreisringfläche 23" verbunden ist. Dementsprechend angepaßt ist die Gegenfläche mit einer Ausnehmung 15' und 151'. Vorteilhafterweise sind hierdurch zunächst die Flächen vergrößert, welche zur gegenseitigen Verbindung und damit Impulsübertragung verfügbar sind. Ferner ergibt sich aus der durch die Flächen 15'' und 23'' gebildeten "Verzapfung" eine gute Kraftübertragung. Schließlich ist in Figur 2 eine weitere Gestaltungsmöglichkeit für die Sollbruchstelle 90 mit gestrichelten Linien dargestellt. Mit einer konischen Ausnehmung 15k im Bereich 14, welche die Fläche 15 zu einer Kreisringfläche regenerieren läßt, korrespondiert ein kegelstumpfförmiger Vorsprung 22K auf der nunmehr auch kreisringförmigen Fläche 23. Während einander benachbarte und nicht näher bezeichnete Flächen einen (hier eben dargestellten) Stumpfstoß 90'bilden, verbleibt zwischen der Wandung der Ausnehmung 15k und dem Kegelstumpfmantel 23K ein Zwischenraum 91. Der Stumpfstoß 90' ist vorteilhafterweise durch entsprechendes Fügen oder Verzapfen in die Sollbruchstelle 90 einbezogen.
  • Ein auftreffweiser Bruchvorgang werde im unteren Randbereich zwischen den Kreisringflächen 15 und 23 eingeleitet. Beim weiteren Fortschreiten bricht auch die Verbindung im Stumpfstoß 90' zusammen. Infolge des durch den Zwischenraum 91 vorhandenen Spiels kann die Fläche 23K der Fläche 15k noch einen zweckmäßigen Impuls vermitteln, bevor sich der Vorderteil 18 in Richtung des Pfeils 88 (siehe Figur 3) aus treffbereich Z entfernt, ohne den sich anschließenden Eindringvorgang des Geschoßhauptteils 12 in die Panzerplatte 81 stören zu können.

Claims (12)

1. Panzerbrechendes unterkalibriges Fluggeschoß mit einer, vorzugsweise mit einer ballistischen Haube verkleideten, spitzenseitigen, verbrauchbaren Einrichtung zum auftreffweisen Übertragen eines Drehmoments auf einen rückseitigen Geschoßhauptteil, um beim flachen Auftreffen des Fluggeschosses auf eine zielseitige Fläche ein steileres Eindringen des Geschoßhauptteils in diese zu gewährleisten, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die verbrauchbare Einrichtung ist als quer zur Geschoßlängsachse (A) abbrechbarer kurzer Vorderteil (18) gestaltet,
b) der Vorderteil (18) wird rückseitig von einer Sollbruchstelle (90) begrenzt,
c) an die Sollbruchstelle (90) schließt sich rückseitig der Geschoßhauptteil (12) an,
d) der Vorderteil (18) weist in seinem Spitzenbereich (20) eine Einrichtung (E; R) zum Vermindern der Reibung beim Auftreffen auf eine unter einem spitzen Winkel gegen die Geschoßlängsachse (A) geneigten Zielfläche (82) auf,
e) beim Auftreffen auf die Zielfläche (82) wird die Einrichtung (G; R) in Richtung eines Pfeils (84) von der Zielfläche (82) abgelenkt und dabei der rückseitige Bereich (22) des Vorderteils (18) in Richtung eines dem Pfeil (84) entgegengerichteten Pfeils (86) gegen die Zielfläche (82) gedreht, wobei die Sollbruchstelle (90) wirksam wird, der Vorderbereich (14) des Geschoßhauptteils (12) ebenfalls in Richtung des Pfeils (86) gegen die Zielfläche (82) gedreht und beim Eindringen in letztere unter einem im Vergleich mit dem Auftreffwinkel weniger spitzen Winkel durch den sich in Richtung eines Pfeils (88) aus dem Auftreffbereich (Z) entfernenden, verbrauchten Vorderteil (18) nicht behindert wird.
2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderteil (14) des Geschoßhauptteils (12) im umfangsseitigen Bereich der Sollbruchstelle (90) eine Anbeißkante (92) aufweist.
3. Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichn e t, daß die Einrichtung (G) wenigstens zwei in Schußrichtung (S) gegen die Geschoßlängsachse (A) geneigte Flächen (34, 36, 38, 40) aufweist.
4. Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Einrichtung (R) umschließt eine Kugel (52),
b) die Kugel (52) ist in einer Pfanne (56) drehbar angeordnet und
c) die Pfanne (56) wird vorwiegend durch eine Hohlkugelfläche (58) auf der der Sollbruchstelle (90) abgewandten Seite des Vorderteils (18) gebildet.
5. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (G; R) mit wenigstens einem Schmiermittel (L) versehen ist.
6. Geschoß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Schmiermittel (L) in unmittelbarer Nähe der Flächen (34, 36, 38, 40) angeordnet ist.
7. Geschoß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Schmiermittel (L) im Bereich der Fläche (58) angeordnet ist.
8. Geschoß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innenraum (80) der ballistischen Haube (66) mit einem der Schmiermittel (L) gefüllt ist.
9. Geschoß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der ballistischen Haube (66) eines der Schmiermittel (L) bildet.
10. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Solbruchstelle durch vorgebbares Fügen eines Flächenbereichs (15, 15', 15") und eines Flächenbereichs (23, 23', 23") verwirklicht ist.
H. Geschoß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens teilweise der Flächenbereich 15'; 23") konkav und der Flächenbereich (23'; 15") konvex ausgebildet ist.
12. Geschoßanordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Fläche (23) weist einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen Vorsprung (22K) mit einer Außenfläche (23K) auf,
b) der Vorsprung (22K) korrespondiert mit einer konischen Ausnehmung (15k) in der Fläche (15),
c) durch einen vorgebbaren radialen Abstand zwischen der Außenfläche (23K) und der umfangsseitigen Begrenzungsfläche der Ausnehmung (15k) ergibt sich ein den Vorsprung (22K) umschließender Hohlraum (91) und
d) wenigstens aus dem Hohlraum (91) resultiert eine Querschnittsschwächung im Bereich der Sollbruchstelle (90).
EP82105625A 1981-07-04 1982-06-25 Panzerbrechendes Geschoss Expired EP0069302B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126399A DE3126399A1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Panzerbrechendes geschoss
DE3126399 1981-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0069302A1 true EP0069302A1 (de) 1983-01-12
EP0069302B1 EP0069302B1 (de) 1985-09-18

Family

ID=6136098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105625A Expired EP0069302B1 (de) 1981-07-04 1982-06-25 Panzerbrechendes Geschoss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4677915A (de)
EP (1) EP0069302B1 (de)
DE (2) DE3126399A1 (de)
IL (1) IL66204A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022821A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges wuchtgeschoss

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397867B (de) * 1992-10-27 1994-07-25 Oregon Ets Patentverwertung Geschoss
US6662726B1 (en) * 1999-03-08 2003-12-16 General Dynamics Ordnance And Tactical Systems, Inc. Kinetic energy penetrator
US8096243B2 (en) * 2010-03-04 2012-01-17 Glasser Alan Z High velocity ammunition round
US8291828B2 (en) 2010-03-04 2012-10-23 Glasser Alan Z High velocity ammunition round
DE102020116589A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE95786C (de) *
US1760685A (en) * 1927-12-05 1930-05-27 John L Cox Projectile
DE1158871B (de) * 1959-12-19 1963-12-05 Bofors Ab Panzergeschoss
FR1388760A (fr) * 1962-11-20 1965-02-12 Projectile à noyau dur
FR1474596A (fr) * 1966-04-05 1967-03-24 Bofors Ab Projectile perforant
GB1095992A (en) * 1959-04-14 1967-12-20 Secr Defence Improvements in or relating to projectiles
DE2323798A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-21 Diehl Fa Sprengbrandgeschoss
DE2361954A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-19 Krauss Maffei Ag Geschoss

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US465230A (en) * 1891-12-15 wilson
US1089161A (en) * 1913-12-10 1914-03-03 Albert F Shore Projectile.
FR568093A (fr) * 1923-09-19 1924-03-14 Schneider & Cie Dispositif pour le graissage des tubes de canons pendant le tir
US3213792A (en) * 1962-11-20 1965-10-26 Bofors Ab Armor-piercing projectile with hard core
DE1428679C1 (de) * 1964-12-29 1977-09-15 Deutsch Franz Forsch Inst Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
CH495547A (de) * 1968-05-31 1970-08-31 Rheinmetall Gmbh Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoss
FR2339833A1 (fr) * 1976-01-30 1977-08-26 Thomson Brandt Corps perforant de projectile et munition equipee d'un tel corps
DE2844870C2 (de) * 1978-10-14 1984-10-18 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Unterkalibriges Übungsgeschoß
FR2442428A1 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 France Etat Nouveau projectile a energie cinetique

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE95786C (de) *
US1760685A (en) * 1927-12-05 1930-05-27 John L Cox Projectile
GB1095992A (en) * 1959-04-14 1967-12-20 Secr Defence Improvements in or relating to projectiles
DE1158871B (de) * 1959-12-19 1963-12-05 Bofors Ab Panzergeschoss
FR1388760A (fr) * 1962-11-20 1965-02-12 Projectile à noyau dur
FR1474596A (fr) * 1966-04-05 1967-03-24 Bofors Ab Projectile perforant
DE2323798A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-21 Diehl Fa Sprengbrandgeschoss
DE2361954A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-19 Krauss Maffei Ag Geschoss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022821A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges wuchtgeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
DE3126399A1 (de) 1983-01-13
DE3266374D1 (en) 1985-10-24
EP0069302B1 (de) 1985-09-18
US4677915A (en) 1987-07-07
IL66204A (en) 1988-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428679C1 (de) Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
EP0088999B1 (de) Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
DE3036463C2 (de)
EP0143775B1 (de) Penetrator für ein Treibkäfiggeschoss und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10257590B4 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE2703638C2 (de)
EP0225532A1 (de) Mantelgeschoss mit zweiteiligem Kern
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
EP1214560B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
DE19619341A1 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3037560C2 (de)
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE2824703A1 (de) Geschoss
EP0069302B1 (de) Panzerbrechendes Geschoss
WO2001018483A1 (de) Bleireduziertes oder bleifreies jagdbüchsengeschoss mit verbesserter haltekraft des kerns im mantel
DE10045009A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
EP1196734B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug
EP3742106A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP0149703B1 (de) Panzerabwehrgeschoss
EP0123978B1 (de) Spitzenkörper für ein Wuchtgeschoss
DE4022821C2 (de)
DE3153378C2 (de)
WO2005017442A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver
CH684804A5 (de) Unterkalibergeschoss.
DE3532776C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19821123

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851024

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900515

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900625

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401