EP0066118A1 - Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von metallischen Schmelzen im Auslaufkanal eines Giessgefässes und Giesseinrichtung für metallische Schmelzen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von metallischen Schmelzen im Auslaufkanal eines Giessgefässes und Giesseinrichtung für metallische Schmelzen zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0066118A1
EP0066118A1 EP82104015A EP82104015A EP0066118A1 EP 0066118 A1 EP0066118 A1 EP 0066118A1 EP 82104015 A EP82104015 A EP 82104015A EP 82104015 A EP82104015 A EP 82104015A EP 0066118 A1 EP0066118 A1 EP 0066118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
slide part
movable slide
outlet channel
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82104015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0066118B1 (de
Inventor
Bernhard Tinnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metacon AG
Original Assignee
Metacon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metacon AG filed Critical Metacon AG
Priority to AT82104015T priority Critical patent/ATE11018T1/de
Publication of EP0066118A1 publication Critical patent/EP0066118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0066118B1 publication Critical patent/EP0066118B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/38Means for operating the sliding gate

Definitions

  • the invention relates to a casting device for metallic melts according to the preamble of claim 1.
  • the outlet channel is filled with a non-metallic filler or with a metal with a low melting point when the vessel is empty.
  • gas e.g. an inert gas. Openings for the entry of gas into the outlet channel are provided either directly in the perforated brick or in the perforated stone sleeve, in the fixed base plate of the slide or in the movable slide plate itself, in the latter case the gas inlet opening only in the closed slide position with the outlet channel in Connection is established.
  • the aim is to circulate the melt located in the outlet channel in order to mix colder melt with warmer melt and thereby prevent or delay its solidification.
  • the blowing in of air or other non-inert gases and nitrogen is generally forbidden for metallurgical reasons and therefore more expensive, inert gas must be used. Gas blowing not only results in increased operating costs, but the melt is also cooled by the cold gas entering. There is also the risk that, due to active heat removal by the gas flow, both from the melt in the outlet channel and from the refractory material delimiting this outlet channel if heat is insufficiently supplied from the casting vessel, e.g. a sudden freeze occurs due to insufficient circulation.
  • the object of the invention is to provide a device with which the freezing of the outlet channel, both before the start and during operational interruptions in the casting process, can be avoided reliably and without significant increase in operating costs.
  • the object is achieved in that the movable slide part is driven oscillating in the closed position transversely to the outlet channel.
  • the solution according to the invention therefore does not aim to bring about an exchange of colder for warmer melt in the outlet channel by circulating the same. Rather, this solution is the He is based on the knowledge that the solidification of a melt layer resting on a flat surface can be delayed if the boundary surface is subjected to a back and forth movement in the plane.
  • the invention prevents the formation of a coherent solidification front in the melt layers close to the wall immediately above the movable slide part in the pouring spout. This is done by introducing shear loads into the melt parallel to the main solidification front by means of the oscillating movement of the movable slide part. Forces are apparently also transferred into the zones of the outlet channel near the wall, which are at a certain distance from the movable slide part. In any case, the solution according to the invention succeeds in stopping the freezing even at temperatures which are only slightly above the liquidus temperature.
  • the oscillation drive is also provided for positions other than the closed position of the movable slide part.
  • the oscillation drive can also be provided for the fully open position or, in the case of a control slide, also for intermediate positions between the open and the closed position. If the oscillation drive is superimposed on the actuator either directly or in relation to the corresponding signals, the oscillation drive can be in continuous operation.
  • the casting device comprises a program control for periodically opening and closing movements of the movable slide part.
  • the program control determines the frequency, the size of the movement and the dwell time in the respective open position.
  • the program control is preferably designed to be adjustable in relation to the aforementioned variables.
  • the program control can form part of a control device, the program control being able to be operated either only in the closed position or, if need be, also in a partially open position of the movable slide part.
  • 2 generally designates a schematically illustrated casting vessel (distributor) which has a perforated brick 6 inserted in its base 4.
  • the perforated brick 6 delimits an upper part of an outlet channel 8, which continues downward in the base plate 12 of a conventional slide closure, generally designated 10.
  • the slide closure 10, which is also only shown schematically, comprises a plate-shaped, movable slide part 14 and a plate-shaped pouring part 16 rigidly connected to the base plate 12.
  • the pouring part 16 has a pouring opening 18 aligned with the outlet channel 8, while the slide part 14 has a passage Owns 20.
  • the slide part 14, which is clamped between the base plate 12 and the pouring part 16 but can be displaced transversely to the outlet channel 8, is by means of an actuating device generally designated 22 between an open position in which the passage 20 is also aligned with the outlet channel 8 and the closed one, in the drawing (Fig. 1 and 2) shown movable position, in which the latter the connection between the outlet channel 8 and the pouring opening 18 is interrupted.
  • the actuating device 22 comprises a cylinder-piston unit 24 which is operatively connected to the slide part 14 and which is connected to a servo control block 26 via corresponding lines for a liquid medium.
  • the servo control block 26 controls the cylinder-piston unit 24 in a known manner and is connected to a pump 28 and a liquid tank 30 as shown.
  • a schematically illustrated control device 32 acts on the servo control block 26, which can either be operated by hand or switched on in a control circuit, not shown.
  • the control device 32 allows the servo control block 26 to be actuated to generate the actuating movements of the slide part 14.
  • an oscillator 34 is provided in accordance with the exemplary embodiment shown in FIG. 1, which is connected to a vibrator 36 and causes this to generate oscillating movements of predetermined frequency and amplitude.
  • the vibrator 36 is connected between parts 38 and 40 of a piston rod which connects the cylinder-piston unit 24 to the movable slide part 14.
  • an arm 42 is rigidly attached to the part 38 of the piston rod, which in the closed position is connected to a position transmitter 44, e.g. interacts in the form of a proximity switch (reedswitch).
  • the position transmitter 44 connected to the oscillator 34 switches the former on before the movable slide part 14 has reached the closed position, e.g. as long as there is still a short covering between the outlet channel 8, the passage 20 and the pouring opening 18.
  • the vibrator 36 is thus also switched on before the movable slide part has reached the closed position. On the other hand, the vibrator 36 comes to rest only when the movable slide part
  • the oscillator 34 can be adjustable in order to change the extent (stroke) and / or the time course of the oscillation movement on the movable slide part 14.
  • strokes of the order of a few millimeters, e.g. 3 mm are suitable, frequencies of 1 to 2 strokes per second have proven to be sufficient.
  • other temporal courses can also be considered.
  • the exemplary embodiment of the casting device shown in FIG. 2 is designed for use in a continuous casting plant.
  • the control device 33 connected to the servo control block 26 has an input 52 for signals from a measuring device, not shown, which is attached to the mold and measures the fill level in the same.
  • a program control 48 which acts on the control device in predetermined states, is also connected to the control device 33.
  • the control device 33 is connected to the oscillator 34, which in turn is directly connected to the servo control block 26. Via the control device, the program controller 48 puts the oscillator 34 into operation when the former allows the slide lock to move into the closed position. In this case, the oscillator 34 acts on the control signal superimposed by the control device 32 is produced.
  • the oscillation movement is thus generated by the cylinder piston unit 24 which generates the actuating movements.
  • the program control also initiates control signals which intervene in the regulation and cause the movable slide part 14 to move up and down via the servo control block 26 and the cylinder-piston unit 24.
  • a casting device according to FIG. 2 was used in a continuous casting plant.
  • the outlet channel 8 had a diameter of 45 mm.
  • a low-alloy structural steel with a content of 0.04-0.05% of metallic aluminum and a temperature which was on average 20 ° C. above the liquidus temperature was poured out of the casting vessel or distributor 2.
  • the slide part 14 brought into the closed position was controlled by the oscillator 34 and driven in an oscillating manner. Two complete oscillations per second are carried out, each consisting of a stroke of 3 mm in the opening direction and an equally long stroke in the closing direction.
  • the passage 20 remained completely covered by the base plate 12.
  • the casting operation could be restarted regularly after interruptions lasting 2 minutes.
  • the movable slide part could be moved into an open position without difficulty and the melt emerges from the pouring opening 18 without delay.
  • the program control was switched on during the interruptions in the casting process.
  • the program control caused the oscillation movements to be interrupted every 30 seconds by moving the movable slide part up and down.
  • the stroke length was set so that the movable slide part in the one end position on the outlet channel released a gap of 3 to 5 mm in width, the dwell time in this position being 1 second.
  • the melt flowing out during the upward movement reached the mold and could be taken up for 3 minutes without exceeding the volume reserve present in it or due to contraction of the strand.
  • the resumption of the casting operation after this interruption period was problem-free and there were no signs of the outlet channel freezing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Abstract

Bei einem an einem Giessgefäss 2 angebrachten Schieberverschluss 10, der einen zwischen einer Bodenplatte 12 und einem Ausgussteil 16 angeordneten beweglichen Schieberteil 14 aufweist, ist zusätzlich zu einer auf den letzteren einwirkenden Zylinder-Kolbeneinheit 24, die über einen Servo-Steuerblock 26 von einer Regeleinrichtung 32 beherrscht wird, ein Vibrator 36 vorgesehen, der von einem Oszillator 34 gesteuert ist. Der Vibrator 36 ist in die Verbindung zwischen Zylinder-Kolbeneinheit 24 und beweglichem Schieberteil 14 eingeschaltet und ist in der Lage den letzteren sowohl in seiner Schliessstellung wie auch in anderen Stellungen oszillierend anzutreiben und zwar in der gleichen Richtung wie die Zylinder-Kolbeneinheit. Ein Stellungsgeber 44 setzt den Oszillator 34 in der geschlossenen Stellung zwangsweise in Betrieb.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Giesseinrichtung für metallische Schmelzen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei den Schieberverschlüssen von Giesspfannen und Zwischengefässen für das Abgiessen von metallischen Schmelzen bemüht man sich schon seit längerer Zeit, der Gefahr des Erstarrens von Schmelze im Auslaufkanal bzw. des Einfrierens des Schieberverschlusses zu begegnen. Dabei sind schon Massnahmen bekannt geworden, die darauf abzielen, das Eindringen von Schmelze in den Auslaufkanal vor dem Giessen zu verhindern. Hierzu wird der Auslaufkanal bei leerem Gefäss entweder mit einer nichtmetallischen Füllmasse oder mit einem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt gefüllt.
  • Abgesehen vom arbeitsmässigen Aufwand, den diese bekannten Massnahmen darstellen, sind sie nur so lange wirksam, als das Giessen noch nicht begonnen hat. Es ist auch nicht zu verhindern, dass die Füllmasse oder das Füllmetall z.B. in die Kokille gelangen und sich dort störend auswirken.
  • Um nicht nur vor dem Abstich sondern auch während Giess- bzw. Betriebsunterbrüchen kürzerer Dauer das Einfrieren des Auslaufkanales eines mit einem Schieberverschluss ausgestatteten Giessgefässes vermeiden zu können, ist es ebenfalls bekannt, in den Auslaufkanal im geschlossenen Zustand des Schiebers Gas, z.B. ein Inertgas, einzublasen. Oeffnungen für den Eintritt von Gas in den Auslaufkanal sind dabei entweder unmittelbar im Lochstein bzw. in der Lochsteinhülse, in der feststehenden Bodenplatte des Schiebers oder in der beweglichen Schieberplatte selbst vorgesehen, wobei im letzteren Fall die Gaseintrittsöffnung nur in der geschlossenen Schieberstellung mit dem Auslaufkanal in Verbindung steht.
  • Durch das Einblasen von Gas wird angestrebt, die im Auslaufkanal befindliche Schmelze umzuwälzen, um kältere Schmelze mit wärmerer Schmelze zu vermischen, und dadurch deren Erstarrung zu verhindern oder zu verzögern. In der Regel verbietet sich das Einblasen von Luft oder anderen nicht inerten Gasen sowie Stickstoff aus metallurgischen Gründen und es muss deshalb teureres, inertes Gas verwendet werden. Durch das Gaseinblasen ergeben sich somit nicht nur erhöhte Betriebskosten sondern die Schmelze wird durch das eintretende kalte Gas auch abgekühlt. Es besteht zudem die Gefahr, dass infolge aktiven Wärmeentzuges durch die Gasströmung, und zwar sowohl aus der im Auslaufkanal befindlichen Schmelze wie auch aus dem diesen Auslaufkanal begrenzenden Feuerfestmaterial bei ungenügender Zufuhr von Wärme aus dem Giessgefäss, z.B. infolge ungenügender Umwälzung ein plötzliches Einfrieren stattfindet.
  • Die Tatsache, dass der Gaseintritt in den Auslaufkanal Oeffnungen oder Poren in diesen begrenzenden feuerfesten Teilen voraussetzt, zwingt im Betrieb dazu, in jedem Zeitpunkt mit einem höheren Gasdruck zu arbeiten als der ferrostatische Druck im Auslaufkanal ist. Dieser ferrostatische Druck ändert aber mit dem Füllstand beträchtlich, so dass sich die Wirkung des Gaseinblasens je nach der Höhe dieses Füllstandes in unzulässigem Ausmass ändert. Ist andererseits der Druck des Gases nicht ausreichend, so besteht die Gefahr eines Verstopfens der Oeffnungen oder Poren für die Zuführung des Gases. Die entsprechenden Teile müssen dann ersetzt werden, bevor sie aus Verschleissgründen gewechselt werden müssten. In den Betriebskosten, die schon durch den Verbrauch an Inertgas belastet sind, wirkt sich dies infolge der für das Gaseinblasen aufwendigeren Teile besonders ungünstig aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Einrichtung zu schaffen, mit welcher das Einfrieren des Auslaufkanales, sowohl vor Beginn als auch während betriebsbedingten Unterbrüchen des Giessvorganges zuverlässig und ohne ins Gewicht fallende Vergrösserung der Betriebskosten vermieden werden kann.
  • Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass der bewegliche Schieberteil in der Schliessstellung quer zum Auslaufkanal oszillierend angetrieben ist.
  • Die erfindungsgemässe Lösung zielt somit nicht darauf ab, einen Austausch von kälterer gegen wärmere Schmelze im Auslaufkanal durch ein Umwälzen derselben herbeizuführen. Vielmehr liegt dieser Lösung die Erkenntnis zugrunde, dass die Erstarrung einer auf einer ebenen Fläche ruhenden Schmelzenschicht verzögert werden kann, wenn die Begrenzungsfläche einer Hin- und Herbewegung in der Ebene unterworfen wird.
  • Mit der Erfindung wird die Bildung einer zusammenhängenden Erstarrungsfront in den wandnahen Schmelzenschichten unmittelbar oberhalb des beweglichen Schieberteiles im Ausgusskanal verhindert. Dies geschieht dadurch, dass vermittels der Oszillationsbewegung des beweglichen Schieberteiles Schubbeanspruchungen parallel zur Haupterstarrungsfront in die Schmelze eingeleitet werden. Dabei übertragen sich Kräfte offenbar auch in die wandnahen Zonen des Auslaufkanales, die in einem gewissen Abstand vom beweglichen Schieberteil liegen. Jedenfalls gelingt es, mit der erfindungsgemässen Lösung, das Einfrieren selbst noch bei Temperaturen aufzuhalten, die nur wenig über der Liquidus-Temperatur liegen.
  • Es hat sich gezeigt, dass der aus der Oszillation des beweglichen Schieberteiles herrührende Reibungsverschleiss der feuerfesten Schieberteile unerwartet bescheiden ist. Aber auch der Reibungsverschleiss insgesamt ist höchstens geringfügig grösser als bei konventionellem Betrieb des Schieberverschlusses. Diese Tatsache kann damit erklärt werden, dass infolge der Oszillation des beweglichen Schieberteiles der Reibungskoeffizient der Ruhe nicht auftritt und immer derjenige der Bewegung aufrechterhalten bleibt. Für Stellbewegungen des beweglichen Schieberteiles, die während der Oszillation eingeleitet werden, werden deshalb auch messbar kleinere Stellkräfte benötigt.
  • Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Giesseinrichtung ist der Oszillationsantrieb auch für andere Stellungen als die Schliessstellung des beweglichen Schieberteiles vorgesehen. So kann beispielsweise der Oszillationsantrieb auch für die voll geöffnete Stellung oder bei einem Regelschieber zusätzlich für Zwischenstellungen zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung vorgesehen sein. Wird der Oszillationsantrieb dem Stellantrieb entweder direkt oder in bezug auf die entsprechenden Signale überlagert, so kann der Oszillationsantrieb ununterbrochen wirksam sein.
  • Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die erfindungsgemässe Giesseinrichtung eine Programmsteuerung für periodisch durchzuführende Auf-Zubewegungen des beweglichen Schieberteiles. Die Programmsteuerung bestimmt dabei die Frequenz, die Grösse der Bewegung sowie die Verweilzeit in der jeweiligen geöffneten Stellung. Vorzugsweise ist die Programmsteuerung in bezug auf die vorgenannten Grössen einstellbar ausgebildet. Die Programmsteuerung kann Teil einer Regeleinrichtung bilden, wobei die Programmsteuerung entweder nur in der geschlossenen Stellung oder allenfalls auch in einer teilweise geöffneten Stellung des beweglichen Schieberteiles in Betrieb gesetzt werden kann.
  • Erfolgen solche Auf-Zubewegungen aus der geschlossenen Stellung heraus, so gestatten sie, wärmere Schmelze aus dem Giessgefäss in den Auslaufkanal nachfliessen zu lassen, währenddem kältere Schmelze aus dem Auslaufkanal austritt. Hierdurch wird es möglich, das Einfrieren auch bei länger dauernden Giessunterbrüchen gänzlich zu vermeiden. Da die Freigabe eines sehr kleinen Oeffnungs- bzw. Kanalquerschnittes während einer sehr kurzen Zeit genügt, kann die dabei jeweils in geringer Menge ausfliessende Schmelze ohne Probleme absorbiert oder mit geringem zusätzlichen Aufwand aufgefangen werden.
  • Die Durchführung der Auf-Zubewegungen aus einer gedrosselten Schieberstellung heraus ist dann vorteilhaft, wenn aus dem Giessgefäss z.B. aluminiumberuhigter Stahl abgegossen wird. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Hub so zu wählen, dass die bewegliche Schieberplatte am Ende der Auf-Bewegung die voll geöffnete Stellung erreicht. Hierdurch wird der Strömungsweg der Schmelze durch den Schieber begradigt. Die Oxydablagerungen, welche sich im gedrosselten Zustand bevorzugt in den strömungstoten Zonen gebildet haben, werden ausgewaschen. Da der Schieberverschluss nur kurzzeitig in der offenen Stellung verbleiben muss, um die Ablagerungen zu entfernen, an die während dieser Zeit fliessende Schmelzenmenge durch Beeinflussung der Durchflussverhältnisse vor oder nach der Auf-Zubewegung kompensiert werden. Jedenfalls gestattet die erfindungsgemässe Giesseinrichtung das Zusetzen des Auslaufkanales durch die bei aluminiumberuhigtem Stahl nicht zu vermeidenden Oxydablagerungen zu verhindern. In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen einer Giesseinrichtung dargestellt, anhand welcher die Erfindung näher erläutert wird. Es zeigen:
    • Fig. 1, eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Giesseinrichtung,
    • Fig. 2, die erfindungsgemässe Giesseinrichtung in einer zweiten Ausführungsform.
  • In der Zeichnung ist mit 2 allgemein ein schematisch dargestelltes Giessgefäss (Verteiler) bezeichnet, das einen in seinem Boden 4 eingesetzten Lochstein 6 aufweist. Der Lochstein 6 begrenzt einen oberen Teil eines Auslaufkanales 8, der sich nach unten in der Bodenplatte 12 eines allgemein mit 10 bezeichneten, konventionellen Schieberverschlusses fortsetzt. Der Schieberverschluss 10, der ebenfalls nur schematisch dargestellt ist, umfasst einen plattenförmigen, beweglichen Schieberteil 14 sowie einen mit der Bodenplatte 12 starr verbundenen plattenförmigen Ausgussteil 16. Der Ausgussteil 16 weist eine mit dem Auslaufkanal 8 fluchtende Ausgussöffnung 18 auf, während der Schieberteil 14 einen Durchlass 20 besitzt.
  • Der zwischen Bodenplatte 12 und Ausgussteil 16 dichtend eingespannte, jedoch quer zum Auslaufkanal 8 verschiebbare Schieberteil 14 ist vermittels einer allgemein mit 22 bezeichneten Betätigungsvorrichtung zwischen einer offenen Stellung, in welcher auch der Durchlass 20 mit dem Auslaufkanal 8 fluchtet, und der geschlossenen, in der Zeichnung (Fig. 1 und 2) dargestellten Stellung beweglich, in welch letzterer die Verbindung zwischen dem Auslaufkanal 8 und der Ausgussöffnung 18 unterbrochen ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung 22 umfasst eine mit dem Schieberteil 14 in Wirkungsverbindung stehende Zylinder-Kolbeneinheit 24, die über entsprechende Leitungen für ein flüssiges Medium mit einem Servo-Steuerblock 26 in Verbindung steht. Der Servo-Steuerblock 26 beherrscht in bekannter Weise die Zylinder-Kolbeneinheit 24 und steht wie dargestellt mit einer Pumpe 28 und einem Flüssigkeitstank 30 in Verbindung.
  • Auf den Servo-Steuerblock 26 wirkt andererseits eine schematisch dargestellte Regeleinrichtung 32 ein, die entweder von Hand betätigbar oder in einem nicht dargestellten Steuerkreis eingeschaltet ist. Die Regeleinrichtung 32 gestattet, den Servo-Steuerblock 26 zur Erzeugung der Stellbewegungen des Schieberteiles 14 zu betätigen.
  • Um den erfindungsgemäss vorgesehenen oszillierenden Antrieb des beweglichen Schieberteiles 14 zu ermöglichen, ist gemäss dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Oszillator 34 vorgesehen, der mit einem Vibrator 36 in Verbindung steht und diesen zur Erzeugung von Oszillationsbewegungen vorbestimmter Frequenz und Amplitude veranlasst. Der Vibrator 36 ist zwischen Teile 38 und 40 einer Kolbenstange eingeschaltet, die die Zylinder-Kolbeneinheit 24 mit dem beweglichen Schieberteil 14 verbindet.
  • Um jedenfalls in seiner Schliessstellung den oszillierenden Antrieb des beweglichen Schieberteiles 14 zu gewährleisten, ist am Teil 38 der Kolbenstange ein Arm 42 starr befestigt, der in der Schliessstellung mit einem Stellungsgeber 44, z.B. in Form eines Näherungsschalters (Reedswitch) zusammenwirkt. Der mit dem Oszillator 34 verbundene Stellungsgeber 44 schaltet den ersteren ein, bevor der bewegliche Schieberteil 14 die Schliessstellung erreicht hat, z.B. solange zwischen dem Auslaufkanal 8, dem Durchlass 20 und der Ausgussöffnung 18 noch eine qeringfüqige Ueberdeckung besteht. Damit wird auch der Vibrator 36 eingeschaltet, bevor der bewegliche Schieberteil die Schliessstellung erreicht hat. Andererseits kommt der Vibrator 36 erst dann zur Ruhe, wenn der bewegliche Schieberteil die
  • Schliessstellung verlassen hat. Vermittels eines von Hand betätigbaren Schaltelementes 46, das mit dem Oszillator 34 verbunden ist, kann der oszillierende Antrieb des beweglichen Schieberteiles 14 in anderen Oeffnungsstellungen des letzteren ein- und ausgeschaltet werden.
  • Der Oszillator 34 kann einstellbar sein, um das Ausmass (Hub) und/oder den zeitlichen Verlauf der Oszillationsbewegung am beweglichen Schieberteil 14 zu verändern. Während Hübe in der Grössenordnung von einigen Millimetern, z.B. 3 mm geeignet sind, haben sich Frequenzen von 1 - 2 Hüben pro Sekunde als ausreichend erwiesen. Neben einem sinusförmigen Verlauf der Bewegung kommen auch andere zeitliche Verläufe in Betracht.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Giesseinrichtung ist für die Anwendung in einer Stranggiessanlage ausgelegt. Dementsprechend weist die mit dem Servo-Steuerblock 26 verbundene Regeleinrichtung 33 einen Eingang 52 für Signale einer nicht dargestellten Messeinrichtung auf, welche an der Kokille angebracht ist und den Füllstand in derselben misst. Mit der Regeleinrichtung 33 steht weiterhin eine Programmsteuerung 48 in Verbindung, welche in vorbestimmten Zuständen der Regeleinrichtung auf diese einwirkt. Schliesslich ist die Regeleinrichtung 33 mit dem Oszillator 34 verbunden, der seinerseits unmittelbar mit dem Servo-Steuerblock 26 in Verbindung steht. Ueber die Regeleinrichtung setzt die Programmsteuerung 48 den Oszillator 34 in Betrieb, wenn der erstere den Schieberverschluss in die Schliessstellung fahren lässt. Dabei wirkt der Oszillator 34 dem Stellsignal überlagert, das von -der Regeleinrichtung 32 erzeugt wird. Die Oszillationsbewegung wird damit von der die Stellbewegungen erzeugenden Zylinderkolben-Einheit 24 erzeugt. Damit entfällt ein besonderes Wirkeglied z.B. in Form des Vibrators 36 nach Fig. l. Die Programmsteuerung veranlasst dabei auch Stellsignale, welche in die Regelung eingreifen und Auf-Zubewegungen des beweglichen Schieberteiles 14 über den Servo-Steuerblock 26 und die Zylinder-Kolbeneinheit 24 verursachen.
  • Versuche, welche mit der erfindungsgemässen Giesseinrichtung gemacht wurden, haben erstaunliche Ergebnisse gebracht. So wurde eine Giesseinrichtung nach Fig. 2 beispielsweise in einer Stranggiessanlage zum Einsatz gebracht. Der Auslaufkanal 8 wies einen Durchmesser von 45 mm auf. Aus dem Giessgefäss bzw. Verteiler 2 wurde ein niedriglegierter Baustahl mit einem Gehalt von 0,04 - 0.05% an metallischem Aluminium und einer Temperatur, die im Mittel 200C über der Liquidustemperatur lag, abgegossen.
  • Während den Giessunterbrüchen, welche die Anlage notwendig machte, wurde der in die Schliessstellung verbrachte Schieberteil 14 vom Oszillator 34 gesteuert, oszillierend angetrieben. Pro Sekunde werden zwei vollständige Oszillationen je aus einem Hub von 3 mm in Oeffnungsrichtung und einem gleich langen Hub in Schliessrichtung bestehend durchgeführt. Dabei blieb der Durchlass 20 durch die Bodenplatte 12 vollständig überdeckt.
  • Mit der beschriebenen Massnahme konnte der Giessbetrieb nach Unterbrüchen von 2 Minuten Dauer regelmässig wieder aufgenommen werden. Der bewegliche Schieberteil liess sich ohne Schwierigkeiten in eine geöffnete Stellung verfahren und der Austritt von Schmelze aus der Ausgussöffnung 18 setzt ohne Verzug ein.
  • Bei einem weiteren mehrfach wiederholten Versuch mit dieser Giesseinrichtung und mit den gleichen Bedingungen bezüglich Zusammensetzung und Temperatur der Schmelze wurde während der Giessunterbrüche die Programmsteuerung eingeschaltet. Die Programmsteuerung veranlasste dabei eine Unterbrechung der Oszillationsbewegungen alle 30 Sekunden durch eine Auf-Zubewegung des beweglichen Schieberteiles. Die Hublänge wurde so eingestellt, dass der bewegliche Schieberteil in der einen Endstellung am Auslaufkanal einen Spalt von 3 bis 5 mm Breite freigab, wobei die Verweilzeit in dieser Stellung 1 Sekunde betrug. Die während den Auf-Zubewegungen ausfliessende Schmelze gelangte in die Kokille und konnte während 3 Minuten ohne Ueberschreitung der in dieser vorhandenen bzw. sich durch Kontraktion des Stranges bildenden Volumenreserve aufgenommen werden. Die nach dieser Unterbrechungsdauer erfolgte Wiederaufnahme des Giessbetriebes war problemlos und es waren keinerlei Anzeichen eines Einfrierens des Auslaufkanales festzustellen.

Claims (8)

1. Giesseinrichtung für metallische Schmelzen, mit einem Auslaufkanal für ein Giessgefäss, der in einem Schieberverschluss endet, dessen beweglicher Schieberteil quer zum Auslaufkanal in eine und aus einer den Auslaufkanal absperrende Schliessstellung beweglich ist und mit einer Betätigungsvorrichtung für den beweglichen Schieberteil, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Schieberteil mindestens in der Schliessstellung quer zum Auslaufkanal oszillierend angetrieben ist.
2. Giesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel für den oszillierenden Antrieb ausserhalb der Schliessstellung des beweglichen Schieberteiles vorgesehen sind.
3. Giesseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Oszillationssignale erzeugenden einstellbaren Oszillator (34).
4. Giesseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem beweglichen Schieberteil und seiner Betätigungsvorrichtung (22) ein vom Oszillator (34) gesteuerter Vibrator (36) eingeschaltet ist.
5. Giesseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (34) mit einem Steuerglied (26) der Betätigungsvorrichtung (22) in Verbindung steht.
6. Giesseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (22) eine mit dem Steuerglied (26) verbundene Regeleinrichtung (32) umfasst, wobei eine Programmsteuerung (48) mit der Regeleinrichtung und über diese mit dem Oszillator (34) in Verbindung steht.
7. Verfahren zum Abgiessen von metallischen Schmelzen über einen von einem Schieberverschluss beherrschten Auslaufkanal eines Giessgefässes, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Schieberteil des Schieberverschlusses während Giessunterbrüchen in seiner geschlossenen Stellung oszillierend angetrieben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Schieberteil während den Giessunterbrüchen periodisch aus der geschlossenen Stellung heraus Auf-Zubewegungen ausführt.
EP82104015A 1981-06-01 1982-05-08 Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von metallischen Schmelzen im Auslaufkanal eines Giessgefässes und Giesseinrichtung für metallische Schmelzen zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0066118B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104015T ATE11018T1 (de) 1981-06-01 1982-05-08 Verfahren zum verhindern des einfrierens von metallischen schmelzen im auslaufkanal eines giessgefaesses und giesseinrichtung fuer metallische schmelzen zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3546/81A CH653269A5 (de) 1981-06-01 1981-06-01 Verfahren zum verhindern des einfrierens von metallischen schmelzen im auslaufkanal eines giessgefaesses.
CH3546/81 1981-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0066118A1 true EP0066118A1 (de) 1982-12-08
EP0066118B1 EP0066118B1 (de) 1985-01-02

Family

ID=4258313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104015A Expired EP0066118B1 (de) 1981-06-01 1982-05-08 Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von metallischen Schmelzen im Auslaufkanal eines Giessgefässes und Giesseinrichtung für metallische Schmelzen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4759479A (de)
EP (1) EP0066118B1 (de)
JP (1) JPS57209770A (de)
AT (1) ATE11018T1 (de)
CA (1) CA1190022A (de)
CH (1) CH653269A5 (de)
DE (1) DE3261752D1 (de)
ES (2) ES512677A0 (de)
IN (1) IN160850B (de)
MX (1) MX158021A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694885A (en) * 1985-06-06 1987-09-22 Hitachi Zosen Corporation Apparatus for continuous casting of thin metallic plate
EP0245580A2 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Zimmermann & Jansen GmbH Verfahren zum Beherrschen des Auslaufkanales eines Giessgefässes für metallische Schmelzen und Giesseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1989002801A1 (en) * 1987-09-24 1989-04-06 Kevin Thompson Process and device for regulating the inflow of liquid into a container
US4896801A (en) * 1967-07-11 1990-01-30 Flo-Con Systems, Inc. Method for controlling the discharge channel of a casting container (tundish) for metallic meltings, and a device for carrying out the method
WO1991010525A1 (en) * 1990-01-16 1991-07-25 Flogates Limited Metal pouring method and apparatus

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6156766A (ja) * 1984-08-24 1986-03-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融金属の注入方法
JPS6254566A (ja) * 1985-05-10 1987-03-10 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶鋼供給量の制御方法および制御装置
DE3742215A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Metacon Ag Verfahren zum freihalten des durchflusskanals von schiebeverschluessen an stranggiessanlagen
ATE74544T1 (de) * 1988-08-31 1992-04-15 Metacon Ag Verfahren zum steuern von schieberverschluessen, insbesondere an stranggiessanlagen.
CH678701A5 (de) * 1989-03-31 1991-10-31 Stopinc Ag
GB2311947A (en) * 1996-03-12 1997-10-15 Flogates Ltd Sliding gate valve
DE59811654D1 (de) * 1998-02-18 2004-08-12 Mann & Hummel Protec Gmbh Vorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
GB0013133D0 (en) * 2000-05-31 2000-07-19 Ibm Volumetric pump
US9964498B2 (en) * 2015-09-11 2018-05-08 Baylor University Electromagnetic steam energy/quality, flow, and fluid property sensor and method
KR101960935B1 (ko) * 2017-08-24 2019-03-21 주식회사 포스코 래들 및 이를 이용한 용강 처리 방법
CN113828765A (zh) * 2021-09-22 2021-12-24 重庆钢铁股份有限公司 一种中间包滑板气动控制机构
WO2024112549A1 (en) * 2022-11-23 2024-05-30 Ajf, Inc. Vibratory system and method for molten steel transfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2219815A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-27 Uss Eng & Consult
FR2220332A1 (de) * 1973-03-06 1974-10-04 Sumitomo Metal Ind

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040768A (en) * 1959-08-13 1962-06-26 Double A Products Company Oscillating valve
US3773226A (en) * 1970-04-23 1973-11-20 Didier Werke Ag Container with sliding shutter for a liquid melt
JPS50110936A (de) * 1974-02-13 1975-09-01
US4077457A (en) * 1974-03-06 1978-03-07 Sumitomo Metal Industries Limited Molten metal pouring control method and apparatus for use in continuous casting equipment
US3906975A (en) * 1974-03-08 1975-09-23 Gen Motors Corp Hydraulic pulsed governor
US4092771A (en) * 1974-03-27 1978-06-06 Metacon Ag Process and apparatus for renewing sliding gate valve units for casting ladles
ES437798A1 (es) * 1974-05-24 1977-05-16 Metacon Ag Procedimiento para el montaje de cierres de corredera para cucharas de colada.
CH571374A5 (de) * 1974-07-12 1976-01-15 Metacon Ag
US4076153A (en) * 1974-10-24 1978-02-28 Metacon Ag Plate structure for a liquid metal container closure
JPS5182664A (de) * 1974-12-27 1976-07-20 Kurosaki Refractories Co
CH576087A5 (de) * 1975-01-16 1976-05-31 Metacon Ag
DE2918333A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Metacon Ag Metallurgischer ofen
DE2918344A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Metacon Ag Schieberverschluss fuer den abstichkanal eines metallurgischen ofens oder gefaesses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2219815A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-27 Uss Eng & Consult
FR2220332A1 (de) * 1973-03-06 1974-10-04 Sumitomo Metal Ind

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896801A (en) * 1967-07-11 1990-01-30 Flo-Con Systems, Inc. Method for controlling the discharge channel of a casting container (tundish) for metallic meltings, and a device for carrying out the method
US4694885A (en) * 1985-06-06 1987-09-22 Hitachi Zosen Corporation Apparatus for continuous casting of thin metallic plate
EP0245580A2 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Zimmermann & Jansen GmbH Verfahren zum Beherrschen des Auslaufkanales eines Giessgefässes für metallische Schmelzen und Giesseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0245580A3 (de) * 1986-05-13 1988-11-09 Zimmermann & Jansen GmbH Verfahren zum Beherrschen des Auslaufkanales eines Giessgefässes für metallische Schmelzen und Giesseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1989002801A1 (en) * 1987-09-24 1989-04-06 Kevin Thompson Process and device for regulating the inflow of liquid into a container
WO1991010525A1 (en) * 1990-01-16 1991-07-25 Flogates Limited Metal pouring method and apparatus
GB2246533A (en) * 1990-01-16 1992-02-05 Flogates Ltd Metal pouring method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE11018T1 (de) 1985-01-15
CA1190022A (en) 1985-07-09
ES8308735A1 (es) 1983-10-16
IN160850B (de) 1987-08-08
US4759479A (en) 1988-07-26
JPS57209770A (en) 1982-12-23
ES8500576A1 (es) 1984-11-16
DE3261752D1 (en) 1985-02-14
MX158021A (es) 1988-12-29
EP0066118B1 (de) 1985-01-02
CH653269A5 (de) 1985-12-31
ES512677A0 (es) 1983-10-16
ES522928A0 (es) 1984-11-16
JPH0123230B2 (de) 1989-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066118B1 (de) Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von metallischen Schmelzen im Auslaufkanal eines Giessgefässes und Giesseinrichtung für metallische Schmelzen zur Durchführung des Verfahrens
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE3231316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des abgiessens einer schmelze aus einem schmelzenbehaelter mit einer bodenoeffnung
DE2952978C1 (de) Vorrichtung zur gasdynamischen Durchmischung von fluessigem Metall und gleichzeitiger Raffination mit einem Behandlungsgas in einem Behaelter
DE3334733C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von hochreinen Legierungen
DE2807048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von geschmolzenem metall mit zuschlagstoffen
DE2300621C3 (de) Verfahren zum Unterbrechen des Schmelzenflusses bei einer Anlage zum Giessen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3922549C2 (de)
DE1207554B (de) Wahlweise um zwei verschiedene Kippachsen kippbarer rinnenloser Induktions-Tiegelofen
DE2450495B1 (de) Einrichtung zur Stahlerzeugung
DE3431181A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer das behandeln und giessen von metallen und legierungen in einem geschlossenen raum
WO1989005700A1 (en) Process and outlet sleeve for introducing gas into the outlet of a molten bath, in particular of a receptacle containing molten steel
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE713584C (de) Anlage zum Giessen von Straengen
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen
DE2929613A1 (de) Einrichtung an einer stranggiessanlage
EP0956917B1 (de) Metallurgisches Gefäss
EP0325792B1 (de) Verfahren zum Giessen eines Stahlbandes in einer Stahlbandgiessanlage
DE10105620A1 (de) Verfahren und Abdeckplatte zur Erzeugung einer Schlackeschicht auf der Oberfläche einer Metallschmelze
DE3616115A1 (de) Verfahren zum beherrschen des auslaufkanales eines giessgefaesses fuer metallische schmelzen und giesseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1165627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Eisenschmelze
AT282854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
AT378140B (de) Diskontinuierliche stranggussanlage
CH448396A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE2830523C2 (de) Verfahren zum Gießen eines Metallblocks in einer Kokille und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821021

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11018

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261752

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850214

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82104015.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970424

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970425

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970507

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980508

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980508

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: METACON A.G.

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980508

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104015.1

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST