EP0066733B1 - Brennkraftmaschinen-Einlass-oder Auslassventil - Google Patents

Brennkraftmaschinen-Einlass-oder Auslassventil Download PDF

Info

Publication number
EP0066733B1
EP0066733B1 EP82104273A EP82104273A EP0066733B1 EP 0066733 B1 EP0066733 B1 EP 0066733B1 EP 82104273 A EP82104273 A EP 82104273A EP 82104273 A EP82104273 A EP 82104273A EP 0066733 B1 EP0066733 B1 EP 0066733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
shut
combustion chamber
cylindrical
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0066733A1 (de
Inventor
Werner Dr.-Ing. Hüther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Publication of EP0066733A1 publication Critical patent/EP0066733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0066733B1 publication Critical patent/EP0066733B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine inlet or outlet valve, which consists of a valve stem and a ceramic shut-off part located at one end thereof, with which a combustion chamber opening can be alternately exposed or shut off in accordance with the operating cycle of the machine, by the shut-off part in the direction of movement parallel to the valve for opening the combustion chamber from a cylindrical valve seat which can be enclosed between the latter and the outer circumferential surface of the shut-off part against the combustion chamber or closes it.
  • valve body which is a valve disk
  • valve stem form a one-piece unit made of steel, which is a rotating body and can be moved back and forth in the direction of its longitudinal axis.
  • the two mutually parallel sealing surfaces of the valve are frustoconical surfaces.
  • the valve disk can be pressed with its sealing surface against the fixed sealing surface by the force of a helical compression spring during the closing time.
  • the heat in the valve plate is dissipated into the water or air-cooled cylinder head via the truncated cone valve seat during the closing time.
  • This heat dissipation is not particularly large, i. H. in particular the valve body is at risk of heat, or such a valve cannot be subjected to high thermal loads.
  • very high acceleration forces occur when the rocker arm or the like strikes the valve stem when the valve is opened and furthermore when the valve plate hits the valve seat when the valve closes. This results in high mechanical loads on the valve and considerable noise.
  • the type mentioned at the outset is based on a valve known from the abstract of the JP patent for the relevant JP patent application 54-98095 with the publication number 56-23 507 (A), in which the plate-shaped shut-off part is made of a sintered ceramic Material should be made to want to protect the surface, and thus at the same time the relevant valve seat contact surface of the shut-off part from hot gas corrosion and the associated damage.
  • fibrous crystals should be embedded in the sintered ceramic material for the shut-off part.
  • ceramic materials are generally known to have a comparatively high temperature resistance and low thermal expansion in addition to the corrosion resistance already mentioned.
  • the main lack of ceramic materials is seen in their lack of ductility or in their comparatively high brittleness.
  • shut-off part is designed as a piston slide valve member and can be displaced axially parallel within a cylindrical overflow housing, so that mutually opposite flow openings alternately at the same time in a common transverse plane in the overflow housing cordon off or expose at the same time.
  • the cylindrical overflow channel is connected to an inlet or outlet chamber arranged coaxially to the valve stem and partially enclosing the same, the latter together with the overflow channel being integrated in the engine block parallel to the axis next to a respective cylinder-piston unit.
  • FR-A-2 210 262 an essentially "bulb-shaped" valve shut-off element intended for use in wash basins or the like is also known, the contour of which widens in the direction of a rotationally symmetrical sealing seat surface and from there is essentially conical to a rounded one Valve tip is tapered again.
  • the shut-off element has a sealing ring inserted into the outside of the sealing seat surface, with which the shut-off element can be displaced against a rotationally symmetrically adjacent stationary counter seat surface.
  • FR-A-2 210 262 does not provide any reference to a valve design for internal combustion engines which forms the genus or the preamble of claim 1, with regard to the specified valve design, in order to provide an aerodynamically optimized combustion chamber filling or discharge option despite high and frequently changing temperature stresses to enable extremely low sealing play.
  • the invention has for its object to provide an initially specified and according to the preamble of claim 1 valve, which allows an extremely small seal clearance with high thermal load capacity while at the same time aerodynamically favorable gas inflow and outflow conditions.
  • the essential cladding of brittleness of the ceramic material mentioned at the outset is completely eliminated and, at the same time, a comparatively low-wear valve is created.
  • valve shut-off body, valve seat In the way of the ceramic material pairing according to the invention (valve shut-off body, valve seat), it is possible to enable an extremely low backlash despite the work cycle-related high temperature stresses or differences due to the always extremely low thermal expansions of both ceramic valve partners, which in turn - despite the specified type of seal - is practical no leakage flows are to be expected when the valve is shut off. In other words, there is an extremely small seal play without having to reckon with a risk of the shut-off part jamming in the stationary cylindrical valve guide. In addition, the overall concept according to the invention enables extremely high combustion temperatures to be achieved.
  • valve locking body can easily be so aerodynamically optimized that as little eddy formation as possible occurs in the inflowing or outflowing fluid.
  • valve shut-off body is not thermally overloaded due to the greater heat absorption, because it is made of ceramic material.
  • the valve shut-off part and the stationary valve seat can in particular be made of silicon carbide (SiC) or silicon nitride (Si 3 N 4 ) but also, for. B. made of oxide ceramics such as aluminum oxide (A1 2 0 3 ) or magnesium oxide (MgO).
  • the ceramic, plate-shaped shut-off part 13 has a cylinder sealing surface 14 on the outside. This lies against the cylinder sealing surface 15, which is provided on a valve ring 16.
  • the plate-shaped shut-off part 13 has on its cylinder sealing surface 14 in the direction of the cylinder axis 10 successive labyrinth sealing grooves 17.
  • the valve ring 16 is also made of ceramic material and is seated in a recess 19 of a cylinder head 20 which begins at the combustion chamber 18 and which can be made of ceramic material, and thus forms the combustion chamber opening 21 of the valve.
  • a valve tube 22 can be used, which is inserted in the cylinder head 20 and also begins at the combustion chamber 18.
  • the valve ring 16 or the valve tube 22 has an inlet surface 23 which adjoins the cylinder sealing surface 15 and widens conically to the combustion chamber 18 and ends there with the combustion chamber opening 21.
  • this aerodynamically optimized shut-off part 24 is equipped with a cylinder sealing surface 25 that is axially short in relation to its largest diameter and its total length in the region of this largest diameter.
  • the fixed cylinder sealing surface 26 is formed by the cylinder head 20.
  • This has an inlet surface 23 designed according to FIG. 1.
  • the valve body 24 has a spherical cavity 27 on the inside to save weight. Due to its teardrop shape, the valve body 24 has a streamlined bulge 28 into the combustion chamber 18. The bulge 28 is particularly streamlined because it is formed tapering into the combustion chamber 18. The opposite bulge 29 by means of the transition that tapers into the valve stem 12 is also very flow-favorable.
  • the valve body 24 could also be referred to as a bulbous body.
  • valve shut-off part 13 or 24 is to be moved into the combustion chamber 18 to open the valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennkraftmaschinenein- oder -auslaßventil, welches aus einem Ventilschaft und einem an dessen einen Ende befindlichen keramischen Absperrteil besteht, mit welchem eine Brennraumöffnung in Abstimmung auf den Arbeitstakt der Maschine wechselweise freilegbar oder absperrbar ist, indem das Absperrteil in ventilachsparalleler Bewegungsrichtung zur Brennraumöffnung von einem zwischen der letzteren und der Außenumfangsfläche des Absperrteils einschließbaren zylindrischen Ventilsitz gegen den Brennraum abhebt oder diesen verschließt.
  • Brennkraftmaschinenein- oder -auslaßventile nebst Ventiltrieb sind insbesondere in folgender Bauart, allgemein bekannt:
  • Das Ventil befindet sich in einem Zylinderkopf oder -deckel. Ein Ventilkörper, der ein Ventilteller ist, und ein Ventilschaft bilden eine einstückige Einheit aus Stahl, die ein Umdrehungskörper ist und in Richtung ihrer Längsachse hin- und herbewegbar ist. Die beiden gegenseitigen, zueinander parallelen Dichtflächen des Ventils sind Kegelstumpfflächen. Der Ventilteller ist während der Schließzeit durch die Kraft einer Schraubendruckfeder mit seiner Dichtfläche gegen die feststehende Dichtfläche drückbar.
  • Die Wärme im Ventilteller wird während der Schließzeit über den Kegelstumpf-Ventilsitz in den wasser- oder luftgekühlten Zylinderkopf abgeleitet. Diese Wärmeableitung ist nicht besonders groß, d. h. insbesondere der Ventilkörper ist hitzegefährdet, bzw. solch ein Ventil ist thermisch nicht hoch belastbar. Außerdem ist erforderlich, daß zwischen dem Kipphebel oder dergleichen des Ventiltriebs und dem Ventilschaft ein Spiel eingehalten wird und dadurch, z. B. auch bei unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen dem Ventiltrieb und dem Zylinderkopf, den Ventilteller während der Schließzeit mit seiner Dichtfläche tatsächlich gegen die feststehende Dichtfläche gedrückt wird bzw. satt und fest an dieser anliegt, damit wenigstens die genannte nicht besonders große Wärmeableitung erzielt wird. Durch dieses Spiel treten jedoch beim Auftreffen des Kipphebels oder dergleichen auf den Ventilschaft beim Öffnen des Ventils und ferner durch das Auftreffen des Ventiltellers auf den Ventilsitz beim Schließen des Ventils sehr hohe Beschleunigungskräfte auf. Dies hat große mechanische Belastungen des Ventils und erhebliche Geräuschentwicklung zur Folge.
  • Ferner treten Strömungsprobleme auf, und zwar treten vor und hinter dem Ventilteller Verwirbelungen auf, und ferner ist die Kegelform des Stroms des Fluids - Luft beim Diesel -, Gemisch beim Ottomotor - aus dem Einlaßventil in den Brennraum hinein oft nicht günstig.
  • Der eingangs genannten Gattung (Oberbegriff des Patentanspruchs 1) liegt ein aus dem JP-Patent-Abstrakt zur betreffenden JP-Patentanmeldung 54-98095 mit der Veröffentlichungsnummer 56-23 507 (A) bekanntes Ventil zugrunde, bei dem das tellerförmige Absperrteil aus einem gesinterten keramischen Werkstoff gefertigt sein soll, um die Oberfläche, und damit zugleich die betreffende Ventilsitzkontaktfläche des Absperrteils vor Heißgaskorrosionen und damit einhergehenden Beschädigungen schützen zu wollen. Dabei sollen ferner zur Erhöhung der Festigkeit faserartige Kristalle in den gesinterten keramischen Werkstoff für das Absperrteil eingebettet sein.
  • Gegenüber metallischen Werkstoffen zeichnen sich keramische Werkstoffe bekanntlich im allgemeinen neben der schon erwähnten Korrosionsbeständigkeit durch eine vergleichsweise hohe Temperaturbeständigkeit und eine niedrige Wärmedehnung aus. Der wesentliche Mangel keramischer Werkstoffe wird jedoch in deren mangelnder Duktilität bzw. in deren vergleichsweise hoher Sprödbrüchigkeit gesehen.
  • In Verbindung mit der eingangs als allgemein zu Bekanntem erwähnten konischen Ventilsitzkonfigurationen, wie sie im übrigen auch der bekannten Lösung aus dem JP-Abstrakt zugrundeliegt, wäre somit als Folge des kräftemäßig vergleichsweise hoch zu veranschlagenden Aufschlagens des betreffenden keramischen Ventiltellers gegen eine gegebenenfalls metallische Ventilsitzfläche mit einer frühzeitigen Bruchgefahr des Ventiltellers zu rechnen, die auch durch die zum JP-Abstrakt geschilderte Fasereinbettung in den keramischen Werkstoff nicht durchgreifend zu lindern wäre, welche, für sich gese hen, wiederum eine vergleichsweise komplizier te Umstrukturierung des keramischen Werkstoffes erzwingt.
  • Hinsichtlich der eingangs als allgemein zu Bekanntem erwähnten mechanischen wie aber auch hinsichtlich der genannten Geräusch- und aerodynamischen Probleme läßt somit, auch in dieser Hinsicht, die aus dem JP-Abstrakt bekannte Ventilkonfiguration keinerlei durchgreifende Verbesserung erwarten.
  • Letzteres gilt auch sinngemäß in Verbindung mit einem aus der CH-A-291 607 bekannten Ein- bzw. Auslaßventil für Brennkraftmaschinen, wel-ches sich vom zuvor erwähnten bekannten Ventil gemäß dem JP-Abstrakt grundsätzlich lediglich dadurch unterscheidet, daß ein temperatur- und feuerfester, offensichtlich nicht-metallischer Werkstoff für das tellerartige Absperrteil des Ventils vorgesehen sein soll, der gegebenenfalls gemäß Fig. 16 und zugehöriger Beispielsbeschreibung aus dieser CH-PS durch eine geeignete Metalleinbettung verstärkt werden können soll.
  • Letzteres läßt nicht nur eine vergleichsweise komplizierte Herstellung des Absperrteils, sondem auch Komplikationen hinsichtlich der Verbindbarkeit des feuerfesten, temperaturbeständigen, z. B. keramischen mit dem metallischen Werkstoff als Folge des beiden Werkstoffarten bekanntlich innewohnenden extrem unterschiedlichen Wärmedehnverhaltens erwarten.
  • Aus der US-A-1 680 099 ist ein Ein- oder Auslaßventil für Brennkraftmaschinen bekannt, bei dem das Absperrteil als kolbenschieberartiges Ventilglied ausgebildet und innerhalb eines zylindrischen Überströmgehäuses achsparallel verschiebbar ist, um so in einer gemeinsamen Querebene im Überströmgehäuse seitlich einander gegenüberliegende Durchströmöffnungen wechselweise gleichzeitig absperren oder gleichzeitig freilegen zu können.
  • Bei dieser bekannten Lösung ist der zylindrische Überströmkanal an eine koaxial zum Ventilschaft angeordnete, denselben teilweise umschließende Ein- bzw. Auslaßkammer angeschlossen, wobei die letztere nebst Überströmkanal jeweils achsparallel neben einer betreffenden Zylinder-Kolbeneinheit in den Motorblock integriert sind.
  • Diese bekannte Lösung führt zwar schon zu einer Ventilgeräuschreduzierung unter gleichzeitiger Vermeidung gegenseitiger Aufschlagskraftbeanspruchung am Absperrkörper sowie an der stationären Ventilgegensitzfläche, vermittelt auf der anderen Seite aber keinen unmittelbaren Hinweis auf ein gattungsgemäßes Ventil (Oberbegriff des Patentanspruchs 1). Neben dem Mangel einer direkten Zylinder- bzw. Brennerraumgasbeschickung bzw. -entladung einschließlich nicht unerheblicher aerodynamischer Verluste kommt bei einer derartigen bekannten kolben-schieber-artigen Ventilkonzeption das Problem hinzu, daß einerseits ein verhältnismäßig großes, mit Leckverlusten verknüpftes Dichtungsspiel zwischen Absperrschieber und Überströmkanal in Kauf genommen werden muß, wenn andererseits das Wärmedehnungsproblem ohne Verklemmungsgefahr des Absperrteils im Überströmkanal einigermaßen zufriedenstellend beherrschbar sein soll. Auch enthält diese bekannte Lösung gemäß US-A-1 680 099 keinerlei Anweisungen, bezüglich einer geeigneten Werkstoffauswahl ein hoch-temperatur- bzw. temperaturwechselbeständiges Ventil schaffen zu können.
  • Aus der FR-A-2 210 262 ist ferner ein im wesentlichen »knollenförmiges«, für den Einsatz bei Waschbecken oder dergleichen bestimmtes Ventilabsperrglied bekannt, dessen Kontur in Richtung auf eine rotationssymmetrische Dichtsitzfläche hin sich erweiternd und von dort sich im wesentlichen konisch auf eine abgerundete Ventilspitze hin wieder verjüngend ausgebildet ist. Dabei weist das Absperrglied einen in die Dichtsitzfläche außen eingesetzten Dichtring auf, mit dem das Absperrglied gegen eine rotationssymmetrisch angrenzende stationäre Gegensitzfläche verschiebbar ist.
  • Die FR-A-2 210 262 vermittelt im übrigen jedoch bezüglich der angegebenen Ventilausbildung keinen Hinweis auf eine die Gattung bzw. den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bildende Ventilkonzeption für Brennkraftmaschinen, um bei aerodynamisch optimierter Brennraumfüllungs- oder Entladungsmöglichkeit zugleich trotz hoher und häufig wechselnder Temperaturbeanspruchungen ein extrem niedriges Dichtungsspiel ermöglichen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs und gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenes Ventil zu schaffen, welches bei hoher Wärmebelastbarkeit ein extrem kleines Dichtungsspiel unter gleichzeitig möglichst aerodynamisch günstigen Gasan- bzw. -abströmbedingungen ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe ist durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Es ist ein Vorteil des Erfindungsgegenstandes, die wesentlichen Vorzüge des keramischen Werkstoffes voll einsetzbar machen zu können (Hochtemperaturfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit, niedrige Wärmedehnung), und zwar im Wege einer geschickten Gesamtkombination aus der parallel zur Ventilbewegungsrichtung verlaufenden, rein zylinderflächenförmigen Dichtstruktur mit der gegenseitigen Herstellungsart beider Ventilpartner (Absperrkörper/ stationärer Ventilsitz) aus einem keramischen Werkstoff ohne gegenseitige Aufschlagskraftbeanspruchungen an diesen beiden Ventilpartnern. Es wird also auf diese Weise der wesentliche eingangs erwähnte Mantel der Spröd-Brüchigkeit des keramischen Werkstoffes voll eliminiert und es wird zugleich ein vergleichsweise verschleißarmes Ventil geschaffen.
  • Im Wege der erfindungsgemäßen keramischen Werkstoffpaarung (Ventilabsperrkörper, Ventilsitz) ist es möglich, trotz arbeitszyklisch bedingter hoher Temperaturbeanspruchungen bzw. -differenzen im Wege der dabei stets extrem niedrigen Wärmedehnungen beider keramischer Ventilpartner ein extrem niedriges Spiel zu ermöglichen, woraus wiederum - trotz angegebener Dichtungsart - praktisch keine Leckflüsse im abgesperrten Ventilzustand zu erwarten sind. Mit anderen Worten ergibt sich ein extrem geringes Dichtungsspiel, ohne dabei mit einer Verklemmungsgefahr des Absperrteils in der stationären zylindrischen Ventilführung rechnen zu müssen. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Gesamtkonzeption die Verwirklichung extrem hoher Verbrennungstemperaturen.
  • Des weiteren gibt es hier keine kegelstumpfförmigen Sitzflächen, so daß es leicht möglich ist, das Fluid in günstigeren, frei gewählten Richtungen aus dem Ventil in den Brennraum hinein ausströmen zu lassen. Insbesondere im Hinblick auf Anspruch 2 kann der Ventilansperrkörper leicht so aerodynamisch optimiert ausgebildet werden, daß möglichst wenig Wirbelbildung im ein- bzw. ausströmenden Fluid auftritt. Trotz einer damit einhergehenden Vergrößerung wird der Ventilabsperrkörper durch die somit größere Wärmeaufnahme thermisch nicht überlastet, weil er aus keramischem Werkstoff gefertigt ist.
  • Insbesondere im Wege der gemäß Anspruch 2 aerodynamisch optimalen Gestaltungsmöglichkeit des Ventilabsperrteils wird eine homogene Entladung oder Füllung des Brennraumes erreicht.
  • Das Ventilabsperrteil und der stationäre Ventilsitz können insbesondere aus Siliziumkarbid (SiC) oder Siliziumnitrid (Si3N4) aber auch z. B. aus Oxidkeramik wie Aluminiumoxid (A1203) oder Magnesiumoxid (MgO) gefertigt sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Ventils gemäß der Erfindung vereinfacht und jeweils in einem die Zylinderachse der zylindrischen Dichtflächen enthaltenden Längsschnitt dargestellt. Jeder dieser Ventile kann ein Einlaßventil, aber auch ein Auslaßventil sein.
    • Fig. 1 zeigt ein voll geschlossenes Tellerventil und
    • Fig. 2 zeigt ein voll geschlossenes Ventil mit aerodynamisch optimiert, knollenförmig ausgebildetem Ventilkörper.
  • Gemäß Fig. 1 verläuft die Zylinderachse 10 der zylindrischen Dichtflächen in den Hin- und Herbewegungsrichtungen - siehe Doppelpfeil 11 - eines tellerförmigen Ventilkörpers 13, der zusammen mit einem Ventilschaft 12 (abgebrochen dargestellt) einen einstückigen keramischen Umdrehungskörper bildet. Das gleiche gilt sinngemäß für das Absperrteil 24 (Fig. 2).
  • Gemäß Fig. 1 weist das keramische, tellerförmige Absperrteil 13 außen eine Zylinderdichtfläche 14 auf. Diese liegt an der Zylinderdichtfläche 15 an, die an einem Ventilring 16 vorgesehen ist. Das tellerförmige Absperrteil 13 weist an seiner Zylinderdichtfläche 14 in Richtung der Zylinderachse 10 aufeinanderfolgende Labyrinthdichtungsnuten 17 auf.
  • Der Ventilring 16 ist ebenfalls aus keramischem Werkstoff gefertigt und sitzt in einer am Brennraum 18 beginnenden Ausnehmung 19 eines Zylinderkopfs 20, der aus keramischem Werkstoff bestehen kann, und bildet so die Brennraumöffnung 21 des Ventils. Anstelle des Ventilrings 16 kann ein Ventilrohr 22 verwendet werden, das im Zylinderkopf 20 steckt und ebenfalls am Brennraum 18 beginnt. Der Ventilring 16 oder das Ventilrohr 22 weist eine Einlauffläche 23 auf, die sich an die Zylinderdichtfläche 15 anschließt und sich bis zum Brennraum 18 konisch schwach erweitert und dort mit der Brennraumöffnung 21 endet.
  • Das keramische Absperrteil 24 gemäß Fig. 2 ist erfindungsgemäß (Anspruch 2) als aerodynamisch optimierter, rotationssymmetrisch tropfenförmiger Hohlkörper gegen den Brennraum 18 zugespitzt ausgebildet.
  • In detaillierterer Wiedergabe gemäß Fig. 2 ist dieses aerodynamisch optimierte Absperrteil 24 mit einer in bezug auf dessen größten Durchmesser und zu dessen Gesamtlänge axial kurzen Zylinderdichtfläche 25 im Gebiet dieses größten Durchmessers ausgestattet. Die feststehende Zylinderdichtfläche 26 ist durch den Zylinderkopf 20 gebildet. Dieser weist eine gemäß Fig. 1 gestaltete Einlauffläche 23 auf. Der Ventilkörper 24 weist zur Gewichtsersparnis innen einen kugelförmigen Hohlraum 27 auf. Der Ventilkörper 24 hat durch seine Tropfenform eine strömungsgünstige Ausbauchung 28 in den Brennraum 18 hinein. Die Ausbauchung 28 ist besonders strömungsgünstig, weil sie in den Brennraum 18 hinein zentral spitz auslaufend ausgebildet ist. Sehr strömungsgünstig ist auch die entgegengesetzte Ausbauchung 29 im Wege des sich dabei in den Ventilschaft 12 verjüngenden Übergangs. Man könnte den Ventilkörper 24 auch als knollenförmigen Körper bezeichnen.
  • Im übrigen soll gemäß Fig. 1 und 2 das jeweilige Ventilabsperrteil 13 bzw. 24 zum Öffnen des Ventils in den Brennraum 18 hinein verschoben werden.

Claims (2)

1. Brennkraftmaschinenein- oder -auslaßventil, welches aus einem Ventilschaft (12) und einem an dessen einen Ende befindlichen keramischen Absperrteil (13) besteht, mit welchem eine Brennraumöffnung (21) in Abstimmung auf den Arbeitstakt der Maschine wechselweise freilegbar oder absperrbar ist, indem das Absperrteil (13) in ventilachsparalleler Bewegungsrichtung zur Brennraumöffnung (21) von einem zwischen der letzteren und der Außenumfangsfläche des Absperrteils (13) einschließbaren zylindrischen Ventilsitz gegen den Brennraum (18) abhebt oder diesen verschließt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Absperrteil (13) und Ventilsitz sind beide aus einem keramischen Werkstoff gefertigt;
b) das Ventil sperrt mittels ventilachsparalleler Zylinderdichtflächen (14) des Absperrteils (13) und (15) der Lochwandung die Brennraumöffnung (21) ab.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrteil (24) als aerodynamisch optimierter, rotationssymmetrisch trop fenförmiger Hohlkörper gegen den Brennraum (18) zugespitzt ausgebildet ist.
EP82104273A 1981-06-06 1982-05-15 Brennkraftmaschinen-Einlass-oder Auslassventil Expired EP0066733B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122603 DE3122603A1 (de) 1981-06-06 1981-06-06 "ventil, insbesondere ein- oder auslassventil an einem verbrennungsmotor"
DE3122603 1981-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0066733A1 EP0066733A1 (de) 1982-12-15
EP0066733B1 true EP0066733B1 (de) 1985-10-02

Family

ID=6134130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104273A Expired EP0066733B1 (de) 1981-06-06 1982-05-15 Brennkraftmaschinen-Einlass-oder Auslassventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4475494A (de)
EP (1) EP0066733B1 (de)
JP (1) JPS5825508A (de)
DE (2) DE3122603A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302650A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Oliver Dipl.-Phys. 7148 Remseck Laing Ventil fuer verbrennungsmotor
US4779584A (en) * 1987-02-24 1988-10-25 Warr Valves, Inc. Internal combustion engine intake valve
IT1205781B (it) * 1987-04-06 1989-03-31 B Art Srl Sistema di valvole per macchine e motori alternativi
GB2209797B (en) * 1987-09-17 1991-10-09 T & N Technology Ltd Internal combustion engine exhaust system
US4815706A (en) * 1988-01-15 1989-03-28 Feuling James J Values for improved fluid flow therearound
JPH02115924U (de) * 1989-03-03 1990-09-17
JP2610187B2 (ja) * 1989-04-28 1997-05-14 株式会社いすゞセラミックス研究所 バルブの駆動装置
DE8910835U1 (de) * 1989-09-11 1990-02-01 Gedlich, Dietrich Walter, 6090 Rüsselsheim Kolben zur Steuerung von Gaswechselvorgängen sowie zur Abdichtung gegenüber dem Brennraum von Verbrennungsmotoren
US5044332A (en) * 1990-12-24 1991-09-03 John Ondracek Elliptical valve stem for reducing turbulence in combustion engines
DE19648496A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Josef Freialdenhoven Verbrennungskraftmaschine
US5950989A (en) * 1997-05-29 1999-09-14 Caterpillar Inc. Valve interface having mismatched radii
DE60314558T2 (de) * 2002-03-20 2007-10-25 Honda Giken Kogyo K.K. Brennkraftmaschine mit variabelm Verdichtungsverhältnis
DE102012111558A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Firma IHI Charging Systems International GmbH Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine
US9745927B2 (en) 2015-03-10 2017-08-29 Denso International America, Inc. Emissions reduction system for an internal combustion engine
US9903323B2 (en) * 2015-03-10 2018-02-27 Denso International America, Inc. Emissions reduction system for an internal combustion engine
EP3792409A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-17 Grundfos Holding A/S Ventilsystem, rohrleitungsverteiler und pumpensystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB211644A (en) * 1922-12-29 1924-02-28 Henry Selby Hele Shaw Improvements in taps or valves
US1680099A (en) * 1926-02-05 1928-08-07 William Goldstein Valve for internal-combustion engines
US1905140A (en) * 1932-05-12 1933-04-25 Boyce William Frederick Valve for internal combustion engines
US2090800A (en) * 1936-07-21 1937-08-24 Charles M Macdonald Engine valve
CH291607A (fr) * 1948-08-16 1953-06-30 Alliance Europ Moteur à combustion interne.
DE1282377B (de) * 1965-09-21 1968-11-07 American Radiator & Standard Keramischer Ventilsitz und Verfahren zu dessen Herstellung
FR1488247A (fr) * 1966-02-03 1967-07-13 Anciens Etablissements Etampag Vanne, notamment pour canalisations à gaz
DE2238750A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-07 Porsche Kg Zylinderkopf mit im einlasskanal angeordnetem ventilsitz, in dem der ventilteller eines ventils in schliesstellung ruht
FR2210262A5 (de) * 1972-12-11 1974-07-05 Millet Jean
JPS5439024A (en) * 1977-09-01 1979-03-24 Nosonobuichi Masuriyans Gudaru Process for preparing benzene and xylene
JPS5623507A (en) * 1979-08-02 1981-03-05 Toshiba Corp Exhaust valve

Also Published As

Publication number Publication date
US4475494A (en) 1984-10-09
EP0066733A1 (de) 1982-12-15
DE3122603A1 (de) 1983-01-05
DE3266638D1 (en) 1985-11-07
JPS5825508A (ja) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066733B1 (de) Brennkraftmaschinen-Einlass-oder Auslassventil
DE3205878A1 (de) Stoessel fuer einen verbrennungsmotor
DE4006583A1 (de) Ansaugsystem fuer dieselmotoren mit direkteinspritzung
DE755235C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit formgeschliffener Laufflaeche
DE102009042545B4 (de) Motorventile
DE3020517C2 (de)
DE19714496A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
DE69806644T2 (de) Zylinderkopf für eine verbrennungskraftmaschine
DE69202959T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE2559415A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines gasfoermigen unter druck stehenden mediums in einen verbrennungsmotor
DE2113840B2 (de) Im druckguss hergestellter zylinderkopf
EP3199770A1 (de) Metallisches hohlventil für eine brennkraftmaschine eines nutzkraftfahrzeugs
DE2162397C3 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102016014769A1 (de) Ventil für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE3935497C2 (de)
DE102011012703B4 (de) Fluidströmungsventil und Zylinderkopfanordnung mit einem Fluidströmungsventil für verbessertes Fluidströmungsverhalten
DE102012215541A1 (de) Kolben
AT222950B (de) Viertaktbrennkraftmaschine mit einem Spül- bzw. Aufladegebläse
DE3613299C2 (de)
CH641244A5 (en) Exhaust and refill valve for internal combustion engines
DE4318462A1 (de) Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE10032148A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE854862C (de) Brennkraftmaschine
DE3217208A1 (de) Ansaugleitungsaufbau fuer eine brennkraftmaschine
AT519009B1 (de) Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830611

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266638

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851107

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104273.6

Effective date: 19890510