EP0066792B1 - Werkzeug zum Einschlagen von Stiften ohne Kopf und Stift mit Kopf - Google Patents

Werkzeug zum Einschlagen von Stiften ohne Kopf und Stift mit Kopf Download PDF

Info

Publication number
EP0066792B1
EP0066792B1 EP19820104633 EP82104633A EP0066792B1 EP 0066792 B1 EP0066792 B1 EP 0066792B1 EP 19820104633 EP19820104633 EP 19820104633 EP 82104633 A EP82104633 A EP 82104633A EP 0066792 B1 EP0066792 B1 EP 0066792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
housing
head
percussion member
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820104633
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0066792A2 (de
EP0066792A3 (en
Inventor
Paul Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0066792A2 publication Critical patent/EP0066792A2/de
Publication of EP0066792A3 publication Critical patent/EP0066792A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0066792B1 publication Critical patent/EP0066792B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/02Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by manual power

Definitions

  • the invention relates to a tool for driving in pins according to the preamble of patent claim 1.
  • a tool of this type is known from DE-B-1 250-379. It has a tubular housing that can be gripped with one hand, the cylindrical cavity of which is closed at the front by a disk provided with a guide hole for a pin.
  • a guide sleeve In the cavity there is a guide sleeve and a plunger is slidably mounted in it, which is adapted to the diameter of the pin to be driven in at the front and widened at the back.
  • the bore diameter of the guide sleeve is adapted to the plunger, i.e. H. smaller in the front part of the sleeve than in the rear part.
  • the rear end of the plunger is designed as a striking head, which is struck with a hammer (not part of the tool) to drive in the pin.
  • the hole in the wall is also widened by causing the pin to vibrate naturally with each stroke.
  • the tool has a tubular housing similar to a bicycle pump, in which a striking body with a handle and a plunger are arranged so as to be displaceable coaxially with a guide hole for the nail.
  • the plunger has a head which can be displaced to a limited extent in a bore at the lower end of the striking body, a rubber block or a spring being arranged in the region of this displaceability.
  • the tool is fixed to the floor by placing the foot on a base plate attached to the lower end of the housing, whereupon he holds the upper end of the housing with one hand and grips the handle with the other hand and pushes it down.
  • the impact body first moves downwards with the plunger when the spring is released until the plunger strikes the nail head.
  • the plunger initially remains at rest until the striker, which moves against the force of the spring, strikes the top of its cavity at the head of the plunger, so that the plunger strikes the nail into the floor.
  • the purpose of the rubber block or the spring is to dampen the impact of the plunger on the nail head so that burr formation at the end of the plunger is avoided. Precise driving in of a nail is also not possible with this tool, and there is also a risk of playful nailing. Because only the nail head, but not the nail shaft, is held laterally in the guide hole, the shaft at the entrance of the hole made in the floor can bend and expand.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention specified in claim 1 solves the problem of creating a simple tool with which pens can be knocked into a hard wall without particular manual work, without damaging it (or the pen).
  • the outer end 4 of the guide sleeve 3 is closed and provided with a guide hole 5 through which the rear end 6 of a pin 7 to be punched into a wall can be passed.
  • the bottom 8 of the sleeve 3 is dimensioned accordingly thick, so that there is a sufficient length for the reliable guiding of the pin 7 of the guide hole 5.
  • the head 9 of a plunger 10 is displaceably guided, the shaft 11 of which is guided in a hole 12 in the housing 1, in the position shown, in which the head 9 abuts the bottom 8, into the interior 13 of the housing 1 somewhat protrudes.
  • the head 9 has a blind hole 14 coaxial with the guide hole 5 for the rear pin end 6.
  • the plunger 10 is loaded by a helical spring 15 supported between its head 9 and the edge of the hole 12.
  • Guide sleeve 3, guide hole 5 and plunger 10 are coaxial to the housing 1.
  • the end face at the outer end 4 of the sleeve 3 is slightly convex (convex), it can be provided with a (not shown) cover made of rubber-like material.
  • a striking body 16 is mounted such that it can be moved easily and, in its end position on the left (not shown) in FIG. 1, abuts the plunger shaft 11.
  • the striking body 16 consists of a solid cylinder 17, expediently made of iron, which has a plastic jacket 18 on which a handle 19 is formed at the outer end of the striking body 16.
  • the body 17 is approximately as heavy as the head of a hammer suitable for driving in the pins.
  • a pin 21 sits in the casing 22 of the housing 1 at its right end 23 in the drawing and engages in a longitudinal slot 24 of the casing 18, which ends shortly before the left end face 25 of the impact body 16 in the drawing, in order to completely pull it out of the casing To prevent housing space 13.
  • a ventilation hole 26 (or more) in the housing jacket 22 prevents the formation of an air cushion in the cavity 13, which would be very undesirable, particularly when the impact body 16 is pushed into it.
  • the end face 27 at the outer end of the cylinder 17 is provided with a stepped cylindrical recess 28/29, in the further part 29 a flat head plate 30 with a through hole 31 (FIG. 4) and in the narrower part 28 a head 32 with a blind hole 33 (Fig. 5) for a hammered pin 7 can be used in a slightly adhesive manner.
  • a blind hole 34 is located at the base of the narrower part 28 of the recess 28/29.
  • the head 32 with the blind hole 33 and, if desired, the head disc 30 with the through hole 31 beforehand can either be put onto the pin by hand or inserted into the recess 28 or 29 using the tool, in which case he or she then adheres easily and can be attached to the rear end of the pin with the help of the tool.
  • the hole 33 and 31 is dimensioned so that the z. B. PVC head 32 or the head disc 30 holds with a clamp on the pin 7.
  • FIG. 6 shows pins 7 without a head struck into a wall 36, with the head 32 and also with the head disc 30, the latter serving to fasten a drawing, a picture or a so-called poster 37 to the wall 36 and not at the same time to damage what is reliably achieved in the manner described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Einschlagen von Stiften gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Werkzeug dieser Art ist aus der DE-B-1 250-379 bekannt. Es hat ein mit einer Hand zu fassendes, rohrförmiges Gehäuse, dessen zylindrischer Hohlraum vorne durch eine mit einem Führungsloch für einen Stift versehene Scheibe verschlossen ist. Im Hohlraum ist eine Führungshülse und in dieser ist ein Stössel verschiebbar gelagert, der vorne dem Durchmesser des einzuschlagenden Stifts angepasst und hinten verbreitert ist. Der Bohrungsdurchmesser der Führungshülse ist dem Stössel angepasst, d. h. im vorderen Teil der Hülse kleiner als im hinteren Teil. Das hintere Ende des Stössels ist als Schlagkopf ausgebildet, auf den zum Einschlagen des Stifts mit einem (nicht zum Werkzeug gehörenden) Hammer geschlagen wird.
  • Mit dem bekannten Werkzeug ist es nicht möglich, den Stift genau an einer bestimmten Stelle einer Wand o. dgl. einzuschlagen. Geht man - gemäss der DE-B - so vor, dass man den Stift durch das Führungsloch vollständig in das Gehäuse einführt, so dass seine Spitze nicht über die Stirnfläche des Gehäuses hinausragt, so kann man beim Anlegen des Gehäuses an die Wand die Gehäuseachse, in welcher der Stift liegt, nur ungefähr auf den gewünschten Punkt der Wand ausrichten. Wollte man - wozu die DE-B allerdings keine Anregung gibt - den Stift zunächst nur teilweise in das Gehäuse einführen, so dass seine Spitze über das Gehäuse hinausragt und auf den gewünschten Punkt der Wand gesetzt werden kann, so würde der Stift beim Heranführen des Gehäuses an die Wand in dieses zurückrutschen, so dass sich die nicht an die Wand gedrückte Stiftspitze wegen der bei der Handhabung praktisch unvermeidlichen Querbewegung des Gehäuses in bezug auf den Punkt an der Wand verschieben würde.
  • Beim Schlagen mit dem Hammer auf den Schlagkopf des Stössels ist es - wie beim normalen Einschlagen eines Stifts mit einem Hammer - unvermeidlich, dass mit dem Hammer nicht genau koaxiale Schläge ausgeübt werden. Die unter der Wucht der Hammerschläge auf das bekannte Werkzeug wirkenden Querkräfte werden vom Werkzeug (der Führungshülse und der Wandung des Führungslochs) auf den Stift übertragen, so dass ein zu weites, am Rand ausgebrochenes Loch in der Wand entsteht. (Die Kraft, mit der man das Gehäuse mit einer Hand gegen die Wand drücken kann, reicht nicht aus, um eine Neigung bzw. Verschiebung des Gehäuses infolge der Hammerschläge zu verhindern).
  • Eine Ausweitung des Lochs in der Wand erfolgt auch dadurch, dass der Stift durch jeden Schlag in Eigenschwingungen versetzt wird.
  • Schliesslich besteht bei dem bekannten Gerät die Gefahr, dass bei spielerischer Betätigung durch Kinder - wenn das Gehäuse nicht auf eine Wand aufgesetzt wird - ein Stift durch einen Schlag auf den Stössel aus dem Werkzeug geschossen werden kann.
  • Aus der US-A-2 727 235 ist ferner ein Werkzeug zum Einschlagen von Nägeln (mit Kopf) in einen Fussboden bekannt. Das Werkzeug hat ein einer Fahrradpumpe ähnliches, rohrförmiges Gehäuse, in dem ein Schlagkörper mit Handgriff und ein Stössel koaxial zu einem Führungsloch für den Nagel verschiebbar angeordnet sind. Der Stössel hat einen Kopf, der in einer Bohrung am unteren Ende des Schlagkörpers begrenzt verschiebbar ist, wobei im Bereich dieser Verschiebbarkeit ein Gummiblock oder eine Feder angeordnet ist. Zum Einschlagen eines Nagels wird das Werkzeug am Boden fixiert, indem der Benutzer einen Fuss auf eine am unteren Gehäuseende angebrachte Bodenplatte setzt, worauf er mit einer Hand das obere Ende des Gehäuses hält und mit der anderen Hand den Handgriff erfasst und nach unten stösst.. Der Schlagkörper bewegt sich zunächst mit dem Stössel bei entlasteter Feder nach unten, bis der Stössel am Nagelkopf anschlägt. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Schlagkörpers bleibt der Stössel vorerst in Ruhe, bis der sich gegen die Kraft der Feder weiterbewegende Schlagkörper mit der oberen Stirnwand seines Hohlraums am Kopf des Stössels anschlägt, so dass der Stössel den Nagel in den Fussboden einschlägt. Zweck des Gummiblocks bzw. der Feder ist es, den Schlag des Stössels auf den Nagelkopf zu dämpfen, damit eine Gratbildung am Stösselende vermieden wird. Ein punktgenaues Einschlagen eines Nagels ist auch mit diesem Werkzeug nicht möglich, und die Gefahr eines spielerischen Verschiessens von Nägeln besteht ebenfalls. Weil nur der Nagelkopf, nicht aber der Nagelschaft im Führungsloch seitlich gehalten ist, kann sich der Schaft am Eingang des in den Boden geschlagenen Lochs verbiegen und dieses aufweiten.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die im Anspruch 1 angegebene Erfindung löst die Aufgabe, ein einfaches Werkzeug zu schaffen, mit dem Stifte ohne besondere Handfertigkeit auch in eine harte Wand geschlagen werden können, ohne diese (oder den Stift) zu beschädigen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2-6.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen :
    • Figur 1 einen axialen Längsschnitt durch ein Werkzeug zum Einschlagen von Stiften ohne Kopf (Schnitt I-I in Fig. 2),
    • Figur 2 eine Stirnansicht zu Fig. 1,
    • Figur 3 einen Stift ohne Kopf, in grösserem Massstab,
    • Figuren 4 und 5 je eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Stiftkopfes, im Massstab der Fig. 2,
    • Figur 6 eine Seitenansicht eines Teiles einer Wand mit eingeschlagenen Stiften, in kleinerem Massstab.
  • Nach Fig. 1 ist ein hohlzylindrisches Gehäuse 1, z. B. aus Kunststoff, an einem Ende 2 mit einer zweckmässig aus Metall bestehenden Führungshülse 3 versehen, die in das Gehäuse 1 gepresst oder bei dessen Herstellung eingebettet sein kann. Das äussere Ende 4 der Führungshülse 3 ist geschlossen und mit einem Führungsloch 5 versehen, durch welches das hintere Ende 6 eines in eine Wand zu schlagenden Stiftes 7 hindurchgeführt werden kann. Der Boden 8 der Hülse 3 ist entsprechend dick bemessen, so dass sich eine zum zuverlässigen Führen des Stiftes 7 genügende Länge des Führungsloches 5 ergibt. Im Innern der Hülse 3 ist der Kopf 9 eines Stössels 10 verschiebbar geführt, dessen in einem Loch 12 des Gehäuses 1 geführter Schaft 11 in der dargestellten Lage, in welcher der Kopf 9 an den Boden 8 anstösst, in den Innenraum 13 des Gehäuses 1 etwas hineinragt. Der Kopf 9 hat ein zum Führungsloch 5 koaxiales Sackloch 14 für das hintere Stiftende 6. Der Stössel 10 ist durch eine zwischen seinen Kopf 9 und den Rand des Loches 12 abgestützte Schraubenfeder 15 belastet. Führungshülse 3, Führungsloch 5 und Stössel 10 sind koaxial zum Gehäuse 1. Die Stirnfläche am äusseren Ende 4 der Hülse 3 ist leicht bombiert (konvex gewölbt), sie kann mit einem (nicht dargestellten) Ueberzug aus gummiartigem Material versehen sein.
  • Im Raum 13 des Gehäuses ist ein Schlagkörper 16 leicht verschiebbar gelagert, der in seiner in Fig. 1 linken (nicht dargestellten) Endlage an den Stösselschaft 11 anstösst. Der Schlagkörper 16 besteht aus einem massiven Zylinder 17, zweckmässig aus Eisen, der einen Kunststoffmantel 18 hat, an dem am äusseren Ende des Schlagkörpers 16 eine Handhabe 19 gebildet ist. Der Körper 17 ist etwa so schwer bemessen, wie der Kopf eines zum Einschlagen der Stifte geeigneten Hammers. Ein Stift 21 sitzt im Mantel 22 des Gehäuses 1 an dessen in der Zeichnung rechten Ende 23 und greift in einen Längsschlitz 24 des Mantels 18, der kurz vor der in der Zeichnung linken Stirnfläche 25 des Schlagkörpers 16 endet, um ein vollständiges Herausziehen desselben aus dem Gehäuseraum 13 zu verhindern. Ein Lüftungsloch 26 (oder mehrere) im Gehäusemantel 22 verhindert im Hohlraum 13 die Bildung eines Luftpolsters, das, besonders beim Hineinstossen des Schlagkörpers 16, sehr unerwünscht wäre.
  • Die Stirnseite 27 am äusseren Ende des Zylinders 17 ist mit einer abgestuft zylindrischen Vertiefung 28/29 versehen, in deren weiteren Teil 29 eine flache Kopfscheibe 30 mit einem Durchgangsloch 31 (Fig. 4) und in deren engeren Teil 28 ein Kopf 32 mit einem Sackloch 33 (Fig. 5) für einen eingeschlagenen Stift 7 leicht haftend einsetzbar ist. An der Basis des engeren Teiles 28 der Vertiefung 28/29 befindet sich ein Sackloch 34.
  • Das hintere Ende 6 eines in eine Wand einzuschlagenden Stiftes 7 wird in das Führungsloch 5 und weiter in das Sackloch 14 gestossen, wobei der Widerstand der Feder 15 fühlbar ist und erkennen lässt, dass das Stiftende 6 im Loch 14 steckt. Dann wird das Gehäuse 1 mit einer (von einem Rechtshänder mit der linken) Hand so gehalten, dass die Stiftspitze 33 in der gewünschten Richtung an der gewünschten Stelle der Wand sitzt und an die Wand gedrückt. Dabei gibt die Feder 15 nach, der Stösselschaft 11 schiebt sich weiter in den Hohlraum 13 hinein (der Schlagkörper 16 ist vorher hinreichend zurückzuziehen), schliesslich wirkt das Aneinanderstossen der Federwindungen der Feder 15 wie ein Anschlag, der die Stösselbewegung begrenzt. Dann ragt im wesentlichen nur noch die Stiftspitze 33 aus der Führungshülse 3 heraus, während der Stift im übrigen in den Löchern 5 und 14 axial gehalten ist. Daraufhin wird der vorher bis nahezu oder ganz bis zum Anschlagen des Stiftes 21 an das Ende des Schlitzes 24 aus dem Gehäuse herausgezogene Schlagkörper 16 mit der anderen Hand erfasst und bei festgehaltenem Gehäuse 1 einmal oder mehrmals schlagartig in das Gehäuse 1 hinein gestossen. Dadurch wird der an fast seiner ganzen Länge bis dicht an die Oberfläche der Wand axial geführte und dadurch an einem seitlichen Ausweichen gehinderte Stift 7 gerade in die Wand gestossen, und zwar höchstens so weit, dass die aus der Wand herausragende Stiftlänge gleich der Summe der Längen der Löcher 5 und 14 ist. Dabei wird die Umgebung der Einschlagstelle geschont, weil die Stirnseite am äusseren Ende 4 der Führungshülse 3 zuerst einen kleinen Abstand von der Wand hat und dann unmittelbar an der Wand anliegt, so dass der Stift 7 bis dicht an die Wand heran geführt ist, und weil der Stift 7 axial geschlagen wird. Nach dem Einschlagen des Stiftes 7 überflüssigerweise durch den Schlagkörper 16 ausgeübte Schläge beschädigen den Rand des durch das Einschlagen des Stiftes in der Wand gebildeten Loches nicht, weil die leicht gewölbte und gegebenenfalls mit dem gummiartigen Ueberzug versehene Stirnfläche am äusseren Ende 4 der Führungshülse 3 den auftretenden Druck verteilt.
  • In der Regel wird es erwünscht sein, den eingeschlagenen Stift mit einem Kopf zu versehen. Zu diesem Zwecke kann der Kopf 32 mit dem Sackloch 33 und gewünschtenfalls vorher die Kopfscheibe 30 mit dem Durchgangsloch 31 entweder von Hand auf den Stift gesteckt werden oder unter Verwendung des Werkzeugs in die Vertiefung 28 bzw. 29 eingesetzt werden, worin er bzw. sie dann leicht lösbar haftet und mit Hilfe des Werkzeugs auf das hintere Stiftende gesteckt werden kann. Das Loch 33 bzw. 31 ist so bemessen, dass der z. B. aus PVC bestehende Kopf 32 bzw. die Kopfscheibe 30 mit Klemmsitz am Stift 7 hält. Fig. 6 zeigt derart in eine Wand 36 geschlagene Stifte 7 ohne Kopf, mit dem Kopf 32 und ausserdem mit der Kopfscheibe 30, wobei letztere dazu dient, eine Zeichnung, ein Bild oder sog. Poster 37 an der Wand 36 zu befestigen und dabei nicht zu beschädigen, was auf die beschriebene Weise zuverlässig erreicht wird.

Claims (6)

1. Werkzeug zum Einschlagen von Stiften ohne Kopf, mit einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuse (1), an dessen vorderem Ende ein Führungsloch (5) für einen Stift (7) angeordnet ist, und in dem zur Uebertragung eines Schlags auf den Stift (7) ein Stössel (10) koaxial zum Führungsloch (5) verschiebbar in einer Führung (3, 12) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (10) durch eine Feder (15) nach vorne an einen ortsfest im Gehäuse (1) angeordneten Anschlag (8) gedrückt ist und an seiner vorderen Stirnseite (9) eine Vertiefung, insbesondere ein Sackloch (14), zur Aufnahme des hinteren Stiftendes (6) hat, und dass die Führung (3. 12) des Stössels (10) ortsfest im Gehäuse (1) zwischen dem Führungsloch (5) und einem Hohlraum (13) angeordnet ist, in den der hintere Teil (11) des Stössels (10) gegen die Kraft der Feder (15) hineinbewegbar ist, und in dem koaxial zum Stössel (10) ein Schlagkörper (16) verschiebbar geführt ist, der eine zum Einschlagen eines Stifts (7) geeignete Masse hat.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (16) an seinem aus dem hinteren Ende (23) des Gehäuses (1) herausragenden Teil mit einer Handhabe (19) versehen ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das äussere Ende des Führungslochs (5) an einer an eine Wand, in welche ein Stift (7) eingeschlagen werden soll, anzulegenden Fläche (4) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (4) konvex und/oder mit gummiartigem Material überzogen ist.
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Verschiebbarkeit des Schlagkörpers (16) das Gehäuse (1) einen Längsschlitz oder der Schlagkörper (16) eine Längsnut (24) hat, in den bzw. in die ein Stift (21) greift, der am Schiagkörper bzw. an dessen Führung (22) angeordnet ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise aus Eisen bestehende Schlagkörper (16) einen Kunststoffmantel (18) hat, an dem die Handhabe (19) gebildet ist.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussenfläche des Gehäuses oder die hintere Stirnfläche (27) des Schlagkörpers (16) bzw. dessen Handhabe (19) eine zylindrische oder abgestuft zylindrische Vertiefung (28, 29) hat, die einem bzw. deren Stufen je einem auf einen eingeschlagenen Stift (7) aufsetzbaren und dabei durch Klemmsitz befestigbaren Stiftkopf (30, 32) angepasst ist bzw. sind, um diesen zum Aufsetzen auf den Stift (7) in der Vertiefung bzw. Stufe (28, 29) zu halten.
EP19820104633 1981-06-10 1982-05-27 Werkzeug zum Einschlagen von Stiften ohne Kopf und Stift mit Kopf Expired EP0066792B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH378081 1981-06-10
CH3780/81 1981-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0066792A2 EP0066792A2 (de) 1982-12-15
EP0066792A3 EP0066792A3 (en) 1984-09-05
EP0066792B1 true EP0066792B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=4263322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820104633 Expired EP0066792B1 (de) 1981-06-10 1982-05-27 Werkzeug zum Einschlagen von Stiften ohne Kopf und Stift mit Kopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0066792B1 (de)
DE (1) DE3276224D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143765A (en) * 1983-07-29 1985-02-20 Ming Hsin Lin An impinging apparatus for a hardened nail
FR2599656B1 (fr) * 1986-06-06 1989-05-05 Balis Jean Outil a enfoncer les pointes
DE4008829A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Werkzeug zum setzen von spreiznieten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB507218A (en) * 1937-12-10 1939-06-12 Arthur Ernest Everard Cuckow Wooden nails and methods of using them
GB589219A (en) * 1945-03-20 1947-06-13 James Christopher Fitzmaurice Improvements in or relating to devices for laterally supporting elongated members while under longitudinal compressive stress
GB705345A (en) * 1951-05-18 1954-03-10 John Griffiths Cameron Improvements in nail drivers
DE1203697B (de) * 1958-09-13 1965-10-21 Impex Essen Vertrieb Bolzensetzgeraet und damit in feste Werkstoffe einzutreibender Bolzen od. dgl.
DE1250379B (de) * 1961-08-05 1967-09-14 Impex-Essen G.m.b.H., Ansbach (MFr.) Eintreibgerät für kopflose Bolzen, Nägel od. dgl

Also Published As

Publication number Publication date
DE3276224D1 (en) 1987-06-11
EP0066792A2 (de) 1982-12-15
EP0066792A3 (en) 1984-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403526C2 (de) Bolzenschießgerät mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Verhüten zufälligen Abfeuerens
DE2163556B2 (de) Einrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Halten und Ausrichten von Befestigungsmitteln
DE2720186A1 (de) Durch eine explosivladung betaetigtes schlagkolbengeraet
DE1104910B (de) Setzgeraet
DE2159895A1 (de) Brennkraftbolzensetzer
EP0066792B1 (de) Werkzeug zum Einschlagen von Stiften ohne Kopf und Stift mit Kopf
EP0187168A1 (de) Befestigungselement
DE3447540C2 (de)
DE3511491C2 (de)
DE4401717C2 (de) Ausbeulhammer für Bleche
DE3504437C2 (de)
DE1478797C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einer Bolzenführung und einem Kolbenanschlag
DE828788C (de) Austreibgeraet fuer Werkzeugschaefte aus Werkzeugmaschinen- Hohlspindeln
AT397362B (de) Vorrichtung zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
DE1177087B (de) Geraet zum Eintreiben von Bolzen u. dgl.
DE4428679C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum formschlüssigen Anbringen eines Befestigungsteils
AT224576B (de) Bolzensetzwerkzeug
DE2920342C2 (de)
DE1500778C3 (de) Bolzen für Bolzensetzgerät
DE1222449B (de) Bolzensetzgeraet zum Eintreiben von Bolzen in einen Bauwerksteil durch den Druck hochgespannter Gase
DE1503097C (de) Bolzenführung mit gelochtem Druckstück
EP0962289B1 (de) Bolzenschubgerät
DE3830138A1 (de) Nagelmaschine
DE2929855A1 (de) Fuellminenstift mit einziehbarem minenrohr
DE1250379B (de) Eintreibgerät für kopflose Bolzen, Nägel od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3276224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

ET Fr: translation filed
ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980421

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000529

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010525

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020526

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL