EP0062209B1 - Kühlvorrichtung für Stahlgussstränge - Google Patents

Kühlvorrichtung für Stahlgussstränge Download PDF

Info

Publication number
EP0062209B1
EP0062209B1 EP82102333A EP82102333A EP0062209B1 EP 0062209 B1 EP0062209 B1 EP 0062209B1 EP 82102333 A EP82102333 A EP 82102333A EP 82102333 A EP82102333 A EP 82102333A EP 0062209 B1 EP0062209 B1 EP 0062209B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
heat
strand
cooling device
support roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062209A1 (de
Inventor
Werner Dr.-Ing. Rahmfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT82102333T priority Critical patent/ATE10450T1/de
Publication of EP0062209A1 publication Critical patent/EP0062209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062209B1 publication Critical patent/EP0062209B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • B22D11/225Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould for secondary cooling

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling cast steel strands.
  • Cast steel strands are cooled using the spray water cooling process, in which the heat of vaporization of the cooling water is predominantly used to dissipate the heat of the cast strand.
  • the cooling water In the spray water cooling process, the cooling water not only extracts the heat from the hot cast strand, but also protects the supporting elements and other components of the continuous casting apparatus against overheating (Handbuch der Stranggie, 188 by Dr. Herrmann).
  • the invention assumes that the continuous casting mold forms the primary cooling zone and the zone below the continuous casting mold forms the secondary cooling zone.
  • the invention is based on the object, in a complete departure from the known spray water cooling process to remove the heat from the hot cast strand dry by means of heat conduction.
  • the object is achieved in that the cast strand in the secondary cooling zone, the heat is extracted exclusively by means of internally cooled metallic components that surround or support and / or guide the cast strand at a short distance, the coolant being circulated and that Component wall facing the cast strand in the sense of reducing the thermal resistance has depressions in its inner surface and that this inner surface consists of a plurality of grooves, the width and depth of which are smaller than one millimeter.
  • the invention initially avoids all the disadvantages of spray water cooling, namely an uneven cooling of the strand surface, unevenly high thermal stresses in the strand shell, edge supercooling, uncontrollable amounts of cooling water on the strand surface, an otherwise required spray water treatment, a large support distance because of the spray water nozzles arranged between two support elements, and further Thermal shock stresses of the support elements (thermal alternating voltages) and thermal distortion of the support elements.
  • Advantages of the invention are then a uniform cooling of the surface of the cast strand, so that the thermal stresses in the shell of the cast strand can be kept low.
  • the spacing of the support elements can also be made smaller from the start, so that the dreaded bulges of the cast strand which has not yet solidified sufficiently inside can be avoided.
  • the present invention is also based on a cooling circuit in which the cooling medium circulates within the components or absorbs heat within the components through the component wall and is cooled back after removal outside the component.
  • the problem with the cooling device described at the outset is to conduct a high heat flow through the component wall, which requires a low thermal resistance of the component wall.
  • the component wall could be made very thin, but this generally contradicts the principles of high mechanical strength of the component. Thin component walls are e.g. B. not permitted with long length support rollers.
  • the aim of the cooling device is therefore to get by without an inadmissibly thin component wall and still achieve a low thermal resistance value or a high heat transfer rate.
  • the cooling device according to the invention can also be designed such that the inner surface of the component wall consists of a capillary structure, similar to a so-called heat pipe.
  • the cooling device according to the invention can also be designed so that the component consists of a support roller, the hollow bearing pins are provided for the supply and / or removal of liquid or vaporous cooling medium and that a distance between three and five millimeters is maintained from the support roller to the support roller is.
  • the support rollers enable uniform cooling of the cast strand on the roller contact line. Furthermore, the support roller itself is cooled without the disadvantages of spray water cooling.
  • a heat flow of high density and a high load-bearing capacity of the component are achieved at the same time if the depressions in the component wall have an approximately undulating profile in the longitudinal cross section, within which the capillary structure is provided. These depressions advantageously increase the heat flow through the component wall.
  • a complete cooling system for a section of the support roller frame of a continuous caster is created in that several support rollers with their coolant discharge bearing journals on one first coolers are connected in the heat-dissipating area and the coolant supply bearing journals are connected to a second cooler with the interposition of a pump in a low-temperature range.
  • a closed cooling circuit which is adapted to the design of a continuous casting installation is also designed in such a way that the first cooler extends approximately parallel to the cast strand.
  • FIG. 1 shows a continuous casting mold 1, a strand guide, which consists of an upper cooling roller section 2 and a lower cooling roller section 3.
  • the individual support rollers 4 are at a distance 5, which is approximately three to five millimeters due to the invention.
  • the component according to the invention which is formed by the support rollers 4 in FIG. 1, can also be used in the form of a shaft section or the like. This component then surrounds the cast strand 6 with a gap distance which does not impair the transport of the cast strand 6 or, as is the case with the support rollers 4, supports and / or guides the cast strand 6 by direct contact.
  • the embodiment of the invention according to FIG. 1 therefore does not require the known spray water cooling (which is not shown).
  • the disadvantages of the known spray water cooling process have been described in detail in the introduction.
  • the cooling water emerging from the known spray nozzles causes irregular cooling of the strand surface of the cast strand, which can result in unevenly high thermal stresses in the strand shell, as well as edge cooling and can vagabond in uncontrollable amounts on the strand surface and in rest requires a splash water treatment.
  • the known spray cooling process also causes thermal shock stresses on the support elements (alternating thermal stresses) and thermal distortion of the support elements.
  • the support rollers 4 are connected to the cooler 26 with their coolant discharge bearing journal 25 (FIG. 2).
  • the connection lies in the heat-releasing region 27 of the cooler 26.
  • the coolant supply bearing journals 28, which are preceded by a pump 30 in each case in lower-temperature regions 29, are also located on the cooler 26 in the low-temperature regions 29.
  • the cooler 26 itself is countercurrently operated to heat the cast strand 6 by means of the entering coolant 31, which forms the gas or liquid jacket 32, cooled, the coolant 31 leaving the cooler 26 heated at 31a.
  • the cooler 26 extends approximately parallel to the cast strand 6 and lies next to or below or above the cast strand 6.
  • the support roller 4 according to FIG. 3 which is formed from the support roller sections 4a and 4b with the separate support bearings 11a, 11b, 11c and 11d.
  • the cooling device promotes cooling medium 14, for. B. cooling water, in a further not shown (open or closed) cooling medium circuit through the central tube 12 in the direction of arrow 14a, from whose mouth 12a the cooling medium flows out and deflected in the direction of arrow 14b flows through the cooling mold 13 and leaves heated (in vapor form or in a mixture of steam and liquid) the support roller 4a (4b) in the direction of the arrow 14c to be cooled.
  • the component wall 15 consists of the wall of the support roller 4.
  • the wall thickness 16 is continuously reduced in zones.
  • such a zone 17 does not represent a mechanical weakening of the remaining wall thickness 16.
  • Such a heat pipe is described in DE-AS 1264461. However, it acts as a closed component there.
  • the support roller 4 can have the outer shape of such a heat pipe.
  • heat dissipation as described below must be provided through the hollow bearing journals 20 and 21.
  • the inner surface 18 has depressions 22 which form an approximately undulating profile 24 in the longitudinal cross section 23.
  • the approximately wave-shaped course 24 avoids the formation of stress peaks in the material of the support rollers 4.
  • the wave-shaped course 24 can also be very elongated and flat, so that only one zone 17 is formed over the length of the support roller section 4a, 4b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung von Stahlgußsträngen.
  • Stahlgußstränge werden im Spritzwasserkühlverfahren gekühlt, bei dem überwiegend die Verdampfungswärme des Kühlwassers ausgenutzt wird, um die Wärme des Gußstrangs abzuführen. Bei dem Spritzwasserkühlverfahren entzieht das Kühlwasser nicht nur dem heißen Gußstrang die Wärme, sondern schützt auch gleichzeitig die Stützelemente und andere Bauteile der Stranggießvorrichtung vor Überhitzung (Handbuch des Stranggießens 1958, 188 v. Dr. Herrmann).
  • Es ist bekannt (DE-B2-913 697), innen gekühlte Walzen beim Kautschukgießen zu verwenden. Das Kautschukgießen unterscheidet sich jedoch in erheblichen Gesichtspunkten vom Stahlgie- ßen. Einer dieser wesentlichen Unterschiede besteht darin, beim Bearbeiten von Kautschuk über die Walze erst Wärme zuzuführen und durch Kühlen die Temperatur einzustellen.
  • Es ist ferner bei einer Stranggießvorrichtung (DE-B-19 08 763), bei der der Kühlabschnitt unterhalb der Stranggießkokille als erste Kühlzone definiert ist, bekannt, eine zweite Kühlzone durch Führungsrollen zu bilden, die innen gekühlt sind. Der bekannte Vorschlag setzt daher unterhalb der Stranggießkokille das bekannte Spritzwasserkühlverfahren wie oben beschrieben voraus.
  • Die Erfindung geht hingegen davon aus, daß die Stranggießkokille die Primärkühlzone und die Zone unterhalb der Stranggießkokille die Sekundärkühlzone bildet.
  • Der Erfindung ist die Aufgabe zugrundegelegt, in völliger Abkehr von dem bekannten Spritzwasserkühlverfahren die Wärme aus dem heißen Gußstrang im Wege der Wärmeleitung trocken abzuführen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Gußstrang in der Sekundärkühlzone die Wärme ausschließlich mittels innen gekühlter metallischer Bauteile, die den Gußstrang in geringem Abstand umgeben oder stützen und/oder führen, entzogen wird, wobei das Kühlmittel im Kreislauf geführt wird und daß die dem Gußstrang zugewandte Bauteilwandung im Sinn einer Verringerung des Wärmewiderstandes in ihrer inneren Oberfläche Vertiefungen aufweist und daß diese innere Oberfläche aus einer Vielzahl von Rillen besteht, deren Breite und Tiefe kleiner als ein Millimeter sind. Die Erfindung vermeidet zunächst alle Nachteile der Spritzwasserkühlung, nämlich eine ungleichmäßige Kühlung der Strangoberfläche, ungleich hohe Wärmespannungen in der Strangschale, Kantenunterkühlung, unkontrollierbare Mengen von Kühlwasser auf der Strangoberfläche, eine sonst erforderliche Spritzwasseraufbereitung, einen großen Stützabstand wegen der zwischen zwei Stützelementen angeordneten Spritzwasserdüsen, ferner Thermoschockbeanspruchungen der Stützelemente (Wärmewechselspannungen) und einen Wärmeverzug der Stützelemente.
  • Vorteile der Erfindung sind sodann eine gleichmäßige Kühlung der Oberfläche des Gußstrangs, so daß die Wärmespannungen in der Schale des Gußstrangs niedrig gehalten werden können. Durch den Wegfall der Spritzwasserdüsen kann außerdem der Abstand der Stützelemente von Anfang an kleiner vorgesehen werden, so daß die gefürchteten Ausbauchungen des im Inneren noch nicht genügend erstarrten Gußstranges vermieden werden.
  • Die vorliegende Erfindung basiert außerdem auf einem Kühlkreislauf, bei dem das Kühlmedium innerhalb der Bauteile zirkuliert oder innerhalb der Bauteile durch die Bauteilwandung Wärme aufnimmt und nach Abfuhr außerhalb des Bauteils rückgekühlt wird.
  • Bei der eingangs bezeichneten Kühlvorrichtung besteht das Problem, einen hohen Wärmefluß durch die Bauteilwandung zu leiten, was einen geringen Wärmewiderstand der Bauteilwandung voraussetzt. Zur Lösung dieses Problems könnte die Bauteilwandung sehr dünn ausgeführt werden, was jedoch in der Regel den Prinzipien einer hohen mechanischen Belastbarkeit des Bauteils widerspricht. Dünne Bauteilwandungen sind z. B. bei Stützrollen großer Länge nicht zulässig.
  • Mit der Kühlvorrichtung wird daher angestrebt, ohne eine unzulässig dünne Bauteilwandung auszukommen und trotzdem einen geringen Wärmewiderstandswert bzw. eine hohe Wärmedurchgangsleistung zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung kann alternativ auch derart gestaltet sein, daß die innere Oberfläche der Bauteilwandung aus einer Kapillarstruktur, ähnlich einem sogenannten Wärmeleitrohr besteht.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung kann ferner dahingehend gestaltet sein, daß das Bauteil aus einer Stützrolle besteht, deren hohle Lagerzapfen für die Zufuhr und/oder für die Abfuhr flüssigen bzw. dampfförmigen Kühlmediums vorgesehen sind und daß von Stützrolle zu Stützrolle ein Abstand zwischen drei und fünf Millimeter eingehalten ist. Die Stützrollen ermöglichen auf der Rollenberührungslinie eine gleichmäßige Kühlung des Gußstrangs. Ferner ist die Stützrolle selbst ohne die aufgeführten Nachteile einer Spritzwasserkühlung gekühlt.
  • Ein Wärmestrom hoher Dichte und eine hohe Belastbarkeit des Bauteils zugleich werden dann erreicht, wenn die Vertiefungen in der Bauteilwandung im Längsquerschnitt einen etwa wellenförmigen Verlauf aufweisen, innerhalb dessen die Kapillarstruktur vorgesehen ist. Diese Vertiefungen verstärken vorteilhafterweise den Wärmestrom durch die Bauteilwandung.
  • Ein vollständiges Kühlsystem für einen Abschnitt des Stützrollengerüstes einer Stranggießanlage entsteht dadurch, daß mehrere Stützrollen mit ihren Kühlmittel-Abfuhrlagerzapfen an einen ersten Kühler im wärmeabgebenden Bereich angeschlossen sind und die Kühlmittel-Zufuhrlagerzapfen an einem zweiten Kühler unter Zwischenschaltung einer Pumpe in einem Niedertemperaturbereich angeschlossen sind. Ein geschlossener, der Bauform einer Stranggießanlage angepaßter Kühlkreislauf wird außerdem derart gestaltet, daß der erste Kühler sich etwa parallel zum Gußstrang erstreckt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 den schematischen Aufbau einer Stranggießanlage in Seitenansicht,
    • Figur 2 eine Vorderansicht mehrerer erfindungsgemäß gestalteter Stützrollen, die an den erfindungsgemäßen Kühler angeschlossen sind und ein Stützrollengerüst für den Gußstrang bilden,
    • Figur 3 eine geteilte Stützrolle, die mit der Erfindung ausgestattet ist (ein Rollenabschnitt ist geschnitten gezeichnet),
    • Figur 4 den vergrößerten Ausschnitt aus einer mit Erfundungsmerkmalen versehenen Stützrolle und
    • Figur 5 einen Ausschnitt aus dem erfindungsgemäßen Verlauf der Bauteilwandung als Beispiel.
  • Die Stranggießvorrichtung gemäß Fig. 1 zeigt eine Stranggießkokille 1, eine Strangführung, die aus einem oberen Kühlrollenabschnitt 2 und einem unteren Kühlrollenabschnitt 3 besteht. Die einzelnen Stützrollen 4 befinden sich in einem Abstand 5, der aufgrund der Erfindung etwa drei bis fünf Millimeter beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil, das in Fig. 1 durch die Stützrollen 4 gebildet wird, kann auch in Form eines Schachtabschnittes oder dgl. angewendet werden. Dieses Bauteil umgibt dann den Gußstrang 6 mit einem Spaltabstand, der den Transport des Gußstranges 6 nicht beeinträchtigt oder, wie dies bei den Stützrollen 4 der Fall ist, den Gußstrang 6 durch unmittelbare Berührung stützt und/oder führt.
  • Die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 benötigt daher nicht die bekannte Spritzwasserkühlung (die nicht dargestellt ist). Die nachteile des bekannten Spritzwasserkühl verfahrens wurden einleitend eingehend geschildert.
  • Es soll daher lediglich noch einmal hervorgehoben werden, daß das aus den bekannten Spritzdüsen austretende Kühlwasser eine unregelmäßige Kühlung der Strangoberfläche des Gußstranges verursacht, wobei ungleich hohe Wärmespannungen in der Strangschale entstehen können, sowie Kantenunterkühlung verursacht und in unkontrollierbaren Mengen auf der Strangoberfläche vagabundieren kann und im übrigen eine Spritzwasseraufbereitung erfordert. Das bekannte Spritzkühlverfahren verursacht außerdem Thermoschockbeanspruchungen der Stützelemente (Wärmewechselspannungen) und eine Wärmeverzug des Stützelemente.
  • Die Stützrollen 4 sind mit ihrem Kühlmittel-Abfuhrlagerzapfen 25 an den Kühler 26 angeschlossen (Fig. 2). Der Anschluß liegt in dem wärmeabgebenden Bereich 27 des Kühlers 26. Die Kühlmittel-Zufuhrlagerzapfen 28, denen jeweils in temperaturniederen Bereichen 29 eine Pumpe 30 vorgeschaltet ist, liegen an dem Kühler 26 ebenfalls in den Niedertemperatur-Bereichen 29. Der Kühler 26 selbst wird im Gegenstromverfahren zum Wärmeanfall des Gußstranges 6 mittels des eintretenden Kühlmittels 31, das den Gas- bzw. Flüssigkeitsmantel 32 bildet, gekühlt, wobei das Kühlmittel 31 den Kühler 26 bei 31a erwärmt verläßt. Dabei erstreckt sich der Kühler 26 etwa parallel zum Gußstrang 6 und liegt neben oder unter oder über dem Gußstrang 6.
  • Die bekannten Nachteile vermeidet die Stützrolle 4 gemäß Fig. 3, die aus den Stützrollenabschnitten 4a und 4b mit den separaten Stützlagern 11a, 11b, 11c und 11d gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung fördert Kühlmedium 14, z. B. Kühlwasser, in einem weiter nicht dargestellten (offenen oder geschlossenen) Kühlmedium-Kreislauf durch das Zentralrohr 12 in Pfeilrichtung 14a, aus dessen Mündung 12a das Kühlmedium ausströmt und in Pfeilrichtung 14b umgelenkt durch die Kühlform 13 strömt und verläßt erwärmt (in Dampfform oder in einer Mischung aus Dampf und Flüssigkeit) die Stützrolle 4a (4b) in Pfeilrichtung 14c, um abgekühlt zu werden.
  • Im gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht die Bauteilwandung 15 aus der Wandung der Stützrolle 4. Im Bereich der Kühlform 13 ist die Wanddicke 16 zonenweise stetig vermindert. Eine solche Zone 17 stellt jedoch keine mechanische Schwächung der übrigen Wanddicke 16 dar.
  • Die Belastungsfähigkeit der Stützrolle 4 wird durch die innere Oberfläche 18 gewährleistet, wobei der inneren Oberfläche 18 insbesondere zwei Funktionen zukommen :
    • Die Innenform übt Gewölbefunktion aus und vergrößert gleichzeitig die Oberfläche 18. Hinzu kommt die Kapillarstruktur 19, ähnlich derjenigen aus den sogenannten Wärmeleitrohren (heat-pipes).
  • Ein solches Wärmeleitrohr ist in der DE-AS 1264461 beschrieben. Es wirkt dort allerdings als geschlossenes Bauteil. Die Stützrolle 4 kann prinzipiell betrachtet die äußere Form eines sochen Wärmerohres aufweisen. Allerdings ist eine nachfolgend beschriebene Wärmeabfuhr durch die hohlen Lagerzapfen 20 bzw. 21 vorzusehen.
  • Die innere Oberfläche 18 weist Vertiefungen 22 auf, die im Längsquerschnitt 23 einen etwa wellenförmigen Verlauf 24 bilden. Der etwa wellenförmige Verlauf 24 vermeidet die Bildung von Spannungsspitzen im Werkstoff der Stützrollen 4. Der wellenförmige Verlauf 24 kann auch sehr langgestreckt und flach sein, so daß nur eine Zone 17 auf die Länge des Stützrollenabschnitts 4a, 4b entsteht.
  • Die hohe Temperatur des Gußstrangs 6, die ca. 700 bis 1 100 °C betragen kann, läßt das Kühlmedium 14 bis zur Dampfform erwärmen. Es ist daher zweckmäßig, bei dem sehr hohen Wärmeinhalt innerhalb der Kühlform 13 den überhitzten Dampf abzuziehen und durch kühleren ungesättigten Dampf des « frischen Kühlmediums und/oder durch eine Mischung von flüssigem und dampfförmigen Kühlmedium kontinuierlich analog zu der einzuhaltenden Abkühlungskurve des langsam erstarrenden Gußstranges 6 zu ersetzen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Kühlung von Stahlgußsträngen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gußstrang (6) in der Sekundärkühlzone die Wärme ausschließlich mittels innen gekühlter metallischer Bauteile, die den Gußstrang (6) in geringem Abstand umgeben oder stützen und/ oder führen, entzogen wird, wobei das Kühlmittel im Kreislauf geführt wird und daß die dem Gußstrang (6) zugewandte Bauteilwandung (15) im Sinn einer Verringerung des Wärmewiderstandes in ihrer inneren Oberfläche (18) Vertiefungen (22) aufweist und daß diese innere Oberfläche (18) aus einer Vielzahl von Rillen besteht, deren Breite und Tiefe kleiner als 1 mm sind.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche (18) der Bauteilwandung (15) aus einer Kapillarstrukture (19) ähnlich einem sogenannten Wärmeleitrohr besteht.
3. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus einer Stützrolle (4) besthet, deren hohle Lagerzapfen (20, 21) für die Zufuhr und/oder für die Abfuhr flüssigen bzw. dampfförmigen Kühlmediums (14) vorgesehen sind und daß von Stützrolle (4) zu Stützrolle (4) ein Abstand zwischen drei und fünf Millimeter eingehalten ist.
4. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (22) in der Bauteilwandung (15) im Längsquerschnitt (23) einen etwa wellenförmigen Verlauf (24) aufweisen, innerhalb dessen die Kapillarstruktur (19) vorgesehen ist.
5. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stützrollen (4) mit ihren Kühlmittel-Abfuhrlagerzapfen (25) an einen ersten Kühler (26) im wärmeabgebenden Bereich (27) angeschlossen sind und die Kühlmittel-Zufuhrlagerzapfen (25) an einem zweiten Kühler (28) unter Zwischenschaltung einer Pumpe (30) in einem Niedertemperatur-Bereich (29) angeschlossen sind.
6. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kühler (26) sich etwa parallel zum Gußstrang (6) erstreckt.
EP82102333A 1981-03-31 1982-03-20 Kühlvorrichtung für Stahlgussstränge Expired EP0062209B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102333T ATE10450T1 (de) 1981-03-31 1982-03-20 Kuehlvorrichtung fuer stahlgussstraenge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112673A DE3112673C2 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Kühlvorrichtung für Metall-, insbesondere für Stahlgießstränge
DE3112673 1981-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0062209A1 EP0062209A1 (de) 1982-10-13
EP0062209B1 true EP0062209B1 (de) 1984-11-28

Family

ID=6128780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102333A Expired EP0062209B1 (de) 1981-03-31 1982-03-20 Kühlvorrichtung für Stahlgussstränge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4452298A (de)
EP (1) EP0062209B1 (de)
JP (1) JPS57177867A (de)
AT (1) ATE10450T1 (de)
DE (1) DE3112673C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406731C2 (de) * 1984-02-24 1986-07-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
US4799536A (en) * 1987-09-16 1989-01-24 Battelle Development Corporation Sheet caster cooling
JPH0259151A (ja) * 1988-08-25 1990-02-28 Kuroki Kogyosho:Kk 連続鋳造方法
IT1248157B (it) * 1991-05-10 1995-01-05 Danieli Off Mecc Rulli al piede per colata continua
CN1093836C (zh) * 1999-09-09 2002-11-06 兖州矿业(集团)有限责任公司常州科学技术开发研究所 连续牵引车
KR101988014B1 (ko) 2012-04-18 2019-06-13 삼성디스플레이 주식회사 어레이 기판의 제조 방법 및 이에 사용되는 제조 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913697C (de) * 1944-03-21 1954-06-18 Hermann Berstorff Maschb Ansta Walze zum Bearbeiten von Kautschuk, Kunststoff od. dgl. mit im Innern vorgesehenen, schraubenlinienfoermig verlaufenden Leitrinnen fuer das Heiz- oder Kuehlmittel
GB1027719A (de) * 1963-12-02
DE1908763B2 (de) * 1969-02-17 1971-06-16 Mannesmann AG, 4000 Dusseldorf Rollen zum kuehlen eines stranges in einer stranggiessanlage
FR2341387A2 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Fives Cail Babcock Rouleau a refroidissement interne
US4197900A (en) * 1978-03-16 1980-04-15 Beizerov Semen M Furnace for vacuum arc melting of highly reactive metals
AT357714B (de) * 1978-08-03 1980-07-25 Voest Alpine Ag Strangfuehrungsrolle fuer eine stranggiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0062209A1 (de) 1982-10-13
DE3112673A1 (de) 1982-10-28
JPS57177867A (en) 1982-11-01
US4452298A (en) 1984-06-05
DE3112673C2 (de) 1983-01-05
ATE10450T1 (de) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834289B4 (de) Doppelwalzengießen
DE1217556B (de) Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Metallen
DE2363063A1 (de) Walze
EP0062209B1 (de) Kühlvorrichtung für Stahlgussstränge
EP0233147B1 (de) Walzgiessverfahren und Walzgiessanlage zur Durchführung desselben
DE60010036T2 (de) Kristallisator zum kontinuierlichen Gießen von Gusssträngen und-blöcken
DE3113495A1 (de) Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken
DD212414A1 (de) Kuehlkanal fuer mit schokoladenmasse oder aehnlichen massen ueberzogene artikel
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
EP3419778B1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
CH363129A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens
DE3029989C1 (de) Mehrfachstranggiesskokille zum Giessen von polygonalen Metallstraengen,insbesondere von Stahlstraengen
EP0687824A1 (de) Stützelement
DE2854311C3 (de) Gießnut für eine Gießrad-Stranggießkokille
DE2616487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges in form einer rechteckfoermigen bramme
DE2600502A1 (de) Walze fuer eine metall-stranggiessanlage
EP0875304B1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
DE4134504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung stranggegossener und geglühter Stahlknüppel
DE3236284C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlsträngen in einer Ovalbogenstranggießmaschine
DE481365C (de) Walze zum Auswalzen von geschmolzenem Glase
EP0356743A2 (de) Dornstange für Rohrwalzwerke
DE19549275C1 (de) Stranggießkokille
AT281325B (de) Verfahren zum Stranggießen von Knüppeln
DE102022202362A1 (de) Bogensegment einer Strangführungseinrichtung
DE1934726A1 (de) Hydraulische Abstuetzvorrichtung fuer Walzwerkszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820916

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 10450

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910320

Ref country code: AT

Effective date: 19910320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST