AT317084B - Verfahren zur Lagerung von zähflüssigem Füllgut, wie schwerem Heizöl od.dgl., in Großraumbehältern mit einem Schwimmdach - Google Patents

Verfahren zur Lagerung von zähflüssigem Füllgut, wie schwerem Heizöl od.dgl., in Großraumbehältern mit einem Schwimmdach

Info

Publication number
AT317084B
AT317084B AT2872A AT2872A AT317084B AT 317084 B AT317084 B AT 317084B AT 2872 A AT2872 A AT 2872A AT 2872 A AT2872 A AT 2872A AT 317084 B AT317084 B AT 317084B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
floating roof
storage
filling material
container
Prior art date
Application number
AT2872A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schwarz Ing
Soellradl Adolf
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT2872A priority Critical patent/AT317084B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT317084B publication Critical patent/AT317084B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Bedingt durch den jahreszeitlich unterschiedlichen Bedarf an schwerem Heizöl od. dgl. müssen für solche Füllgüter Lagerbehälter bereitgestellt werden, die während der übrigen Zeit des Jahres unbenutzt bleiben. Zur Lagerung von schwerem, zähflüssigem Füllgut müssen die Lagerbehälter ausserdem gewissen Anforderungen genügen, da das zähflüssige Füllgut, das nur in erwärmtem Zustand in den Lagerbehälter eingebracht oder aus dem Lagerbehälter gepumpt werden kann, an den Wänden des Behälters haften bleibt und abgekratzt werden muss. Grossraumbehälter mit einem Schwimmdach sind daher für die Lagerung solcher Füllgüter nicht ohne weiteres verwendbar, obwohl sie zur Zeit des grössten Lagerbedarfes an schwerem Heizöl   od. dgl. häufig   leerstehen.

   Die Grossraumbehälter mit einem Schwimmdach sind nämlich zur Aufnahme von dünnflüssigen 
 EMI1.1 
 Schwierigkeiten fuhren würde. 



   Zur Entnahme muss, wie bereits erwähnt, das zähflüssige Füllgut mittels Einsteckvorwärmer aufgewärmt werden. Dadurch wird das Füllgut, ausgehend von den Einsteckvorwärmern, dünnflüssiger und kann abgepumpt 
 EMI1.2 
 ab, sondern bricht teilweise ein, was bei Grossraumbehältern mit einem Schwimmdach zu einer ungleichmässigen, hydrostatischen Druckverteilung auf der Unterseite des Schwimmdaches führen kann. Damit ist aber auch die stabile Schwimmlage des Daches nicht mehr gewährleistet, die eine notwendige Voraussetzung für die zulässige statische Beanspruchung des Daches und der Pontons darstellt. 



   Eine weitere Gefahr einer Beschädigung ergibt sich bei dem durch die Füllgutentnahme bedingten Absinken des Schwimmdaches, da die Dichtungen des Schwimmdaches auf Grund der an den Behälterwänden haftenden Füllgutreste in unzulässiger Weise gegenüber dem Dach nach oben verschoben werden. 



   Bei entleertem Grossraumbehälter ruht das Schwimmdah üblicherweise auf in Führungen der Höhe nach verstellbaren Stützen auf dem Behälterboden auf, so dass für diesen Belastungszustand bei den üblichen Lagerungsprodukten nur die Auflasten, wie Schnee oder Wasser, zu berücksichtigen sind. Bei der Lagerung von zähflüssigem Füllgut würde sich jedoch an der Unterseite des Schwimmdaches eine Füllgutschichte ansammeln, 
 EMI1.3 
 besteht die Gefahr, dass sich beim Absinken des Schwimmdaches das zähflüssige Füllgut zwischen den Stützen und deren Führungen auf die Oberseite des Daches hindurchpressen kann, da durch die Zähflüssigkeit eine Kommunikation des Flüssigkeitsspiegels nicht mehr gewährleistet ist. 



   Es sind bereits Lagerbehälter für brennbare Flüssigkeiten bekannt, in denen eine Schwimmerglocke gelagert ist, die beim Auftreten eines Brandes mit einem inerten Gas gefüllt werden kann. Durch den dabei entstehenden Auftrieb wird die Schwimmerglocke gehoben, bis sie aus dem Flüssigkeitsspiegel vorragt und dadurch die Flüssigkeitsoberfläche stark verkleinert, auf der sich das Feuer ausbreiten kann. Innerhalb der Glocke kann wegen des Mangels an Sauerstoff kein Feuerherd entstehen. Abgesehen davon, dass für ein rasches Aufsteigen der Schwimmerglocke dünnflüssige Flüssigkeiten notwendig sind, handelt es sich dabei jedoch um eine Anlage zur Verkleinerung der brennbaren Oberfläche einer in einen Grossraumbehälter eingebrachten, brennbaren Flüssigkeit, welche Anlage kein Vorbild zur Lagerung von zähflüssige Füllgut ergeben kann. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe zähflüssige Füllgut auch in bestehenden Grossraumbehältern mit einem Schwimmdach gelagert werden kann, ohne dass die beschriebenen Nachteile auftreten und ohne dass die Grossraumbehälter besonders umgebaut werden müssten. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Lösung der gestellten Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Grossraumbehälter vorzugsweise vor dem Einbringen des Füllgutes eine Schichte eines spezifisch leichteren, dünnflüssigen Produktes eingefüllt wird. Dadurch wird eine dünnflüssige Zwischenschichte zwischen dem Dach und dem eigentlichen Füllgut erreicht, wobei die einwandfreie Schwimmlage des Daches sowohl bei einseitiger Belastung durch Schnee- oder Regenwasser als auch bei teilweisen Einbrüchen des Flüssigkeitsspiegels des Füllgutes gewährleistet ist. Der hydrostatische Druck auf die Unterseite des Schwimmdaches ist daher über die 
 EMI1.4 
 nicht auftreten kann. Durch die Dünnflüssigkeit des zwischen dem Füllgut und dem Schwimmdach befindlichen Produktes,   z. B.

   Gasôl,   ist ausserdem die ungehinderte Kommunikation des Flüssigkeitsspiegels der Zwischenschicht unter der Dichtung und den Führungen für die Stützen oder andere Dachdurchführungen gegeben. 



   Da nicht das zähflüssige Füllgut, sondern die dünnflüssige Zwischenschicht das Schwimmdach unmittelbar trägt, kann sich auch kein Füllgut am Dach anlagern, so dass die Gefahr einer Überbelastung des Daches auch bei entleertem Behälter nicht auftritt. 



   Die Dicke der Zwischenschichte muss in Abhängigkeit vom Behälterdurchmesser, von der Viskosität bzw. der maximalen partiellen Absinktiefe des zähflüssigen Füllgutes bei der Entnahme und damit von dem dadurch bedingten Ausgleichvolumen, von der möglichen Dachschrägstellung infolge einer Belastung durch Schnee, Wasser   od. dgl.   und von der Höhe der Dachstützen gewählt werden. Im allgemeinen wird aber eine Schichtdicke von zirka 1/2 m genügen. 



   An Hand der Zeichnung wird das erfmdungsgemässe Verfahren näher erläutert. Sie zeigt einen Grossraumbehälter mit einem Schwimmdach im schematischen Schnitt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vor dem Einlagern eines zähflüssigen   Füllgutes --1-- in   einen   Grossraumbehälter --2-- mit   einem   Schwimmdach --3-- wird   eine   Schichte --4-- eines   spezifisch leichteren, dünnflüssigen Produktes,   z. B.   



   Gasöl, in den   Behälter --2-- eingefüllt.   Beim darauffolgenden Einbringen des erwärmten Füllgutes-1schwimmt die Schichte des dünnflüssigen Produktes auf Grund des spezifisch leichteren Gewichtes auf den Füllgut und trägt das Schwimmdach-3--. Zur Entnahme des   Füllgutes --1-- müssen   im Behalter-2-   Entnahmeheizungen-5-vorgesehen   werden, mit deren Hilfe das Füllgut aufgeheizt und dünnflüssiger gemacht werden kann. Da das Füllgut jedoch nicht gleichmässig erwärmt werden kann, kommt es immer wieder zu Einbrüchen der noch zähflüssigen Oberfläche, die die Gefahr einer Beschädigung des Schwimmdaches--3-mit sich bringen würden, wenn keine Zwischenschicht --4-- vorhanden wäre.

   Diese Zwischenschicht --4-aus einem dünnflüssigen Produkt füllt jedoch die Einbruchstellen auf, so dass das Schwimmdach--3--seine stabile Schwimmlage bewahrt. 



   Das Schwimmdach --3-- des Grossraumbehälters --2-- wird von Pontons--6--getragen, die auf der   Zwischenschicht--4--schwimmen,   wobei über   Dichtungen--7--die   Verbindung des Daches mit den Behälterwänden gegeben ist. Beim Entleeren des Behälters ruht das Dach auf   Stutzen--8--,   die in Führungen   - -9-- höhenverstellbar   gelagert sind, am Boden des Behälters auf. Die   Zwischenschicht --4-- aus   einem dünnflüssigen Produkt verhindert nun, dass beim Absinken des Daches die   Dichtungen --7-- durch   das Füllgut   --1-- nach   oben durchgedrückt und beschädigt werden können.

   Ausserdem wird durch die Zwischenschicht vermieden, dass das Füllgut zwischen den   Führungen --9-- und   den   Stützen --8-- hindurch   auf die Oberseite des Daches gelangen kann. 



   Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens können demnach auch Grossraumbehälter mit einem Schwimmdach für die Lagerung von zähflüssigem Füllgut, wie schwerem Heizöl od. dgl., Verwendung finden, wobei lediglich sonst übliche Belastungsverhältnisse und Betriebsbedingungen auftreten. Die Dicke der   Zwischenschichte --4-- muss   lediglich so gross gewählt werden, dass verhindert wird, dass das zähflüssige   Füllgut --1-- mit   dem Schwimmdach in Berührung kommt, wobei natürlich auf mögliche Dachschrägstellungen durch   Auflasten-10--,   wie Schnee oder Wasser, Bedacht genommen werden muss. 



   Obwohl besonders günstige Verhältnisse erreicht werden, wenn das spezifisch leichtere Produkt vor dem Einbringen des Füllgutes in den Grossraumbehälter gefüllt wird, kann das spezifisch leichtere Produkt unter gewissen Umständen auch gleichzeitig mit dem Füllgut oder nach dem Füllgut eingebracht werden, doch muss im letzteren Fall darauf geachtet werden, dass das Füllgut noch dünnflüssig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Lagerung von zähflüssigem Füllgut, wie schwerem Heizöl od. dgl., in Grossraumbehältern mit EMI2.1
AT2872A 1972-01-04 1972-01-04 Verfahren zur Lagerung von zähflüssigem Füllgut, wie schwerem Heizöl od.dgl., in Großraumbehältern mit einem Schwimmdach AT317084B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2872A AT317084B (de) 1972-01-04 1972-01-04 Verfahren zur Lagerung von zähflüssigem Füllgut, wie schwerem Heizöl od.dgl., in Großraumbehältern mit einem Schwimmdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2872A AT317084B (de) 1972-01-04 1972-01-04 Verfahren zur Lagerung von zähflüssigem Füllgut, wie schwerem Heizöl od.dgl., in Großraumbehältern mit einem Schwimmdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT317084B true AT317084B (de) 1974-08-12

Family

ID=3479606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2872A AT317084B (de) 1972-01-04 1972-01-04 Verfahren zur Lagerung von zähflüssigem Füllgut, wie schwerem Heizöl od.dgl., in Großraumbehältern mit einem Schwimmdach

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT317084B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063557A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-27 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Schwimmdach für Behälter
EP0126823A2 (de) * 1982-09-13 1984-12-05 California Texas Oil Corporation Lagerbehälter mit Schwimmdach

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063557A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-27 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Schwimmdach für Behälter
EP0126823A2 (de) * 1982-09-13 1984-12-05 California Texas Oil Corporation Lagerbehälter mit Schwimmdach
EP0126823A3 (en) * 1982-09-13 1985-08-21 Caltex Oil (Australia) Pty. Limited Storage tank having a floating roof
AU572473B2 (en) * 1982-09-13 1988-05-12 California Texas Oil Corporation A method of operating a floating roof tank and the tank itself
US4790447A (en) * 1982-09-13 1988-12-13 Caltex Oil (Australia) Pty. Limited Modification to floating roof tank design

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431276A1 (de) Schwimmende Vorrichtung fuer Bohrarbeiten in tiefem Wasser
DE2015354B2 (de) Schwimmdeckel zur Abdeckung einer Flüssigkeit in einem Tank
AT317084B (de) Verfahren zur Lagerung von zähflüssigem Füllgut, wie schwerem Heizöl od.dgl., in Großraumbehältern mit einem Schwimmdach
DE1909528A1 (de) Fluessigkeitsspeicherbehaelter,der an Stelle dickerer unterer Ringe ein ringfoermiges Metallband verwendet
DE1773370B1 (de) Elektrode zur ph messung unter druck
DE2118091A1 (de) Anordnung zur Verhinderung von Ölleckagen aus Tankschiffen und Verfahren zu deren Herstellung
DE544404C (de) Speisevorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE3224869A1 (de) Lagertank fuer bitumen in fluessigem zustand
AT292541B (de) Transportbehälter für Flüssigkeiten
AT335353B (de) Grossraumbehalter fur unter besonderen schutzmassnahmen zu lagernde flussigkeiten
AT54489B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.
DE233101C (de)
AT329450B (de) Sicherungseinrichtung fur flussigkeitsbehalter
DE655228C (de) Verfahren zum Lagern von brennbaren Fluessigkeiten in bombenfesten, unterirdischen Tanks
DE1080502B (de) Behaelter zur Aufbewahrung stiller oder gaerender Fluessigkeiten
DE439838C (de) Wasserloser Gasbehaelter, bei welchem der Boden durch eine Dichtungsvorrichtung an den Mantel angeschlossen ist
AT160392B (de) Elektrolytzähler mit mehrstufiger Anzeigevorrichtung.
DE2922180C2 (de) Leckanzeige-Einrichtung an Flüssigkeitsbehälter
CH217103A (de) Unterwassertank.
AT54488B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.
DE448801C (de) Verfahren zur Lagerung fluessiger Luft, insbesondere auf Fahrzeugen
DE515180C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE328442C (de) Aus einem aeusseren und einem inneren Behaelter bestehender Beton- oder Eisenbetonbehaelter zur Aufnahme von OEl oder aehnlichen Fluessigkeiten
AT81073B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unschädlichmachen deVerfahren und Vorrichtung zum Unschädlichmachen der Temperatureinflüsse bei geheizten Ölbehältern aur Temperatureinflüsse bei geheizten Ölbehältern aus Beton oder Eisenbeton. s Beton oder Eisenbeton.
DE1434622C (de) Im Wasser schwimmende Zisterne zum Aufbewahren von OeI, Benzin und anderen Flüssigkeiten, die leichter sind als Wasser