DE3245433A1 - Schmierfreies rollenlager fuer hochtemperaturbetrieb sowie walzen fuer stranggiessmaschinen mit diesen rollenlagern - Google Patents

Schmierfreies rollenlager fuer hochtemperaturbetrieb sowie walzen fuer stranggiessmaschinen mit diesen rollenlagern

Info

Publication number
DE3245433A1
DE3245433A1 DE19823245433 DE3245433A DE3245433A1 DE 3245433 A1 DE3245433 A1 DE 3245433A1 DE 19823245433 DE19823245433 DE 19823245433 DE 3245433 A DE3245433 A DE 3245433A DE 3245433 A1 DE3245433 A1 DE 3245433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous casting
rolls
roller
roller bearing
casting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823245433
Other languages
English (en)
Inventor
René Louis 75008 Paris Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3245433A1 publication Critical patent/DE3245433A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Rene Louis Kastner
Paris / Frankreich
Schmierfreies Rollenlager für Hochtemperaturbetrieb sowie Walzen für Stranggießmaschinen
mit diesen Rollenlagern
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rollenlager ohne Schmierung für den Betrieb bei hohen Temperaturen, welches einen Außenring, einen Innenring, einen Rollenkäfig zwischen diesen beiden Ringen und zwei Seitenringe aufweist, welche den Rollenkäfig in seiner Lage halten.
Rollenlager dieser Art werden bei sehr hohen Temperaturen eingesetzt, wie sie beispielsweise bei Walzen herrschen, welche die Einlagen-voh Stranggießmaschinen bilden, insbesondere an der Austrittsseite für den Strang, wo die Temperaturen einen Wert von HOO0C erreichen können .
Um zu vermeiden, daß die Walzen in den Einlagen an der Austrittsseite für den Gießstrang unter der Hitzeeinwirkung eine unzulässig große Durchbiegung erfahren - was besonders bei der Herstellung von sogenannten "Slabs" der Fall ist, deren Länge mehr als zwei Meter betragen kann - verwendet man im allgemeinen Walzen mit
geringerer Länge, die mit ihren Enden gegeneinanderstoßen und unter Zwischenschaltung mehrerer Lageranordnungen angeordnet sind. In diesem Fall sind die Lager innerhalb der Walzen angeordnet und stehen unter Einwirkung der Wärmeausbreitung, so daß sie auf eine Temperatur gebracht werden, die etwa 40% der Temperatur der schmelzflüssigen Stahlmasse beträgt, welche die jeweilige Walze durchläuft.
Unter ebenso erschwerenden Betriebsbedingungen können die Mantelwalzen erhebliche Verformungen aufweisen, wodurch ihre Verwendung während ausreichend langer Standzeiten für die Verwendung von Lagern herkömmlicher Bauart ausgeschlossen ist.
Aufgrund der verursachten Verformungen und der Verzunderung können die Lager außerdem praktisch nicht aus den Mantelwalzen herausgenommen werden, da in den meisten Fällen bei ihrem Ausbau die Gefahr besteht, daß dieser zu einer Zerstörung der Walze führt, die damit nicht mehr verwendbar ist.
Schließlich kann die Feststellung eines Lagers auf einer solchen Anlage Anlaß zu einem "Durchstechen" der schmelzflüssigen Stahlmasse führen, die nur durch eine Hülle bzw. eine "Haut" von Stahl mit Wasserkühlung gehalten wird, und deren Dicke vergleichsweise dünn ist. Ein solcher Vorfall ist zwar relativ selten, doch sehr einschneidend und kostspielig, sowohl im Hinblick auf die Reparatur, wie auch im Hinblick darauf, daß der Betrieb der Anlage unterbrochen werden muß. Außerdem bestehen ernste Unfall gefahren, bei denen das Betriebspersonal körperlich zu Schaden kommen kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Nach-
teile zu beseitigen und ein Rollenlager zu schaffen, dessen Außenring und Innenring unter der Einwirkung der Hitze elastisch so verformbar sind, daß sie sich an die veränderte Geometrie der Walze anpassen können, die mit diesen Lagern ausgerüstet ist, wobei diese Veränderungen durch die auf die Wälze einwirkenden hohen Temperaturen hervorgerufen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Rollenlager der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Außenring und der Innenring aus einem Werkstoff bestehen, welcher elastisch verformbar ist, und daß die beiden Ringe einen Schlitz aufweisen, welcher sich von einem Ende des Ringes zum anderen erstreckt.
Da sowohl der Innenring wie auch der Außenring elastisch verformbar ist, könnten die beiden Ringe somit ohne Beschädigung der auf sie einwirkenden Wärmebelastung standhalten und sich insbesondere an die Verformung der Teile anpassen, mit welchen sie in Berührung bzw. in Verbindung stehen.
Die Lagerringe könnten beispielsweise aus einem entsprechend wärmebehandelten Stahl bestehen, so daß sie die erforderliche Elastizität aufweisen und gleichzeitig ausreichend hart sind, damit eine vorzeitige Narbenbildung oder andere Oberflächenbeschädigung der Kugellager-Laufringe unter der Einwirkung der Wärme und als Folge des Abriebs vermieden wird.
Selbstverständlich werden die Lagerrollen selbst wärmebehandelt, allerdings in anderer Form als die Ringe, so daß sie bei den Betriebstemperaturen gegenüber dem Abrieb der verwendeten Werkstoffe widerstandsfähig sind,
wobei es aufgrund entsprechender Wä'rmebehandl ungsverfahren außerdem möglich ist, schmierfreie Lager zu verwenden. Vorzugsweise soll jegl iche Festspiel 1 ung bzw. Blokkierung des Lagers als Folge der Zunderbildung vermieden werden, und zu diesem Zweck verwendet man beispielsweise Rollen, deren Lagerzapfen zu deren Halterung in den Käfigflanschen so ausgebildet sind, daß ernstes Blockieren vermieden wird, das gegebenenfalls vorkommen kann, wenn das Rollenende direkt in die in den Flanschen ausgefrästen Aufnahmestellen eingesetzt wird.
Damit ist ein solches Lager besonders gut für die Ausrüstung von Walzen bei Stranggießmaschinen geeignet, wo es ohne Zwischenfälle bis zu einer Temperatur von 55O0C arbeiten kann. Auf diese Weise läßt sich jede Gefahr einer Blockierung der Walzen der Stranggießmaschine vermeiden und insbesondere der Walzen, mit welchen die Austrittsflächen für den Strang ausgerüstet sind.
Der Anmelder hat festgestellt, daß unter diesen Verwendungsbedingungen nach sorgfältiger Wärmebehandlung der Lagerrollen nach fünfhundert Gießdurchläufen diese Lagerrollen einen Abrieb zeigen, der nur vier Hundertstel eines Millimeters betrug.
Die Elastizität und die Abmessungen von Innen- und Außenring müssen so gehalten sein, daß sie im Betrieb jeweils in fester Verbindung mit der Welle und dem Lagersitz bleiben, und daß sie leicht herausnehmbar und abnehmbar sind.
Dieses Abmontieren erfolgt ohne Beeinträchtigung der Stranggießwalzen, welche auf diese Weise überholt oder nachgeschliffen und nach erneutem Einbau wieder verwendbar werden. . . ./7
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles derselben unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Mantelwalze der Stranggießmaschine, welche mit erfindungsgemäßen Lagern ausgerüstet ist,
und
Fig. 2 und 3 Axial schnitte jeweils durch den Innenring und den Außenring des Lagers.
Aus Fig. 1 ist eine Walze 1 der Stranggießmaschine ersichtlich, welche auf einer Welle 2 angebracht ist, die ihrerseits sich in einem seitlichen Lager 3 und einem Zwischenlager 4 abstützt.
Diese Walze 1 ist mit zwei erfindungsgemäßen Lagern ausgerüstet, welche jeweils einen Innenring 5, einen Außenring 6, einen Rollenkäfig 7 aufweisen, in dessen Lagersitzen die Enden der Rollen 8 zum Eingriff kommen, und ferner zwei seitliche Ringe 9 und 10, welche die seitliche Verschiebung des Käfigs 7 verhindern.
Erfindungsgemäß bestehen die Ringe 5 und 6 aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Stahl, und weisen über ihre Lange einen Schlitz 11 bzw. 12 auf, welcher es möglich macht,,daß sich die Ringe unter der Einwirkung der Temperatur und der auf sie einwirkenden Kräfte leicht verformen können, wobei sich die Elemente, mit welchen sie in Berührung bzw. in Verbindung stehen, selbst verformen.
Steht der Innenring 5 nicht unter Spannung, so ist sein Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Welle 2, während der Außenring einen Durchmesser aufweist, der ||etwas größer als der seines Sitzes ist.
Die Schlitze 11 und 12 können jede beliebige Form aufweisen, jedoch.*wird vorzugsweise vermieden, daß sie parallel zu den Mantelflächen der Ringe gewählt werden, wodurch es möglich wird, daß. die Rollen 8 gleichzeitigmit den Ringabschnitten in Berührung gelangen, welche beiderseits der jeweiligen Schiitze 1iegen.
Um einen Ausbau des Lagers zu gestatten, läuft durch jeden der Ringe„,jeweils eine radiale Öffnung 13 bzw. 14.
ι .it"
Nach dieser Beschreibung wird deutlich, wie einfach*'das erfindungsgemäße Lager aufgebaut ist und wie leicht es einzubauen und abzubauen ist, sogar nach längerem Einsatz unter harten Bedingungen, wie sie bei Stranggießanlagen herrschen.
Die Walzen für Stranggießanlagen, die mit derartigen Lagern ausgerüstet sind, stellen folglich einen anderen Erfindungsgegenstand dar.
Leerseite

Claims (2)

  1. pm.
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER ■ D-8OOO MÜNCHEN 9O
    Rene Louis Kastner Paris / Frankreich
    Schmierfreies Rollenlager für Hochtemperaturbetrieb sowie Walzen für Stranggießmaschinen mit diesen Rollenlagern
    PATENTANSPRÜCHE
    ( 1·/ Rollenlager ohne Schmierung für den Betrieb bei nohen Temperaturen, welches einen Außenring, einen Innenring, einen Rollenkäfig zwischen diesen beiden Ringen und zwei Seitenringe aufweist, welche den Rollenkäfig in seiner Lage halten, dadurch GEKENNZEICHNET, daß der Außenring (6) und der Innenring (5) aus einem Werkstoff bestehen, welcher elastisch verformbar ist, und daß die beiden Ringe einen Schlitz-.(11, 12) aufweisen, welcher sich von einem Ende des Ringes zum anderen erstreckt.
    PATENTANWALT DiPL-PHYS. LUTZ H.PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 90 ■ WILLROIDERSTR. 8 · TEL. (089)640640
  2. 2. Walzen für Stranggießmaschinen, dadurch GEKENNZEICHNET, daß sie mindestens ein Rollenlager nach Anspruch 1 aufweisen.
DE19823245433 1982-10-21 1982-12-08 Schmierfreies rollenlager fuer hochtemperaturbetrieb sowie walzen fuer stranggiessmaschinen mit diesen rollenlagern Ceased DE3245433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8217641A FR2545891B1 (fr) 1982-10-21 1982-10-21 Roulement a rouleaux apte a fonctionner a haute temperature et sans graissage, et rouleaux de machine de coulee continue equipes de tels roulements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245433A1 true DE3245433A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=9278464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245433 Ceased DE3245433A1 (de) 1982-10-21 1982-12-08 Schmierfreies rollenlager fuer hochtemperaturbetrieb sowie walzen fuer stranggiessmaschinen mit diesen rollenlagern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3245433A1 (de)
FR (1) FR2545891B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008079193A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Roller Bearing Company Of America, Inc. Thermally stable bearings
US8690446B2 (en) 2006-12-21 2014-04-08 Roller Bearing Company Of America, Inc. Thermally compliant bearings with rolling element unloader race reliefs
WO2017125529A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Primetals Technologies Austria GmbH Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018029C2 (de) * 2000-04-04 2002-06-27 Mannesmann Roehren Werke Ag Stützlager für Rollen
DE10212056A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Sms Demag Ag Führungsrolle für eine Stranggießanlage
NL1037790C2 (en) 2009-03-09 2010-12-27 Vaalburg Res B V Mechanism for converting a reciprocating movement into a rotational movement and vice versa, device comprising such a mechanism, method of balancing such a mechanism or device.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1113291A (en) * 1964-10-23 1968-05-08 Fmc Corp Bearing assembly
DE1775550B2 (de) * 1962-05-09 1972-12-28 Compagnie Francaise Thomson Houston-Hotchkiss Brandt, Paris Nadelkaefig fuer reibungsarme nadellager
DE2446531A1 (de) * 1974-09-28 1976-04-15 Duerkoppwerke Nadellager mit geschlitztem aussenring
DE2745578A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Voest Ag Strangfuehrungsrolle fuer stranggiessanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2232960A5 (de) * 1973-06-08 1975-01-03 Rks
FR2286972A1 (fr) * 1974-10-04 1976-04-30 Kastner Rene Roulement a rouleaux perfectionne
FR2315632A1 (fr) * 1975-06-27 1977-01-21 Kastner Rene Roulement a rouleaux a bagues auto-serrantes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775550B2 (de) * 1962-05-09 1972-12-28 Compagnie Francaise Thomson Houston-Hotchkiss Brandt, Paris Nadelkaefig fuer reibungsarme nadellager
GB1113291A (en) * 1964-10-23 1968-05-08 Fmc Corp Bearing assembly
DE2446531A1 (de) * 1974-09-28 1976-04-15 Duerkoppwerke Nadellager mit geschlitztem aussenring
DE2745578A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Voest Ag Strangfuehrungsrolle fuer stranggiessanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fa. INA, 8522 Herzogenaurach, Maßkatalog D 302, Nr. D 302/3 72 30, S. 34 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008079193A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Roller Bearing Company Of America, Inc. Thermally stable bearings
US8690446B2 (en) 2006-12-21 2014-04-08 Roller Bearing Company Of America, Inc. Thermally compliant bearings with rolling element unloader race reliefs
WO2017125529A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Primetals Technologies Austria GmbH Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2545891A1 (fr) 1984-11-16
FR2545891B1 (fr) 1990-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761711B1 (de) Wälzlager, insbesondere zweireihiges rollenlager
DE112010002968T5 (de) Kurvenrolle und Verfahren zum Herstellen der Kurvenrolle
DE212013000259U1 (de) Wälzlager
DE102019209910A1 (de) Wälzlager mit integriertem Glasfasersensor
DE2608308C2 (de) Rollenkranz
DE3245433A1 (de) Schmierfreies rollenlager fuer hochtemperaturbetrieb sowie walzen fuer stranggiessmaschinen mit diesen rollenlagern
DE102009037274A1 (de) Walze und ein Walzgerüst zum Walzen von Walzgut
DE1210143B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von úŽ-foermig profilierten Glasbaendern
DE102017219823A1 (de) Wälzlager zum Unterstützen einer radialen Verformung des Wälzlagers und rotierende Anordnung, welche ein solches Wälzlager aufweist
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE2123529A1 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche
DE102019215229A1 (de) Rollensatzhalteanordnung
AT502696B1 (de) Strangführungsrolle
DE3432875A1 (de) Vierreihiges zylinderrollenlager fuer arbeits- oder zwischenwalzen von schnellaufenden walzgeruesten
DE965459C (de) Nadelrollenkaefig
DE10018029C2 (de) Stützlager für Rollen
DE10202523A1 (de) Wälzlageranordnung für Rollen in Stranggießanlagen
DE20306899U1 (de) Wälzlager mit wenigstens einem segmentierten Lagerring
DE1400317A1 (de) Mehrteiliger zerlegbarer Fensterkaefig
DE3012736C2 (de) Stranggießrolle
DE1909843U (de) Walzlager.
DE102012211851B3 (de) Lageranordnung
DE1911236C3 (de) Wälzlagerung für eine auf Biegung beanspruchte angetriebene Welle in einem Hohlraum einer Antriebswelle
DE102010045321A1 (de) Wälzlager
DE2902825C2 (de) Walze für Warmgut, insbesondere Stütz- und/oder Transportwalze für Stahl-Gießstränge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection