EP0061135A1 - Verwendung von Hochofen-Schlackensand beim Deichbau - Google Patents

Verwendung von Hochofen-Schlackensand beim Deichbau Download PDF

Info

Publication number
EP0061135A1
EP0061135A1 EP82102148A EP82102148A EP0061135A1 EP 0061135 A1 EP0061135 A1 EP 0061135A1 EP 82102148 A EP82102148 A EP 82102148A EP 82102148 A EP82102148 A EP 82102148A EP 0061135 A1 EP0061135 A1 EP 0061135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blast furnace
furnace slag
slag sand
sand
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82102148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061135B1 (de
Inventor
Günther Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Martens KG
Original Assignee
Guenther Martens KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Martens KG filed Critical Guenther Martens KG
Priority to DK134782A priority Critical patent/DK154094C/da
Publication of EP0061135A1 publication Critical patent/EP0061135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061135B1 publication Critical patent/EP0061135B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like

Definitions

  • the invention relates to the use of blast furnace slag sand in the construction of dikes.
  • Blast furnace slag which consists essentially of lime, magnesia, alumina and silicates, is produced in large quantities as pig iron when producing pig iron in the blast furnace. If the still liquid slag arriving from the blast furnace is rapidly cooled in water, the granulated blast furnace slag sand or blast furnace sand is produced, which, in contrast to solid blast furnace slag, which is created by slow cooling of the liquid slag stream and has a high degree of crystallinity, is essentially glassy , has an amorphous structure, the degree of amorphicity is usually around 90%.
  • Blast furnace slag sand is an annoying by-product for the iron and steel production in industry. Its disposal and storage are associated with high costs, in particular because a solidification effect occurs after a certain storage time.
  • the consolidation is so strong that about 12 kg of dynamite are required to blast large lumps formed from the blast furnace slag sand, while rock, for example, only requires the use of about 1 kg of dynamite per ton.
  • blast furnace slag sand positively for purposes in which the blast furnace slag sand can be used in large quantities due to its special properties, and the transportation costs should also be relatively low.
  • positive properties of blast furnace slag sand is its hydraulic binding ability, which in the course of time brings about the fastening described above.
  • the transmittance of a blast furnace slag sand layer is so large that surface water may seep into the substrate, so that it is already known that blast furnace slag sand ort scheme p in admixture with clay or Lehmkies as cover soil, for example, for parking or S to use (DE-PS 476 884; DE-OS 27 31 369).
  • blast furnace slags Sand is mainly used in the cement industry for the production of metallurgical cement.
  • the cement industry cannot absorb the significant amounts of blast furnace slag sand that is constantly being produced in the manner desirable for the iron and steel making industry.
  • a dike core is formed by filling a correspondingly excavated formwork with a cement mixture which contains, among other things, blast furnace slag sand as an additive.
  • the water-shielding core formed in this way has the desirable flexibility to be able to compensate for ground movements; the core itself is then covered in the usual way with an earth fill, which is then provided with the conventional vegetation.
  • the blast furnace slag sand is therefore only used in conjunction with cement and leads to a good elasticity of the concrete-like mass produced, as can also be seen, for example, from the "Information sheet on blast furnace slag for base layers, substructure and substructure improvement in road construction" of the Research Association for Roads , 1972 edition.
  • Dikes manufactured in this way like conventional dikes, show the problem that damage to the dyke can easily occur due to impact, that is, holes made by the surf in the embankment embankment, and by overflow, for example as a result of ice accumulation, or by embankment slippage, breakbacks and combat falls caused by wave overturning which often lead to the complete destruction of a dike stretch.
  • Animal pests such as earth rats, mice, moles, rabbits, foxes and others, as well as soil-related processes in the form of settlement, subsidence and shrinkage phenomena can also endanger the existence of the dike.
  • blast furnace slag in hydraulic engineering is also known from "road construction technology" No. 10, 1961, pages 549 et seq., But it is the use of crystalline blast furnace slag which may have been processed into crushed sand before use, the crushed sand then used as an aggregate.
  • DE-OS 17 84 264 relates to the use of stones from molten slag or blast furnace slag in hydraulic engineering, whereby use is made of the fact that the capillaries of the stones formed from the slag are closed, so that water does not take up. To secure the dyke, the stones are laid out in the densest possible packing and poured into the joints with concrete or bitumen.
  • the invention is therefore based on the object of providing a use of the type mentioned at the outset which enables the production of dikes which are reliably secured against damage by water, by soil-related processes such as settlement, subsidence and shrinkage phenomena and in particular by pest infestation.
  • this object is achieved in that an intermediate layer consisting exclusively of blast furnace slag sand is arranged between the sand core and the stick bottom of the dike.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the blast furnace slag sand has an amorphous degree of at least 90%.
  • the blast furnace slag sand has the following composition: 0.4% by weight of granules; 13.4 wt% water; 0.19% by weight insoluble residue; 35.20% by weight Si0 2 ; 0.70% by weight Ti0 2 ; 11.40% by weight Al 2 O 3 ; 0.53 wt% FeO; 0.3 wt% MnO; 41.87 wt% CaO; 5.1 wt% MgO; 3.13 wt% CaS; 0.31% by weight Na 2 0; 0.45% by weight K 2 0; 0.02 wt% S0 3 and 0.007 wt% P.
  • a special embodiment of the invention further proposes that the blast furnace slag sand is produced by introducing the liquid slag arriving from the blast furnace at a temperature of at least 1300 ° C. into the focal point of a cold, focusing high-pressure water jet. It can in particular be provided that the liquid slag has a temperature of approximately 1350 ° C. when it is introduced into the focusing water jet.
  • the water jet is generated by a nozzle arrangement with a pressure of approximately 8 bar.
  • an intermediate layer consisting exclusively of blast furnace slag sand is provided in dykes with natural vegetation between the sand core and the clover bottom, the blast furnace slag sand having to have an unusually high degree of amorphousity, the damage to the dyke described above is reliably avoided. There are also no signs of weather from precipitation, frost and drought, which can otherwise lead to the dike bottom being washed away, damage to the turf and to shrinkage cracks in the dike body.
  • blast furnace slag sand can also be used as a paving bed for receiving the paving stones in the area of the stone embankment of dykes.
  • the blast furnace slag sand can of course also be used in a known manner for the construction routes required for dyke construction, since a base layer produced therefrom can be driven on by heavy vehicles even before compacting with a smooth vibratory roller or the like, without substantial deformations occurring.
  • the blast furnace slag sand can of course also be bound with cement, while a feature essential to the invention is precisely in this there is that only blast furnace slag sand is used for the intermediate layer between the sand core and the Kleiboden.
  • blast furnace slag sand instead of cement in dike construction is also advantageous because blast furnace slag sand is extremely inexpensive for the reasons already explained. This is especially true if the transport costs are very low, as is often the case because blast furnaces are usually located on waterways and the blast furnace slag sand can therefore be transported from the blast furnace to the dyke construction site by ship.
  • a blast furnace slag sand intermediate layer 2 is arranged above the sand core 5.
  • a sticky base 3 is applied to this, while a turf base 4 completes the layering of the dike.
  • the blast furnace slag sand intermediate layer also forms a plaster bed on the lake side 8 for embankment stones 11.
  • the covering 7 and / or the subsoil 6 of the road may also consist of blast furnace slag sand.
  • the device shown in FIG. 2 for producing the blast furnace slag sand used according to the invention has a high-pressure nozzle arrangement 10 which generates a high-pressure water jet 14 which is directed to the right in the direction of the arrow 12 in the drawing and which is designed to be focused.
  • the jet pressure of the nozzle arrangement 10 is approximately 8 bar.
  • the water jet 14 is designed to focus and is focused onto a focal point region 16. In these focal p unkt Scheme 16 arriving from the blast furnace having a temperature of ca.1350 ° C liquid slag 18 is initiated.
  • a blast furnace slag sand of this type is particularly favorable for the use according to the invention, not only because of the large reactive surface achieved in this way and the resulting high binding capacity, but also because of the strongly glassy structure, which obviously leads to the formation of fine needles, which are caused by the possible dike pests are spared.
  • the blast furnace slag sand then precipitates downwards in the manner shown in the drawing in the form of the slag sand layer 20 which can be removed by means of a conveyor or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Verwendung von Hochofen-Schlackensand beim Bau von Deichen, wobei zwischen dem Sandkern (5) und dem Kleiboden (3) des Deiches eine ausschließlich aus Hochofen-Schlackensand bestehende Zwischenschicht (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Hochofen- Schlackensand beim Bau von Deichen.
  • Hochofenschlacke, die im wesentlichen aus Kalk, Magnesia, Tonerde und Silikaten besteht, fällt bei der Erzeugung von Roheisen im Hochofen als künstliche Gesteinsschmelze in großen Mengen an. Wird die noch flüssige, aus dem Hochofen ankommende Schlacke in Wasser rasch abgekühlt, so entsteht der granulierte Hochofen-Schlackensand oder Hüttensand, der im Gegensatz zu fester Hochofenschlacke, welche durch langsame Abkühlung des flüssigen Schlackenstromes entsteht und einen hohen Kristallinitätsgrad aufweist, im wesentlichen eine glasige, amorphe Struktur hat, wobei der Amorphizitätsgrad in der Regel bei ca. 90 % liegt. Verfahren zur Herstellung dieses Hochofen-Schlackensandes und seiner Eigenschaften sind beispielsweise in dem Fachbuch "Hochofenschlacke" von Prof. Keil, Düsseldorf 1963, ausführlich beschrieben. Für die Eisen- und Stahlerzeugung der Industrie ist der Hochofen-Schlackensand ein lästiges Nebenprodukt. Seine Beseitigung und Lagerung ist mit hohen Kosten verbunden, insbesondere deshalb, weil nach einer gewissen Lagerzeit ein Verfestigungseffekt eintritt. Die Verfestigung ist dabei so stark, daß zum Sprengen großer, aus dem Hochofen-Schlackensand gebildeter Klumpen pro Tonne ca. 12 kg Dynamit notwendig sind, während beispielsweise Felsgestein lediglich den Einsatz von etwa 1 kg Dynamit pro Tonne erfordert. In der eisen- und stahlerzeugungen Industrie besteht ein erhebliches Interesse, den Hochofen- Schlackensand positiv für Zwecke verwenden zu können, bei denen der Hochofen-Schlackensand wegen seiner besonderen Eigenschaften in großer Menge eingesetzt werden kann, wobei die Transportkosten darüber hinaus relativ gering sein sollen. Unter den positiven Eigenschaften des Hochofen-Schlackensandes ist insbesondere seine hydraulische Bindefähigkeit zu nennen, die im Laufe der Zeit die vorstehend beschriebene Befestigung bewirkt. Die Durchlässigkeit einer Hochofen-Schlackensandschicht ist so groß, daß Oberflächenwasser in den Untergrund versickern kann, so daß es bereits bekannt ist, Hochofen-Schlackensand im Gemisch mit Lehm oder Lehmkies als Deckerde beispielsweise für Park-oder Sportplätze zu verwenden (DE-PS 476 884; DE-OS 27 31 369).
  • Weiterhin ist es bereits bekannt, Hochofen-Schlackensand vor allem in der Zementindustrie bei der Herstellung von Hüttenzement einzusetzen. Die Zementindustrie kann jedoch die erheblichen Mengen des ständig anfallenden Hochofen-Schlackensandes nicht in der für die eisen- und stahlerzeugende Industrie wünschenswerten Weise aufnehmen.
  • Aus der DE-OS 27 29 985 ist bereits eine Verwendung der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei der ein Deichkern dadurch gebildet wird, daß eine entsprechend ausgehobene Verschalung mit einem Zementgemisch angefüllt wird, welches unter anderem als Zuschlag Hochofen-Schlackensand enthält. Der auf diese Weise gebildete wasserabschirmende Kern hat die wünschenswerte Flexibilität, um auch Bodenbewegungen ausgleichen zu können; der Kern selbst wird dann in üblicher Weise mit einer Erdaufschüttung bedeckt, die dann mit dem herkömmlichen Bewuchs versehen wird. Der Hochofen-Schlackensand wird dabei also lediglich im Zusammenwirken mit Zement verwendet und führt zu einer guten Elastizität der hergestellten beton- ähnlichen Masse, wie dies beispielsweise auch aus dem "Merkblatt über Hochofenschlacke für Tragschichten, Unterbau und Untergrundverbesserung im Straßenbau" der Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen, Ausgabe 1972, bekannt ist. Auf diese Weise hergestellte Deiche zeigen wie herkömmliche Deiche das Problem, daß leicht Deichbeschädigungen durch Aufschlag, also durch die Brandung in die Deichböschung geschlagene Löcher, sowie durch Überströmung, beispielsweise infolge Eisstauung, oder durch von Wellen- überschlag verursachte Böschungsrutschungen, Rückbrüche und Kampfstürze auftreten können, die häufig zur völligen Zerstörung einer Deichstrecke führen.
  • Auch können tierische Schädlinge, wie Erdratten, Mäuse, Maulwürfe, Kaninchen, FUchse und andere sowie bodenbedingte Vorgänge in Form von Setzungs-, Sackungs- und Schwindungserscheinungen den Bestand des Deiches gefährden.
  • Auch aus "Straßenbau-Technik" Nr. 10, 1961, Seiten 549 ff., ist die Verwendung von Hochofenschlacke im Wasserbau bekannt, jedoch handelt es sich dabei um die Verwendung kristalliner Hochofenschlacke, die gegebenenfalls vor Einsatz zu Brechsand verarbeitet ist, wobei der Brechsand dann als Zuschlagstoff eingesetzt wird. Die DE-OS 17 84 264 betrifft die Verwendung von Steinen aus Schmelzschlacke bzw. Hochofenschlacke im Wasserbau, wobei von der Tatsache Gebrauch gemacht wird, daß die Kapillaren der aus der Schlacke gebildeten Steine geschlossen sind, so daß also eine Wasseraufnahme nicht stattfindet. Dabei werden zur Deichbefestigung die Steine in möglichst dichter Packung ausgelegt und in den Fugen mit Beton bzw. Bitumen ausgegossen. Auch derartige Deiche neigen zu den beschriebenen Beschädigungen, wobei aber insbesondere-hervorzuheben ist, daß vollständig mit Steinen belegte Deiche nicht nur aus Gründen des Landschaftsschutzes, sondern auch aus Kostengründen nicht durchgehend, sondern lediglich im Bereich von Ortschaften und dergleichen angelegt werden können, während ansonsten Deiche mit Grünbewuchs vorgeschrieben sind. Es ist bereits versucht worden, das Problem des Schädlingsanfalls bei Deichen durch Einbringen von Kunststoffen, wie PVC oder Polyäthylen, zu beheben, ("Kunststoffe im Wasserbau", Bauingenieur-Praxis, Heft 125, 1971), jedoch haben sich hiermit keine befriedigenden Ergebnisse erzielen lassen. Insbesondere bedeutet das zusätzliche Einbringen von Kunststofffolien etc. einen weiteren Arbeits- und Kostenaufwand, der beim Deichbau in Anbetracht der zu erstellenden Deichstrecken in aller Regel nicht tolerierbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verwendung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Herstellung von zuverlässig gegen Beschädigungen durch Wasser, durch bodenbedingte Vorgänge, wie Setzungs-, Sackungs- und Schwindungserscheinungen und insbesondere durch Schädlingsbefall zuverlässig gesicherter Deiche ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Sandkern und dem Kleiboden des Deiches eine ausschließlich aus Hochofen-Schlackensand bestehende Zwischenschicht angeordnet wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Hochofen-Schlackensand einem Amorphizitätsgrad von mindestens 90 % hat.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Hochofen-Schlackensand die nachstehende Zusammensetzung hat: 0,4 Gew.-% Granalien; 13,4 Gew.-% Wasser; 0,19 Gew.-% unlöslicher Rückstand; 35,20 Gew.-% Si02; 0,70 Gew.-% Ti02; 11,40 Gew.-% Al2O3; 0,53 Gew.-% FeO; 0,3 Gew.-% MnO; 41,87 Gew.-% CaO; 5,1 Gew.-% MgO; 3,13 Gew.-% CaS; 0,31 Gew.-% Na20; 0,45 Gew.-% K20; 0,02 Gew.-% S03 und 0,007 Gew.-% P.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung schlägt weiterhin vor, daß der Hochofen-Schlackensand durch Einleiten der aus dem Hochofen mit einer Temperatur von mindestens 1300° C ankommenden flüssigen Schlacke in den Brennpunkt eines kalten, fokussierenden Hochdruck-Wasserstrahles erzeugt wird. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß die flüssige Schlacke beim Einleiten in den fokussierenden Wasserstrahl eine Temperatur von ca. 13500 C hat.
  • Schließlich wird durch die Erfindung vorgeschlagen, daß der Wasserstrahl durch eine Düsenanordnung mit einem Druck von ca. 8 bar erzeugt wird.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß eine ausschließlich aus Hochofen-Schlackensand bestehende Zwischenschicht bei Deichen mit natürlichem Bewuchs zwischen dem Sandkern und dem Kleiboden vorgesehen wird, wobei der Hochofenschlackensand einen ungewöhnlich hohen Amorphizitätsgrad aufweisen muß, werden die vorstehend beschriebenen Deichbeschädigungen zuverlässig vermieden. Auch Witterungserscheinungen durch Niederschläge, Frost und Trockenheit, welche ansonsten zu Abschwemmungen des Deichbodens, Schäden an der Grasnarbe und zu Schwundrissen im Deichkörper führen können, treten nicht auf. Bewirkt werden all diese positiven Effekte in überraschender Weise dadurch, daß die sich mit der Zeit fortlaufend erhärtende Zwischenschicht aus dem Hochofen-Schlackensand, die auch nach abgeschlossener Verfestigung eine gewisse Elastizität behält, bei Aufbringung in ausreichender Dicke dem Wasserdruck auch dann widersteht, wenn die Kleidecke, die auf ihr ruht, fortgespült ist, so daß auch eine Hinterspülung des Deiches durch überschlagende Wellen nicht mehr möglich ist. Überraschend ist insbesondere, daß es den genannten Deichschädlingen nicht mehr möglich ist, die Hochofen-Schlackensandschicht zu durchdringen, wobei dieser überraschende Effekt offenbar darauf beruht, daß der verwendete Hochofen-Schlackensand wegen seines Amorphizitätsgrades, also seiner hochgradig glasigen Struktur, feinste Nadeln ausbildet, die in das Fell und die Grabwerkzeuge der Schädlingen eindringen, so daß diese von ihrer Wühltätigkeit bei Erreichen der Hochofen-Schlackensand-Zwischenschicht von der bewachsenen Oberfläche des Deiches her alsbald ablassen. Das bekannte Phänomen, daß Deiche durch von tierischen Schädlingen gegrabene Bauten geschwächt werden, läßt sich somit zuverlässig vermeiden.
  • Im übrigen läßt sich Hochofen-Schlackensand, wie er erfindungsgemäß verwendet wird, auch als Pflasterbett zur Aufnahme der Pflastersteine im Bereich der Steinböschung von Deichen einsetzen. Auch für die zum Deichbau notwendigen Bauwege läßt sich der Hochofen- Schlackensand natürlich in bekannter Weise verwenden, da sich eine hieraus hergestellte Tragschicht bereits vor der Verdichtung mit einer Vibrationsglattradwalze oder dergleichen von schweren Fahrzeugen befahren läßt, ohne daß wesentliche Verformungen auftreten. Für diese an sich bekannten Zwecke kann der Hochofen- Schlackensand natürlich auch mit Zement gebunden werden, während ein erfindungswesentliches Merkmal gerade darin besteht, daß für die Zwischenschicht zwischen dem Sandkern und dem Kleiboden ausschließlich Hochofen-Schlackensand eingesetzt wird.
  • Von Vorteil ist die Verwendung von Hochofen-Schlackensand anstelle von Zement beim Deichbau auch deshalb, weil der Hochofen-Schlackensand aus den bereits dargelegten Gründen ausgesprochen kostengünstig ist. Dies trifft vor allem dann zu, wenn die Transportkosten sehr gering sind, wie dies häufig der Fall ist, weil Hochöfen in der Regel an Wasserstraßen gelegen sind und der Transport des Hochofen-Schlackensandes vom Hochofen zur Deichbaustelle aus diesem Grunde per Schiff vorgenommen werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäß hergestellten Deich im Querschnitt; und
    • Fig. 2 eine Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Hochofen-Schlackensandes im vertikalen Schnitt.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist oberhalb des Sandkernes 5 eine Hochofen-Schlackensand-Zwischenschicht 2 angeordnet. Auf diese ist ein Kleiboden 3 aufgebracht, während ein Rasensoden 4 die Schichtung des Deiches abschließt. Seeseitig bildet die Hochofen- schlackensand-Zwischenschicht zugleich ein Pflasterbett 8 für Böschungssteine 11. Landseitig bestehen der Belag 7 und/oder der Untergrund 6 der Straße ggf. ebenfalls auf Hochofen-Schlackensand.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Hochofen-Schlackensandes weist eine Hochdruck-Düsenanordnung 10 auf, die einen in der Zeichnung in Richtung des Pfeiles 12 nach rechts gerichteten Hochdruck-Wasserstrahl 14 erzeugt, der fokussierend ausgebildet ist. Der Strahldruck der Düsenanordnung 10 beträgt ca. 8 bar. Der Wasserstrahl 14 ist fokussierend ausgebildet und wird auf einen Brennpunktbereich 16 hin gebündelt. In diesen Brennpunktbereich 16 wird aus dem Hochofen mit einer Temperatur von ca.1350 ° C ankommende flüssige Schlacke 18 eingeleitet. Durch den auf diese Weise erzielten intensiven Abschreckungseffekt, der durch die mechanische Wirkung des fokussierenden Wasserstrahles 14 noch verstärkt wird, wird ein außerordentlich feinkörniger Hochofen-Schlackensand erzeugt, der eine extrem hohe Amorphizität von mehr als 90 % aufweist. Ein derartiger Hochofen-Schlackensand ist für die erfindungsgemäße Verwendung besonders günstig, nicht nur wegen der auf diese Weise erzielten großen reaktiven Oberfläche und der dadurch hervorgerufenen hohen Bindefähigkeit, sondern auch wegen der stark glasigen Struktur, die offenbar zur Ausbildung feiner Nädelchen führt, die durch die möglichen Deichschädlinge gescheut werden.
  • Der Hochofen-Schlackensand fällt dann im übrigen nach unten in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise in Form der mittels eines Förderers oder dergleichen abtransportierbaren Schlackensandschicht 20 aus.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE (LIST OF REFERENCE NUMERALS)
    • 1 Böschungssteine
    • 2 Zwischenschicht 2
    • 3 Kleiboden
    • 4 Rasensoden 4
    • 5 Sandkern 5
    • 6 Untergrund 6
    • 7 Belag 7
    • 8 Pflasterbett 8
    • 9
    • 10 Düsenanordnung 10
    • 11 11
    • 12 Pfeil 12
    • 13 13
    • 14 Wasserstrahl 14
    • 15 15
    • 16 Brennpunktbereich 16
    • 17 17
    • 18 Schlacke 18
    • 19 19
    • 20 Hochofen-Schlackensand 20
    • 21 21
    • 22 22
    • 23 23
    • 24 24
    • 25 25
    • 26
    • 27 27
    • 28 28
    • 29 29
    • 30 30

Claims (6)

1. Verwendung von Hochofen-Schlackensand beim Bau von Deichen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sandkern (5) und dem Kleiboden (3) des Deiches eine ausschließlich aus Hochofen-Schlackensand bestehende Zwischenschicht (2) angeordnet wird.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochofen-Schlackensand einen Amorphizitätsgrad von mindestens 90 % hat.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochofen-Schlackensand die nachstehende Zusammensetzung hat: 0,4 Gew.-% Granalien; 13,4 Gew.-% Wasser; 0,19 Gew.-% unlöslicher Rückstand; 35,20 Gew.-% SiO2; 0,70 Gew.-% TiO2; 11,40 Gew.-% Al2O3; 0,53 Gew.-% FeO; 0,3 Gew.-% MnO; 41,87 Gew.-% CaO; 5,1 Gew.-% MgO; 3,13 Gew.-% CaS; 0,31 Gew.-% Na20; 0,45 Gew.-% K20; 0,02 Gew.-% S03 und 0,007 Gew.-% P.
4. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochofen-Schlackensand durch Einleiten der aus dem Hochofen mit einer Temperatur von mindestens 1300° C ankommenden flüssigen Schlacke in den Brennpunkt eines kalten, fokussierenden Hochdruck-Wasserstrahles erzeugt wird.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Schlacke beim Einleiten in den fokussierenden Wasserstrahl eine Temperatur von ca. 1350°C hat.
6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstrahl durch eine Düsenanordnung mit einem Druck von ca. 8 bar erzeugt wird.
EP82102148A 1981-03-24 1982-03-17 Verwendung von Hochofen-Schlackensand beim Deichbau Expired EP0061135B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK134782A DK154094C (da) 1981-03-24 1982-03-24 Anvendelse af hoejovnsslaggesand ved dige- eller daemningsbygning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111471 1981-03-24
DE3111471 1981-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0061135A1 true EP0061135A1 (de) 1982-09-29
EP0061135B1 EP0061135B1 (de) 1985-01-16

Family

ID=6128115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102148A Expired EP0061135B1 (de) 1981-03-24 1982-03-17 Verwendung von Hochofen-Schlackensand beim Deichbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0061135B1 (de)
DE (1) DE3261896D1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476884C (de) * 1927-01-06 1929-05-31 Gerard Johannes Eilers Tennisfeld
DE1784264A1 (de) * 1968-07-24 1971-10-07 Paul Becker Verwendung von Steinen aus Schmelzschlacke im Wasserbau und Strassenbau
DE2812553A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Arbed Verfahren zum granulieren von hochofenschlacke und auf diese weise erhaltener schlackensand
DE2731369A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-18 Peter W Thielemann Fa Deckerdegemisch
DE2729985A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-18 Nichireki Chem Ind Co Verfahren zum bau von fugenlosen abdichtungswaenden und kernen von geschuetteten daemmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476884C (de) * 1927-01-06 1929-05-31 Gerard Johannes Eilers Tennisfeld
DE1784264A1 (de) * 1968-07-24 1971-10-07 Paul Becker Verwendung von Steinen aus Schmelzschlacke im Wasserbau und Strassenbau
DE2812553A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Arbed Verfahren zum granulieren von hochofenschlacke und auf diese weise erhaltener schlackensand
DE2729985A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-18 Nichireki Chem Ind Co Verfahren zum bau von fugenlosen abdichtungswaenden und kernen von geschuetteten daemmen
DE2731369A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-18 Peter W Thielemann Fa Deckerdegemisch

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1263 BITUMEN, Band 38, Nr. 3, 5/6 (DE) J. KRAMER und Th. JANSSEN: "Deichbau an der Ostfriesischen Kuste Unter Anwendung von Asphaltbauweisen" Seiten 81-87 *
CIVIL ENGINEERING-ASCE, Vol. 42, Nr. 4, April 1972, "Slag used to Stop Erosion" Seite 92 *
PROF. DR. ING. K. WINNACKER, PROF. DR. L. KUCHLER: "Chemische Technioligie", Sonderdruck, Band 6, "Metallurgie" 1073, Carl Hanser Verlag, Munchen, Seite 398 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3261896D1 (en) 1985-02-28
EP0061135B1 (de) 1985-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735778T2 (de) Verfahren zur Behandlung von rostfreien Stahlschlacken
DE2856764A1 (de) Beton- oder moertelmischung bzw. beton oder moertel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0135478B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Böden zwecks Verbesserung ihrer Tragfähigkeit
EP0183639B1 (de) Vegetationsschicht aus mineralischem Gemenge
EP0061135B1 (de) Verwendung von Hochofen-Schlackensand beim Deichbau
DE2522851A1 (de) Hydraulisch abbindender baustoff fuer den strassenbau
DE102007056408B4 (de) System und Verfahren zum Aufbau einer Fahrbahn
DE706262C (de) Wasserdichter Anschluss einer Asphaltbetondichtung an einen festen Bauwerkskoerper
LU502430B1 (de) Ein Verfahren zum Bau einer Brücke an einem rutschgefähderten Böschungen und eine Brücke
DE60128057T2 (de) Strassendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2501312A1 (de) Verfahren zur verbesserung der tragfaehigkeit und frostbestaendigkeit einer kohlen- und muellasche enthaltenden, fuer verkehrswege und sonstige schuettungen geeigneten masse
EP1655410A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht
EP0407546B1 (de) Verfahren zur verfestigung und/oder abdichtung von altdeponien von abfallstoffen
AT367481B (de) Frostschutzschicht aus huettenschlacke fuer die strassenbefestigung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1209482C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminoesen Gemisches fuer Bauzwecke, insbesondere fuer die Wasserbautechnik
AT409008B (de) Mineralisches haufwerk, verfahren zu seiner herstellung, künettenverfüllmaterial sowie künettenfüllungen
DE1962850B2 (de) Wasserdurchlaessige bituminoese gemische auf der grundlage eines bitumenmoertels und ihre verwendung in der wasserbautechnik
DE1784264A1 (de) Verwendung von Steinen aus Schmelzschlacke im Wasserbau und Strassenbau
AT204492B (de) Verfahren zur Abdichtung und Befestigung von Böden
AT240245B (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Gemisches
DE2547717A1 (de) Geschuetteter staudamm und verfahren zu dessen herstellung
DE1035064B (de) Dichtung fuer Sperren von Wasserspeichern aus zwei eine flexible Sickerschicht einschliessenden Dichtungslagen
DE4400372A1 (de) Bepflanzbarer Schutzbelag für eine Dachbegrünungsanlage
DE3137394A1 (de) Oberbau fuer den strassenbau
DK154094B (da) Anvendelse af hoejovnsslaggesand ved dige- eller daemningsbygning

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830324

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920323

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920512

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

BERE Be: lapsed

Owner name: GUNTHER MARTENS K.G.

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST