EP0063557B1 - Schwimmdach für Behälter - Google Patents

Schwimmdach für Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0063557B1
EP0063557B1 EP19820890046 EP82890046A EP0063557B1 EP 0063557 B1 EP0063557 B1 EP 0063557B1 EP 19820890046 EP19820890046 EP 19820890046 EP 82890046 A EP82890046 A EP 82890046A EP 0063557 B1 EP0063557 B1 EP 0063557B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deck
pontoon
roof
floating roof
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820890046
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063557A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.Ing.Dr. Nahler
August Schachermayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0063557A1 publication Critical patent/EP0063557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0063557B1 publication Critical patent/EP0063557B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/42Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle
    • B65D88/46Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle with mechanical means acting on the seal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets

Definitions

  • the invention relates to a floating roof for containers for storing liquids, with one or more floating body (s) sealingly guided on the inner edge of the container and a roof which does not cover the surface covered by the floating bodies and which is sealingly connected to the floating bodies.
  • floating roofs are used to cover storage containers for heating oil, petrol and the like. used.
  • the storage containers are usually designed as cylindrical containers.
  • the known floating roofs for such containers as are described, for example, in AT-B 317084, have a floating body or pontoon which is circular in plan view and to which a membrane-shaped roof is welded.
  • the central area of the floating roof can be designed as a high or low-lying membrane or as a double-deck roof.
  • a floating roof has become known, the roof of which is designed as a floating body and is connected to essentially radially displaceable floating bodies to improve the seal.
  • the floating roof has slanted lower edge surfaces on which the floating bodies are guided.
  • the invention now aims to provide a simple and as light as possible construction of a floating roof mentioned in the introduction, in which there is no risk of overstressing the connection between the roof and the floating bodies.
  • the invention is essentially characterized in that the roof and floating body are slidably connected relative to one another, that the roof is guided relative to the floating body (s) between two stops in the height direction and with a height-independent, is provided as a flexible seal designed to connect the floating body or bodies to the roof.
  • Precipitation water like melt water, collects over the membrane-shaped roof after a snowfall, whereby this roof can sink relative to the floating bodies due to the guidance on the floating bodies, whereby the floating bodies are raised slightly due to the displacement of the stored liquid.
  • the immersion depth of the floating bodies remains essentially the same and simple, known seals can be used for sealing the inner wall of the container. Since the roof on the floating body is guided in the vertical direction, no additional forces are transmitted to the floating body and it is therefore possible to make this floating body lighter.
  • the liquid or gas-tight seal between the roof and the floating body is designed as a flexible wall connecting the floating body or bodies to the roof.
  • Such roller membrane seals can be made from a suitably long sealing apron fixed to the floating body and to the roof.
  • the displaceable guide between the roof and the floating body is preferably designed such that the floating body (s) and / or the roof have vertical guides which extend over the lower edge of the floating body and / or over the upper edge of the roof and which engage with parts of the roof which engage in these guides or the float interact.
  • the guides being designed as essentially vertically extending elongated holes in which essentially horizontally arranged pins or bolts of the floating bodies or of the roof engage.
  • Hiebei tabs can be provided with bolts on the floating body, which slide with corresponding play in guide rails connected to the roof.
  • the design is preferably such that the guides are designed as a guideway formed by U-profiles, wherein guide rollers connected to the roof or the floating body (s) engage between the free legs of the U-profiles so as to be displaceable in the vertical direction.
  • the rollers can be arranged radially and tangentially, and the guidance can be carried out by rigidly or elastically supported rollers.
  • the guide rollers are preferably pressed resiliently into the guide track.
  • Such stops which in the case of the guide slots formed by elongated holes are formed by the length thereof, and can otherwise be formed by correspondingly arranged lugs, determine the end positions of the roof relative to the floating bodies. At the same time, the maximum possible inclination when the roof is swimming unstably at low Limited rainfall. The stops also secure the roof in the event of a leak against complete sinking into the medium. In such a case, the forces to be transmitted via the bolts or rollers are only determined by the weight of the roof.
  • the floating roof drops accordingly when the stored medium is removed from the container.
  • the lowest position of the floating roof in the container can be determined in a manner known per se by supporting the floating body or the roof downward.
  • the free length of the supports of the roof and the floating bodies is dimensioned such that when the supports are placed on the bottom of the container, the parts of the roof engaging in the guides and / or the floating bodies lie between the two stops of the height mobility. In this way, the guides are kept stress-free when the floating roof is completely lowered.
  • the configuration is preferably such that the floating body is circular in plan view and has an upper wall inclined to the center of the circle in cross-section, so that precipitation that may occur on the upper edge of the floating body is diverted toward the roof towards the center.
  • the roof itself can consist of a simple cover plate, which is reinforced on the top and bottom by ribs, and preferably has an upstanding rim on its edges adjacent to the floating body. The height of this shelf is based on the maximum roof load and is intended to ensure a sufficient freeboard up to the liquid level of the storage medium.
  • the board can also extend below the roof as a diving board into the medium and in this way form a barrier for the gas cushion which is formed when the sun is shining when the roof is not insulated.
  • the floating body preferably has an apron on the side facing the roof, which overlaps the seal between the floating body and the roof and the upwardly projecting rim of the roof.
  • the roof can also be designed as a double-deck roof and be provided with thermal insulation. It is also possible to create an air or gas cushion controlled by appropriate valves under the roof, which can act as insulation.
  • FIG. 1 shows a vertical section through the portion of the floating roof close to a side wall of the container
  • FIG. 2 shows a modified design of the height guide
  • FIG. 3 shows the design according to FIG. 1 with maximum load on the roof
  • FIG. 4 shows a modified design of the roof.
  • Fig. 1 denotes a floating body, the top of which has an annular shape in plan view.
  • a roof 2 adjoins the floating body 1 in the direction of the center of the container, which is shown in FIG. 1 in the unloaded state.
  • the floating body 1 is sealed against the inner wall 4 of the container via a floating roof seal 3, the area of the floating roof seal 3 being protected against the weather by an inclined roof 5.
  • a flexible seal 6 is provided which is firmly connected to these two components and which is designed as a roll membrane seal. This flexible seal 6 is protected against weather influences by a downwardly projecting apron 8 connected to the upper edge 7 of the floating body.
  • the float 1 has tabs 9 on its underside, which carry a bolt 10.
  • a guide strip 11 is connected to the roof 2 and has an essentially vertically extending elongated hole 12. The bolt 10 is guided with play in this slot 12.
  • the roof 2 has an upwardly projecting freeboard 13 on which the guide bar 11 is fixed.
  • This freeboard 13 is extended beyond the lower edge of the roof 2 and projects as a diving board into the storage medium, the mirror of which is designated 14.
  • Ribs 15 are provided on the underside of the roof, which serve to stiffen the roof.
  • the guide structure between the floating body 1 and the roof 2 is formed by guide tracks 16 which are U-shaped in plan view and in which rollers 17 fixed on the freeboard 13 of the roof engage.
  • the vertical movement of the roof 2 relative to the floating body 1 is limited by lugs 18, only the lower limit being shown in the illustration in FIG. 2.
  • the rollers 17 are pressed into the guideways 16 by springs 19.
  • Both the floating body 1 and the roof have supports 22 which rest on the bottom of the container when the liquid level 14 of the storage medium drops accordingly.
  • the position of these supports is dimensioned such that the bolt 10 on the supports 22 of the roof 2 and the floating body 1 on Bottom of the container is located between the two end stops within the elongated hole 12.
  • the roof 2 is double-walled, insulating material 25 being arranged between the upper deck 23 and the lower deck 24. 15 in turn stiffening beams are designated.
  • the guide rail 11 is connected to the lower deck 24 of the roof 2 via a support bracket 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwimmdach für Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten, mit einem oder mehreren am Innenrand des Behälters dichtend geführten Schwimmkörper(n) und einem die nicht von den Schwimmkörpern abgedeckte Fläche überdeckenden Dach, welches dichtend an die Schwimmkörper angeschlossen ist. Derartige Schwimmdächer werden für die Abdeckung von Lagerbehältern für Heizöl, Benzin u.dgl. verwendet. Die Lagerbehälter sind in der Regel als zylindrische Behälter ausgebildet. Die bekannten Schwimmdächerfürderartige Behälter, wie sie beispielsweise in der AT-B 317084 beschrieben sind, weisen einen in der Draufsicht kreisringförmigen Schwimmkörper oder Ponton auf, mit welchem ein membranförmiges Dach verschweisst ist. Der mittlere Bereich des Schwimmdaches kann hiebei als hoch- oder tiefliegende Membran oder als Doppeldeckdach ausgeführt sein. Bei Einfachdeckdächern sammelt sich Niederschlagswasser im Bereich des zwischen den Schwimmkörpern liegenden Daches und muss in regelmässigen Abständen abgeleitet werden. Grosse Niederschlagsmengen verursachen grosse Differenzen in den Eintauchtiefen der Pontons bzw. Schwimmkörper und können zu einer Überbeanspruchung der Verbindung des Daches mit den Schwimmkörpern führen.
  • Aus der US-A-1867845 ist ein Schwimmdach bekanntgeworden, dessen als Schwimmkörper ausgebildetes Dach mit im wesentlichen radial verschieblichen Schwimmkörpern zur Verbesserung der Abdichtung verbunden ist. Zur Erzielung der radialen Verschiebung der Schwimmkörper durch den Auftrieb weist das Schwimmdach abgeschrägte untere Randflächen auf, an welchen die Schwimmkörper geführt sind.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine einfache und möglichst leichte Konstruktion eines eingangs genannten Schwimmdaches zu schaffen, bei welcher keine Gefahr einer Überbeanspruchung der Verbindung zwischen Dach und Schwimmkörpern besteht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Dach und Schwimmkörper relativ zueinander verschieblich verbunden sind, dass das Dach relativ zu dem oder den Schwimmkörper(n) zwischen zwei Anschlägen in Höhenrichtung verschieblich geführt und mit einer von der Höhenlage unabhängigen, als flexible, den oder die Schwimmkörper mit dem Dach verbindende Wand ausgebildeten Dichtung versehen ist. Durch die Trennung von Schwimmkörper und membranförmigem Dach in zwei gesonderte Bauteile, die relativ zueinander geführt und gegenseitig abgedichtet sind, können grosse Niederschlagsmengen vollständig vom Dach getragen werden, ohne dass sich hiebei ein nennenswerter Einfluss auf die Eintauchtiefe der Schwimmkörper ergibt. Niederschlagswasser sammelt sich ebenso wie Schmelzwasser nach einem Schneefall über dem membranförmigen Dach, wobei dieses Dach auf Grund der Führung an den Schwimmkörpern relativ zu den Schwimmkörpern absinken kann, wodurch die Schwimmkörper auf Grund der Verdrängung der gespeicherten Flüssigkeit geringfügig angehoben werden. Die Eintauchtiefe der Schwimmkörper bleibt in einem solchen Fall im wesentlichen gleich und es können einfache bekannte Dichtungen für die Abdichtung zur Behälterinnenwand zum Einsatz gelangen. Da das Dach am Schwimmkörper in Höhenrichtung geführt ist, werden keine zusätzlichen Kräfte auf die Schwimmkörper übertragen und es ist daher eine leichtere Ausführung dieser Schwimmkörper ermöglicht. Der flüssigkeits- bzw. gasdichte Verschluss zwischen Dach und Schwimmkörper ist hiebei als flexible, den oder die Schwimmkörper mit dem Dach verbindende Wand ausgebildet. Derartige Rollmembrandichtungen können aus einer entsprechend lang bemessenen am Schwimmkörper und am Dach festgelegten Dichtungsschürze hergestellt werden.
  • Die verschiebliche Führung zwischen Dach und Schwimmkörper ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der oder die Schwimmkörper und/oder das Dach vertikale sich über die Unterkante der Schwimmkörper und/oder über die Oberkante des Daches erstreckende Führungen aufweisen, welche mit in diese Führungen eingreifenden Teilen des Daches bzw. der Schwimmkörper zusammenwirken. Im besonderen ergeben sich bei einer derartigen Konstruktion verschiedene baulich überaus einfache Führungen, wobei beispielsweise die Führungen als im wesentlichen vertikal verlaufende Langlöcher ausgebildet sind, in welche im wesentlichen horizontal angeordnete Zapfen oder Bolzen der Schwimmkörper oder des Daches eingreifen. Hiebei können am Schwimmkörper Laschen mit Bolzen vorgesehen sein, welche in mit dem Dach verbundenen Führungsleisten mit entsprechendem Spiel gleiten.
  • Vorzugsweise ist die Ausbildung hiebei so getroffen, dass die Führungen als von U-Profilen gebildete Führungsbahn ausgebildet sind, wobei mit dem Dach oder dem bzw. den Schwimmkörper(n) verbundene Führungsrollen zwischen den freien Schenkeln der U-Profile in Höhenrichtung verschiebbar eingreifen. Die Rollen können radial und tangential angeordnet sein, wobei die Führung durch starr oder elastisch gestützte Rollen erfolgen kann. Vorzugsweise sind die Führungsrollen federnd in die Führungsbahn gedrückt. Bei einer derartigen Ausbildung mit Führungsrollen können die Anschläge in Höhenrichtung für die relative Verschiebbarkeit zwischen Schwimmkörper und Dach in einfacher Weise dadurch gebildet werden, dass die Führungsbahnen in vertikaler Richtung durch eine obere und eine untere Stirnplatte abgeschlossen sind. Durch derartige Anschläge, welche im Falle der von Langlöchern gebildeten Führungsschlitze durch die Länge derselben gebildet sind, und ansonsten durch entsprechend angeordnete Knaggen ausgebildet sein können, werden die Endstellungen des Daches relativ zu den Schwimmkörpern festgelegt. Gleichzeitig wird auch die maximal mögliche Schrägstellung bei instabilem Schwimmen des Daches bei geringen Niederschlagsmengen begrenzt. Die Anschläge sichern darüberhinaus das Dach im Falle einer Leckage gegen komplettes Absinken in das Medium. Die in einem solchen Fall über die Bolzen bzw. Rollen zu übertragenden Kräfte sind nur durch die Eigenmasse des Daches bestimmt.
  • Das Schwimmdach sinkt bei Entnahme des gespeicherten Mediums aus dem Behälter entsprechend ab. Die unterste Lage des Schwimmdaches im Behälter kann in an sich bekannter Weise durch nach unten gerichtete Stützen der Schwimmkörper bzw. des Daches festgelegt werden. Erfindungsgemäss ist hiebei die freie Länge der Stützen des Daches und der Schwimmkörper so bemessen, dass bei Aufsetzen der Stützen am Boden des Behälters die in die Führungen eingreifenden Teile des Daches und/oder der Schwimmkörper zwischen den beiden Anschlägen der Höhenbeweglichkeit liegen. Auf diese Weise werden die Führungen bei vollständigem Absenken des Schwimmdaches belastungsfrei gehalten.
  • Vorzugsweise ist die Ausbildung so getroffen, dass der Schwimmkörper in der Draufsicht kreisringförmig ausgebildet ist und im Querschnitt eine zum Mittelpunkt des Kreises geneigte obere Wand aufweist, so dass gegebenenfalls auf der Oberkante der Schwimmkörper auftreffender Niederschlag zum Dach hin in die Mitte abgeleitet wird. Das Dach selbst kann aus einfachem Deckblech bestehen, welches an der Ober- und Unterseite durch Rippen verstärkt ist, und weist vorzugsweise an seinem dem Schwimmkörper benachbarten Rändern einen nach oben ragenden Bord auf. Die Höhenbemessung dieses Bordes richtet sich hiebei nach der maximalen Dachbelastung und soll einen ausreichenden Freibord bis zum Flüssigkeitsspiegel des Speichermediums sicherstellen. Der Bord kann sich auch unterhalb des Daches als Tauchbord in das Medium erstrecken und auf diese Weise bei nicht isoliertem Dach eine Sperre für den bei Sonneneinstrahlung sich bildenden Gaspolster ausbilden. Zum Schutz der Dichtung zwischen Dach und Schwimmkörper gegen Witterungseinflüsse weist vorzugsweise der Schwimmkörper an der dem Dach zugewendeten Seite eine die Dichtung zwischen Schwimmkörper und Dach und den nach oben ragenden Bord des Daches übergreifende Schürze auf.
  • Das Dach kann auch als Doppeldeckdach ausgebildet werden und mit einer Wärmeisolierung versehen sein. Ebenso ist es möglich, unter dem Dach einen durch entsprechende Ventile gesteuerten Luft- oder Gaspolster zu erzeugen, der als Isolierung wirken kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den einer seitlichen Wand des Behälters nahen Teilbereich des Schwimmdaches, Fig. 2 eine abgewandelte Ausbildung der Höhenführung, Fig. 3 die Ausbildung nach Fig. 1 bei maximaler Belastung des Daches und Fig. 4 eine abgewandelte Ausbildung des Daches.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Schwimmkörper bezeichnet, dessen Oberseite in der Draufsicht eine kreisringförmige Gestalt aufweist. An den Schwimmkörper 1 schliesst in Richtung zur Mitte des Behälters ein Dach 2 an, welches in Fig. 1 in unbelastetem Zustand dargestellt ist.
  • Der Schwimmkörper 1 ist über eine Schwimmdachdichtung 3 gegen die Behälterinnenwand 4 abgedichtet, wobei der Bereich der Schwimmdachabdichtung 3 durch ein schräges Dach 5 gegen Witterungseinflüsse geschützt ist.
  • Zwischen Schwimmkörper 1 und Dach 2 ist eine mit diesen beiden Bauteilen fest verbundene flexible Dichtung 6 vorgesehen, welche als Rollmembrandichtung ausgebildet ist. Diese flexible Dichtung 6 ist durch eine mit der Oberkante 7 des Schwimmkörpers verbundene abwärts ragende Schürze 8 gegen Witterungseinflüsse geschützt-.
  • Zur Begrenzung der Höhenbeweglichkeit weist der Schwimmkörper 1 an seiner Unterseite Laschen 9 auf, welche einen Bolzen 10 tragen. Mit dem Dach 2 ist eine Führungsleiste 11 verbunden, welche ein sich im wesentlichen vertikal erstrekkendes Langloch 12 aufweist. Der Bolzen 10 ist mit Spiel in diesem Langloch 12 geführt.
  • Das Dach 2 weist einen nach oben ragenden Freibord 13 auf, an welchem die Führungsleiste 11 festgelegt ist. Dieser Freibord 13 ist über die Unterkante des Daches 2 hinaus verlängert und ragt als Tauchbord in das Speichermedium, dessen Spiegel mit 14 bezeichnet ist. An der Unterseite des Daches sind Rippen 15 vorgesehen, welche der Versteifung des Daches dienen.
  • Bei der Ausbildung nach Fig.2istdie Führungskonstruktion zwischen Schwimmkörper 1 und Dach 2 durch in der Draufsicht U-förmige Führungsbahnen 16 gebildet, in welche am Freibord 13 des Daches festgelegte Rollen 17 eingreifen. Die Höhenbewegung des Daches 2 relativ zum Schwimmkörper 1 wird durch Knaggen 18 begrenzt, wobei in der Darstellung nach Fig. 2 lediglich die untere Begrenzung eingezeichnet ist. Die Rollen 17 werden durch Federn 19 in die Führungsbahnen 16 gedrückt.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 3 liegt auf dem Dach 2 Regen- oder Schmelzwasser 20, dessen Spiegel mit 21 bezeichnet ist, auf. Das Dach 2 wird durch diese Belastung abwärts gedrückt, wobei der Schwimmkörper 1 nach Massgabe des verdrängten Speichermediums, dessen Spiegel nunmehr mit 14' bezeichnet ist, aufschwimmt. Die relative Verschiebung des Daches 2 zum Schwimmkörper 1 wird durch das Langloch 12 begrenzt, in welchem der Bolzen 10 des Schwimmkörpers 1 geführt ist. Die Rollmembrandichtung 6 ist hiebei so bemessen, dass sie auch bei voller zulässiger Relativverschiebung zum Dach 2 und Schwimmkörper 1 nicht überbeansprucht wird.
  • Sowohl der Schwimmkörper 1 als auch das Dach weisen Stützen 22 auf, welche bei entsprechendem Absinken des Flüssigkeitsspiegels 14 des Speichermediums am Boden des Behälters aufliegen. Die Lage dieser Stützen ist hiebei so bemessen, dass sich der Bolzen 10 bei Aufliegen der Stützen 22 von Dach 2 und Schwimmkörper 1 am Boden des Behälters zwischen den beiden Endanschlägen innerhalb des Langloches 12 befindet.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 4 ist das Dach 2 doppelwandig ausgebildet, wobei zwischen dem Oberdeck 23 und dem Unterdeck 24 lsoliermaterial 25 angeordnet ist. Mit 15 sind wiederum Versteifungsträger bezeichnet. Die Führungsleiste 11 ist über einen Abstützwinkel 26 mit dem Unterdeck 24 des Daches 2 verbunden.

Claims (11)

1. Schwimmdach für Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten, mit einem oder mehreren am Innenrand des Behälters dichtend geführten Schwimmkörper(n) und einem die nicht von den Schwimmkörpern (1) abgedeckte Fläche überdeckenden Dach (2), welches dichtend an die Schwimmkörper (1) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Dach und Schwimmkörper (1 ) relativ zueinander verschieblich verbunden sind, dass das Dach (2) relativ zu dem oder den Schwimmkörper(n) (1) zwischen zwei Anschlägen in Höhenrichtung verschieblich geführt und mit einer von der Höhenlage unabhängigen, als flexible, den oder die Schwimmkörper (1) mit dem Dach (2) verbindende Wand ausgebildeten Dichtung (6) versehen ist.
2. Schwimmdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schwimmkörper (1 ) und/oder das Dach (2) vertikale, sich über die Unterkante der Schwimmkörper (1) und/oder über die Oberkante des Daches (2) erstreckende Führungen (12,16) aufweisen, welche mit in diese Führungen eingreifenden Teilen (10, 17) des Daches (2) bzw. der Schwimmkörper (1) zusammenwirken.
3. Schwimmdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen als im wesentlichen vertikal verlaufende Langlöcher (12) ausgebildet sind, in welche im wesentlichen horizontal angeordnete Zapfen oder Bolzen (10) der Schwimmkörper (1) oder des Daches (2) eingreifen.
4. Schwimmdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen als von U-Profilen gebildete Führungsbahn (16) ausgebildet sind.
5. Schwimmdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Dach (2) oder dem bzw. den Schwimmkörper(n) (1) verbundene Führungsrollen (17) zwischen den freien Schenkeln der U-Profile in Höhenrichtung verschiebbar eingreifen.
6. Schwimmdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (17) federnd in die Führungsbahn (16) gedrückt sind.
7. Schwimmdach nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahnen (16) in vertikaler Richtung durch eine obere und eine untere Stirnplatte (18) abgeschlossen sind, welche die Anschläge in Höhenrichtung für die relative Verschiebbarkeit zwischen Schwimmkörper(n) (1) und Dach (2) bilden.
8. Schwimmdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schwimmkörper (1 ) und Dach (2) in an sich bekannter Weise im wesentlichen vertikal nach unten gerichtete Stützen (22) aufweisen, und dass die freie Länge der Stützen (22) des Daches (2) und der Schwimmkörper (1) so bemessen ist, dass bei Aufsetzen der Stützen am Boden des Behälters die in die Führungen (12,16) eingreifenden Teile (10, 17) des Daches (2) und/oder der Schwimmkörper (1) zwischen den beiden Anschlägen der Höhenbeweglichkeit liegen.
9. Schwimmdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (1 ) in der Draufsicht kreisringförmig ausgebildet ist und im Querschnitt eine zum Mittelpunkt des Kreises geneigte obere Wand aufweist.
10. Schwimmdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (2) an seinen dem Schwimmkörper (1) benachbarten Rändern einen nach oben ragenden Bord (13) aufweist.
11. Schwimmdach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (1) an der dem Dach (2) zugewendeten Seite eine die Dichtung zwischen Schwimmkörper (1) und Dach (2) und den nach oben ragenden Bord (13) des Daches (2) übergreifende Schürze (8) aufweist.
EP19820890046 1981-04-13 1982-03-25 Schwimmdach für Behälter Expired EP0063557B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169081 1981-04-13
AT1690/81 1981-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0063557A1 EP0063557A1 (de) 1982-10-27
EP0063557B1 true EP0063557B1 (de) 1984-09-12

Family

ID=3518884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820890046 Expired EP0063557B1 (de) 1981-04-13 1982-03-25 Schwimmdach für Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0063557B1 (de)
DE (1) DE3260695D1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867845A (en) * 1928-07-11 1932-07-19 Chicago Bridge & Iron Co Pontoon seal for floating decks
US2437125A (en) * 1944-09-09 1948-03-02 Hammond Iron Works Floating roof for tanks
DE1037968B (de) * 1956-03-01 1958-08-28 Mercantile Marine Engineering Schwimmdachabdichtung, insbesondere fuer Erdoelbehaelter
AT229799B (de) * 1961-06-28 1963-10-10 Kloenne Aug Fa Abdichtung für Schwimmdächer von Behältern für leicht verdunstende Flüssigkeiten
AT317084B (de) * 1972-01-04 1974-08-12 Voest Ag Verfahren zur Lagerung von zähflüssigem Füllgut, wie schwerem Heizöl od.dgl., in Großraumbehältern mit einem Schwimmdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE3260695D1 (en) 1984-10-18
EP0063557A1 (de) 1982-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116954C2 (de) Überdachtes Speicherbecken für flüchtige Flüssigkeiten
DE2417908C3 (de) Auf den Meeresboden absenkbarer stationärer Unterwassertank für Erdöl
DE3712867C2 (de) Unterlage für die Pflanzschicht einer Dachbegrünung
DE2728994C2 (de) Unterwassertank mit einer daran angelenkten, eine Überwasserplattform tragenden Säule sowie Verfahren zum Seetransport und Absenken eines solchen Unterwassertanks
DE2700624A1 (de) Dockanlage
DE2516578C3 (de) Abstutzung fur einen zylindrischen oder kugelförmigen Tank, insbesondere fur Flüssiggas-Tankschiffe
EP0063557B1 (de) Schwimmdach für Behälter
DE2212313C3 (de) Aufschwimmbares Stauwehr
DE2434469A1 (de) Einrichtung zum ausschluss von wasser aus einer neben einer wasserflaeche liegenden arbeitsstelle
EP0030040A1 (de) Gleichdruckluftspeicheranlage mit Wasservorlage für Gasturbinenkraftwerke
EP1012394B1 (de) Gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge
DE2713756B2 (de) Auf den Meeresboden abzusetzender Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
EP0272529B1 (de) Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten
DE2602747B2 (de) Schwimmende produktionsplattform
DE2245837A1 (de) Schwimmendes dach fuer speichertanks
DE3014166C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung sauerstoffempfindlicher Flüssigkeiten unter Verwendung von Schutzgas in Festdachtanks mit Schwimmdecke
DE2743218A1 (de) Maritime plattform fuer technische einrichtungen
DE8713805U1 (de) Lecksicheres Lager für Flüssigkeitsbehälter
DE2461486A1 (de) Schwimmdach fuer speichertanks
DE10257242B4 (de) Großbehälter oder Flachbodentank mit Schwimmdach
DE3522961C2 (de)
DE8711634U1 (de) Flüssigkeitslager
DE3226342C2 (de)
DE2409002A1 (de) Schwimmdach fuer fluessigkeitsspeichertanks
DE29716738U1 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19821006

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260695

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841018

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850329

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850331

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860331

Ref country code: CH

Effective date: 19860331

Ref country code: BE

Effective date: 19860331

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19860331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19861202

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121