DE2252847C2 - Vorrichtung zum Erzeugen eines zeitlich andauernden, insbesondere bewegten Bildeindrucks mittels einer Reihe stationärer Bilddarstellungen - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen eines zeitlich andauernden, insbesondere bewegten Bildeindrucks mittels einer Reihe stationärer Bilddarstellungen

Info

Publication number
DE2252847C2
DE2252847C2 DE19722252847 DE2252847A DE2252847C2 DE 2252847 C2 DE2252847 C2 DE 2252847C2 DE 19722252847 DE19722252847 DE 19722252847 DE 2252847 A DE2252847 A DE 2252847A DE 2252847 C2 DE2252847 C2 DE 2252847C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
viewer
shield
contour
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722252847
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252847B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENBACH DIETER 8000 MUENCHEN
Original Assignee
SCHOENBACH DIETER 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENBACH DIETER 8000 MUENCHEN filed Critical SCHOENBACH DIETER 8000 MUENCHEN
Priority to DE19722252847 priority Critical patent/DE2252847C2/de
Publication of DE2252847B1 publication Critical patent/DE2252847B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252847C2 publication Critical patent/DE2252847C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/14Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects displaying different signs depending upon the view-point of the observer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Reihe stationärer Bilder kann aber auch aus einzel bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfläche 40 nen unterbrochenen Bildern bestehen, deren Inhal (2) als vorzugsweise einfarbige, erforderlichen- untereinander in Zusammenhang steht. Dabei ist e: falls mit fluoreszierender Farbe oder reflektieren- im Sinn eines gleichmäßigen Bildeindrucks vorteil dem Material versehene Fläche ausgebildet ist. haft, wenn die Bilddarstellungen in konstanten
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 Abstand voneinander angeordnet sind. Man win bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfläche 45 also häufig eine Reihe von Bilddarstellungen mi (2) auf dem Grund der Ausnehmung (6) vorgese- jeweils dazwischenliegenden bildlosen Abschnittei hen ist. vorsehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Es versteht sich, daß das Transportmittel eine ge bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewe- wisse Mindestgeschwindigkeit erreichen muß, um tat gungsrichtung des Betrachters ausgedehnte Ein- 50 sächlich be' dem Betrachter einen bewegten Bildein blicköffnungen (6) durch Querstege (12) unter- druck zu ermöglichen. Eine untere Grenze ist dabe teilt sind. eine Geschwindigkeit des Transportmittels, bei den
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 dem Betrachter etwa 12 Bilder pro Sekunde sichtba bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten- gemacht werden. Besonders vorteilhaft läßt sich di< wände (8) der Ausnehmung (6) und gegebenen- 55 Erfindung verwirklichen, wenn das Transportmitte falls der Querstege (12) unter einem derartigen ein in einer dunklen Umgebung, vorzugsweise ii Winkel zur Plattenflachseite (14) vorgesehen einem Tunnel, bewegtes Verkehrsmittel, Vorzugs sind, daß die Ausnehmung (6) auf den Betrachter weise ein schienengebundenes Verkehrsmittel, isl ausgerichtet ist. Als solche schienengebundene Verkehrsmittel korn
11. Anwendung der Vorrichtung nach einem 60 men momentan Eisenbahnen, S-Bahnen oder U-Bah der Ansprüche 1 bis 10 für Verkehrsinformatio- nen in Frage; es befindet sich jedoch eine große An nen an, wie an sich bekannt, Kraftfahrzeugstra- zahl ähnlicher Verkehrsmittel besonders für den in ßen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugtunnels. nerstädtischen Nahverkehr in der Entwicklung.
Die Bilddarstellungen können jeweils durch Licht
—-— 65 quellen im Inneren des Transportmittels beleuchte
werden. Die Erfindung schafft dabei die Vorausset
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zung, daß der Betrachter in geringem Abstand, vor
η Erzeugen eines zeitlich andauernden, insbeson- zugsweise in einem Abstand von weniger als 5 m, ai
=r der Reih«5 der stationären Bilddarstellungen vorbei- günstig ist eine Weiterbildung der Erfindung, bei der
l\ bewegt werden kann. Bei einigen Anwendungsgebie- die Bildfläche und die Abschirmung eine Baueinheit
'* fen kann es aber auch günstig sein, wenn die Bilddar- bilden.
ϊ" «tellungen jeweils durch eine eigene stationäre Licht- Ein Bildtmdruck für einen Betrachter entsteht r. quelle beleuchtet werden. 5 stels 8US dem Kontrast «wischen stärker und weniger "T Auf Grund der Einfachheit der Herstellung ist eine stark reflektierenden Flächenbereichen einer Bild-Weiterbildung der Erfindung bevorzugt, bei der die darstellung. Da bei der Erfindung jedes Bild jeweils :. Abschirmung als mit einer Ausnehmung versehene nur relativ kurze Zeit sichtbar ist, kann man zur Stei-Platte ausgebildet ist. Die Verwendung von mit Aus- gerung des Kontrastes vorsehen, daß die Bilddarstel- :,· nehmungen versehenen Platten zur Abschirmung ist jo lungen jeweils lichtschluckende und reflektierende aus den französischen Patentschriften 1 029 300 und Flächen aufweisen- Die reflektierenden Flächen sind 1 051 712 bekannt. Bei diesen bekannten Abschirm- vorzugsweise mit fluoreszierender Farbe oder mit replatten sind jedoch lediglich senkrechte Schlitze als flektierendem Material, vorzugsweise mit Reflektor-Ausnehmungen vorgesehen, so daß derartige Ab- kristallen oder mit eingebetteten Glasteilchen, verseschirmungen zwangläufig in größerem Abstand von 15 hen. Außerdem läßt sich die eigentliche Bildfläche den Bilddarstellungen angebracht werden müssen, auch einfarbig gestalten.
um einen vollständigen Bildeindruck zu ergeben. Bei einer plattenartigen Ausbildung der Abschir-
Dieser Abstand ist in Bahnschächten häufig nicht ge- mung bleibt der weiter oben beschriebene Verzer-
geben bzw. nur dann zu verwirklichen, wenn der Be- rungseffekt auch bereits ohne Korrektur der Bilddartrachter über die Gleise für die Gegenrichiung hin- ao stellung gering. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen,
wen auf die Bilddarstellungen blicken kann. Diese daß die Bildfläche auf dem Grund der Ausnehmung
Voraussetzungen sind jedoch häufig nicht erfüllt, da vorgesehen ist. Hierdurch ist die lUJglichkeit gege-
die Gleise für die beiden Fahrtrichtungen vorwagend ben, eine gesonderte Fläche für die Biiddarstellung
durch eine Tunnelwand voneinander gelrennt sind. einzusparen.
Um das »Programm« für den Betrachter relativ 25 Während nun im wesentlichen senkrecht zur Behäufig und problemlos wechseln zu können, wird wegungsrkhtung des Betrachters ausgedehnte Bildvorzugsweise vorgesehen, daß die Abschirmung und flächenbereiche wegen der Seitenflächen der Einblickdie zugeordnete Bilddarstellung einzeln oder gemein- öffnungen nach kurzer Bewegungsstrecke dem Einsam rasch auswechselbar angeordnet sind. Hierfür ist blick des Betrachters wieder entzogen werden, gilt es günstig, die Bilddarstellungen auf einzelnen, bei· 30 das für im wesentlichen in Bewegungsrichtung des spielsweise tafelförmigen Bildträgern anzuordnen. Betrachters ausgedehnte Bildflächenbereiche bzw. Diese Bildträger und die zugeordneten Bilddarstel- Einblicköffnungen nicht. Um auch für derartige Einlungen können zentral, beispielsweise in einem Ate- blicköffnungen Verzerrungs- bzw. Verbreitungseflier? einer Druckerei oder sonst einer Herstellungs- lekte in Bewegungsrichtung des Betrachters zu verstaue, angefertigt und dann zu dem Anbringungsort 35 meiden, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesetransportiert werden. hen, daß diese durch Querstege unterteilt sind.
Es ist eine Eigentümlichkeit der erfindungsgemä- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Seitenwande ßen Vorrichtung daß infolge der Bewegung des Be- der Ausnehmungen und gegebenenfalls der Quertrachters die e-nzelnen Bilddarstellungen nicht genau Stege unter einem derartigen Winkel zur de.n Bein der Gestalt wahrgenommen werden, in der sie dar- 40 trachter zugewandten Flachseite der Platte vorgesecestellt sind. Das führt beispielsweise dazu, daß die hen sind, daß die Ausnehmungen auf den Betrachter Darstellung eines Punktes als relativ kurzer waage- in bzw. auf dem Transportmittel ausgerichtet sind, rechter Strich erscheint, dessen Länge von der Zeit Dadurch sieht der Betrachter das gesamte Bild einabhängt, die er während der Vorbeibewegung des heitlich eine kurze Zeitdauer lang. Die Seitenwande Betrachters sichtbar ist. Die Erfindung wird deshalb 45 der Ausnehmungen und der Querstege können dabei so weitergebildet, daß die Kontur der Bilddarstellung exakt auf eine Vertikallinie auf bzw. in dem 1 ransin Anpassung an die Verzerrung bei der Übertragung portmittel ausgerichtet sein; unter Umstanden ist es auf den bewegten Betrachter korrigiert ist. jedoch herstellungsgünstiger, wenn einander zuge-Vorzugsweise ist dabei die Kontur von quer zur wandte und zusammengehörige Seitenwande von Bewegungsrichtung ausgedehnten Bildbereichen im 50 Ausnehmungen parallel zueinander ausgerichtet und Sinn einer Schmälerung korrigiert. Beispielsweise lediglich die Mittelebenen der Ausnehmungen au sind Flächen mit vertikaler Erstreckung schmaler eine ^'ertikalachse im bzw. auf dem Transportmittel ausgebildet als dem angestrebten Bildeindruck ent- ausgerichtet sind.
spricht wodurch der beschriebene Verzerrungseffekt Eine besonders bevorzugte Anwendung der hrt.n-
in Bewegungsrichtung des Betrachters rückgängig ge- 55 dung ist die für Verkehrsinformationen an, wie απ
mach? werden kann" Außerdem sind vorzugsweise sich bekannt, Kraftfahrzeugstraßen, vorzugsweise ,«
bei winklig zusammenlaufenden Flächen mit einer Kraftfahrzeugtunnels. D.e Erfahrung hat nämlich ge-
Erstreckung quer zur Bewegungsrichtung des Be- zeigt, daß der Kraftfahrer gegenüber !™^n*5;
trachters die einander zugewandten Flächenränder eindrücken weitgehend abW^ft
-*'- Sptteöh unwirksam getnUht. So kann man beispiels* 60 über ist mit der erβ«*
weise bei der bildlichen Darstellung eines »Λ« nur Erzeugen eine» bewegten
' d?e Außenränder der Schrägflächen in die Darstel- setzung für die U^™^
lung aufnehmen, während die Innenränder nicht dar- tionen gegeben, d.e tatsacMidi d.e A™
Utellt sind. Infolge der Verzerrung bei der Übertra- des Kraftfahrers auf s.ch lenken. Das gilt
lung des Bildes auf den bewegten Betrachter er- 65 auch für Kraftfährzeugtunnels, d.e ja Orte erhöhter
SiÄÄi; ÜT " ^ """ ^T—wände für den Fahrgast von Verkeh«-
irfnsporiicrbarkeit u. dgl. mitteln im allgemeinen einen unerfreulichen und tn-
5 6
sten Anblick bieten, leistet eine künstlerische, deko- men. Man erkennt, daß der Betrachter jedes Bild 10
rative oder auch werbemäßige Gestaltung der Tun- für eine bestimmte Bewegungsstrecke sehen kann,
nelwände durchaus einen Beitrag zur Verschönerung die der doppelten Entfernung Λ bis Z? entspricht,
unserer Umwelt. Dies gilt um so mehr, weil durch Diese Bewegungsstrecke wird als Gleitlänge bezeich-
cine solche Gestaltung keine an sich schöne und an- s net. Alle senkrechten Kanten des Bildes 10 werden
sprechende Umgebung Verschandelt, sondern im Gc- auf diese Gleitlänge »verwischt«, d. h. alle Flächen
genteil eine häßliche Umgebung verschönt wird. erscheinen um diesen Betrag verbreitert. Um diesen
Die Erfindung wird im folgenden an Hand sehe- »Gleiteffekt« nicht zu groß werden zu lassen, werden
mäiischer Darstellungen an einem Ausführungsbei- die Platten 4 in einer Stärke α ausgebildet, die die
spiel noch näher erläutert. Es zeigt io Glcitlängc auf eine Strecke von 8 bis 20 cm, vorzugs-
Fig. I eine Draufsicht auf Bilddarstellungen, vor weise auf eine Strecke von 12 bis 18cm. begrenzt,
denen mit Einblicköffnungen versehene Platten an- Dieser Bereich hat sich als für die Biidwirkung
geordnet sind, und durchaus annehmbar herausgestellt. Um Verzerrun-
Fig. 2 eine schematisierte perspektivische Seiten- gen des Bildes 10 durch den Gleiteffekt noch weiter
ansieht auf einen Ausschnitt aus einer Reihe von 15 zu verringern, kann man die Ausnehmungen 6 in Be-
Bilddarstellungen gemäß Fig. 1. wobei sich der Be- wegungsrichtung des Betrachters schmaler ausführen,
trachter der mittleren Bilddarstellung genau gegen- als dem angestrebten Bildeindruck entspricht. Beson-
über befindet. ders stark ist der Glciteffekt bei solchen Flächen des
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Er- Bildes 10, die sich im wesentlichen in Bewegungs-
findung sind vor den eigentlichen Bildträgern zwei 10 richtung des Betrachters erstrecken. In diesen Fällen
Platten4 der Dickea angeordnet. Die Bildträger! kann man die Ausnehmung6 durch Querstege 12 zur
bzw. die jeweils zugeordneten Platten 4 haben einen entscheidenden Minderung des Gleiteffektes untertei-
gleichmäßigen, relativ kleinen Längsabstand vonein- lcn.
ander. Die Bildträger 2 und die jeweils zugeordneten
Die Platten 4 können aus einem geeigneten, leicht a5 Platten 4 sind beispielsweise an der Wand 20 eines
bearbeitbaren Material, beispielsweise aus geschäum- TunneL befestigt, während der Betrachter in einem
tem Polystyrol hergestellt sein. U Bahn-Abteil an den Bildern 10 vorbeibewegt wird.
In die Platten 4 sind Ausnehmungen 6 eingeschnit- Der Ausrichtwinkcl ■> der Mittelebene jeder Ausnehten, die unter einem bestimmten Blickwinkel den mung richtet sich nach dem Abstand des U-Bahn-Blick auf den Bildträger! freigeben. Diese Ausneh- 30 Abteils von der Tunnelwand 20. Wenn man weitermungen 6 sind auf den Ort eines Betrachters A aus- hin davon ausgeht, daß das Bild 10 etwas kleiner als gerichtet, der sich der Mitte der Platte 4 genau ge- ein Abteilfenster sein, im Extremfall so groß wie diegenüber befindet. Die Seitenwände 8 und Ausneh- ses sein soll, so folgt aus einer einfachen Ubermungen können dabei parallel zur Mittelebene 7 der schlagsrechnung, daß bei einer Geschwindigkeit der Ausnehmung, das ist die Ebene, die von der Mitte 35 U-Bahn von gut 50 km/h etwa 15 bis 20 Bilder pro des Grundes der Ausnehmung 6 zum Betrachter A Sekunde vom Betrachter gesehen werden. Diese Zahl führt, ausgebildet sein; sie können aber auch konisch ist annähernd genauso hoch wie die Bildfrequenz auf den Ort des Betrachters A zusammenlaufend aus- von 24 Bildern pro Sekunde bei der Filmprojektion; gebildet sein. Die letztere Ausbildung wird man vor- es ergibt sich also eine praktisch ruckfreie Zusamzugsweise dann wählen, wenn die Breite der Ausneh- 40 menfügung der Einzelbilder 10 zu einem bewegten mung 6 in Bewegungsrichtung des Betrachters relativ Bildeindruck. Ein typischer Wert für die Dichte der groß ist. Zur Verdeutlichung sei darauf hingewiesen, Bilder 10 sind 18 Platten 4 auf einer Strecke von daß mit Ausrichtung der Ausnehmungen 6 auf einen 15 m. Wird die Stärke der Platten 4 so gewählt, daß Betrachter Λ gemeint ist, daß die Seitenwände 8 in sich eine Gleitlänge von 8 bis 12 cm ergibt, ist das der beschriebenen Weise auf den Betrachter A ausge- 45 Bild 10 jeweils bei einer Geschwindigkeit der richtet sind, nicht jedoch die oberen und unteren Be- U-Bahn von gut 50 km/h für etwa V100S sichtbar, grenzungswände der Ausnehmung 6; genauer gespro- Bevorzugt wird eine Plattenstärke α von m'.idestens chen sind also die Ausnehmungen 6 auf eine verti- 8rm.
kale Linie durch den Ort des Betrachters A ausge- Der Grund der Ausnehmungen 6, und damit der
richtet 50 eigentliche Bildträger 2, können entweder durch die
Der Betrachter/i wird beispielsweise in einem im U-Bahn-Abteil befindlichen Lichtquellen odei U-Babn-Abteil an einer Reihe von Bildern 10, die auch durch jedem Bild 10 zugeordnete, eigene Lichtdurch das Zusammenwirken der Ausnehmungen 6 quellen ausgeleuchtet sein. Zur Schaffung eines guten und der eigentlichen Bildträger 2 entstehen, vorbei- Kontrastes werden die Vorderfläche 14 der Platte sobewegt. Es versteht sich, daß die Ausrichtung der S5 wie die Seitenwände 8 der Ausnehmungen 6 dunkel Ausnehmungen 6 auf den Betrachter A nur für eine gehalten, während der Bildträger als reflektierende Längsebene des Abteils exakt erfüllt sein kann, wäh- Flache ausgebildet ist. Zur Schaffung reflektierendei rend für näher oder weiter vom Bild 10 befindliche Flächen kommen beispielsweise fluoreszierende Far-Betrachter diese Ausrichtung nicht mehr ganz exakt ben, Reflektorkristalle, etwa nach Art von »Katzenist Störungen für den Bildeindruck ergeben sich 60 äugen«, oder auch in den Bildträgern eingebettet rehieraus jedoch nicht. Mit B ist der Ort des Betrach- flektierende Glaskristalle in Betracht ters nach einer gewissen Bewegungsstrecke bezeich- Die Bildträger 2 können an der Rückwand dei net an dem er das Bild, d.h. genauer einen Teil des Platte4 befestigt und als einfache farbige Flächen Bildes, gerade noch sieht. Eine sehr kurze Bewe- ausgebildet sein. Auch eine Hinterlegung der Platte 4 gungsstrecke weiter wird er kein Bild mehr erkennen, ^5 mit mehreren farbigen Flächen ist denkbar. Die Bild- und nach einer anschließenden, weiteren Bewegungs- träger 2 können aber auch ihrerseits an der Tunnelstrecke wird das nächstfolgende Bild, in F i g. 1 nach wand 20 befestigt sein, links anschließende Bild 10, in sein Blickfeld korn- Die Platten 4 sind so an der Tunnelwand 20 befe-
stigt, daß sie rasch und problemlos entweder zusammen mit den Bildträgern 2 oder ohne diese auswechselbar sind.
Bs sei besonders darauf hingewiesen, daß die Erfindung keineswegs auf die bildliche Darstellung von Buchstaben beschränkt ist, auch wenn in dem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel der Einfachheit halber der Buchstabe// verwendet wurde.
sondern daß jede Art geometrischer oder figürlicher Bildaufteilung gewählt werden kann. Durch entsprechende Gestaltung der Bilddarstellung ist lediglich dem Gletteffekt Rechnung zu tragen, der die Bildet in Bewegungsrichtung des Transportmittels streckt. Der Gleiteffekt mindert zwar in gewisser Weise die Konturenschärfe der Bilder, ergibt jedoch einen gewissen plastischen Bildeindruck.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. ι 2
    de re bewegten Bildeindrucks bei einem mittels eine:
    Patentansprüche: Transportmittels an einer Reihe stationärer Bilddar
    _ Stellungen vorbeibewegten Betrachter, wobei du
    I.Vorrichtung 7um Erzeugen eines zeitlich an- Bilddarstellungen jeweils eine Bildfläche und ein«
    dauernden, insbesondere bewegten Bildeindrucks 5 unmittelbar vor der Bildfläche angeordnete Abschir
    bei einem mittels eines Transportmittels an einer mung mit einer derartigen Dicke aufweisen, daß di<
    Reihe stationärer Bilddarstellungen vorbeibeweg- Bildfläche für den Betrachter jeweils nur in einen
    ten Betrachter, wobei die Bilddarstellungen je- kleinen Winkelbereich sichtbar ist.
    weils eine Bildfläche und eine unmittelbar vor Bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung (franzosi
    der Bildfläche angeordnete Abschirmung mit io sehe Patentschrift 1008 912) ist die Abschirmunj
    einer derartigen Dicke aufweisen, daß die Bild- durch eine Vielzahl, vor jeder Bilddarstellung fächer
    fläche für den Betrachter jeweils nur in einem förmig angeordneter Flächen ausgebildet. Eine der
    kleinen Winkelbereich sichtbar ist, dadurch artige Ausbildung der Abschirmung beansprucht ver
    gekennzeichnet, daß die Abschirmung (4) gleichsweise viel Platz zwischen der Bilddarstelluiij
    eine der Kontur der Bilddarstellung (10) folgende 15 und dem Transportmittel; außerdem ist der baulicht
    Einblicköffnung (6) aufweist. Aufwand zur Schaffung einer derartigen Abschir
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- mung relativ hoch.
    kennzeichnet, daß die Abschirmung in an sich Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, be
    bekannter Weise als mit einer Ausnehmung (6) einer Vorrichtung der eingangs genannten Art du
    versehene Platte (4) ausbildet ist. 20 Abschirmung schwingungsunempfindlich so zu ge
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, da- stalten, daß sie raumsparend ausbildbar ist.
    durch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (4) Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer gattungs
    und die zugeordnete Bilddarstellung (10) einzeln gemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß die Abschir
    oder gemeinsam rasch auswechselbar angeordnet mung eine der Kontur der Bilddarstellung folgend«
    sind. 25 Einblicköffnung aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Unter Kontur werden bei der Erfindung die bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur Außenkontur der gesamten üilddarsteliung oder dit der Bilddarstellung (10) in Anpassung an die Außenkonturen von Bilddarstellungsteilen verstan Verzerrung bei der Übertragung auf den beweg- den, falls die gesamte Bilddarstellung aus mehrerer ten Betrachter korrigier ist. 30 Teilen besteht. Außerdem sollen durch diesen Begrif
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- auch diejenigen Falle umfaßt werden, bei denen dit kennzeichnet, daß die Kontur vrn que zur Be- Kontur derBilddarslellung bzw. der Bilddarstel wegungsrichtung ausgedehnten BiNbereichen im lungsteile durch Abschirmung von innenliegendei Sinn einer Schmälerung korrigiert ist. Bilddarstellungsbercichen geschaffen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 35 Die Reihe stationärer Bilddarstellungen kann au: bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfläche einer ununterbrochenen Bildreihe bestehen. In die (2) und die Abschirmung (4) eine Baueinheit bil- sem Fall verfließt der Bildinhalt der einzelnen Bilde den. zu einem zeitlich andauernden Bildeind'uck. Di<
DE19722252847 1972-10-27 1972-10-27 Vorrichtung zum Erzeugen eines zeitlich andauernden, insbesondere bewegten Bildeindrucks mittels einer Reihe stationärer Bilddarstellungen Expired DE2252847C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252847 DE2252847C2 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Vorrichtung zum Erzeugen eines zeitlich andauernden, insbesondere bewegten Bildeindrucks mittels einer Reihe stationärer Bilddarstellungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252847 DE2252847C2 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Vorrichtung zum Erzeugen eines zeitlich andauernden, insbesondere bewegten Bildeindrucks mittels einer Reihe stationärer Bilddarstellungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2252847B1 DE2252847B1 (de) 1974-05-30
DE2252847C2 true DE2252847C2 (de) 1975-01-16

Family

ID=5860267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252847 Expired DE2252847C2 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Vorrichtung zum Erzeugen eines zeitlich andauernden, insbesondere bewegten Bildeindrucks mittels einer Reihe stationärer Bilddarstellungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2252847C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204821A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Burkhard Katz Verfahren und vorrichtung fuer die praesentation von darstellungen vor den passagieren von sich bewegenden fahrzeugen
DE29608838U1 (de) * 1996-05-15 1997-04-03 Martin Roland Dipl Wirtsch Ing Vorrichtung zum Darstellen von eine Abfolge von Motiven enthaltenden Bildern
DE19806556A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Lemken Vorrichtung zur Gestaltung einer wandartigen Fahrbahnumgebung
NL1014940C2 (nl) * 2000-04-13 2001-10-16 Marcel Peter Gort Wegmarkeringsamenstel voor het markeren van bijzondere situaties langs een weg.
WO2004070689A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-19 Railorama Aps Apparatus for animation of image sequence

Also Published As

Publication number Publication date
DE2252847B1 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708018B1 (de) Trennwand für die Kabine eines Passagierflugzeuges
DE2056605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren von Bewegung
DE102014116180A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2252847C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines zeitlich andauernden, insbesondere bewegten Bildeindrucks mittels einer Reihe stationärer Bilddarstellungen
DE2345945A1 (de) Stereobildanordnung
DE7239582U (de) Bildtafel, deren Bilddarstellung für einen an ihr vorbeibewegten Betrachter nur auf einer bestimmten Bewegungsstrecke des Betrachters sichtbar ist
DE3116920A1 (de) &#34;anordnung einer folge von bildern entlang dem gleis einer personenbefoerdernden bahn&#34;
EP0808594A2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
EP0171776B1 (de) Eingefärbter Stab aus transparentem Kunststoffmaterial
DE2264653A1 (de) Steuerung der beleuchtung von bildern, an denen der betrachter durch ein transportmittel vorbeibewegt wird, wodurch sich durch mutoskopeffekt der eindruck eines bewegten bildes ergibt
DE847982C (de) Bildtafel, Plakat od. dgl.
DE4028701C1 (de)
DE2264652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der einschaltfrequenzen von lichtquellen zur erzeugung eines bewegten bildeindruckes bei einem bewegten betrachter
EP0305422A1 (de) Informationsträger
DE8513088U1 (de) Verwandlungsbild zur Darstellung von veränderlichen landschaftsartigen Bildern mit Tiefenwirkung
DE20317862U1 (de) Betrachtungsvorrichtung und Kartonzuschnitt zu ihrer Herstellung
DE2110154C3 (de) Elektrostatische Druckeinrichöing
WO2001022394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines hochauflösenden grossbildes
DE502474C (de) Einrichtung zur Erzeugung plastisch wirkender Lichtbilder
DE202019005778U1 (de) Vorrichtung zur Visualisierung eines Ereignisses und/oder Arbeitsworkflows
DE538710C (de) Reklamevorrichtung mit drehbaren Prismen
DE202019102565U1 (de) Präsentationsrahmen
DE2830728A1 (de) Werbeplakat zum anbringen in innenraeumen von verkehrsmitteln
DE1506032C (de) Fliegerschulungsgerat
DE19855266A1 (de) Plakatständer mit verspiegelter Rückwand

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee