EP0065134A2 - Anordnung einer Folge von Bildern entlang dem Fahrweg eines personenbefördernden Fahrzeuges - Google Patents

Anordnung einer Folge von Bildern entlang dem Fahrweg eines personenbefördernden Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP0065134A2
EP0065134A2 EP82103573A EP82103573A EP0065134A2 EP 0065134 A2 EP0065134 A2 EP 0065134A2 EP 82103573 A EP82103573 A EP 82103573A EP 82103573 A EP82103573 A EP 82103573A EP 0065134 A2 EP0065134 A2 EP 0065134A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
images
image
arrangement according
slats
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82103573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065134A3 (de
Inventor
Axel Brunngraber
Johannes Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
von Saucken Jochen
Original Assignee
von Saucken Jochen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by von Saucken Jochen filed Critical von Saucken Jochen
Publication of EP0065134A2 publication Critical patent/EP0065134A2/de
Publication of EP0065134A3 publication Critical patent/EP0065134A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • G09F2019/221Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated on tunnel walls for underground trains

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a sequence of fixedly arranged images parallel to and at a distance from the travel path of a passenger-carrying vehicle, which includes a stopping area and a travel distance, the image surface of the images being turned towards the people in a vehicle traveling along the travel path.
  • billboards are provided at a distance from one another approximately in the middle of the platform.
  • the image area of each billboard is dimensioned such that a person viewing can take the image from the window of the vehicle. These images do not change during viewing. Therefore, while the vehicle is standing on the platform, only relatively little information can be transmitted to the viewer from the images that are in the viewing area of the window.
  • free areas can be e.g. in addition to rail-bound vehicles for artistic or commercial communication by using film sequences to create picture sequences.
  • the image carriers are provided with the attachments according to the invention in such a way that when viewed from a point of view moving parallel to the image surface, the impression of a film running is experienced.
  • a sequence of individual images which represent a sequence of movements into discrete phase images, is preferably located between individual stopping areas of the travel path.
  • a special lamella construction ensures that an observer can only see one single image at a time from a passing vehicle, and is largely free of motion blur. The sequence of the individual images caused by the journey allows the viewer to experience a sequence of movements.
  • the determination of the image dimensions with respect to the width depends on the typical average speed of the vehicles in the route sections in question; the height of the images is determined by the window height, aspects of uniform illumination and any security requirements to be taken into account, e.g. Keep escape routes clear. With an assumed average speed of 50 km / h and the usual frame rate of 24 / sec, the picture width is approx. 58 cm; Window-filling formats can result on high-speed routes.
  • the arrangement according to the invention can e.g. Provide outdoors next to raised monorails. It is particularly expedient and advantageous if the route runs in a subway tunnel and the pictures and the slats are attached to the tunnel wall.
  • the person traveling by train is beautified from the window, which until now only meets the bare tunnel wall on the route. The light falling from the window onto the tunnel wall illuminates the pictures.
  • an image carrier attached to a wall.
  • the individual images are on it at a constant size and evenly spaced from one another.
  • a three-dimensional version is also possible, part of which are peep boxes behind the slats, the content of which changes accordingly from box to box.
  • the fictitious hit strip is provided approximately in the middle of the slats of an image and the inclination of the slats is aligned with the central hit strip.
  • the slats are at certain angles to the picture surface; these angles are determined from the distance of the image surface to the focal point at which the viewer is at the moment when he is at the angle intended for viewing, e.g. 90 °, looks at the vertical central axis of the picture. At this moment, the viewer perceives the front edges of the slats only as thin lines and the image as a whole. In the following moment - moved a little further - the aligned arrangement of the slats conceals the individual image segments.
  • the number of slats per picture depends, among other things, on the length of the picture.
  • the number of slats per image is reciprocal to the depth of the slats and is directly related to the distance from the image surface to the focal point of the viewer. With a picture width of 58 cm, a distance of the viewer from the picture of approx. 2 m and a number of 11 slats, these should be approx. 35 cm deep.
  • the surface of the lamellae is designed to absorb light. This avoids unwanted reflections, especially with artificial lighting.
  • the material from which the slats are to be made must also withstand both the air pressure generated by the rail vehicle and safety requirements, such as e.g. not to be flammable, not to develop dangerous fumes from heating, sufficient.
  • a light source illuminating the image surface as uniformly as possible is provided directly above and / or below the slats.
  • Light sources can also be arranged above and / or below the windows of the vehicle on the vehicle itself. When the vehicle passes the sequence of images, these light sources can then be switched on.
  • the light sources are preferably darkened towards the front, towards the viewer. Since the light distribution decreases towards the center of the images with two light sources, in corresponding cases, i.e. with a certain image height and / or with certain image qualities, when producing the images, a light grid is placed over them, which brightens from the top and bottom edge to the center and thus compensates for the decrease in light. If the images are transparent, they are expediently illuminated on the back.
  • an image carrier with devices for interchangeable attachment of the images is provided.
  • the pictures can be exchanged in order to keep the interest of the people who regularly use the route in the pictures alive.
  • the images are separate images from one another.
  • poster-like individual images are attached to the permanently installed image carriers.
  • the images are fitted into the provided templates.
  • the templates indicate the exact frame of the image location and ensure the necessary precision when positioning the images. This montage is particularly useful for artistic sequences that are not often exchanged.
  • the images are located on a band-shaped carrier extending over the sequence.
  • the entire series of individual images required for a route section is attached to a continuous support made of fabric or other suitable material.
  • a carrier is drawn onto the image carrier by means of a mechanism between the slats and the back wall.
  • the upper and lower edges of the image strip are guided in rails by means of rollers, while the image strip is pulled and tightened by cable winches over the entire length of the section to be imaged.
  • Precise positioning of the images is provided by pre-production, in which the individual images are fixed on the strips with adequate means.
  • slats of each image are held together by struts to form a slat unit.
  • the same slat unit can be used for each individual section for each route section with a constant distance from picture to viewer. In other sections with a different distance, a differently calculated slat unit is to be used, but this does not affect the interchangeability of the image material with a constant image size.
  • the assembly of the slat units depends on the choice of image assembly. If the above-mentioned poster-like assembly of the pictures is selected, a number of lamella units are combined into sets which can be moved for the purpose of exchanging the pictures.
  • the slat units located in front of the image carrier can be grouped together in groups of some images, e.g. be folded up so that the actual image area is exposed. If an image strip is selected in the guide rails, the lamella units are permanently installed at a distance that enables frictionless image strip movement.
  • a track 1 is provided on the floor of a tunnel with two parallel, spaced-apart rails on which a vehicle travels which has windows 2 which face the one tunnel wall 3.
  • a section of a route of a subway is shown in FIG. 1.
  • An elongated image carrier 4 is attached to the tunnel wall at the height of the window 2.
  • the image carrier 4 carries a sequence of images 5 arranged close to one another, abutting one another.
  • a lamella unit 6 which comprises a plurality of flat, thin, rectangular lamellae 7.
  • an elongated light source 8 is located above and below each lamella unit 6, which shines on the image 5 between the thin lamellae 7.
  • the central lamellae 7 are exactly at right angles to the image area and the outer lamellae are inclined somewhat in the direction from the inside to the outside. The inclination to the right angle generally does not exceed 30 ° in any case and is generally not greater than 15 °.
  • Fig. 3 it is indicated how fictitious extensions 9 run to a fictitious strip 10 in which they meet.
  • the eyes of a viewer who is in the vehicle behind the window 2 are shown in the fictitious streak 10 at three different times A, B and C.
  • the viewer's eyes are in a "focus".
  • the eyes can be fully between the slats, i.e. look into the channels between the slats; they have 100% insight and see the picture completely.
  • position B the viewer's eyes have only 50% insight; i.e. they see only half of the picture.
  • position C the eyes no longer have a view of the slat unit and only see against the slats.
  • the insight depending on the position to the slat unit is shown in the form of a sine curve 11 below.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung einer Folge von ortsfest angeordneten Bildern (5) parallel zum Fahrweg eines personenbefördernden Fahrzeuges angegeben, wobei die Bildflächen der Bilder den Personen in dem vorbeifahrenden Fahrzeug zugewendet sind. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Bilder (5) der Folge dicht aneinander anschließend vorgesehen und vor jedem Bild (5) befindet sich ein Satz (6) von mit Abstand voneinander angeordneten Lamellen (7), deren Längserstreckung annähernd rechtwinkelig zur Fahrrichtung verläuft und die der Breite nach unter verschiedenen Winkeln zur Bildfläche derart angeordnet sind, daß ihre gedachten Verlängerungen sich entlang einem fiktiven Streifen (10) treffen, der im Inneren des vorbeifahrenden Fahrzeuges verläuft. Die Bilder (5) sind mit den Lamellen (7) derart versehen, dass von einem sich parallel zur Bildfläche bewegenden Blickpunkt aus betrachtet der Eindruck eines ablaufenden Filmes erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Folge von ortsfest angeordneten Bildern parallel zum und mit Abstand vom Fahrweg eines personenbefördernden Fahrzeuges, der einen Haltbereich und eine Fahrtstrecke umfaßt, wobei die Bildfläche der Bilder den Personen in einem den Fahrweg entlangfahrenden Fahrzeug zugewendet ist.
  • Bei einer durch die Praxis bekannten Anordnung dieser Art sind Reklametafeln mit Abstand voneinander etwa.mittig auf dem Bahnsteig vorgesehen. Die Bildfläche jeder Reklametafel ist so bemessen, daß eine betrachtende Person das Bild vom Fenster des Fahrzeuges her aufmehmen kann. Diese Bilder ändern sich während der Betrachtung nicht. Deshalb kann, während das Fahrzeug am Bahnsteig steht, von den Bildern, die sich im Sichtbereich des Fensters befinden, nur relativ wenig Information zu dem Betrachter übermittelt werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher bei einer aus dem Fenster hinaussehenden Person unter Verwendung ortsfester Bilder der Eindruck eines filmartigen Ablaufs erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weitergehende Ausführungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Mit Hilfe der Erfindung lassen sich so freie Flächen z.B. neben schienengebundenen Fahrzeugen für künstlerische oder kommerzielle Kommunikation durch einen Filmeindruck hervorrufende Bildfolgen ausnutzen. Die Bildträger sind mit den erfindungsgemäßen Vorsatzstücken derart versehen, daß von einem sich parallel zur Bildfläche bewegenden Blickpunkt aus betrachtet der Eindruck eines ablaufenden Filmes erlebt wird.
  • Vor jedem Einzelbild befindet sich ein Satz von Lamellen. Durch Größe, Anzahl und Anordnung der Lamellen wird erreicht, daß der Betrachter stets nur ein Bild zur Zeit wahrnehmen kann, dem eine kurze Schwarzphase vor der Wahrnehmung des nächsten Bildes folgt. Vorzugsweise befindet sich zwischen einzelnen Haltebereichen des Fahrweges eine aneinander gereihte Abfolge von Einzelbildern, die einen Bewegungsablauf in diskrete Phasenbilder_gegliedert darstellen. Durch eine spezielle Lamellenkonstruktion wird erreicht, daß ein Betrachter aus einem vorbeifahrenden Fahrzeug jeweils zur Zeit nur ein Einzelbild erblicken kann und zwar weitgehend frei von Bewegungsunschärfe. Die durch die Fahrt bewirkte Abfolge der Einzelbilder läßt den Betrachter einen Bewegungsablauf erleben.
  • Die Festsetzung der Bilddimensionen hängt in Bezug auf die Breite von der typischen Durchschnittsgeschwindigkeit der Fahrzeuge in den in Frage kommenden Streckenabschnitten ab; die Höhe der Bilder wird bestimmt durch Fensterhöhe, Aspekte gleichmäßiger Ausleuchtung und evtl. zu berücksichtigende Sicherheitserfordernisse, z.B. Freihalten von Fluchtwegen. Bei einer angenommenen Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h und bei der üblichen Bildfrequenz von 24/sec ergibt sich eine Bildbreite von ca. 58 cm; auf Schnellstrecken können sich fensterfüllende Formate ergeben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich z.B. im Freien neben hochgelegten Einschienenbahnen vorsehen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Fahrtstrecke in einem U-Bahntunnel verläuft und die Bilder samt den Lamellen an der Tunnelwand angebracht sind. Hierbei wird der mit der Bahn fahrenden Person der Blick aus dem Fenster verschönt, der auf der Fahrtstrecke bishernur auf die kahle Tunnelwand trifft. Das aus dem Fenster auf die Tunnelwand fallende Licht beleuchtet die Bilder.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn die Bildflächen der Bilder im wesentlichen senkrecht verlaufen.
  • In Augenhöhe des Betrachters und in konstantem Abstand zu ihm ist z.B. ein Bildträger an einer Wand angebracht. Auf ihm befinden sich in konstanter Größe und in gleichmäßigem Abstand yoneinander die Einzelbilder. - Neben dem Anbringen von zweidimensionalen Bildern ist auch eine dreidimensionale Version möglich, tei der hinter den Lamellen Guckkästen sind, deren Inhalt sich entsprechend von Kasten zu Kasten verändert.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn der fiktive Treff-Streifen etwa mittig zu den Lamellen eines Bildes vorgesehen ist und die Neigung der Lamellen auf den mittigen Treff-Streifen ausgerichtet ist. Die Lamellen stehen in bestimmten Winkeln zu der Bildoberfläche; diese Winkel werden bestimmt von der Entfernung der Bildoberfläche zu dem Brennpunkt, an dem sich der Betrachter in dem Moment befindet, in dem er im für die Betrachtung vorgesehenen Winkel, z.B. 90°, auf die vertikale Mittelachse des Bildes sieht. In diesem Moment nimmt der Betrachter die vorderen Kanten der Lamellen nur als dünne Striche wahr und das Bild als Ganzes. Im folgenden Augenblick - ein Stück weiterbewegt - verdeckt die infolge ihrer Flucht ausgerichteten Anordnung der Lamellen die einzelnen Bildsegmente.
  • Die Anzahl der Lamellen pro Bild ist unter anderem von der Länge des Bildes abhängig. Die Anzahl der Lamellen pro Bild ist reziprok der Tiefe der Lamellen und steht in direktem Verhältnis zur Distanz von Bildoberfläche zu Betrachterbrennpunkt. Bei einer Bildbreite von 58 cm, einer Entfernung des Betrachters zum Bild von ca. 2 m und einer Anzahl von 11 Lamellen müßten diese ca.35 cm tief sein.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Oberfläche der Lamellen lichtschluckend ausgebildet ist. Hierdurch werden, insbesondere bei künstlicher Beleuchtung, unerwünschte Reflexionen vermieden. Das Material, aus dem die Lamellen herzustellen sind, muß im übrigen sowohl dem von dem Schienenfahrzeug erzeugten Luftdruck widerstehen, als auch sicherheitstechnischen Erfordernissen, wie z.B. nicht brennbar zu sein, keine gefährlichen Schmordämpfe bei Erhitzung zu entwickeln, Genüge leisten.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn unmittelbar über und/oder unter den Lamellen eine die Bildfläche möglichst gleichmäßig beleuchtende Lichtquelle vorgesehend ist. Lichtquellen können auch ober-und/oder unterhalb der Fenster des Fahrzeugs an dem Fahrzeug selbst angeordnet sein. Beim Passieren des Fahrzeugs an der Folge der Bilder können diese Lichtquellen dann eingeschaltet werden. Die Lichtquellen sind vorzugsweise nach vorne, dem Betrachter zu, abgedunkelt. Da bei zwei Lichtquellen die Lichtverteilung zur Mitte der Bilder hin abnimmt, kann in entsprechenden Fällen, d.h. bei bestimmter Bildhöhe und/oder bei bestimmten Bildqualitäten, bei der Produktion der Bilder über diese ein leichtes Raster gelegt werden, das sich von dem oberen und unteren Rand her zur Mitte aufhellt und das so die Lichtabnahme kompensiert. Wenn die Bilder transparent ausgeführt sind, werden diese zweckmäßig rückseitig beleuchtet.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn ein Bildträger mit Einrichtungen zum auswechselbaren Anbringen der Bilder vorgesehen ist. Es lassen sich die Bilder auswechseln, um das Interesse der die Fahrtstrecke regelmäßig benutzenden Personen an den Bildern wachzuhalten.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn die Bilder voneinander getrennte Einzelbilder sind. In diesem Fall sind an den fest installierten Bildträgern plakatartige Einzelbilder angebracht. Die Bilder werden in vorgesehene Schablonen eingepaßt. Die Schablonen geben den exakten Rahmen des Bildortes an und gewährleisten die notwendige Präzision beim Positionieren der Bilder. Diese Bildmontage eingnet sich hauptsächlich für künsterlsch orientierte Bildsequenzen, die nicht häufig ausgetauscht werden.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es aber auch, wenn die Bilder sich an einem sich über die Folge erstreckenden bandförmigen Träger befinden. Die ganze Serie der für einen Fahrtstreckenabschnitt erforderlichen Einzelbilder wird auf einen durchlaufenden Träger aus Stoff oder anderem geeigneten Material angebracht. Ein solcher Träger wird mittels eines Mechanismus zwischen Lamellen und Hiterwand auf den Bildträger aufgezogen. Dabei werden Ober- und Unterkante des Bildstreifens mittels Rollen in Schienen geführt, während der Bildstreifen von Seilwinden über die ganze Länge des zu bebildernden Abschnittes gezogen und gestrafft wird. Exakte Positionierung der Bilder ist durch die Vorproduktion gegeben, bei der die Einzelbilder auf den Streifen mit adäquaten Mitteln fixiert werden.
  • Durch Normierung von Bildgrößen können solche Streifen mit vorproduierten Bildfolgen in verschiedene Streckenabschnitte und an andere Orte übernommen werden. - Je nach Beschaffenheit des Trägermaterials können die Streifen für verschiedene Serien wieder verwendet werden. Diese Art der Bildmontage eignet sich vor allem für kommerzielle Nutzung, da sie unabhängig vom laufenden Schienenverkehr mit notweniger Exaktheit durchgeführt werden kann und ferner Mobilität des erstellten Materials ermöglicht.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn die Lamellen jedes Bildes mittels Streben zu einer Lamelleneinheit zusammengehalten sind. Für jeden Streckenabschnitt mit konstanter Entfernung von Bild zu Betrachter ist die gleiche Lamelleneinheit für jedes Einzelbild verwendbar. In anderen Abschnitten mit anderem Abstand ist eine anders berechnete Lamelleneinheit zu verwenden, die aber bei konstanter Bildgröße die Austauschbarkeit des Bildmaterials nicht beeinflußt.
  • Die Montage der Lamelleneinheiten hängt von der Wahl der Bildmontage ab. Wird die oben aufgeführte plakatartige Montage der Bilder gewählt, werden etliche Lamelleneinheiten zu Sätzen zusammengefaßt, die zwecks Auswechseln der Bilder bewegt werden können. Die vor dem Bildträger befindlichen Lamelleneinheiten können - jeweils in Gruppen von einigen Bildern zusammengefaßt - z.B. hochgeklappt werden, so daß die eigentliche Bildfläche frei liegt. Wird ein Bildstreifen in Führungsschienen gewählt, werden die Lamelleneinheiten in einem reibungsfreie Bildstreifenbewegung ermöglichenden Abstand fest installiert.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zeigt
    • Fig. 1 schematisch einen waagerechten Querschnitt durch eine Anordnung einer Folge von Bildern entlang dem Fahrweg eines personenbefördernden Fahrzeuges,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht einer Lamelleneinheit der Anordnung gemäß Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab,
    • Fig. 3 schematisch und perspektivisch die Lamellen der Lamelbneinheit gemäß Fig. 2 in einem gegenüber Fig. 2 vergrößerten Maßstab und
    • Fig. 4 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Anordnung gemäß Fig. 1.
  • Gemäß Fig. 1 ist auf dem Boden eines Tunnels ein Gleis 1 mit zwei parallelen, voneinander Abstand aufweisenden Schienen vorgesehen, auf denen ein Fahrzeug fährt, das Fenster 2 aufweist, die der einen Tunnelwand 3 zugewendet sind. Es ist in Fig. 1 ein Abschnitt einer Fahrtstrecke einer U-Bahn gezeigt. An der Tunnelwand ist ein langgestreckter Bildträger 4 in Höhe des Fensters 2 befestigt. Der Bildträger 4 trägt eine Folge von dicht an dicht beieinander angeordneten, aneinander anstoßenden Bildern 5. Vor jedem Bild 5 ist eine Lamelleneinheit 6 angeordnet, die eine Vielzahl von flachen, dünnen, rechteckigen Lamellen 7 umfaßt.
  • Oberhalb und.unterhalb jeder Lamelleneinheit 6 befindet sich gemäß Fig. 2 je eine längliche Lichtquelle 8, die zwischen die dünnen Lamellen 7 auf das Bild 5 scheint. Gemäß Fig. 3 stehen die mittleren Lamellen 7 genau rechtwinkelig zur Bildf3äche und sind die äußeren Lamellen etwas in Richtung von innen nach außen geneigt. Die Neigung gegenüber der Rechtwinkeligen übersteigt, ganz allgemein, 30° auf keinem Fall und ist in der Regel nicht größer als 15°. In Fig. 3 ist angedeutet, wie fiktive Verlängerungen 9 zu einem fiktiven Streifen 10 verlaufen, in dem sie sich treffen.
  • Gemäß Fig. 4 sind die Augen eines Betrachters, der sich in dem Fahrzeug hinter dem Fenster 2 befindet, zu drei verschiedenen Zeitpunkten A, B und C in dem fiktiven Treff-Streifen 10 befindlich dargestellt. Die Augen des Betrachters befinden sich in einem "Brennpunkt". Bei der Position A können die Augen voll zwischen die Lamellen, d.h. in die Kanäle zwischen den Lamellen blicken; sie haben 100%igen Einblick und sehen das Bild vollständig. In der Position B haben die Betrachteraugen nur 50%igen Einblick; d.h. sie.sehen nur die Hälfte des Bildes. In der Position C haben die Augen keinen Einblick in die Lamelleneinheit mehr und sehen nur noch gegen die Lamellen. In Fig. 4 ist unten das Einblickmaß in Abhängigkeit von der Position zur Lamelleneinheit in Form einer Sinus-Kurve 11 dargestellt.
  • Anstelle der zwischen Bildflächen und Fahrzeug befindlichen Lameellenkonstrulitionen ist eine weitere Anordnung möglich, den kontinuierlichen, zur Erlangung eines Film-Eindrucks ungeeigneten Bildfluß in diskrete. Einzelbilder zu zerlegen:
    • die jeweilige Position und - daraus abgeleitet - Bewegung des Fahrzeugs wrird durch mechanischen Abgriff oder Ortung durch optische oder elektromagnetische Sensoren ermittelt. Entsprechend der Geschwindigkeit werden ortsfest oder am Fahrzeug angebrachte Blitzlichtröhren mit einer derartigen, jeweils nachgeregelten Frequenz betrieben, daß für den Betrachter diskrete Einzelbilder ohne bewegungsbedingte Verwischung sichtbar bleiben.

Claims (10)

1. Anordnung einer Folge von ortsfest angeordneten Bildern parallel zum und mit Abstand vom Fahrweg eines personenbefördernden Fahrzeuges, der einen Haltbereich und eine Fahrtstrecke umfaßt, wobei die Bildflächen der Bilder den Personen in einem den Fahrweg entlang fahrenden Fahrzeug zugewendet sind, dadurch gekennzeich-- net, daß die Bilder (5) der Folge dicht aneinander anschließend vorgesehen und im Bereich der Fahrtstrecke angeordnet sind und vor jedem Bild (5) ein Satz (6) von mit Abstand voneinander angeordneten Lamellen (7) vorgesehen ist, deren Längserstreckung annähernd rechtwinkelig zur Fahrtrichtung verläuft und die der Breite nach unter verschiedenen Winkeln zur Bildfläche derart angeordnet sind, daß ihre gedachten Verlängerungen (9) in Richtung auf die in dem Fahrzeug befindlichen Personen sich entlang einem fiktiven Streifen (10) treffen, der im Inneren des vorbeifahrenden Fahrzeuges verläuft.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrtstrecke in einem U-Bahntunnel verläuft und die Bilder (5) samt den Lamellen (7) an der Tunnelwand angebracht sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildflächen der Bilder (5) im wesentlichen senkrecht verlaufen.
4. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Lamellen (7) lichtschluckend ausgebildet ist.
5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar über und/oder unter den Lamellen (7) eine die Bildfläche beleuchtende Lichtquelle (8) vorgesehen ist.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder (5) transparent ausgeführt sind und von der Rückseite durchleuchtet werden.
7. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrzeug ober- und/oder unterhalb der tenster, besondere Lichtquellen zur Beleuchtung der Bilder (5) vorgesehen sind.
8. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bildträger (4) mit Einrichtungen zum auswechselbaren Anbringen der Bilder (5) vorgesehen ist.
9. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bilder (5) der Folge auf einem bandförmigen Träger angebracht sind.
10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (7) jedes Bildes (5) konstruktiv zu einer Einheit (6) zusammengefaßt sind.
EP82103573A 1981-04-29 1982-04-27 Anordnung einer Folge von Bildern entlang dem Fahrweg eines personenbefördernden Fahrzeuges Withdrawn EP0065134A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3116920 1981-04-29
DE19813116920 DE3116920A1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 "anordnung einer folge von bildern entlang dem gleis einer personenbefoerdernden bahn"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0065134A2 true EP0065134A2 (de) 1982-11-24
EP0065134A3 EP0065134A3 (de) 1983-01-05

Family

ID=6131032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103573A Withdrawn EP0065134A3 (de) 1981-04-29 1982-04-27 Anordnung einer Folge von Bildern entlang dem Fahrweg eines personenbefördernden Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0065134A3 (de)
DE (1) DE3116920A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608787A1 (fr) * 1986-12-17 1988-06-24 Senie Philippe Installation optique de recomposition visuelle d'un mouvement a partir d'images fixes
BE1004953A3 (nl) * 1991-06-18 1993-03-02 Leterme Pierre Publiciteits - of reklamestruktuur.
WO2003107311A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-24 Farago Tibor Adverstising board and procedure for setting up advertising board
WO2004070689A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-19 Railorama Aps Apparatus for animation of image sequence

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103345895A (zh) * 2013-07-29 2013-10-09 肖亮 基于动车的多帧静态图像压缩且视频效果呈现装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526182C (de) * 1929-04-17 1931-06-03 Henning Bartels Dipl Ing Vorrichtung zum Erkennen einer lesbaren Schrift oder lebender Bilder von Fahrzeugen aus
FR1008912A (fr) * 1950-01-20 1952-05-23 Procédé publicitaire et dispositifs pour sa réalisation
GB1349904A (en) * 1971-06-30 1974-04-10 Johnson M A Fixed notice boards for viewing from passing vehicles
DE2264652A1 (de) * 1972-10-27 1974-08-15 Schoenbach Dieter Verfahren und vorrichtung zur steuerung der einschaltfrequenzen von lichtquellen zur erzeugung eines bewegten bildeindruckes bei einem bewegten betrachter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526182C (de) * 1929-04-17 1931-06-03 Henning Bartels Dipl Ing Vorrichtung zum Erkennen einer lesbaren Schrift oder lebender Bilder von Fahrzeugen aus
FR1008912A (fr) * 1950-01-20 1952-05-23 Procédé publicitaire et dispositifs pour sa réalisation
GB1349904A (en) * 1971-06-30 1974-04-10 Johnson M A Fixed notice boards for viewing from passing vehicles
DE2264652A1 (de) * 1972-10-27 1974-08-15 Schoenbach Dieter Verfahren und vorrichtung zur steuerung der einschaltfrequenzen von lichtquellen zur erzeugung eines bewegten bildeindruckes bei einem bewegten betrachter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608787A1 (fr) * 1986-12-17 1988-06-24 Senie Philippe Installation optique de recomposition visuelle d'un mouvement a partir d'images fixes
BE1004953A3 (nl) * 1991-06-18 1993-03-02 Leterme Pierre Publiciteits - of reklamestruktuur.
WO2003107311A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-24 Farago Tibor Adverstising board and procedure for setting up advertising board
WO2004070689A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-19 Railorama Aps Apparatus for animation of image sequence

Also Published As

Publication number Publication date
EP0065134A3 (de) 1983-01-05
DE3116920A1 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799436B2 (de) Verwendung eines bildprojektors zum darstellen sich bewegender bilder im hintergrund einer bühne
DE60007649T2 (de) Anzeigevorrichtung zum zeigen von bildern an bewegliche beobachter
DE60118736T2 (de) Anzeigevorrichtung mit animiert erscheinenden standbildern für sich bewegende betrachter
EP0065134A2 (de) Anordnung einer Folge von Bildern entlang dem Fahrweg eines personenbefördernden Fahrzeuges
DE19806556A1 (de) Vorrichtung zur Gestaltung einer wandartigen Fahrbahnumgebung
DE2252847C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines zeitlich andauernden, insbesondere bewegten Bildeindrucks mittels einer Reihe stationärer Bilddarstellungen
DE457649C (de) Verfahren zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden, ein bewegliches Bild enthaltenden Darstellungen fuer Reklame- und Unterhaltungszwecke
DE3105820A1 (de) Verfahren zur erzeugung stehender oder sich bewegender laufbilder vor den fenstern der durch tunnels fahrenden untergrund- und eisenbahnen
DE526182C (de) Vorrichtung zum Erkennen einer lesbaren Schrift oder lebender Bilder von Fahrzeugen aus
DE1303723C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen darstellung eines von mehreren verkehrszeichen
DE3021702A1 (de) Verfahren und anordnung zur darstellung eines bewegungsablaufes an einer wandflaeche o.dgl.
DE2264653C3 (de) Steuerung der Beleuchtung von Bildern, an denen der Betrachter durch ein Transportmittel vorbeibewegt wird, wodurch sich durch Mutoskopeffekt der Eindruck eines bewegten Bildes ergibt
CH150758A (de) Einrichtung zur Vorführung von auswechselbaren Werbedarstellungen für Tageslicht-und Nachtreklame.
DE894012C (de) Landkartengeraet fuer Fahrzeuge
DE4315148A1 (de) Anordnung von Einzelbildern
DE102018000991A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation bewegter Bilder
DE2264652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der einschaltfrequenzen von lichtquellen zur erzeugung eines bewegten bildeindruckes bei einem bewegten betrachter
DE202018000618U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation bewegter Bilder
DE429229C (de) Vorrichtung zum UEbermitteln von Nachrichten auf Bahnsteigen o. dgl. an die Reisenden
DE2253306A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bewegten bildern
DE8323529U1 (de) Informationsträger
DE1623445B1 (de) Navigationseinrichtung
DE440923C (de) Apparat zur Pruefung von Wahlreaktionen fuer Fahrer, Eisenbahnbetriebsbeamte usw
DE3034915A1 (de) Roentgenzielgeraet
DE2264653A1 (de) Steuerung der beleuchtung von bildern, an denen der betrachter durch ein transportmittel vorbeibewegt wird, wodurch sich durch mutoskopeffekt der eindruck eines bewegten bildes ergibt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831211

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOEBEL, JOHANNES

Inventor name: BRUNNGRABER, AXEL