DE4134504C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung stranggegossener und geglühter Stahlknüppel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung stranggegossener und geglühter Stahlknüppel

Info

Publication number
DE4134504C2
DE4134504C2 DE19914134504 DE4134504A DE4134504C2 DE 4134504 C2 DE4134504 C2 DE 4134504C2 DE 19914134504 DE19914134504 DE 19914134504 DE 4134504 A DE4134504 A DE 4134504A DE 4134504 C2 DE4134504 C2 DE 4134504C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
steel
steel billet
rolling
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914134504
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134504A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Meyer
Franz Riesopp
Guenther Dipl Ing Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georgsmarienhuette GmbH
Original Assignee
Georgsmarienhuette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgsmarienhuette GmbH filed Critical Georgsmarienhuette GmbH
Priority to DE19914134504 priority Critical patent/DE4134504C2/de
Priority to DE19924202178 priority patent/DE4202178A1/de
Publication of DE4134504A1 publication Critical patent/DE4134504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134504C2 publication Critical patent/DE4134504C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B1/026Rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung stranggegossener und geglühter Stahlknüppel bestimmter, durch das Glühen erzeugter Ausgangstemperatur mit anschließendem Walzen der Stahlknüppel.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Insbesondere beim Stranggießen von Stahlknüppeln bestimmter Stahlgüten, beispielsweise 100 Cr6, können Porositäten auftreten, die beim anschließenden Walzen nicht völlig verschwinden. Bei bestimmten Verwendungen der Stahlknüppel muß sichergestellt sein, daß auch diese Restporosität beseitigt ist. Es handelt sich hierbei um poröse Stellen im Bereich der Stranggußmitte, die aufgrund des Vergießverfahrens entstehen. Wird das Material weniger als einer Mindestumformung λmin unterworfen, dann werden dabei die Porositäten nicht geschlossen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem das Makrogefüge der Stahlknüppel homogenisiert wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Die Aufgaben werden durch die Erfindung mit Hilfe der Merkmale des Patentan­ spruchs 1 bzw. Patentanspruchs 4 gelöst.
Vorfeilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Un­ teransprüche gegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich die Tatsache zunutze, daß Metall, in diesem Fall Stahl, beim Abkühlen schrumpft. Damit der Schrumpfeffekt gezielt zur Verdichtung des Kerns eingesetzt werden kann, sieht die Erfindung vor, eine kühlere Oberflächenschicht zu erzeugen, die eine definierte Schichtdicke aufweist. Das heißt, daß der Temperaturgradient in die­ ser Randschicht, auch als Schwarte bezeichnet, wesentlich größer ist als im Kern des Knüppels.
Hierzu wird erfindungsgemäß beim Abkühlen eine hohe Wärmeübergangszahl α angestrebt. Mit anderen Worten: die Wärme wird aus der Oberflächenschicht möglichst rasch entzogen. Ferner sieht die Erfindung vor, daß sich an den Ab­ kühlvorgang der Walzvorgang direkt anschließt, damit das Temperaturgefälle erhalten bleibt.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist gewährleistet, daß die kühlere Oberflächenschicht beim Schrumpfen radial nach innen eine Kompression des Kerns bewirkt, wodurch dieser verdichtet wird. Beim sich sofort an­ schließenden Walzen, wenn also die geschrumpfte, kühlere Oberflächenschicht und der heiße Kern noch existieren, wird im nicht abgekühlten Bereich durch die Walzkräfte eine weitere Verdichtung erreicht, die stärker ist als die durch das Walzen in der Oberflächenschicht erzielte.
Darüber hinaus wird durch die kältere Schwarte erreicht, daß beim anschließenden Walzen die Walzkräfte sich nicht auf dem Weg von der Stahloberfläche bis zum Kern totlaufen, sondern der abgekühlte Oberflächenschichtbereich aktiv an der Verdichtung des Kerns mitwirkt.
Zur Erreichung einer möglichst raschen Abkühlung in der Oberflächenschicht und um die Länge der Kühlstrecke zu begrenzen, bedient sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Abkühlung der Oberflächenschicht einer Druckwasserkühlung, die im Prinzip bereits aus der DE-PS 16 08 327 und der DE 1 925 416 C3 bekannt ist.
Das Erreichen hoher Übergangswerte gelingt mit einer Spritzkühlung, wie sie aus "Stahl und Eisen" 96 (1976), Nr. 4, Seiten 165 bis 168 bekannt ist, nicht. In diesem Artikel wird zwar ausgeführt, daß bei der Einstellung bestimmter Wärmeabfuhrbedingungen die Oberflächentemperatur von heißen Stahloberflächen schlagartig auf sehr kleine Werte abfällt, die Wärmespannungen zur Folge haben. Das bezieht sich aber auf die Bildung randnaher Martensitschichten (metallurgische Beeinflussung) oder ringförmiger Spannungszustände (Rißbildung). Beides muß jedoch beim erfindungsgemäßen Verfahren vermieden werden. Ein möglichst exaktes Dosieren des Wärmeübergangswertes ist daher äußerst wichtig, was mit der Spritzkühlung gerade bei Stahlknüppel großen Querschnitts nicht möglich ist.
Auch das aus Zeitschrift "Draht" 28 (1977) Nr. 6, Seiten 245 bis 254 bekannte Verfahren löst das erfindungsgemäße Problem nicht. In diesem Artikel wird die Behandlung relativ dünnen Walzgutes beschrieben. Mit den dort genannten Verfahren können keine Stranggußknüppel großen Querschnitts hinsichtlich der Beseitigung von Porositäten durch Schrumpfung zusammen mit der notwendigen anschließenden Verformung behandelt werden. Der Artikel beschreibt vielmehr die Abkühlung von Stabstahl nach dem Walzprozeß.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren benutzte Kühlstrecke mit Druckwasserkühlung kann aus mindestens einem Druckkühlaggregat in Form eines Gehäuses mit relativ zum Gehäuse querschnittverengter Eintritts- und Austrittsöffnung für den zu kühlenden Stahlknüppel bestehen, die so bemessen ist, daß bei eintretendem bzw. austretendem Knüppel ein möglichst enger Spalt zwischen Stahlknüppeloberfläche und Öffnungsrand erreicht wird, so daß das in das Gehäuse einströmende Kühlwasser hauptsächlich für den Kühlvorgang unter Druck zur Verfügung steht.
Beim Druckkühlen macht man sich im Gegensatz zur Laminar- oder Spritzkühlung die Wärmekapazität des Wassers bis 100°C und die Verdampfungswärme zu nutze.
Der Überdruck bewirkt eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und der Benetzungseigenschaften des Wassers. Dadurch wird erreicht, daß die Wärmeübergangszahl α um eine bis zwei Zehnerpotenzen gegenüber der La­ minar- oder Spritzwasserkühlung erhöht wird, was u. a. den Wasserverbrauch minimiert.
Wie oben ausgeführt, findet die Druckkühlung in fast geschlossenen Räumen statt, wobei das Kühlgut den Raum durchläuft. Der Druck bewirkt, daß die ge­ samte Oberfläche des Kühlgutes gleichmäßig vom Wasser umschlossen wird, wodurch ein gleichmäßiger, über die gesamte Oberfläche verteilter Wärme­ übergang erreicht wird. Durch den Überdruck im Kühlaggregat wird eine we­ sentliche Erhöhung der Fließgeschwindigkeit des Wassers erreicht, die auch zu großen Turbulenzen führt. Dadurch wird bewirkt, daß die sich auf der heißen Knüppeloberfläche bildenden Dampfkeime im Moment ihrer Entstehung durch nachschießendes Wasser von der Stahloberfläche abgetrennt werden und sich im Wasser lösen oder wieder kondensieren, wodurch die Viskosität des Wassers erhöht wird; die innere Reibung wird kleiner, die Zähigkeit nimmt ab. Dies führt zu der oben beschriebenen erheblichen Steigerung des α-Wertes, indem nun auch Kühlwasser in die Mikroporen der Oberfläche eindringt, wodurch quasi die Oberfläche vergrößert wird.
Dieser hohe α-Wert bewirkt einen sehr raschen Wärmeentzug aus der Oberflä­ chenschicht des Stahlknüppels und die Einstellung des steilen Temperaturgra­ dienten in diesem Bereich, während der Kern des Knüppels seine Ausgangs­ temperatur etwa beibehält.
So ist vorteilhaft eine bestimmte Anzahl von Kühlaggregaten gemäß Anspruch 2 hintereinander anzuordnen, und zwar um einerseits die Wasserverluste zu minimieren und andererseits die Kühlwirkung zu optimieren. Man kann auch mehrere Kühlaggregate zu Gruppen zusammenfassen.
Der Bau einer Kühlstrecke mit nur einem Druckkühlgehäuse von zum Beispiel 6 m effektiver Kühllänge bei Stahlknüppeln von ebenfalls 6 m Länge oder we­ niger hätte zur Folge, daß der Knüppel in keiner Stellung beide Öffnungen des Kühlaggregats einengt, sondern jeweils nur die Eintrittsöffnung oder Aus­ trittsöffnung. Das heißt, in der Kühlstrecke würde kein Druck aufgebaut und der Wasserverlust wäre enorm. Um das zu verhindern, werden mehrere kleinere Kühlaggregate hintereinandergeschaltet, so daß sich ebenfalls eine effektive Kühllänge von 6 m ergibt.
Das geschieht gemäß Anspruch 3 dadurch, daß jeweils das Aggregat einge­ schaltet wird, in dem sich das vordere Ende, der Kopf, des Stahlknüppels ge­ rade etwa in der Mitte befindet und abgeschaltet wird, wenn das hintere Ende, der Fuß, des Knüppels die Eintrittsöffnung des Aggregats verläßt. Der Stahl­ knüppel wird somit sukzessive abgekühlt, bis die gewünschte kühlere Schicht­ dicke, beispielsweise 10 mm, erreicht ist.
Dabei sind die einzelnen Kühlaggregate relativ zueinander beweglich gelagert, um einer möglichen Ungeradheit eines Knüppels Rechnung tragen zu können. Falls es sich um gerade Knüppel handelt, können die Druckkühlaggregate natürlich auch starr zueinander angeordnet sein.
Dabei bestehen die Einzelaggregate gemäß Anspruch 5 jeweils aus einem Un­ terkasten, der auf dem Rollgangsrahmen beweglich oder auch unbeweglich angebracht ist, und einem Oberkasten, der dicht auf den Unterkasten aufge­ setzt wird. Diese Zweiteilung hat den Vorteil, daß beim Steckenbleiben eines Knüppels schnell gehandelt werden kann.
Um dabei die Handhabung der Gehäuseteile zu erleichtern, ist nach Anspruch 6 vorgesehen, daß die Oberkästen hydraulisch aufsetz- und abnehmbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen dargestellt und nä­ her erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Kühlstrecke mit Fahrschema,
Fig. 2 ein einzelnes Kühlaggregat (schematisch),
Fig. 3 schematische Darstellung eines Stahlknüppelquerschnitts mit abge­ kühlter Oberflächenschicht.
In der Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Kühlstrecke dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Sie besteht aus zehn einzelnen Kühlaggregaten 2 bis 11, die im Abstand zueinander hintereinander angeordnet sind. Der Abstand kann sich nach der Rollenteilung des Rollgangs richten. Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, weist jedes Kühlaggregat 2 bis 11 ein kastenförmi­ ges Gehäuse 12 auf, das aus einem Unterkasten 13 und einem dicht darauf ge­ setzten Oberkasten 14 zusammengesetzt ist. In der vorderen Eintrittsöffnung 15 und der hinteren Austrittsöffnung 16 sind jeweils als Stauränder 17 und 18 bezeichnete Verengungen vorgesehen, wobei die zum Innenraum 19 des Ge­ häuses 12 weisenden Anstiegsflanken 20 und 21 in diesem Ausführungsbeispiel flacher ausgebildet sind als die aus dem Gehäuse 12 weisenden Flanken 22 und 23.
Im Querschnitt weisen die Stauränder 17 und 18 somit die Form eines unre­ gelmäßigen Trapezes auf. Sie können aber auch rund sein oder andere geo­ metrische Formen besitzen. Die gedachten Schnittpunkte 24′ der schrägen Tra­ pezseiten bilden den Ort der Umfangslinie des gestrichelt dargestellten Stahl­ knüppels 24, der durch die Eintrittsöffnung 15 in das Kühlaggregat 2 bis 11 eingelaufen ist und auch bereits die Austrittsöffnung 16 durchsetzt.
Nicht dargestellt sind die Einlaßöffnungen für das Druckkühlwasser.
Wie sich aus der Fig. 1 ergibt, werden die einzelnen Druckkühlaggregate 2 bis 11 in einer definierten Weise ein- und abgeschaltet. Die hierzu notwendige Steuerung und Regelung ist nicht dargestellt, funktioniert aber in der folgenden Weise:
Ein geglühter, zum Beispiel auf 1220°C erwärmter Stahlknüppel 24 von bei­ spielsweise 6 m Länge gelangt über den ebenfalls nicht dargestellten Rollgang mit seinem Kopf 25 durch die verengte Eintrittsöffnung 15 des ersten Kühlag­ gregates 2 in den Innenraum des Gehäuses 12. Sobald er etwa die Mitte zwi­ schen den beiden Staurändern 17 und 18 erreicht hat, wird Druckwasser in das Gehäuse 12 des Kühlaggregats 2 eingeleitet. Bei seinem Weg durch die folgen­ den Kühlaggregate 3 bis 11 wird jeweils entsprechend die Druckwasserzufuhr in die Gehäuse 12 dieser Aggregate eingeschaltet. Verläßt schließlich der Fuß 26 des Stahlknüppels 24 die Eintrittsöffnung 15 des ersten Kühlaggregates 2, wird in diesem die Druckwasserzufuhr abgeschaltet. Entsprechendes ge­ schieht der Reihe nach bei den anderen Kühlaggregaten 3 bis 11. Die wirksame Kühlstrecke soll im vorliegenden Beispiel ebenfalls 6 m betragen. Die Durch­ laufzeit des Knüppels sei 9,1 sek, das ist die sich aus Rollgangsge­ schwindigkeit und Knüppellänge ergebene Kühlzeit, wobei die Rollgangsge­ schwindigkeit von der zu entziehenden Wärmemenge abhängt. In dieser Zeit wird dem Knüppel eine Wärmemenge von 23 360 kcal bei einer Wassererwär­ mung von 20 auf 45°C entzogen, was ca. 5% der im Knüppel 24 enthaltenen Wärmemenge entspricht.
Bei der beschriebenen Abkühlung in der Druckwasserkühlstrecke werden pro Knüppel 0,93 m3 reines Kühlwasser benötigt. Nicht berücksichtigt sind hier Ver­ lustwassermengen.
Hat der Stahlknüppel 24 sämtliche Kühlaggregate 2 bis 11 durchlaufen, ist die Oberfläche auf ca. 870°C abgekühlt, während der Kern immer noch etwa 1220°C aufweist. Durch die fortlaufende Abkühlung in den einzelnen Ag­ gregaten 2 bis 11 schrumpft die gedachte Oberflächenschicht e und übt somit einen radial nach innen gerichteten Kompressionsdruck auf den porösen Kern aus und verdichtet diesen.
Direkt im Anschluß an die Kühlstrecke 1 befindet sich eine Walzvorrichtung (nicht dargestellt). Der Stahlknüppel 24, der immer noch den aus der Fig. 3 hervorgehenden Temperaturgradienten aufweist, wird hier gewalzt, zuerst Ober- und Unterseite, dann die Seitenflächen. Hierbei wird der Kern des Stahl­ knüppels 24 weiter verdichtet, wobei die weitere Verdichtung größer ist als die durch das Walzen in der Oberflächenschicht auftretende Verdichtung.

Claims (6)

1. Verfahren zur Behandlung stranggegossener und geglühter Stahlknüppel bestimmter, durch das Glühen erzeugter Ausgangstemperatur mit an­ schließendem Walzen der Stahlknüppel, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlknüppel unter Einstellung einer hohen Wärmeübergangszahl α in einer Druckwasserkühlstrecke allseitig abgekühlt wird, derart, daß sich eine relativ zur Ausgangstemperatur abgekühlte Oberflächenschicht (Schwarte) bestimmter Dicke ergibt, während der Kern des Stahlknüppels in etwa noch die Ausgangstemperatur aufweist, wobei die beim Abkühlen schrumpfende, in sich geschlossene Oberflächenschicht einen Kompres­ sionsdruck auf den heißen Kern ausübt und das Gefüge dieses Kerns ver­ dichtet, und daß beim direkt anschließenden Walzen im noch nahezu Aus­ gangstemperatur aufweisenden Kern eine weitere Verdichtung stattfindet, die höher ist als die durch das Walzen bedingte Verdichtung des kälteren Oberflächenschichtbereiches.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlknüppel eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Ein­ zelkühlaggregaten durchläuft, die zusammen die Druckwasserkühlstrecke bilden, bevor er gewalzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwasserbeaufschlagung in den einzelnen Kühlaggregaten (2 bis 11) jeweils dann einsetzt, wenn der Kopf (25) des Stahlknüppels (24) die halbe Kühlstrecke eines Kühlaggregats (2 bis 11) durchlaufen hat und abgeschaltet wird, wenn der Fuß (26) des Stahlknüppels (24) die Eintritts­ öffnung (15) des Kühlaggregats (2 bis 11) verläßt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß direkt vor einer Walzvorrichtung eine Druckwasser­ kühlstrecke (1) angeordnet ist, die aus einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Gehäusen mit verengten Ein- und Austrittsöffnungen (15, 16) besteht, die jeweils mindestens einen Kühlwassereinlaß aufweisen und Einzelkühlaggregate (2 bis 11) bilden, die abhängig von der Stahl­ knüppelposition nacheinander ein- und abschaltbar sind, wobei die einzel­ nen Kühlaggregate (2 bis 11) in horizontaler Ebene relativ zueinander senk­ recht und waagerecht zur Stahlknüppel-Laufrichtung bewegbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kühlaggregate (2 bis 11) aus einem Unterkasten (13) und einem dicht darauf aufsetzbaren Oberkasten (14) bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkästen (14) hydraulisch aufsetzbar und abnehmbar sind.
DE19914134504 1991-10-18 1991-10-18 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung stranggegossener und geglühter Stahlknüppel Expired - Fee Related DE4134504C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134504 DE4134504C2 (de) 1991-10-18 1991-10-18 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung stranggegossener und geglühter Stahlknüppel
DE19924202178 DE4202178A1 (de) 1991-10-18 1992-01-28 Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung gegluehter stahlknueppel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134504 DE4134504C2 (de) 1991-10-18 1991-10-18 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung stranggegossener und geglühter Stahlknüppel
DE19924202178 DE4202178A1 (de) 1991-10-18 1992-01-28 Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung gegluehter stahlknueppel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134504A1 DE4134504A1 (de) 1993-04-22
DE4134504C2 true DE4134504C2 (de) 1994-09-15

Family

ID=25908335

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914134504 Expired - Fee Related DE4134504C2 (de) 1991-10-18 1991-10-18 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung stranggegossener und geglühter Stahlknüppel
DE19924202178 Withdrawn DE4202178A1 (de) 1991-10-18 1992-01-28 Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung gegluehter stahlknueppel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924202178 Withdrawn DE4202178A1 (de) 1991-10-18 1992-01-28 Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung gegluehter stahlknueppel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4134504C2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608327C3 (de) * 1968-03-12 1973-10-31 Walter 4330 Muelheim Krenn Kuhlstrecke fur Walzdraht oder Stabmatenal
DE1925416C3 (de) * 1968-03-12 1979-08-02 Walter 4330 Muelheim Krenn Kühlstrecke für Walzdraht oder Stabmaterial
BE743450A (de) * 1968-12-31 1970-06-19
GB1514460A (en) * 1974-09-10 1978-06-14 British Steel Corp Cooling system for metal articles
DE2920398A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-20 Kocks Technik Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134504A1 (de) 1993-04-22
DE4202178A1 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von gewalzten Metallstreifen
DD293283A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende mit dickenverringerung unterhalb der kokille
DE1817277B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Stahlstraengen in Stranggiessanlagen ausserhalb der Kokille
DE4134504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung stranggegossener und geglühter Stahlknüppel
EP0062209B1 (de) Kühlvorrichtung für Stahlgussstränge
DE68908717T2 (de) Herstellung dünner metallbrammen.
DE2616487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges in form einer rechteckfoermigen bramme
DE2545935A1 (de) Verfahren und walzwerk zum auswalzen einer bramme, vorzugsweise einer stranggussbramme, zu einem knueppel mit quadratischem oder annaehernd quadratischem querschnitt
DE3704599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von walzband
DE3029989C1 (de) Mehrfachstranggiesskokille zum Giessen von polygonalen Metallstraengen,insbesondere von Stahlstraengen
EP0875304B1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
DE3707562C2 (de) Walzenstraße mit einem Ofen
AT391880B (de) Verfahren und druckkuehlaggregat zum gefuehrten abkuehlen geformten, schweren bis leichten, durchlaufenden produktionsgut aus stahl und metall in druckwasser
DE2815777A1 (de) Walzwerk
DE1508796B2 (de) Verfahren undVorrichtung zum Kühlen eines Stahlstranges in der SekundärkUhlzone einer Stranggießanlage
DE612622C (de) Strangpressmatrize
AT518450A1 (de) Verfahren und Kühleinrichtung zum Kühlen eines metallischen Strangs
DE2248922C3 (de) Verfahren zum Führen und Kühlen eines aus einer im wesentlichen rechteckigen Stranggießkokille austretenden Stahlstranges
DE1817277C (de) Verfahren zur Behandlung von Stahl strängen in Stranggießanlagen außerhalb der Kokille
DE744030C (de) Stranggiessverfahren zum Herstellen von Bloecken, insbesondere aus Leichtmetall
DE2015033A1 (en) Molten metal feed for continuous casting of sections
DE1508796C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuhlen eines Stahlstranges in der Sekundarkuhl zone einer Stranggießanlage
DE3911283A1 (de) Stranggussanlage mit mitlaufender kokille
DE741974C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundplatten
DE1433023C (de) Verfahren zum Herstellen von Knüppeln aus einem Gießstrang und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4202178

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEORGSMARIENHUETTE GMBH, 49124 GEORGSMARIENHUETTE,

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4202178

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee