DE2600502A1 - Walze fuer eine metall-stranggiessanlage - Google Patents

Walze fuer eine metall-stranggiessanlage

Info

Publication number
DE2600502A1
DE2600502A1 DE19762600502 DE2600502A DE2600502A1 DE 2600502 A1 DE2600502 A1 DE 2600502A1 DE 19762600502 DE19762600502 DE 19762600502 DE 2600502 A DE2600502 A DE 2600502A DE 2600502 A1 DE2600502 A1 DE 2600502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roller according
jacket
thin
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762600502
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Chielens
Jean-Pierre Henin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives Cail Babcock SA
Original Assignee
Fives Cail Babcock SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fives Cail Babcock SA filed Critical Fives Cail Babcock SA
Publication of DE2600502A1 publication Critical patent/DE2600502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze, insbesondere eine Walze mit Innenkühlung für eine Metall-Stranggießanlage.
Stranggießwalzen sind im allgemeinen als Edelstahl-Rohre großer Dicke ausgebildet, die an jedem Ende mit angesetzten, ihrer Lagerung dienenden Zapfen ausgerüstet sind. Die Außenfläche des Rohres bildet die Wälzfläche, welche sich in Berührung mit dem Strang, beispielsweise einer Bramme mit einer Außentemperatur von etwa 1 000 C, befindet. Die Innenfläche des Rohres wird durch ein Fluid, gewöhnlich Wasser,
609829/0631
Auskünfte am Fernsprecher sind unverbindlich·
gekühlt, dessen Temperatur annähernd gleich der Umgebungstemperatur ist. Der den Körper der Walze bildende dicke zylindrische Hantel ist also dynamischen Wärmespannungen unterworfen, die der mechanischen Umlauf-Biegespannung überlagert sind»
Bei der Betrachtung der Verteilung der Temperaturen in einem gegebenen Augenblick in einem Querschnitt der Walze kann festgestellt werden, daß das Temperaturgefälle in der Nähe des Berührungspunktes mit dem Strang sehr groß ist und einen Bereich von geringer Tiefe an der Außenfläche der Walze in Mitleidenschaft zieht. Die G-röße dises Gefälles und des von ihm erfaßten Bereiches ist relativ unabhängig von der Dicke des Walzenkörpers. Außerdem kann festgestellt werden, daß die Yfärme spannung en zum Temperaturgefälle proportional sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beiden von der Walze aufgenommenen Beanspruchungsarten, d.h. einerseits die Wärmespannungen und andererseits die mechanisch bedingten Beanspruchungen,zu trennen.
.Die Erfindung betrifft eine Walze, insbesondere eine Walze mit Innenkühlung für das Stranggießen von Metall, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie von einem dünnen Mantel umkleidet ist, v/elcher mit einem vor Inbetriebnahme vorhandenen bzw. sich erst nach Betriebsaufnahme einstellenden Spiel um den Körper der Walze herum angeordnet ist,
609829/0631
Vorteilhaft weist der dünne Mantel eine Dicke zwischen 5 und 20 mm auf.
Der Körper der Walze ist mit Anschlagelementen versehen, die für die axiale lage des dünnen Mantels sorgen. Diese Anschlagelemente "bestehen aus einer Schulter und aus einem oder zwei aufgesetzten Ringen. Beim Zusammenbau wird ein Spiel zwischen den Anschlagelementen und dem dünnen Mantel vorgesehen, um dessen Ausdehnung relativ zum Walzenkörper zu ermöglichen·
Der dünne Mantel ist vorteilhaft aus mehreren Längsabschnitten zusammengesetzt; dadurch können die Längsspannun- gen aufgehoben werden und wird die Bearbeitung erleichtert.
Der dicke Mantel der üblichen Walzen ist also in zwei Teile zerlegt: in einen äußeren dünnen, durch den Mantel gebildeten Teil und einen inneren dicken, durch den Körper der Vfalze gebildeten Teil.
Der dünne Mantel bleibt einem großen Temperaturgefälle unterworfen; da seine Dicke aber gering ist, sind die Wärmespannungen dort nur schwach. Dieser Mantel ist nicht oder nur wenig den rein mechanischen Spannungen ausgesetzt, je nachdem er in mehreren Abschnitten oder einstückig ausgeführt ist.
Dagegen bringt der innere dicke Mantel die mechanische
609829/0631
Festigkeit der Walze, und infolge des niedrigen Wärmeaustauschkoeffizienten zwischen dem dünnen und dem dicken Mantel ist das Temperaturgefälle dort erheblich verringert und damit auch die dort auftretenden Wärmespannungen.
Es sind also die beiden von der Walze aufgenommenen Belastungsarten aufgeteilt worden: die von der Wärme herrührenden Spannungen auf den äußeren dünnen Mantel und die von der mechanischen Belastung herrührenden Spannungen auf den inneren dicken Mantel„
Natürlich ist eine derartige Anordnung auf alle Arten vorhandener Walzen anwendbar, wobei der Körper der Walze nicht unbedingt als rohrförmiger Mantel ausgebildet sein muß ο
Ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschriebene
Es zeigen:
Mg. 1 einen Axialschnitt durch eine Walze gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
Mg. 2 einen Axialschnitt durch eine Walze gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
In Mg. 1 ist der Körper 1 der Walze in Form eines dicken zylindrischen Mantels veranschaulicht, der an seinen Enden
609829/0631 ' - 5 -
mit Zapfen 2 und 3 versehen ist. Diese Zapfen v/eisen axiale Kanäle 4 bzw. 5 auf, die für die Zirkulation des Kühlwassers im Inneren der Walze sorgen. Der Körper 1 ist außen von einem dünnen Mantel 6 umkleidet, der mit Spiel um den Körper herum angeordnet ist. Bei einer hohlen Walze von 400 mm Durchmesser und 60 mm Dicke weist der Hantel 6 beispielsweise eine Dicke zwischen 5 und 20 mm auf. Der Hantel 6 ist in seiner Lage durch aus einer Schulter 7 des Körpers und einem am Körper 1 festen Ring 8 bestehende Anschläge nach der Montage des Mantels 6 axial gehalten« Dieser stellt einen Hitzeschild, aber auch einen leicht ersetzbaren Verschleißteil dar0 Seine erste Montage kann auch unter leichter Vorspannung erfolgen, wobei das Spiel sich im Laufe einer gewissen Betriebszeit durch das Walzen des Mantels ergibt. Bei der Montage wird zwischen den beiden erwähnten Anschlägen und dem Mantel 6 Spiel vorgesehen, so daß dieser sich relativ zum Körper 1 der Walze ausdehnen kanno
In Figo .2 sind dieselben Bezugszeichen für die entsprechenden Elemente der Fig. 1 verwendet. Der Mantel 6 besteht hier aus drei zylindrischen Abschnitten 6a, 6b und 6c0 Es könnte auch eine größere Zahl von Abschnitten vorgesehen werden,, Im Grenzfall könnte der Mantel 6 als Stapel von Ringen mit geringer Breite ausgeführt seino Die Anschlagelemente sind als zwei am Körper 1 angeschweißte Ringe 8a und 8b ausgebildet. Durch die Zusammensetzung des Mantels aus einer Mehrzahl von Längsabschnitten können die Längs-
609829/0631
-S-
spannungen teilweise aufgehoben und kann die Herstellung erleichtert werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung bringt eine gewisse Anzahl von Vorteilen» Deformationen und gegebenenfalls eine Rißbildung des dünnen Hanteis beeinträchtigen nicht das einwandfreie Arbeiten der Walze„ Bin anderer Vorteil besteht in der Möglichkeit, Werkstoffe mit verschiedenen Eigenschaften, einerseits für den Walzenkörper und andererseits für den dünnen Mantel, zu verwenden,.
Obwohl die Erfindung nur anhand von zwei besonderen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie natürlich keinesfalls auf diese beschränkt, und es können Änderungen an ihnen vorgenommen werden, ohne daß der Umfang der Erfindung verlassen wirdo Die Erfindung betrifft außer den dargestellten Anordnungen auch deren Abwandlungen und Kombinati onen.0
- 7 609829/0831

Claims (5)

8. Januar 1976 Akte: P Gm 7907 Patentansprüche
1.) Walze, insbesondere Walze mit Innenkühlung für eine Metall-Stranggießanlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einem dünnen Mantel umkleidet ist, welcher mit einem vor Inbetriebnahme verhandeiien bzwo sich erst nach Betriebsaufnahme einstellenden Spiel um den Körper der Walze herum angeordnet isto
2.) Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Mantel eine Dicke zwischen 5 und 20 mm aufweisto
609829/0631 " 8 "
3.) Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper der Walze mit Anschlagelementen ausgerüstet ist, welche die axiale lage des dünnen Mantels sicherstellen.
4·) Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente aus einer Schulter und einem aufsetzten Ring bestehen.
5.) Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente aus zwei aufgesetzten Ringen bestehen,,
6„) Walze nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß beim Zusammenbau zwischen den Anschlagelementen und dem dünnen Mantel Spiel vorgesehen ist.
7·) Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Mantel aus mehreren längsabschnitten besteht.
609829/063 1
DE19762600502 1975-01-10 1976-01-08 Walze fuer eine metall-stranggiessanlage Pending DE2600502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7500634A FR2297351A1 (fr) 1975-01-10 1975-01-10 Perfectionnements aux rouleaux, notamment du type a refroidissement interne pour la coulee continue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600502A1 true DE2600502A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=9149598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600502 Pending DE2600502A1 (de) 1975-01-10 1976-01-08 Walze fuer eine metall-stranggiessanlage

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5195932A (de)
AT (1) ATA12176A (de)
BE (1) BE837246A (de)
BR (1) BR7600086A (de)
DE (1) DE2600502A1 (de)
FR (1) FR2297351A1 (de)
ZA (1) ZA76125B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098968A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-25 AlliedSignal Inc. Zweiteiliges Giessrad

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5941806B2 (ja) * 1978-12-27 1984-10-09 株式会社黒木工業所 熱間金属片移送用ロ−ル
JPS55134056U (de) * 1979-03-12 1980-09-24
JPS6121162Y2 (de) * 1980-08-11 1986-06-25
JPS58143056U (ja) * 1982-07-03 1983-09-27 大同特殊鋼株式会社 連続鋳造用ロ−ル
CH681863A5 (de) * 1990-06-25 1993-06-15 Escher Wyss Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098968A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-25 AlliedSignal Inc. Zweiteiliges Giessrad

Also Published As

Publication number Publication date
ATA12176A (de) 1978-01-15
FR2297351B1 (de) 1979-02-23
BE837246A (fr) 1976-04-16
ZA76125B (en) 1976-12-29
JPS5195932A (de) 1976-08-23
FR2297351A1 (fr) 1976-08-06
BR7600086A (pt) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152783C2 (de) Walze für Hochtemperaturanwendungen
DE2718994A1 (de) Schubstange, verfahren zur herstellung einer schubstange und giessform zur herstellung einer schubstange
DE3838726A1 (de) Heiz- oder kuehlwalze
DE2363063A1 (de) Walze
DE2600502A1 (de) Walze fuer eine metall-stranggiessanlage
DE3704744A1 (de) Transportrolle fuer glaskuehlkanaele
DE2744377C2 (de) Verbundwalze, insbesondere zur Brammenführung in einer Stranggußanlage
DE587808C (de) Mit wassergekuehlten Hohlraeumen zwischen Walzenmantel und Walzenkern versehene Reibwalze fuer Walzenmuehlen
DE3518808A1 (de) Beheizbare glaettwerk- und kalanderwalze
EP0062209B1 (de) Kühlvorrichtung für Stahlgussstränge
DE10202523B4 (de) Wälzlageranordnung für Rollen in Stranggießanlagen
DE4227987C2 (de) Wassergekühlte Rolle
DE2911624C2 (de)
DE2710006A1 (de) Stuetz- und transportrolle fuer metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
DE3245433A1 (de) Schmierfreies rollenlager fuer hochtemperaturbetrieb sowie walzen fuer stranggiessmaschinen mit diesen rollenlagern
DE2902825C2 (de) Walze für Warmgut, insbesondere Stütz- und/oder Transportwalze für Stahl-Gießstränge
DE2439508C2 (de) Stütz- bzw. Transportrolle für StranggieBanlagen
DE3012736C2 (de) Stranggießrolle
DE2237646A1 (de) Strangfuehrungs- und treibrolle in einer stranggiessanlage
DE2532401C2 (de) Kokille zum Gießen von Schwermetallen und Eisenwerkstoffen, insbesondere von Edelstählen
EP0356743A2 (de) Dornstange für Rohrwalzwerke
DE481365C (de) Walze zum Auswalzen von geschmolzenem Glase
DE1476026C (de) Kolben fur hohen thermischen Belastungen unterworfene Brenn kraftmaschinen
DE2710318A1 (de) Walze, insbesondere fuer stranggiessanlagen
DE548837C (de) Verfahren und Kern zur Herstellung von Lagerschalen aus Verbundguss

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal