DE3126399A1 - Panzerbrechendes geschoss - Google Patents

Panzerbrechendes geschoss

Info

Publication number
DE3126399A1
DE3126399A1 DE3126399A DE3126399A DE3126399A1 DE 3126399 A1 DE3126399 A1 DE 3126399A1 DE 3126399 A DE3126399 A DE 3126399A DE 3126399 A DE3126399 A DE 3126399A DE 3126399 A1 DE3126399 A1 DE 3126399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
projectile
projectile according
predetermined breaking
breaking point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3126399A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 4130 Moers Bethmann
Jürgen Dr. 4200 Oberhausen Böcker
Klaus 4156 Willich Gersbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE3126399A priority Critical patent/DE3126399A1/de
Priority to EP82105625A priority patent/EP0069302B1/de
Priority to DE8282105625T priority patent/DE3266374D1/de
Priority to IL66204A priority patent/IL66204A/xx
Publication of DE3126399A1 publication Critical patent/DE3126399A1/de
Priority to US06/624,043 priority patent/US4677915A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/08Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with armour-piercing caps; with armoured cupola

Description

. -'■■■'-. \ ■: ■:": 6- 312G399
RheinrneLall GmbH Düsseldorf, den 02.07.1981
be-bo
Akte R 767
Panzerbrechendes Geschoß
Die Erfindung betrifft ein panzerbrechendes Geschoß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Geschoß der vorgenannten Gattung ist bekannt durch die DE-PS 11 58 871. Es weist einen rückseitigen Geschoßhauptteil aus Hartmetall auf, welcher im ogivalen Spitzenbereich mit einer weichen GuGmessingschicht verbunden ist. Die Gußmessingschicht trägt vorderseitig einen ringförmigen Körper aus Hartmetall, dessen Vorderkante auf dem Geschoßurnfang liegt und eine ebene Stirnfläche des Fluggeschosses begrenzt. Diese Stirnfläche ist vorzugsweise mit einer ballistischen Haube versehen. Beim sehr flachen Auftreffen auf eine gepanzerte Zielfläche soll die Vorderkante des ringförmigen Hactmetallkörpers in die Zielfläche eindringen, ohne daß die Spitze des Geschoßhauptteils beschädigt wird. Infolge der Reibunq zwischen dem ringförmigen Hactmetallkörper und der Zielfläche wird das Geschoß auf einen größeren
6.3/0269-B4
QIO O I ζ.
Winkel mit der Zielfläche gedreht, so daß es leichter in sie eindringen kann, üuwohl die Gußmessincjachicht zwischen der Spitze des Geschoßhauptteils und dem ringförmigen Körper vorgesehen ist, kann bereits der Auftreffstoß zur Zerstörung des Geschoßhauptleils führen. Eine weitere Bruchgefahr für den Geschoßhauptteil ergibt sich aus der Übertragung des Drehmoments, so daß beim Mehrplattenziel die Wirkung des Geschoßhauptteils bereits an der äußersten Platte verbraucht wird. Die Vorderkante des ringförmigen Hartmetallkörpers muß außerdem mit ausreichendem Radialabstand von der Geschoülängsaciise angeordnet sein, was nachteiligerweise zu einem großen Fluggeschoßdurchmesser führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschoß der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, welches beim flachen Auftreffen auch gegen ein mehrlagiges Ziel unterschiedlicher Gestaltung hinreichend wirksam ist.
Di^'se Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung.
Die; Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung unter Verzicht auf erfindungsunwesentliche Einzelheiten dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert.
Es zeigt
25
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorderen Geschoßbereichs ausschnittweise und teilweise geschnitten im seitlichen Aufriß j
Figur 2 ein zweites Ausführunrjnhoiiipiel einen vorderen Gnschofiboreichs ausschnittweise und teilweise geschnitten im seitlichen Aufriß und
Figur 3 eine Prinzipskizze zum Verdeutlichen der V/irkungsweise eines Geschosses mit der in Figur 1 und Figur 2 dargestellten Erfindung.
Gemäß Figur 1 schließt sich an einem Vordecboreich 14 eines Geschoßhauptteiis 12 eines unterkalibriyen Fiuggeschosses 10 vorderseitig ein
ORIGINAL
6.3/0269-B5 ... ' - --./- >
' ' ' ; - ;■■■; ' · 3125399
Vorderteil 18 mit eineir; Gpitzenbereich 20 und einem rückseitigen Bereich 22 art. Q-sterur isL w.'-X einr-v ballistischen Haube 66 versehen, während im Grenzbereich zwischen letzterem und dem Vorderbereich 14 eine poch r.'iher zu erläuternde SoIlU. ochstr.JIe 90 angeordnet isL. Der Spitzenbereich 20 wird rückseitig begrenzt durch eine umfangsseitige Kante 24, an welche sich bis zu einer Kante 44 eine in Schußrichtung S gegen die Geschoßlängsachse A geneigte und diese als Kegelstumpfmantel umgreifende erste Fläche 34 anschließt. Die Kante 44 begrenzt rückseitig gegenüber der Fläche 34 eine zweite in Schußrichtung S stärker als die Fläche 34 gegen die Geschoßlängsachse A- geneigte Fläche 36, welche ebenfalls die Geschoßlängsachse A als Kegelstumpfmantel umgreift. Die Fläche 36 wird vorderseitig von einer Kante 46 begrenzt. Eine dritte, in Schußrichtung S stärker als die Fläche 36 gegen die Geschoßlängsachse A geneigte Fläche 38 erstreckt sich zwischen der rückseitigen Kante 46 und einer vorderseitigen Kante 48. Diese begrenzt rückseitig eine weitere, stärker als die Fläche 38 in Schußrichtung S gegen die Gesnhnßlängsochse A gerungte Fläche ';')., dir; «ich vordürseitig bis zu einer die GeochoRlängsarhco kreisförr»in um Fangenden Kante 42 erstreckt. Letztere umfängt eine ebene i'rontflächc; 42S auf welcher die Geschoßlärigsachse A senkrecht steht. Zwischen der vorderseitigen Kante 24 und einer rückseitigen Kreisringfläche 28 erstreckt sich ein kreiszylindrischer Teil 26. Die ballistische Haube 66 mit einer Wandung 68 verkleidet den Spitzenbereich 20 des Vorderteils 18, wobei sich von einer Außenkante 74 bis zu einer rückseitigen Kreisringfläche 72 ein Überwurf 70 erstreckt, dessen lichter Durchmesser dem Außendurchmesser des kreiszylindrischen Teils 26 angepaßt ist. Die ballistische Haube 66 ist derart angeordnet, daß die beiden Kreisringflächen 28 und 72 einander nächst benachbart und beispielsweise mittels Lötens oder eines anderen Fügeverfahrens fest miteinander verbunden sind. Eine kreiszylindrische Umfanqsflache 30 erstreckt sich durchgängig bis zur Außenkante 74. Der krcjiszylindrische Teil 2b kann jedoch auch mit einem nicht dargestellten Außengewinde versehen sein, welches mit einem ebenfalls nicht dargestellten Innengewinde im Überwurf 70 korrespondiert. Die Flächen 34, 36, 38 und 40 im Spitzenbereich 20 des Vorderteils 18 bilden eine . 35 Einrichtung G. Diese hat die Aufgabe, beim flachen Auftreffen des Fluggeschosses den auf eine Ziel fläche 82 (siehe Figur 3) mit ihrer jeweils hierbei involvierten Fläche 34, 36, 38 oder 40 als reibungsmindernde Abgleithilfe zu dienen. Um die Reibung zwischen Zielfläche 32 und der betreffenden Fiäct.t,- 34, 36, 3ü oder 40 zusätzlich zu verrin-
BAD ORIGINAL
6.3/0269-B6 .. . ·· >■ - #
i :L:. . : e' JJ2U399
gern, können letztere mit einem Schmiermittel L versehen sein. Hierfür bieten sich beispielsweise an: Graphit f Mulybdändisulfid, Glas und Blei sowie andere niedrigschmelzende Metalle. Es können auch mehrere SehPii "τπ I; tr»! I vornnncht'ii m ..,, \- .' .'. if" .!= i :-Ή h.-.. ι .''■'■, 36, 10 unrl '' -'iil t-uit^ mil iijii pi hniiln !iclihlil tiiili|n| ι ;itjt'ii lliiil/πιΐπι Min I iiiinm πυιιι 111) dr*i liaLI itil ir;i:lii:ii IIüuIk! 66 mit dom Schmiernut LoJ. I. ge füllt iul. Im letzteren Falle kann beispielsweise sowohl Glas wie auch Blei oder ein anderes Metall in Pulverform vorliegen und sich die erwähnte Anordnung mit einem Gewinde im Überwurf 70 und auf dem kreiszylindrischen Teil als besonders vorteilhaft erweisen.
Gemäß Figur 2 ist der Vorderteil 18 in seinem Spitzenbereich 20 mit einer drehbar gelagerten Kugel 52 ausgestattet, die als eine Einrichtung R zur Reibungsminderung vorgesehen ist. Zu ihrer Aufnahme ist eine Hohlkugelfläche 58 im Vorderteil 18 als Kugelpfanne 56 ausgebildete Die Hohlkugelfläche 58 wird vorderseitig von einer Kreisringfläche 60 begrenztf bis zu der sich von einer rückseitigen Kreisringfläche 64 ein krei.szylindrischer Teil 62 des Vorderteils 18 erstreckt. Beim vorliegenden /weiten Ausf'ührungsbi;] spiel weist die ballistische Haube 66 auf ihrer den Innenraum 80 einschließenden Innenfläche 76 der Wandung 68 einen Berührungsbereich 78 mit der Kugeloberfläche 54 auf. Die Verbindung der ballistischen Haube 66 mit dem Vorderteil 18 ist analog derjenigen beim ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 beschriebenen verwirklicht. Das reibungsmindernde Schmiermittel L ist vorteilhafterweise in einem nicht näher dargestellten und bezeichneten Bereich zwischen der Hohlkugelfläche 58 der Kugelpfanne 56 und der Kugeloberfläche 54 angeordnet.
Anhand der Figur 3 wird nachstehend die Wirkungsweise der Erfindung beschrieben. Das Fluggeschoß 10 (seine ballistische Haube ist aus Gründen besserer Übersichtlichkeit nicht dargestellt) hat sich auf einer nicht dargestellten Flugbahn einem ausschnittweise dargestellten gepanzerten Ziel 81 genähert und berührt mit der Einrichtung G (bzw. R) dessen Zielfläche 82 in einem Auftreffbereich Z. Die Spur der Zielfläche 82 in der Zeichnungsehone schließt; mit der Geschoßiängsachse A einen nicht näher bezeichneten spitzen V/inkel ein. Dank der reibungsmindernden Abgleitwirkung der Einrichtung G (bzw. R) wird der Spitzenbereirh 20 des Vorderteils 10 in Richtung eines von der Zielfläche 82 for w..·..!£,·„>,Udι ; TuIIl, C^t vu,* L·*. ^.1ί.χί^t^i\c O^ abgelenkt. Dabei wird der
BAD ORIGINAL
6.3/0269-A7 --' ■ -._-■--- .^-/_:
rückseitige Bereich 22 des Vorderteils 18 in Richtung eines dem Pfeil 84 critcji.'genweisenden P feilt; 86 cjeyen die Zi.el flächt; 82 geschwenkt. Beim Auftreffen und abgleitenden Ablenken werden plötzlich und schlagartig erhebliche Kräfte quer zur Geschoßlängaachse in das Fluggeschoß 10 eingeleitet:. Diese führen zürn Wirksamwerden der Sollbruchstelle 90. Letztrre ist derart" aur.cinhi Idet, daß noch ein erheblicher Teil des in Richtung des Pfeils 86 drehenden Impulses über den Vorderteil 14 auf den Gßschoßhauptteil 12 wirksam wird, so daß sich letzterer gegen die Ziel fläche 82 dreht und die Geschoßlijngsachse A mit der Spur der Zi el fläche 82 nun einen Winkel einschließt, der größer ist als derjenige im Augenblick der Berührung der Einrichtung G (bzw. R) mit der Zielfläche 82. Infolgedessen werden vorteilhafterweise für den Geschoßhauptteil 12 vergleichsweise wesentlich bessere Eindringbedingungen geschaffen. Insbesondere wird zudem vorteilhafterweise vermieden, daß der Geschoßhauptteil 12 infolge eines harten AuftreffStoßes zerbricht und dadurch erheblich an Zielwirksamkeit einbüßt. Da sich außerdem der verbrauchte Vorderteil 18 in Richtung eines Pfeils 88 aus dem Auftreffbereirh Z entfernt, kann er den Eindringvargang des Gei?cho8hauptteils 12 nicht stören. Ein im Heckbereich 16 des Geschoßhauptteils 12 angeordnetes Stabilisierungsleitwerk 32 ist dabei - was bereits Gegenstand einer älteren Patentanmeldung der Anmelderin ist - vorteilhafterweise abtrennbar angeordnet, um die Durchschlagswirkung des Geschoßhauptteils 12 nicht zu beeinträchtigen..
Der Sollbruchstelle 90 ist besondere Aufmerksamkeit gewidmet. In den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen bilden eine vordere ebene Stirnfläche 15 des Vorderbereichs 14 des Geschoßhauptteils 12 und eine ebenfalls ebene rückseitige Fläche 23 des rückseitigen Bereichs 22 des Vorderteils 18 einen die Sollbruchstelle 90 bildenden Stumpfstoß. Eine Verbindunq zwischen den beiden Flächen 15 und 23 ist derart ausgebildet, daß im Lauf des Bruchvorgangs ein möglichst großer Teil des drehenden Impulses auf den Geschoßhauptteil 12 wirksam wird. Zu diesem Zweck kann es vorteilhaft sein, beide Flächen 15 und 22 zu vergrößern, indem die Fläche 15 konkav und die Fläche 23 konvex gestaltet wird. Ein die Fläche 15 umfangsseitig begrenzender Randbereich ve ist vorteilhaf·- terweise in jedem Fall eine scharfe, zähharte Anbeißkante 92 zum Erzielen einer größeren Zielwirksamkeit auf.
Um den Bereich 14 nicht nur in der Nachbarschaft dor Kante 92 weitgehend definiert zu gestalten, wird die Sollbruchstelle 90 durch eine gezielte Strukturschwächung verwirklicht. Hierfür eignet sich beispielsweise das Einwirken mit einer Materiestrahlung, beispielsweise Neutronenstrahlung. Die Sollbruchstelle 90 kann auch durch Fügen derart verwirklicht werden, daß der Vorderteil 18 mit dem Vorderbereich 14 des Geschoßhauptteils 12 über die eben ausgebildeten Flächen 15 und 23 auf vorgebbare Weise miteinander verbunden werden. Dabei ist zu gewährleisten, daß bei einem umfangsseitig an einer unteren Stelle einsetzenden Bruch über den sich rasch verkleinernden Verbindungsquerschnitt ein gegen die Zielfläche 82 umlenkender Impuls hinreichend auf den Vorderbereich 14 des Geschoßhauptteils 12 wirksam wird: Zwischen der Längsachse des letzteren und der Zielfläche 82 soll ein den beabsichtigten Eindringvorgang begünstigender Winkel erzielt werden. Eine der letztgenannten Forderung angepaßte beispielsweise Gestaltung der Sollbruchstelle 90 ist in Figur 1 gestrichelt dargestellt. Die Fläche 23 weist einen konvexen Bereich 23' auf, üiit dem sie über eine Kreisringflache 23'' verbunden ist. Dementsprechend angepaßt ist die Gegenfläche mit einer Ausnehmung 15f und 15''. Vorteilhafterweise sind hierdurch zunächst die Flächen vergrößert, welche zur gegenseitigen Verbindung und damit Impulsübertragung verfügbar sind. Ferner ergibt sich aus der durch die Flächen 15'' und 23'' gebildeten "Verzapfung" eine gute . Kraftübertragung. Schließlich ist in Figur 2 eine weitere Gestaltungsmöglichkeit für die Sollbruchstelle 90 mit gestrichelten Linien darge- stellt. Mit einer konischen Ausnehmung 15k im Bereich 14, welche die Fläche 15 zu einer Kreisringfläche regenerieren läßt, korrespondiert ein kegelstumpfförmiger Vorsprung 22K auf der nunmehr auch kreisringförmigen Fläche 23. Während einander benachbarte und nicht näher bezeichnete Flächen einen (hier eben dargestellten) Stumpfstoß 90'bilden, verbleibt zwischen der Wandung der Ausnehmung 15k und dem Kegelstumpfmantel 23K ein Zwischenraum 91. Der Stumpfstoß 90' ist vorteilhafterweise durch entsprechendes Fügen oder Verzapfen in die Sollbruchstelle 90 einbezogen.
Ein auftreffweiser Bruchvorgang werde im unteren Randbereich zwischen den Kreisringflächen 15 und 23 eingeleitet. Beim weiteren Fortschreiten bricht auch die Verbindung im Stumpfstoß 9(J' zusammen. Infolge des Ημι.·'·![ iirip Zwis'-.heni-.·ινη 91 vnt Ιιγιι'Ίίγκϊγ Γϊρί' 1:- '-*-»rin dir. Fl'ärhR 23K der Fläche i5k noch einen zweckmäßigen Impuls vermitteln, bevor sich der
BAD ORIGINAL
6.3/0269-A9 .". " . ■ ^qr-.:
. Vorderteil 'id in Richtung des Pfeils Ob (siehe I igur 3) aus dem Auftreffbereich Z entfernt, ohne den sich anschließenden Eindringvorgang des Geschoßhauptteils 12 in die Panzerplatte 81 stören zu können.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (1)

  1. f;W;7-:::; 3120399
    Rheinniet all GWbH ■ Düsseldorf, den 02.07.1981
    be-bo
    Akte R 767
    Patentansprüche:
    Γ 1 J Panzerbrechendes unterkal.ibriges FJiiggeoohoß mit. einer, vorzugsweise
    mit einer ballistischen Haube verkleideten, spitzenseitigen, ver-. brauchbaren Einrichtung zum auftreffweisen übertragen eines Drehmoments auf einen rückseitigen GeschoÖhauptteil, um beim flachen Auftreffen des Fluggeschosses auf eine zielseitige Fläche ein steileres Eindringen des GeschoßhaupLtei.Lü in diese zu gewährleisten j Q e k e η nzeichnet d rj r c h folgende Merkmale; 10
    a) die verbrauchbare Einrichtung ist als quer zur Geschoßlängsachse (A) abbrechbarer kurzer Vorderteil (18) gestaltet,
    b) der Vorderteil (18) wird rückseitig von einer Sollbruchstelle (90) begrenzt,
    c) an die Sollbruchstelle (90) schließt sich rückseitig der Geschoßhauptteil (12) an,
    d) der Vorderteil (18) weist- in seinem Spitzenbereich (20) eine Einrichtung (E; R) zum Vermindern der Reibung beim Auftreffen auf eine unter einem spitzen Winkel gegen die Geschoßlängsachse (A) geneigten Zielfläche (82) auf,
    e) beim Auftreffen auf die Zielfläche (82) wird die Einrichtung (G; R) in Richtung eJ!>e:> ίΤκϋ« (84) von der Ziel fläche (82) abgelenkt und dabei der rückseitige Bereich (22) des Vorderteils (18) in Richtung eines dem Pfeil (84) entgegengerichteten Pfeils (86) gegen die Ziel fläche (82) gedreht, wobei die Sollbruchstelle (90) wirksam wird, der Vorderbereich (14) des Geschoßhaupbteils (12)
    BAD
    6.3/0269-B2 .-". : ' ' : --'2 -
    3123399
    ebenfalls in Richtung des Pfeils (86) gegen die Zielfläche (82) yi:dr(jht und LtiLii L in· J ring en in luLzLcjrc unter einem im Vergleich mit dem Auftreffwinkel weniger spitzen Winkel durch den sich in Richtung eines PIeUs (88) aus dem Auftreff bereich (Z) entfernenden, verbrauchten Vorderteil (18) nicht behindert wird.
    2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderteil (14) des Geschoßhauptteils (12) im umfangsseiti-Qf;:i Bereich der Solibruchstelle (90) eine Anbeißkante (92) aufweist.
    . ■
    3. Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (G) wenigstens zwei in Schußrichtung (S) gegen die Geschoßlängsachse (A) geneigte Flächen (34, 36, 38, 40) aufweist.
    4. Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet c υ r c ii folgende Merkmalt-;;
    a) die Einrichtung (R) umschließt eine Kugel (52), 20
    b) die Kugel (52) ist in einer Pfanne (56) drehbar angeordnet und
    c) die Pfanne (56) wird vorwiegend durch eine Hohlkugelfläche (58) auf der der Sollbruchstelle (90) abgewandten Seite des Vorder-
    25 teils (18) gebildet..
    5. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g ekennzei chnet, daß die Einrichtung (G; R) mit wenigstens einem Schmiermittel (L) versehen ist.
    6. Geschoß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Schmiermittel (L) in unmittelbarer Nähe der Flächen (34, 36, 38, 40) angeordnet int.
    *·> 7. GßüchnCl iKich Anspruch b, d π rl u r c Ii g (; k η η η ζ e i. chnet, daß eines der Schmiermittel (L) im Bereich der Fläche (58) angeordnet ist.
    BAD ORIGINAL
    6.3/0269-B12 .ν,- . . " ."J ?:
    8. Geschoß nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichne L, daß ein Innernau:n (mj; der ballistischen Haube (66) mit einem der Schmiermittel (L) gefüllt ist.
    9. Geschoß nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der ballistischen Haube (66) eines der Schmiermittel (L) bildet.
    ID..Geschoß nach einem der Ansprüche Ί hin 9, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (90) durch eine gezielte Strukturschwachung zwischen dem Bereich (22) und dem Bereich (14) verwirklicht ist.
    11. Geschoß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturschwachung durch die Einwirkung einer Materiestrahlung verwirklicht ist.
    12. Geschoß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturschwachung durch yorgebbares Fügen eines Flächenbereichs (15, 15', 15'') und eines Flächenbereichs (23, 23", 23") verwirklicht ist.
    13. Geschoß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (15) und (23), jeweils eben, einen Stumpfstoß bilden.
    14. Geschoß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens teilweise der Flächenbereuch (151; 23'') konkav und der Flächenbereich (23'; 15'') konvex ausgebildet ist.
    15. Geschoßanordnung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Fläche (23) weist einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen Vorsprung (22K) mit ^iner Außenfläche (23K) auf,
    b) der Vorsprung (22K) korrespondiert mit einer konischen Ausnehmung (15k) in der Fläche (15),
    BAD
    6.3/0269-B13 . " ; .".---. --"4 ~
    c) durch einen vorgebbaren radialen Abstand zwischen der Außenfläche (23K) und der umf'angsaeitigen BogrenzungsFläche der Ausnehmung (15k) ergibb sich ein den Vorsprung (22K) umschließender Hohlraum (91) und
    d) wenigstens aus dem Hohlraum (91) resultiert eine Querschnittsschwächung im Bereich der Sollbruchstelle (90).
DE3126399A 1981-07-04 1981-07-04 Panzerbrechendes geschoss Withdrawn DE3126399A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126399A DE3126399A1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Panzerbrechendes geschoss
EP82105625A EP0069302B1 (de) 1981-07-04 1982-06-25 Panzerbrechendes Geschoss
DE8282105625T DE3266374D1 (en) 1981-07-04 1982-06-25 Armour-piercing shell
IL66204A IL66204A (en) 1981-07-04 1982-07-02 Armour piercing projectile
US06/624,043 US4677915A (en) 1981-07-04 1984-06-25 Armor-piercing projectile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126399A DE3126399A1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Panzerbrechendes geschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126399A1 true DE3126399A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=6136098

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126399A Withdrawn DE3126399A1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Panzerbrechendes geschoss
DE8282105625T Expired DE3266374D1 (en) 1981-07-04 1982-06-25 Armour-piercing shell

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282105625T Expired DE3266374D1 (en) 1981-07-04 1982-06-25 Armour-piercing shell

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4677915A (de)
EP (1) EP0069302B1 (de)
DE (2) DE3126399A1 (de)
IL (1) IL66204A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595173A1 (de) * 1992-10-27 1994-05-04 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Geschoss

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022821A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges wuchtgeschoss
US6662726B1 (en) * 1999-03-08 2003-12-16 General Dynamics Ordnance And Tactical Systems, Inc. Kinetic energy penetrator
US8096243B2 (en) * 2010-03-04 2012-01-17 Glasser Alan Z High velocity ammunition round
US8291828B2 (en) 2010-03-04 2012-10-23 Glasser Alan Z High velocity ammunition round
DE102020116589A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US465230A (en) * 1891-12-15 wilson
DE95786C (de) *
US1089161A (en) * 1913-12-10 1914-03-03 Albert F Shore Projectile.
FR568093A (fr) * 1923-09-19 1924-03-14 Schneider & Cie Dispositif pour le graissage des tubes de canons pendant le tir
US1760685A (en) * 1927-12-05 1930-05-27 John L Cox Projectile
GB1095992A (en) * 1959-04-14 1967-12-20 Secr Defence Improvements in or relating to projectiles
CH381119A (de) * 1959-12-19 1964-08-14 Bofors Ab Panzergeschoss
US3213792A (en) * 1962-11-20 1965-10-26 Bofors Ab Armor-piercing projectile with hard core
FR1388760A (fr) * 1962-11-20 1965-02-12 Projectile à noyau dur
DE1428679C1 (de) * 1964-12-29 1977-09-15 Deutsch Franz Forsch Inst Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
FR1474596A (fr) * 1966-04-05 1967-03-24 Bofors Ab Projectile perforant
CH495547A (de) * 1968-05-31 1970-08-31 Rheinmetall Gmbh Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoss
DE2361954A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-19 Krauss Maffei Ag Geschoss
FR2339833A1 (fr) * 1976-01-30 1977-08-26 Thomson Brandt Corps perforant de projectile et munition equipee d'un tel corps
DE2844870C2 (de) * 1978-10-14 1984-10-18 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Unterkalibriges Übungsgeschoß
FR2442428A1 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 France Etat Nouveau projectile a energie cinetique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595173A1 (de) * 1992-10-27 1994-05-04 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Geschoss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0069302A1 (de) 1983-01-12
US4677915A (en) 1987-07-07
IL66204A (en) 1988-01-31
DE3266374D1 (en) 1985-10-24
EP0069302B1 (de) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428679C1 (de) Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
EP0088999B1 (de) Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
EP0143775B1 (de) Penetrator für ein Treibkäfiggeschoss und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10257590B4 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
EP0015574A2 (de) Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2703638C2 (de)
EP0225532A1 (de) Mantelgeschoss mit zweiteiligem Kern
EP1214560B2 (de) Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
DE19619341A1 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE2824703A1 (de) Geschoss
DE3126399A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP1196734B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE10045009A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
DE1910779C3 (de) Hohlladung
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP0989381B1 (de) Unterkalibergeschoss
DE1963158B2 (de) Elektrischer Aufschlagzündgenerator fUr Geschosse
DE4022821C2 (de)
EP1656533B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver
DE102018005258B4 (de) Tandem-Ladung für einen Flugkörper und schockabweisende Kappe für eine Hauptladung einer Tandem-Ladung
EP3034989B1 (de) Geschoss
DE1043151B (de) Hartkern fuer Panzergeschosse
CH684804A5 (de) Unterkalibergeschoss.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee