DE7838835U1 - Schaumstoffmatratze - Google Patents

Schaumstoffmatratze

Info

Publication number
DE7838835U1
DE7838835U1 DE19787838835 DE7838835U DE7838835U1 DE 7838835 U1 DE7838835 U1 DE 7838835U1 DE 19787838835 DE19787838835 DE 19787838835 DE 7838835 U DE7838835 U DE 7838835U DE 7838835 U1 DE7838835 U1 DE 7838835U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
mattress
widening
core part
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787838835
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Schaum 8940 Memmingen GmbH
Original Assignee
Metzeler Schaum 8940 Memmingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Schaum 8940 Memmingen GmbH filed Critical Metzeler Schaum 8940 Memmingen GmbH
Priority to DE19787838835 priority Critical patent/DE7838835U1/de
Publication of DE7838835U1 publication Critical patent/DE7838835U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Schaumsboffmatratze
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaumstoffmatratze, bestehend aus einem profilierten Kernteil und mindestens einer Abdeckplatte.
Bekannt sind Schaumstoffmatratzen, deren Kernteil quer liegende Bohrungen besitzen, welche der Matratze eine ganz bestimmte Elastizität geben. Diese Matratzen können jedoch die Körperwärme und -feuchtigkeit nur ungenügend abführen und verursachen so eine Stauung der Wärme und Feuchtigkeit, welche als unangenehm emfpunden wird.
Darüberhinaus sind Matratzen bekannt, deren Kernteile an ihrer Oberseite eine wellenförmige Profilierung besitzen. Durch diese Profilierung wird zwar eine Stauung der Körperwärme und -feuchtigkeit verhindert, eine Elastizitätsverteilung, die ein Durchhängen des Körpers verhindert, ist bei dieser Ausführung nicht gegeben, was auch eine ungenügende Stützung für die Wirbelsäule bedeutet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaumstoffmatratze zu schaffen, welche beim Liegen ein Durchhängen des Körpers eines Liegenden vermeidet, das Körpergewicht gleichmäßig verteilt und dadurch eine anatomisch günstige Lage des Körpers garantiert. Auch soll eine Stauung der
Körperwärme und -feuchtigkeit ausgeschaltet werden. 30
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Schaumstoffmatratze mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Schaumstoffmatratze nach der Erfindung besteht dem-
35
nach aus einem profilierten Kernteil und mindestens einer Abdeckplatte, wobei der Kernteil zur Abdeckplatte hin geöffnete und im wesentlichen T-förmige, sich zur Kernmitte hin verbreiternde, quer verlaufende Ausnehmun-
• · I ■
f t C C < 1 .ti
lit > · '
-4-gen besitzt.
Dabei ist es gemäß einer Weiterbildung, des Erfindungsgedankens besonders vorteilhaft, die sich verbreiternden Ausnehmungen je nach gewünschter Nachgiebigkeit der Matratze in ihrer Tiefe im Matratzenkern als auch in ihrem Abstand zueinander der Belastung anzupassen, so daß beispielsweise Kopfteil und Fußteil der Matratze eine andere Festigkeit besitzen als der den Körperschwerpunkt tragende Mittelteil.
Um eine beidseitig gleich gute Verwendbarkeit der Matratze zu erreichen, werden gemäß einer anderen Weiterbildung des Erfindungsgedankens die sich verbreiternden Ausnehmungen abwechselnd mit ihren Öffnungen nach oben und nach unten angeordnet, wobei das so profilierte Kernteil auf beiden Seiten eine Abdeckplatte aufweist. Durch diese beidseitig gleiche Ausbildung der Matratze und damit beidseitige Verwendbarkeit muß bei ihrem Einlegen in den Bettrahmen nicht achtgegeben werden, welche Seite die richtige Liegeseite ist; auch wird eine längere Lebensdauer der Matratze erreicht.
Um eine besonders gute Temperatur- und Feuchtigkeitsableitung bei guter Festigkeit zu erhalten, werden in einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Matratze sich verbreiternde tiefe Ausnehmungen, welche die Festigkeit der Matratze maßgebend bestimmen, aber auch feuchtigkeitsregulierend wirken, abwechselnd mit einfachen, rillenförmigen, relativ flachen Ausnehmungen, welche der noch besseren Temperaturregulierung dienen, angeordnet.
In einer besonderen Ausbildung können die Ausnehmungen als auf einer ihrer Ecken aufgestellte rhombenförmige
Ausnehmungen ausgebildet sein. Durch diese Ausbildung wird sowohl eine gute Elastizität bei körpergerechter Festigkeit, als auch eine sehr gute Durchlüftung erreicht.
CLCC I I
ICCt ft
-5-
AIs besonders vorteilhaft hat sich eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens erwiesen, bei welcher die Ausnehmungen so angeordnet sind, daß die festen Stege den gleichen Abstand besitzen wie ihn die Latten üblicher Lattenroste besitzen, auf welche die Schaumstoffmatratze! aufgelegt werden. Durch eine präzise Abstimmung der Unterfederung und der Auflage wird der durch den Körper ausgeübte Druck über die Stege an die Latten des Rostes weitergegeben. Es wird eine punktelastische Wirkung wie bei einer Gliederkette erzielt, wodurch eine Anpassung an den Körper bei jeder Bewegung erhalten wird. An Stellen geringen Druckes, beispielsweise in der Lendengegend, erfolgt dabei nur eine einfache Unterstützung, während an Stellen hohen Druckes, beispielsweise unter· dem Gesäß und den Schultern, läßt sich die Matratze eindrücken .
Die Abdeckplatten können aus einem porösen, atmungsaktiven Schaumstoff mit geringerer Festigkeit bestehen wie der Kernteil, da dieser der ganzen Matratze eine ausreichende Festigkeit verleiht.
Weitere Merkmale der Schaumstoffmatratze nach der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: einen Querschnitt durch eine Matratze mit T-förmig sich verbreiternden Ausnehmungen,
Fig. 2: einen Querschnitt wie in Fig. 1 mit tiefer liegenden Ausnehmungen,
Fig. 3: einen Querschnitt durch eine Matratze mit abwechselnd nach oben und unten geöffneten T-förmigen Ausnehmungen,
35
111) Jl
-6-
Fig. 4: einen Querschnitt durch eine Matratze mit sich abwechselnden tiefen und flachen Ausnehmungen und
10
15
20
25
30
Fig. 5: einen Querschnitt durch eine Matratze mit rhombisch sich verbreiternden Ausnehmungen!
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, besteht die Matratze aus einer oberen Abdeckung 1 und einer unteren Abdeckung 3, zwischen welchen ein Kernteil 2 eingeklebt ist. Dieser Kernteil 2 besitzt in gewissen Abständen, die je nach Bedarf gleich groß oder unterschiedlich sind, nach oben offene Ausnehmungen mit je einer öffnung 6 und einer Verbreiterung 7, welche im wesentlichen in der Mitte des Kernteiles liegt und zwischen denen ein fester Steg 4 steht. Die zur Oberfläche hin sich öffnenden Ausnehmungen können T-förmige Ausnehmungen 5 sein, welche mehr (Fig. 2) oder weniger (Fig. 1) tief liegen oder auch wechselweise mit ihren öffnungen 6 nach oben und unten zeigend (Fig. 3) angeordnet sind. Die Ausnehmungen können eine unterschiedliche Ausbildung ihrer Verbreiterung 7 besitzen. Diese kann T-fÖrmig (Fig. 1, 2 und 3), herzförmig (Fig. 4) oder auch rhombisch ( Fig.5 ) sein. Es können abwechselnd tiefe Ausnehmungen 8 und flache Ausnehmungen 10 (Fig. 4) vorgesehen sein. Ist eine genügende Festigkeit der unteren Zone des Kernteiles vorhanden, so kann die untere Abdeckung 3 entfallen (Fig. 5). Die Ausnehmungen können so ausgerichtet werden, daß ihre Stege 4 genau über Latten 12 von in Verbindung mit den Matratzen verwendeten Lattenrosten zu liegen kommen.
I ■ I I Il II·· * It· · ·

Claims (1)

  1. -2-
    Schaumstoffmatratze bestehend aus einem profilierten Kernteil und einer Abdeckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernteil (2) zur Abdeckplatte (1) hin geöffnete (6) und im wesentlichen T-förmige, sich zur Kernmitte verbreiternde (7, 9) quer verlaufende Ausnehmungen (5) besitzt.
    10
    Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verbreiternde, tiefe Ausnehmungen abwechselnd mit ihren öffnungen nach oben und unten angeordnet sind (Fig. 3).
    15 20 25 30 35
    Matratze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich verbreiternde, tiefe Ausnehmungen (8) mit einfachen, rillenförmigen, relativ flachen Ausnehmungen (10) abwechselnd angeordnet sind (Fig. 4).
    Matratze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verbreiternden Ausnehmungen in Form eines auf einer ihrer Ecke aufgestellten Rhombus (11) ausgebildet sind (Fig. 5).
    sfe
    daaCteeiigekennzeichnet, daß zur Vermeidung des Durch-
    ^^""^*""·«».^
    hängens dier&94$n Stege zwischen den sich verbreiternden Ausnehmungen TS1SbJ^m Abstand zueinander und in ihrer Anordnung in der Matratz^sso^jrerteilt sind, daß sie den gleichen Abstand wie die eines die Matratze aufnehmenden Lattenrostes
    "SCJtI" '\'V^E^y» ^f) · '"""r" -η —π,, "-ίττΓΓ—mm ' —— ν ,ϊ~γ™ ■ τη-Τιτ
    . Bl./Ζ gesfrkhefl .
    M.
    ι m n
    (MS 122 E 78)
DE19787838835 1978-12-29 1978-12-29 Schaumstoffmatratze Expired DE7838835U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838835 DE7838835U1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Schaumstoffmatratze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838835 DE7838835U1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Schaumstoffmatratze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7838835U1 true DE7838835U1 (de) 1979-05-10

Family

ID=6698361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787838835 Expired DE7838835U1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Schaumstoffmatratze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7838835U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930750A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-19 Metzeler Schaum Gmbh Matratze aus schaumstoff
DE4124044A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Klaus Prof Dr Heckmann Matratze
WO2004110219A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-23 Klaus Heckmann Polster, insbesondere anti-dekubitus-matratze
DE202012002092U1 (de) 2012-03-02 2012-06-21 Europe Brands S.à.r.l. Mehrlagige Matratze, insbesondere für Säuglinge und/oder Kleinkinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930750A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-19 Metzeler Schaum Gmbh Matratze aus schaumstoff
DE4124044A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Klaus Prof Dr Heckmann Matratze
DE4124044C2 (de) * 1991-07-19 1998-06-04 Klaus Prof Dr Heckmann Matratze
WO2004110219A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-23 Klaus Heckmann Polster, insbesondere anti-dekubitus-matratze
DE202012002092U1 (de) 2012-03-02 2012-06-21 Europe Brands S.à.r.l. Mehrlagige Matratze, insbesondere für Säuglinge und/oder Kleinkinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916473T2 (de) Körperstütze
CH668891A5 (de) Federleistenanordnung fuer ein bettgestell.
DE3114662C2 (de) Matratze aus Schaumstoff
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
DE7838835U1 (de) Schaumstoffmatratze
CH686486A5 (de) Liegeflaeche
DE4337925A1 (de) Flächenfederelement
EP1051932B1 (de) Liegefläche mit Lamellenrost
EP2904945A1 (de) Lamellenrost mit integrierbarer Schulterabsenkung
DE2119585B2 (de) Verbindungsmittel fuer drahtgestelle
DE3219259A1 (de) Polsterbett
DE7838829U1 (de) Schaumstoffmatratze
WO2009000626A1 (de) Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze
DE10343638B4 (de) Lamellenrost
DE2318513A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der latten eines lattenrostes mit seinen laengsholmen
DE19960820A1 (de) Kopfkissen
DE2112506A1 (de) Untermatratze
DE102005058338B3 (de) Wasserbett mit Trennkeil aus Schaumstoff
CH669098A5 (de) Lattenrost fuer betten und andere liege- und sitzmoebel.
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost
DE202015106024U1 (de) Federleiste für eine Matratzenunterfederung sowie Matratzenunterfederungen mit zumindest einer solchen Federleiste
DE102011002160A1 (de) Auflageanordnung für eine Bettauflage
EP3066960A1 (de) Federleiste für eine matratzenunterfederung sowie matratzenunterfederung mit zumindest einer solchen federleiste
CH481613A (de) Lattenrost für Matratzen und dergleichen
EP1053706A1 (de) Matratze