EP0405515B1 - Sich selbst aufblasendes Polster - Google Patents

Sich selbst aufblasendes Polster Download PDF

Info

Publication number
EP0405515B1
EP0405515B1 EP90112279A EP90112279A EP0405515B1 EP 0405515 B1 EP0405515 B1 EP 0405515B1 EP 90112279 A EP90112279 A EP 90112279A EP 90112279 A EP90112279 A EP 90112279A EP 0405515 B1 EP0405515 B1 EP 0405515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cushion according
holes
foam pad
cushion
extend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90112279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0405515A1 (de
Inventor
Helmut Pfriender
Günter Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Schaum GmbH
Original Assignee
Metzeler Schaum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8907901U external-priority patent/DE8907901U1/de
Application filed by Metzeler Schaum GmbH filed Critical Metzeler Schaum GmbH
Priority to AT9090112279T priority Critical patent/ATE105471T1/de
Publication of EP0405515A1 publication Critical patent/EP0405515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0405515B1 publication Critical patent/EP0405515B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/042Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling
    • A47C21/046Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling without active means, e.g. with openings or heat conductors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/084Fluid mattresses or cushions of pneumatic type self inflating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/088Fluid mattresses or cushions incorporating elastic bodies, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/18Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays in combination with inflatable bodies

Definitions

  • the invention relates to a self-inflating cushion, in particular a lying mat, with a foam sheet made of open-cell polyurethane soft foam, which is glued on both sides and at the edge with airtight cover sheets, and with an air valve on one side edge.
  • Such cushions which are mostly used in the form of lying mats, are known from US-A-4,261,776. They generally have a size of approximately 190 x 60 cm and a thickness of 20 to 50 mm. Since they can be rolled up very tightly when not in use, they are particularly suitable for hikers and mountaineers due to their small transport volume.
  • the valve which is usually attached to the side, is simply opened, whereby the expansion mat of the enclosed foam unrolls the mat itself and draws air into the mat, so that it automatically smoothes and takes on a shape and volume as it desires expanded foam corresponds.
  • the valve is closed - if necessary after further blowing in air. This means that the air can no longer escape and the upholstery or mat can be used and in particular offers good thermal insulation and upholstery from the floor on which they are laid out.
  • the present invention is therefore based on the object of designing a cushion and, in particular, a lying mat of the type described at the outset in such a way that a reduction in weight is also possible, at least while maintaining the existing comfort, so that the handling is thereby further improved.
  • the foam sheet has continuous openings running parallel to the top and bottom, which run approximately in the middle of the thickness of the foam sheet, and are covered by the continuous cover sheets.
  • the weight of the cushion or mat can be significantly reduced without the performance properties in any way suffering.
  • the openings advantageously have a diameter of not more than one third of the foam sheet.
  • These openings can extend transversely to the longitudinal extension, in the direction of the longitudinal extension or both in the longitudinal and transverse directions of the foam sheet.
  • openings run at an angle to the longitudinal extension of the cushion.
  • a further possible embodiment is that the foam plate is divided in the middle into two layers one above the other, the at least one contact surface of which has continuous perforations.
  • Both contact surfaces of the foam layers lying one on top of the other can each have a profiling.
  • This profiling is expediently approximately wavy with waves extending over the entire length and / or width of the contact surfaces.
  • the profiling of the upper and lower layers can run parallel to one another in such a way that the wave crests of both profiles lie on top of one another.
  • the profiles of the upper and lower layers can each have a different shape and / or size.
  • top and bottom layers of the foam sheets consist of materials of different hardness.
  • a rectangular foam sheet 10 is provided with continuous channels 11 which are transverse to the longitudinal extension of the foam sheet extend.
  • channels 11 it is also possible to provide channels 12 in the longitudinal direction of the foam sheet 10. If the channels 11 and 12 are provided in both directions and crossing each other, an even more extensive material and thus weight reduction is possible.
  • channels 11 and 12 are expediently provided at approximately the middle height of the foam sheet 10. Their diameter should not be more than a third of the foam sheet. In addition to an exactly longitudinal or transverse arrangement of these channels 11 and 12, a course at an angle to the longitudinal extent is also possible, either only in one direction or in intersecting directions.
  • this foam sheet is shown in longitudinal section, the airtight rubberized cover sheets 2 and 3 are also shown, which are glued to the top and bottom of the foam sheet 10.
  • the laterally projecting edge 4 of these cover sheets 2 and 3 is also glued airtight together.
  • a valve penetrating the two cover sheets 2 and 3 is used to fill the mat with air or to push the air out of the mat.
  • the foam sheet 20 is divided in the middle and consists of the two layers 21 and 22 lying on top of one another, which can each have approximately the same thickness.
  • the contact surfaces of the two foam layers 21 and 22 are provided with a profile 23 and 24 according to the illustrated embodiment.
  • These profiles 23 and 24 are wave-shaped in the illustrated embodiment, approximately corresponding to a sine line, the profiles 23 and 24 being at right angles to one another, so that each intersecting wave crests and wave troughs result.
  • the mat is about 25% lighter with the same thickness as an unprofiled mat.
  • the profiling width ie the distance between two wave crests from one another, should not be less than 5 mm.
  • Decisive for the size and type of profiling is essentially the desired comfort of this mat, ie the profiling must not be so large that it causes a drop in comfort or the mat is pushed through.
  • any other wave-shaped or wedge-shaped configuration is also conceivable.
  • the profiles can be at any angle to each other, i.e. for example, also lie obliquely to one another and be arranged up to the extreme case of a parallel course. If the profiling of the two layers 21 and 22 runs in the same direction, it should then also have the same size and configuration, so that the wave crests of the upper and lower layers lie one on top of the other.
  • top layer 21 and bottom layer 22 can also each be made of a material of different properties, i.e. in particular different hardness, so that - depending on which layer is on top - there is a softer or harder cushioning behavior.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein selbst aufblasendes Polster, insbesondere Liegematte, mit einer Schaumstoffplatte aus offenzelligem Polyurethan-Weichschaum, die beidseitig und am Rand mit luftdichten Deckbahnen verklebt ist, sowie mit einem Luftventil an einer Seitenkante.
  • Derartige Polster, die meist in Form von Liegematten verwendet werden, sind aus der US-A-4 261 776 bekannt. Sie weisen im allgemeinen eine Größe von etwa 190 x 60 cm und eine Dicke von 20 bis 50 mm auf. Da sie sich im unbenutzten Zustand sehr eng zusammenrollen lassen, eignen sie sich wegen ihres geringen Transportvolumens besonders gut für Wanderer und Bergsteiger.
  • Zur Benutzung wird dabei einfach das meist seitlich angebrachte Ventil geöffnet, wobei durch das Expansionsbestreben des eingeschlossenen Schaumstoffs die Liegematte selbst ausrollt und Luft in die Matte eingesaugt wird, so daß sie sich damit selbsttätig glättet und eine Form und ein Volumen annimmt, wie es dem des expandierten Schaumstoffes entspricht. Nach dem Füllen mit Luft wird das Ventil - gegebenenfalls nach weiterem zusätzlichen Einblasen von Luft - geschlossen. Damit kann die Luft nicht mehr entweichen und das Polster oder die Matte sind gebrauchsfähig und bieten insbesondere eine gute Wärmeisolierung und Polsterung gegenüber dem Boden, auf dem sie ausgelegt sind.
  • Wesentlich bei einem solchen Polster ist, daß es neben guten Gebrauchs- und Isolationseigenschaften auch möglichst leicht ist und sich zu einer dünnen Rolle zusammenrollen läßt. Im allgemeinen wird dabei ein Kompromiß zwischen einer ausreichenden Isolierungs- und Dämpfungswirkung für die daraufliegende Person und der Dicke der erforderlichen Schaumstoffbahn getroffen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Polster und insbesondere eine Liegematte der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß mindestens unter Beibehaltung des vorhandenen Komforts noch zusätzlich eine Gewichtsreduzierung möglich ist, so daß dadurch das Handling noch weiter verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schaumstoffplatte parallel zur Ober- und Unterseite verlaufende, durchgehende Durchbrechungen aufweist, die etwa in mittlerer Höhe der Dicke der Schaumstoffplatte verlaufen, und durch die durchgehenden Deckbahnen abgedeckt sind.
  • Mit derartigen Durchbrechungen läßt sich das Gewicht des Polsters oder der Matte noch erheblich reduzieren, ohne daß dadurch die Gebrauchseigenschaften in irgendeiner Weise leiden.
  • Zweckmäßigerweise weisen die Durchbrechungen einen Durchmesser von nicht mehr als einem Drittel der Schaumstoffplatte auf.
  • Dabei können sich diese Durchbrechungen quer zur Längserstreckung, in Richtung der Längserstreckung oder auch sowohl in Längs- und Querrichtung der Schaumstoffplatte erstrecken.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Durchbrechungen im Winkel zur Längserstreckung des Polsters verlaufen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung besteht darin, daß die Schaumstoffplatte mittig in zwei übereinanderliegende Schichten geteilt ist, deren mindestens eine Berührungsfläche durchgehende Durchbrechungen bildende Profilierungen aufweist.
  • Dabei können beide aufeinanderliegenden Berühungsflächen der Schaumstoffschichten je eine Profilierung aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise ist diese Profilierung angenähert wellenförmig mit sich über die gesamte Länge und/oder Breite der Berührungsflächen erstreckenden Wellen ausgebildet.
  • Die Profilierung von Ober- und Unterschicht kann dabei parallel zueinander verlaufen derart, daß jeweils die Wellenberge beider Profilierungen aufeinanderliegen.
  • Es ist aber auch möglich, daß die Profilierungen von Ober- und Unterschicht im Winkel zueinander verlaufen und sich kreuzende Durchbrechungen bilden.
  • Dabei können die Profilierungen von Ober- und Unterschicht jeweils unterschiedliche Form und/oder Größe aufweisen.
  • Zur weiteren Optimierung ist es möglich, daß Ober- und Unterschicht der Schaumstoffplatten aus Materialien unterschiedlicher Härte bestehen.
  • Damit wird also nicht nur eine Gewichtsreduzierung erreicht, sondern es ist auch eine individuelle Komfortanpassung möglich.
  • Anhand einer schematischen Zeichnung werden Aufbau und Funktionsweise von Ausführungsbeispielen nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    die perspektivische Ansicht einer Schaumstoffplatte mit horizontal durchgehenden Durchbrechungen,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch eine solche Schaumstoffplatte mit entsprechenden Deckschichten und
    Fig. 3
    die perspektivische Ansicht einer aus zwei Schichten bestehenden Schaumstoffplatte mit entsprechenden wellenförmigen Profilierungen.
  • Wie man aus Fig. 1 ersieht, ist eine rechteckige Schaumstoffplatte 10 mit durchgehenden Kanälen 11 versehen, die sich quer zur Längserstreckung der Schaumstoffplatte erstrecken. Es ist aber auch möglich, Kanäle 12 in Längsrichtung der Schaumstoffplatte 10 vorzusehen. Wenn dabei die Kanäle 11 und 12 in beiden Richtungen und sich einander kreuzend vorgesehen werden, ist damit eine noch weitgehendere Material- und damit Gewichtsreduzierung möglich.
  • Zweckmäßigerweise sind diese Kanäle 11 bzw. 12 in etwa mittlerer Höhe der Schaumstoffplatte 10 vorgesehen. Ihr Durchmesser sollte dabei nicht mehr als ein Drittel der Schaumstoffplatte betragen. Neben einer exakt längs- oder querverlaufenden Anordnung dieser Kanäle 11 und 12 ist aber auch ein Verlauf im Winkel zur Längserstreckung, entweder nur in einer Richtung oder auch in sich kreuzenden Richtungen möglich.
  • In Fig. 2 ist diese Schaumstoffplatte im Längsschnitt dargestellt, wobei auch die luftdicht gummierten Deckbahnen 2 und 3 eingezeichnet sind, die auf Ober- und Unterseite der Schaumstoffplatte 10 verklebt sind. Der seitlich überstehende Rand 4 dieser Deckbahnen 2 und 3 ist ebenfalls luftdicht miteinander verklebt. An einer Ecke einer solchen Matte ist ein nicht näher dargestelltes, die beiden Deckbahnen 2 und 3 durchdringendes Ventil eingesetzt, um die Matte mit Luft zu füllen bzw. die Luft aus der Matte herauszudrücken.
  • Mit einer solchen Anordnung von Kanälen 11 und/oder 12 läßt sich wegen der Reduzierung der Schaumstoffmasse diese hatte nach Gebrauch auch dünner zusammenrollen, da nicht mehr soviel Schaumstoffmaterial zusammengepreßt werden muß.
  • Eine weitere Möglichkeit der Gewichtsreduzierung ergibt sich durch eine Gestaltung der Matte, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei ist die Schaumstoffplatte 20 mittig geteilt und besteht aus den beiden aufeinanderliegenden Schichten 21 und 22, die ungefähr jeweils gleiche Dicke aufweisen können. Die Berührungsflächen der beiden Schaumstoffschichten 21 und 22 sind nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Profilierung 23 bzw. 24 versehen. Diese Profilierungen 23 und 24 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wellenförmig und zwar annähernd entsprechend einer Sinuslinie ausgebildet, wobei die Profilierungen 23 und 24 im rechten Winkel zueinander verlaufen, so daß sich jeweils kreuzende Wellenberge und Wellentäler ergeben.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung ergibt sich eine Materialersparnis von etwa 25%, d.h. die Matte ist bei gleicher Stärke wie eine unprofilierte Matte etwa 25% leichter.
  • Bei einer Schaumstoffplatte 20 mit einer Gesamtstärke von mindestens 15 bis 20 mm sollte die Profilierungsbreite, d.h. der Abstand zweier Wellenberge voneinander, nicht weniger als 5 mm betragen. Maßgebend für Größe und Art der Profilierung ist im wesentlichen auch der angestrebte Komfort dieser Matte, d.h. die Profilierungen dürfen nicht so groß sein, daß dadurch ein Komfortabfall oder ein Durchdrücken der Matte erfolgt.
  • Entgegen des dargestellten angenähert sinusförmigen Verlaufes der Profilierungen 23 und 24 ist aber auch jede andere wellenförmige oder auch eine keilförmige Gestaltung denkbar. Dabei können die Profilierungen in jedem Winkel zueinander, d.h. beispielsweise auch schräg zueinander liegen und bis zum Extremfall eines Parallelverlaufes angeordnet sein. Wenn dabei die Profilierung der beiden Schichten 21 und 22 in gleicher Richtung verläuft, sollte sie dann auch die gleiche Größe und Konfiguration aufweisen, so daß jeweils die Wellenberge von Ober- und Unterschicht aufeinander liegen.
  • Für eine zusätzliche Komforterhöhung können ferner Oberschicht 21 und Unterschicht 22 jeweils aus einem Material unterschiedlicher Beschaffenheit, d.h. insbesondere unterschiedlicher Härte, bestehen, so daß - je nachdem welche Schicht oben liegt - ein weicheres oder härteres Polsterverhalten gegeben ist.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, daß nur eine der beiden Schichten 21 bzw. 22 mit einer Profilierung versehen und die andere Schicht auf ihrer Berührungsfläche glatt ausgebildet ist.
  • Ingesamt ergibt sich also ein Polster in Form eines Sitzkissens oder einer Liegematte, das sich selbst aufbläst und ohne Komforteinbuße ein erheblich geringeres Gewicht und damit auch im eingerollten Zustand ein geringeres Packmaß aufweist als Matten herkömmlicher Gestaltung.

Claims (13)

  1. Sich selbst aufblasendes Polster, insbesondere Liegematte, mit einer Schaumstoffplatte (10) aus offenzelligem Polyurethan-Weichschaum, die beidseitig mit luftdichten Deckbahnen (2, 3) verklebt ist, sowie mit einem Luftventil an einer Seitenkante, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffplatte (10; 20) parallel zur Ober- und Unterseite verlaufende, durchgehende Durchbrechungen (11, 12) aufweist, die etwa in mittlerer Höhe der Dicke der Schaumstoffplatte (10) verlaufen und durch die durchgehenden Deckbahnen (2, 3) abgedeckt sind.
  2. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (11, 12) einen Durchmesser von nicht mehr als einem Drittel der Dicke der Schaumstoffplatte (10) aufweisen.
  3. Polster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (11) sich quer zur Längserstreckung der Schaumstoffplatte (10) erstrecken.
  4. Polster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (12) in Richtung der Längserstreckung der Schaumstoffplatte (10) verlaufen.
  5. Polster nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (11, 12) sich in Längs- und Querrichtung der Schaumstoffplatte (10) erstrecken.
  6. Polster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (11, 12) im Winkel zur Längserstreckung des Polsters verlaufen.
  7. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffplatte (20) mittig in zwei übereinanderliegende Schichten (21, 22) geteilt ist, deren mindestens eine Berührungsfläche durchgehende Durchbrechungen bildende Profilierungen (23, 24) aufweist.
  8. Polster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide aufeinanderliegenden Berührungsflächen der Schaumstoffschichten (21, 22) je eine Profilierung (23, 24) aufweisen.
  9. Polster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (23, 24) angenähert wellenförmig mit sich über die gesamte Länge und/oder Breite der Berührungsflächen erstreckenden Wellen ausgebildet sind.
  10. Polster nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (23, 24) von Ober- und Unterschicht (21, 22) parallel zueinander verlaufen derart, daß jeweils die Wellenberge beider Profilierungen (23, 24) aufeinander liegen.
  11. Polster nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (23, 24) von Ober- und Unterschicht (21, 22) im Winkel zueinander verlaufen und sich kreuzende Durchbrechungen bilden.
  12. Polster nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (23, 24) von Ober- und Unterschicht (21, 22) jeweils unterschiedliche Form und/oder Größe aufweisen.
  13. Polster nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterschicht (21, 22) der Schaumstoffplatte (20) aus Materialien unterschiedlicher Härte bestehen.
EP90112279A 1989-06-28 1990-06-27 Sich selbst aufblasendes Polster Expired - Lifetime EP0405515B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090112279T ATE105471T1 (de) 1989-06-28 1990-06-27 Sich selbst aufblasendes polster.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907901U 1989-06-28
DE8907901U DE8907901U1 (de) 1989-06-28 1989-06-28
DE8909741U DE8909741U1 (de) 1989-06-28 1989-08-14
DE8909741U 1989-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0405515A1 EP0405515A1 (de) 1991-01-02
EP0405515B1 true EP0405515B1 (de) 1994-05-11

Family

ID=25954960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112279A Expired - Lifetime EP0405515B1 (de) 1989-06-28 1990-06-27 Sich selbst aufblasendes Polster

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0405515B1 (de)
CA (1) CA2020005A1 (de)
DE (2) DE8909741U1 (de)
FI (1) FI903199A0 (de)
IE (1) IE63916B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827683C1 (de) * 1998-06-22 1999-10-28 Metzeler Schaum Gmbh Sich selbst aufblasendes Polster
DE102004029711A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-05 Marcus Klemens Polster, insbesondere selbstaufblasendes Polster
DE102007008601A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Sitech Sitztechnik Gmbh Sitz

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210427U1 (de) * 1992-08-04 1992-09-24 Graf, Josef, 8201 Frasdorf, De
FR2710598B1 (fr) * 1993-09-27 1995-12-29 Peugeot Pièce pour véhicule susceptible d'être heurtée en cas d'accident, notamment par un occupant du véhicule.
AUPN683695A0 (en) * 1995-11-27 1995-12-21 Segal, Colin Spinal support device
GB2359063A (en) * 2000-01-08 2001-08-15 Philip Walter Strong Load handling apparatus
RU2010133491A (ru) * 2008-01-10 2012-02-20 Каскаде Дизайнс, Инк. (Us) Упругие сердцевины с конвекционными барьерами, в частности, для надувных изделий и способы их изготовления
DE102009016050A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auflage für einen Sitz
KR102023562B1 (ko) * 2017-12-12 2019-10-07 김태우 야외용 매트겸용 쓰레기 분리수거포

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1150053A (fr) * 1956-04-26 1958-01-07 Perfectionnements aux capitonnages en matière plastique
DE1108865B (de) * 1959-04-18 1961-06-15 Carlos Cudell Goetz Luftkissen, insbesondere fuer die Reise
US3209380A (en) * 1964-12-31 1965-10-05 Watsky Benjamin Rigid mattress structure
US4025974A (en) * 1972-01-10 1977-05-31 Lea James M Air mattress and method of making the same
CH638090A5 (en) * 1978-12-12 1983-09-15 Karl Hofer Foamed material sheet, in particular for mattresses or gymnastics mats
DE3114662C2 (de) * 1981-04-10 1984-05-17 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Matratze aus Schaumstoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827683C1 (de) * 1998-06-22 1999-10-28 Metzeler Schaum Gmbh Sich selbst aufblasendes Polster
DE102004029711A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-05 Marcus Klemens Polster, insbesondere selbstaufblasendes Polster
DE102007008601A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Sitech Sitztechnik Gmbh Sitz

Also Published As

Publication number Publication date
IE902327L (en) 1990-12-28
DE59005667D1 (de) 1994-06-16
IE902327A1 (en) 1991-01-16
EP0405515A1 (de) 1991-01-02
IE63916B1 (en) 1995-06-14
DE8909741U1 (de) 1989-10-12
CA2020005A1 (en) 1990-12-29
FI903199A0 (fi) 1990-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103499C3 (de) Wechseldruck-Liegekissen
EP1068094B1 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
DE2942426C2 (de) Schaumstoffkörper für eine Matratze
EP0543799B1 (de) Obermatratze für ein Matratzensystem
DE2510182A1 (de) Sitz- bzw. rueckenpolster, insbesondere fuer fahrzeugsitze u.dgl.
EP0465810A1 (de) Matratze
WO2007025611A1 (de) Anti-dekubitus-unterlage sowie bettauflagenaufbau umfassend eine anti-dekubitus-unterlage
EP0405515B1 (de) Sich selbst aufblasendes Polster
DE2841870C2 (de)
DE60123571T2 (de) Befestigung für gekoppelte Wellenfedern von Sitz- oder Liegemöbeln
EP2110056B1 (de) Verbundanordnung
DE3114662C2 (de) Matratze aus Schaumstoff
CH638965A5 (de) Matratze oder polster aus schaumstoff.
DE3424942C2 (de) Matratze
DE3416644C2 (de)
DE7922205U1 (de) Schaumstoffauflage fuer liege- und sitzflaechen
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
DE7834455U1 (de) Federkernmatratze
DE19960820A1 (de) Kopfkissen
DE3932309A1 (de) Polstermaterial mit punktueller federungseigenschaft
DE1073169B (de) Schlafunterlage für Campingzwecke u. dgl
EP0554566B1 (de) Matratze
WO2009000626A1 (de) Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze
EP0346696A1 (de) Bezugsmaterial für gepolsterte Liegen und Sitze
DE2619503A1 (de) Bodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920401

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940511

Ref country code: BE

Effective date: 19940511

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940511

Ref country code: FR

Effective date: 19940511

Ref country code: GB

Effective date: 19940511

REF Corresponds to:

Ref document number: 105471

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940616

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: METZELER SCHAUM GMBH

Free format text: METZELER SCHAUM GMBH#DONAUSTRASSE 51#D-87700 MEMMINGEN (DE) -TRANSFER TO- METZELER SCHAUM GMBH#DONAUSTRASSE 51#D-87700 MEMMINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630