EP0062915B1 - Matratze aus Schaumstoff - Google Patents

Matratze aus Schaumstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0062915B1
EP0062915B1 EP82103063A EP82103063A EP0062915B1 EP 0062915 B1 EP0062915 B1 EP 0062915B1 EP 82103063 A EP82103063 A EP 82103063A EP 82103063 A EP82103063 A EP 82103063A EP 0062915 B1 EP0062915 B1 EP 0062915B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
profile
mattress
wavy line
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062915A1 (de
Inventor
Ellen Weckwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Schaum GmbH
Original Assignee
Metzeler Schaum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6129933&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0062915(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Metzeler Schaum GmbH filed Critical Metzeler Schaum GmbH
Publication of EP0062915A1 publication Critical patent/EP0062915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062915B1 publication Critical patent/EP0062915B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion

Definitions

  • the invention relates to a mattress made of foam with two superimposed foam sheets.
  • Such a mattress is known from DE-A-2 405 405, in which the mutually facing surfaces of the two foam sheets each have a sawtooth profile with a vertical and an oblique tooth flank, and in the case of horizontal displacement, the two foam sheets have a different hardness of the mattress should be adjustable.
  • this sawtooth-shaped profile is different in the case of the two foam boards, since on one board both the highest and the lowest points of the profile are cut off horizontally, and on the other hand only the tips at the top are blunted.
  • this mattress can each have different hardness by horizontal displacement of the two plates, at the same time, however, results in the possibility of different heights of the overall mattress and there is the danger of a lateral Abrut - schens the superposed oblique tooth flanks so that so that the desired effect of a lower hardness with corresponding displacement of the plate to each other is canceled.
  • the present invention has for its object to provide a mattress that automatically has a greater hardness depending on the load and thus offers optimal comfort.
  • a mattress made of foam with two superimposed foam sheets is provided according to the invention, each of which has a profile that extends across the entire width of the mattress and has the same spacing of profile tips and profile valleys on their mutually facing surfaces, and the two foam sheets are loosely placed one on top of the other that the profile tips of one foam sheet protrude into the profile valleys of the other foam sheet, the profiling of both foam sheets extending according to a sinusoidal wavy line, the wavy line of one foam sheet having a greater amplitude than the wavy line of the other foam sheet and the wave crests of the foam sheet with the wavy line larger The amplitude of the tips lies at the deepest point in the wave troughs of the foam sheet with the wave line of smaller amplitude.
  • the two foam sheets only touch each other in a linear manner at the tips of the wave crests of the wave line of larger amplitude and the wave troughs of the wave line of smaller amplitude, while the rest are in the unloaded state Do not touch surfaces, but form free channels between the two foam sheets.
  • the contact area between the two foam sheets will increase steadily in accordance with the applied load, as more and more areas of the upper and lower sheets come into contact with one another. This initially results in a soft spring characteristic, which becomes harder with increasing load until the point at which the foam is fully supported. The strain is slowly absorbed as more and more foam interacts with one another.
  • the foam sheet with the wavy line of smaller amplitude has a greater compression hardness than the foam sheet with the wavy line of larger amplitude.
  • the foam sheet lying below it is also possible for the foam sheet lying below to have an insert made of foam with an additional compression hardness in the central region of the main load.
  • Another major advantage of the mattress designed in this way is that, with a corresponding symmetrical profile of the profiles from a cuboid base plate, two top plates or two bottom plates of the same profile can be manufactured without waste by a single cut.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through part of the mattress.
  • the mattress 1 consists of an upper foam sheet 2 and a lower foam sheet 3.
  • the upper foam sheet 2 has an undulating profile with wave crests 4 and wave troughs 5, while the lower plate 3 with an undulating profile of lower height with the wave crests 6 and the troughs 7 is provided.
  • the two foam sheets 2 and 3 are now placed one on top of the other so that the crests 4 and 6 respectively protrude into the troughs 5 and 7 of the opposite plate. Since the lower plate 3 now has a lower profile, hollow channels 8 remain between the crests 6 of this lower plate and the bottom of the troughs 5 of the upper plate 2, which extend over the entire width of the mattress 1.
  • the structure of the mattress is chosen so that the lower plate 3 has a greater compression hardness than the upper plate 2 - but generally with the same density.
  • a slatted frame specially tailored to the position of the individual profiles is not necessary for the full operation of the mattress, but basically any base can be used.
  • Another advantage of this mattress is that the constant change in cross-section of the hollow channels 8 ensures good cross-ventilation of the mattress, so that a possible build-up of moisture and heat is safely avoided.
  • transverse foam bar 9 can then be glued to the two end faces of the plates 2 and 3 only on the end faces.
  • both the wave crests 12 and the wave troughs 13 have a V-shaped course, with the V-tips 15 in the middle of the mattress width lie.
  • the two plates are placed one on top of the other in such a way that the wave crests of one plate protrude into the troughs of the other plate.
  • this mattress has the advantage that it is harder in the middle area because of the material accumulation there than in the side areas. The manufacture of this mattress is the same as that of the straight profile.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Matratze aus Schaumstoff mit zwei übereinanderliegenden Schaumstoffplatten.
  • Eine derartige Matratze ist aus der DE-A-2 405 405 bekannt, bei der die einander zugewandten Flächen der beiden Schaumstoffplatten je eine sägezahnförmige Profilierung mit einer senkrechten und einer schrägen Zahnflanke aufweisen und bei der durch horizontale Verschiebung die beiden Schaumstoffplatten eine unterschiedliche Härte der Matratze einstellbar sein soll. Diese sägezahnförmige Profilierung ist jedoch bei beiden Schaumstoffplatten unterschiedlich, da einmal bei einer Platte sowohl die höchsten als auch die tiefsten Stellen der Profilierung horizontal abgeschnitten sind, und zum anderen bei der anderen Platte lediglich die Spitzen oben abgestumpft sind. Diese Matratze kann zwar durch horizontale Verschiebung der beiden Platten jeweils unterschiedliche Härte aufweisen, gleichzeitig ergibt sich dabei aber auch eine unterschiedliche Höhe der Gesamtmatratze und es besteht die Gefahr eines seitlichen Abrut- schens der aufeinanderliegenden schrägen Zahnflanken, so daß damit der angestrebte Effekt einer geringeren Härte bei entsprechender Verschiebung der Platte zueinander wieder zunichte gemacht wird.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Matratze zu schaffen, die je nach auftretender Belastung selbsttätig eine größere Härte aufweist und somit einen optimalen Liegekomfort bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Matratze aus Schaumstoff mit zwei übereinanderliegenden Schaumstoffplatten vorgesehen, die auf ihren einander zugewandten Flächen je eine sich über die gesamte Breite der Matratze erstreckende Profilierung mit jeweils gleichen Abständen von Profilspitzen und Profiltälern aufweisen und die beiden Schaumstoffplatten lose so aufeinandergelegt sind, daß die Profilspitzen der einen Schaumstoffplatte in die Profiltäler der anderen Schaumstoffplatte ragen, wobei die Profilierung beider Schaumstoffplatten entsprechend einer sinusförmigen Wellenlinie verläuft, die Wellenlinie der einen Schaumstoffplatte eine größere Amplitude als die Wellenlinie der anderen Schaumstoffplatte aufweist und die Wellenberge der Schaumstoffplatte mit der Wellenlinie größerer Amplitude mit ihren Spitzen an der tiefsten Stelle der Wellentäler der Schaumstoffplatte mit der Wellenlinie kleinerer Amplitude aufliegen.
  • Bei einer derartigen Ausbildung der Matratze mit einer Profilierung entsprechend einer sinusförmigen Wellenlinie unterschiedlicher Amplitude an den beiden Schaumstoffplatten berühren sich im unbelasteten Zustand die beiden Schaumstoffplatten nur linienförmig an den Spitzen der Wellenberge der Wellenlinie größerer Amplitude und den Wellentälern der Wellenlinie kleinerer Amplitude, während sich die übrigen Flächen nicht berühren, sondern freie Kanäle zwischen den beiden Schaumstoffplatten bilden. Bei einer Belastung wird nun jeweils entsprechend der aufgebrachten Last die Berührungsfläche zwischen den beiden Schaumstoffplatten stetig zunehmen, da immer mehr Bereiche der oberen und der unteren Platte miteinander in Berührung kommen. Dadurch ergibt sich zunächst eine weiche Federkennlinie, die mit zunehmender Belastung härter wird, bis zu dem Zeitpunkt, wo der Schaum vollständig trägt. Damit wird die Belastung langsam abgefangen, da kontinuierlich immer mehr Schaum miteinander in Eingriff kommt.
  • Zur weiteren Anpassung an die Belastung ist es darüber hinaus zweckmäßig, wenn die Schaumstoffplatte mit der Wellenlinie kleinerer Amplitude eine größere Stauchhärte als die Schaumstoffplatte mit der Wellenlinie größerer Amplitude aufweist. Darüber hinaus ist es auch möglich, daß die unten liegende Schaumstoffplatte im mittleren Bereich der Hauptbelastung einen Einsatz aus Schaumstoff zusätzlich höherer Stauchhärte aufweist.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der so gestalteten Matratze ergibt sich dadurch, daß bei einem entsprechenden symmetrischen Verlauf der Profilierungen aus einer quaderförmigen Grundplatte durch einen einzigen Schnitt jeweils zwei Oberplatten oder zwei Unterplatten gleicher Profilierung ohne Abfall fertigbar sind.
  • Anhand schematischen Zeichnungen sind Aufbau und Wirkungsweise einer Matratze nach der Erfindung näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Längsschnitt durch einen Teil der Matratze.
  • Nachdem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Matratze 1 aus einer oberen Schaumstoffplatte 2 und einer unteren Schaumstoffplatte 3. Die obere Schaumstoffplatte 2 weist dabei eine wellenförmige Profilierung mit Wellenbergen 4 und Wellentälern 5 auf, während die untere Platte 3 mit einer wellenförmigen Profilierung geringerer Höhe mit den Wellenbergen 6 und den Wellentälern 7 versehen ist. Die beiden Schaumstoffplatten 2 und 3 sind nun so aufeinandergelegt, daß jeweils die Wellenberge 4 bzw. 6 in die Wellentäler 5 bzw. 7 der jeweils gegenüberliegenden Platte ragen. Da nun die untere Platte 3 eine Profilierung geringerer Höhe aufweist, verbleiben zwischen den Wellenbergen 6 dieser unteren Platte und dem Grund der Wellentäler 5 der oberen Platte 2 Hohlkanäle 8, die sich über die gesamte Breite der Matratze 1 erstrecken.
  • Im allgemeinen ist der Aufbau der Matratze so gewählt, daß die untere Platte 3 eine größere Stauchhärte als die obere Platte 2 - im allgemeinen jedoch bei gleichem Raumgewicht - aufweist.
  • Bei einer Belastung der Matratze ergibt sich somit eine progressive Federkennlinie, da - entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel - zunächst nur die Wellenberge 4 der weicheren Platte 2 tragen. Wenn dann diese Wellenberge 4 soweit zusammengedrückt sind, daß die Wellentäler 5 mit den Wellenbergen 6 der unteren Platte 3 in Berührung kommen, und damit immer mehr Schaumstoff der oberen Platte und der unteren Platte zusammengedrückt wird, ergibt sich somit eine, abhängig von der Form und der Weite der Profilierung, steifer werdende Federung. Wenn schließlich die Kanäle 8 ganz zusammengedrückt sind, trägt das gesamte Schaumstoffmaterial der oberen Platte 2 und das Material der unteren Platte 3. Da insgesamt das Schaumstoffmaterial entsprechend der jeweiligen diskreten Belastung unterschiedlich eingedrückt wird, ergibt sich insgesamt mit einer derartigen Matratze eine optimale punktelastische Abstützung.
  • Durch die beschriebene Ausbildung der Matratze und die relativ geringen Abstände der Wellenberge bzw. Wellentäler voneinander ist für die volle Wirkungsweise der Matratze auch ein speziell auf die Lage der einzelnen Profilierungen abgestimmter Lattenrost nicht erforderlich, sondern es kann im Grunde jede beliebige Unterlage benutzt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Matratze besteht darin, daß durch die dauernde Querschnittsveränderung der Hohlkanäle 8 eine gute Querbelüftung der Matratze gewährleistet ist, so daß ein evtl. Stau von Feuchtigkeit und Wärme sicher vermieden wird.
  • Um die Wirkungsweise der beiden aufeinanderliegenden Platten 2 und 3 zu optimieren, sind diese Platten nur lose aufeinandergelegt. Zur zusätzlichen Verbindung kann dann lediglich an den Stirnseiten ein querverlaufender Schaumstoffbalken 9 mit den beiden Stirnseiten der Platten 2 und 3 verklebt werden.
  • Für eine noch härtere Charakteristik der Matratze ist es dabei möglich, insbesondere in den hochbelasteten Bereichen in der unteren Platte 3, etwa zwischen den gestrichelten Linien 10 einen Schaumstoffabschnitt mit noch höherer Stauchhärte und evtl. höherem Raumgewicht einzusetzen.
  • Durch die symmetrische Profilierung der beiden Platten ist auch eine abfallose Herstellung dieser Matratzen möglich, da dann durch einen einzigen wellenförmigen Schnitt aus einem quaderförmigen Schaumstoffblock jeweils 2 gleichartige Oberplatten 2 bzw. Unterplatten 3 anfallen.
  • Durch die Verwendung von Schaumstoff unterschiedlicher Stauchhärte gleichen oder unterschiedlichen Raumgewichtes oder aber auch unterschiedlichen Raumgewichtes allein, lassen sich somit auch unterschiedliche Härten und Federkennlinien der Matratze einstellen. Da die Matratze bei gleicher Wirkungsweise beidseitig benutzbar ist, stellt sich dann auch jeweils ein unterschiedliches Härtegefühl ein, je nachdem, ob der Schaumstoff mit der weicheren oder der härteren Stauchhärte oben liegt.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, das einen Blick auf die untere Platte 14 einer Matratze 11 zeigt, weisen sowohl die Wellenberge 12 als auch die Wellentäler 13 einen V-förmigen Verlauf auf, wobei die V-Spitzen 15 in der Mitte der Matratzenbreite liegen. Auch hierbei sind die beiden Platten so aufeinandergelegt, daß die Wellenberge der einen Platte in die Wellentäler der anderen Platte ragen. Bei dieser Gestaltung ergeben sich ebenfalls durchgehende Kanäle für eine gute Durchlüftung. Zusätzlich hat diese Matratze noch den Vorteil, daß sie im mittleren Bereich wegen der dort vorhandenen Materialanhäufung härter ist als in den Seitenbereichen. Die Herstellung dieser Matratze ist dabei die gleiche wie bei der mit gerade durchgehender Profilierung.

Claims (5)

1. Matratze (1) aus Schaumstoff mit zwei übereinanderliegenden Schaumstoffplatten (2, 3), die auf ihren einander zugewandten Flächen je eine sich über die gesamte Breite der Matratze erstreckende Profilierung mit jeweils gleichen Abständen von Profilspitzen (4, 6) und Profiltälern (5, 7) aufweisen, und die beiden Schaumstoffplatten (2, 3) lose so aufeinandergelegt sind, daß die Profilspitzen (4) der einen Schaumstoffplatte (2) in die Profiltäler (7) der anderen Schaumstoffplatte (3) ragen, wobei die Profilierung beider Schaumstoffplatten (2, 3) entsprechend einer sinusförmigen Wellenlinie verläuft, die Wellenlinie der einen Schaumstoffplatte (2) eine größere Amplitude als die Wellenlinie der anderen Schaumstoffplatte (3) aufweist, und die Wellenberge (4) der Schaumstoffplatte (2) mit der Wellenlinie größerer Amplitude mit ihren Spitzen an der tiefsten Stelle der Wellentäler (7) der Schaumstoffplatte (3) mit der Wellenlinie kleinerer Amplitude aufliegen.
2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffplatte (3) mit der Wellenlinie kleinerer Amplitude eine größere Stauchhärte als die Schaumstoffplatte (2) mit der Wellenlinie größerer Amplitude aufweist.
3. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schaumstoffplatten (2, 3) an den Stirnseiten mittels eines quer verlaufenden Schaumstoffbalkens (9) miteinander verklebt sind.
4. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unten liegende Schaumstoffplatte (3) im mittleren Bereich der Hauptbelastung einen Einsatz (10) aus Schaumstoff zusätzlich höherer Stauchhärte aufweist.
5. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmige Profilierung (12, 13) beider Platten (14) einen in Aufsicht angenähert V-förmigen Verlauf mit der V-Spitze (15) in der Mitte der Plattenbreite aufweist.
EP82103063A 1981-04-10 1982-04-08 Matratze aus Schaumstoff Expired EP0062915B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3114662 1981-04-10
DE19813114662 DE3114662C2 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Matratze aus Schaumstoff
ES260879U 1981-10-20
ES1981260879U ES260879U (es) 1981-04-10 1981-10-20 Colchon de espuma de plastico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0062915A1 EP0062915A1 (de) 1982-10-20
EP0062915B1 true EP0062915B1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6129933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103063A Expired EP0062915B1 (de) 1981-04-10 1982-04-08 Matratze aus Schaumstoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0062915B1 (de)
DE (2) DE3114662C2 (de)
DK (1) DK156987C (de)
ES (1) ES260879U (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1198154B (it) * 1986-11-25 1988-12-21 Kurt Kienlein Sostegno per una persona sodraiata o seduta
US4967433A (en) * 1989-05-17 1990-11-06 Deroyal Industries, Inc. Foam body support member having elongated chevron-shaped convolutions
DE8909741U1 (de) * 1989-06-28 1989-10-12 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen, De
DE59101804D1 (de) * 1991-03-05 1994-07-07 Elmar Koenig Polsterkörper.
US5083335A (en) * 1991-03-11 1992-01-28 Krouskop Thomas A Pressure reduction foam mattress support
DE9104934U1 (de) * 1991-04-23 1991-11-14 Rehamed Technology Gmbh, 6057 Dietzenbach, De
DE4324425C2 (de) * 1993-07-21 1997-04-10 Rolf Wesemann Matratze
ES2265719B1 (es) * 2004-05-26 2008-02-01 Antonio Serrano Martinez Colchon ergonomico de poliuretano y procedimiento de obtencion del mismo.
DE202007001720U1 (de) * 2007-02-06 2008-06-26 Beco Matratzen Gmbh & Co. Kg Matratze
ES2326250B1 (es) * 2007-11-15 2010-06-01 Taexpa, S.L. Sistema de amortiguacion direccionable para cuerpos receptores de presiones o impactos.
WO2010000886A1 (es) * 2008-07-03 2010-01-07 Disapte, S.L. Procedimiento para la fabricación de elementos de descanso y elementos de descanso así fabricados
CA2842198A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Kingsdown, Inc. Foam mattress with progressive support characteristics and method for manufacturing the same
EP3854266A4 (de) * 2018-09-21 2021-11-10 Fernandes, Francisco Rozendo Strukturanordnung für eine matratze

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1723269U (de) * 1955-11-11 1956-05-30 Alkett Maschb G M B H Polster, matratze, sitzkissen u. dgl.
DE1079806B (de) * 1956-03-05 1960-04-14 Continental Gummi Werke Ag Polsterplatte aus elastischen Schaumkunststoffen mit rinnenfoermigen Vertiefungen
FR1169980A (fr) * 1957-03-22 1959-01-08 Article tel que coussin, matelas ou similaires
FR1230919A (fr) * 1958-07-24 1960-09-21 Perfectionnements apportés aux matelas
CH533441A (de) * 1972-08-28 1973-02-15 Diga Diethelm Ag Polyäther-Obermatratze mit zwei Härtegraden
DE2405405A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-21 Geb Kaiser Karoline Lenz In ihren haertegraden abwandelbare matratze, liege- und sitzpolster
DE2856758C3 (de) * 1978-12-29 1981-06-04 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Matratze

Also Published As

Publication number Publication date
DE3114662A1 (de) 1982-11-04
DK156987C (da) 1990-04-02
EP0062915A1 (de) 1982-10-20
DK157682A (da) 1982-10-11
DK156987B (da) 1989-10-30
DE3267522D1 (en) 1986-01-02
DE3114662C2 (de) 1984-05-17
ES260879U (es) 1982-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062915B1 (de) Matratze aus Schaumstoff
EP0734668B1 (de) Flächiger Polsterkörper
CH668891A5 (de) Federleistenanordnung fuer ein bettgestell.
AT393210B (de) Einlage fuer ein bett in form eines lattenrostes
DE3326281C1 (de) Walze zum Verfestigen von Vlies oder dgl.
EP0632982A1 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
AT393209B (de) Bettrost
EP0405515B1 (de) Sich selbst aufblasendes Polster
CH638965A5 (de) Matratze oder polster aus schaumstoff.
DE3424942C2 (de) Matratze
EP0369423B1 (de) Schwingboden
CH686486A5 (de) Liegeflaeche
DE19600435A1 (de) Matratze aus zwei profilierten Schaumstoffplatten
DE4411703A1 (de) Matratzenträger
DE19804239C1 (de) Bettgestell
EP0194538B1 (de) Lattenrost für Betten
EP0670128B1 (de) Untermatratze
DE7834455U1 (de) Federkernmatratze
AT1120U1 (de) Lattenrost
DE102005058338B3 (de) Wasserbett mit Trennkeil aus Schaumstoff
CH688077A5 (de) Lattenrost fuer Liegemoebel.
DE2601161B1 (de) Federleiste fuer matratzenauflagen
EP1302135A2 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzfläche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente
DE3932309A1 (de) Polstermaterial mit punktueller federungseigenschaft
DE7838835U1 (de) Schaumstoffmatratze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19820903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3267522

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860102

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BICO BIRCHLER & CO. AG

Effective date: 19860820

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19890102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020407

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020407

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020407

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20020407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL