AT240245B - Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Gemisches - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Gemisches

Info

Publication number
AT240245B
AT240245B AT798962A AT798962A AT240245B AT 240245 B AT240245 B AT 240245B AT 798962 A AT798962 A AT 798962A AT 798962 A AT798962 A AT 798962A AT 240245 B AT240245 B AT 240245B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stones
asphaltic
asphaltic concrete
coarse
concrete mortar
Prior art date
Application number
AT798962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Application granted granted Critical
Publication of AT240245B publication Critical patent/AT240245B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/26Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/74Underwater applications

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Gemisches 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Gemisches auf Bitumenbasis, welches besonders zur Anwendung in der Wasserbautechnik geeignet ist. 



   Wasserbauwerke, wie Deiche, Dämme, Molen, Unterbauten u. dgl., sind gewöhnlich starken Einwirkungen von Wellengang oder Strömung unterworfen. Es sind daher Massnahmen getroffen worden, um solche Bauten so weit wie möglich gegen die Einwirkung des Auswaschens durch Wellen zu schützen, indem man sie z. B. mit Basalt- oder Betonblöcken verkleidete. Manchmal ist auch versucht worden, den Ansturm der Wellen zu brechen, indem man die Wasserbauwerke mit einem zusätzlichen, mehr oder weniger kompakten Stapel aus grossen Naturfelsen, Betonblöcken oder   Betonsteinen   umgab, so dass das Wasser sich beruhigt hatte, wenn es das eigentliche hydraulische Bauwerk erreichte.

   Zu dem letztgenannten Zweck sind insbesondere die   sogenannten"Tetrapoden"bekanntgeworden,   die unter anderem zur Konstruktion von Molen in verhältnismässig tiefem Wasser verwendet werden. 



   Es ist jedoch gefunden worden, dass ein kompakter Stapel aus grossen Steinen der Einwirkung des Wassers nicht auf die Dauer widerstehen kann. Insbesondere die Saugwirkung der zurücklaufenden Strömung unterspült einen Schutzbau dieser Art und dieser schützt den hydraulischen Bau seinerseits nicht gegen die zerstörende Wirkung. Dieser Nachteil tritt auch bei einem Stapel   aus"Tetrapoden"auf.   



   Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Baumaterials, das sehr zweckmässig sowohl beim Bau hydraulischer Bauten verwendet werden kann, um diese gegen die durch Wellen und Strömungen freigesetzten Kräfte zu schützen, als auch zum Schutz vorhandener Bauten gegen diese Kräfte. Das Baumaterial gemäss der Erfindung bildet eine geschlossene kompakte Masse, welche die Kräfte von Wellen und Strömung absorbiert und welche, da kein Wasser hindurchströmen kann, auch die Saugwirkung desselben ausschaltet. 



   Gemäss dem Verfahren wird ein insbesondere zur Anwendung in der Wasserbautechnik geeignetes bituminöses Gemisch durch Vermischen grober Steine mit einem heissen, asphaltischen Betonmörtel, der eine Temperatur von 60 bis 1800C und besonders zweckmässig von 100 bis   1400C   hat, erhalten. 



   Unter "groben Steinen" werden im Rahmen der Erfindung Steine,   Geröllsteine   oder Stücke von Kies mit einem Durchmesser von 50 bis 600 mm verstanden. Beispielsweise können leichte Geröllsteine verwendet werden, die bis zu 80 kg wiegen. 



   Unter asphaltischem Betonmörtel wird jedes Gemisch aus Bitumen und mineralischem Aggregat verstanden. Das verwendete Bitumen kann jedes asphaltische Bitumen sein, das im allgemeinen zum Strassenbau verwendet wird. Teer und Pech und Gemische aus Teer und asphaltischem Bitumen können ebenfalls verwendet werden. Asphaltische Bitumina des geblasenen Typs sind ebenfalls gut geeignet, wie auch natürliche Asphalte. Auch Gemische aus Bitumen und schweren Kohlenwasserstoffölen sind brauchbar. 



   Das mineralische Aggregat kann aus Natursteinen oder gebrochenen Steinen mit einem Durchmesser nicht über 50 mm, Sand und bzw. oder Füllstoff bestehen. 



   Die groben Steine können als solche verwendet werden, aber vorzugsweise werden sie zuerst getrocknet. Die Steine können einer Temperaturregelung unterworfen werden, bevor sie mit dem asphaltisehen Betonmörtelvereinigtwerden, wenn dies für die Festigkeitseigenschaften des Endproduktes im prak- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tischen Anwendungsfall erwünscht ist. So ist es im Winter beispielsweise ratsam, die Temperatur der Steine auf mindestens 10 - 300C zu erhöhen. Erforderlichenfalls können die Steine einer Vorbehandlung unterworfen werden ; sie können beispielsweise mit einer Schicht aus Bitumen oder einem Grundierüberzug versehen werden. Zu diesem Zweck können sie z. B. nach dem Trocknen in einen Raum geführt werden, in welchem Bitumen oder ein anderes Produkt versprüht wird.

   Die groben Steine, welche gegebenenfalls vorbehandelt worden sein können, können mit dem heissen asphaltischen Betonmörtel in einer Mischtrommel vermischt oder auf andere Weise zu einem zusammenhängenden Ganzen vereinigt werden. 



   Das Mengenverhältnis zwischen groben Steinen und asphaltischem Betonmörtel wird in Abhängigkeit von dem Zweck gewählt, für welchen das neue gemäss der Erfindung hergestellte Baumaterial verwendet werden soll. Grobe Steine und asphaltischer Betonmörtel werden vorzugsweise in solchen Verhältnissen gemischt, dass der Mörtel die leeren Räume, welche zwischen den grossen Steinen vorhanden sind, annähernd oder vollständig füllt, wobei die Steine selbst vollständig von einem Bitumenschlamm umhüllt werden. Im allgemeinen kann angenommen werden, dass ein Stapel aus leichten, bis zu 80 kg wiegenden Geröllsteinen   40%   des Volumens an Hohlräumen enthält. 



   Sehr gute Ergebnisse werden nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten, wenn die groben Steine zu dem asphaltischen Betonmörtel in einer bestimmten Gradation zwischen 50 und 600 mm zugegeben werden. Wenn die Steine in Haufen von 50 bis 200 mm (fein) und von 200 bis 600 mm (grob) aufgeteilt werden, ergibt sich ein gutes Mischungsverhältnis bei 1 Teil fein auf   2 - 3   Teile grob. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann ohne Schwierigkeit kontinuierlich durchgeführt werden. Das nach dem neuen Verfahren erhaltene Endprodukt kann nach in weitem Umfang variierenden, an sich bekannten Methoden aufgearbeitet werden, z. B. mit Hilfe von Kipp-Lastkraftwagen, die das Material anfahren, worauf es beispielsweise mit Hilfevon Greifern an den Bestimmungsort gebracht wird. Der Transport an die Verwendungsstelle mit Kipp-Prahmen oder Lastkähnen ist ebensogut möglich wie der Transport in Spezialförderkübeln, welche an der gewünschten Stelle durch die Krane direkt entleert werden können. 



   Die Temperatur, bei welcher das erfindungsgemäss hergestellte bituminöse Gemisch angewendet wird, ist sehr wichtig. Sie muss so niedrig sein, dass der asphaltische Betonmörtel nicht zwischen den groben Steinen unmittelbar nach dem Aufbringen des Gemisches hindurchfliesst. Es ist daher ratsam, das Endprodukt, bevor es angewendet wird, bis zu einem ausreichenden Grad abkühlen zu lassen. Es ist gefunden worden, dass man das Produkt bei Verwendung eines asphaltischen Bitumens mindestens auf eine Temperatur unter 900C abkühlen lassen soll. 



   Es ist ferner gefunden worden-und dies liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung-, dass das bituminöse Gemisch auch in solcher Weise angewendet werden kann, dass Baueinheiten durch Füllen einer Form mit dem heissen Gemisch, das nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten worden ist, vorfabriziert werden. Man kann das Produkt in der Form abkühlen lassen und nach dem Abkühlen wird ein fester asphaltischer Betonkörper erhalten, welcher die Abmessungen der verwendeten Form hat. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass das Kühlen während des Transportes der gefüllten Form erfolgen kann. 



   Gewünschtenfalls kann die Masse, nachdem sie in die Form eingebracht worden ist, mechanisch zusammengepresst werden. 



   Die zu füllende Form ist beispielsweise ein Pyramidenstumpf, dessen Basis durch das kleinere der beiden Rechtecke gebildet wird   ; d. h.   ein Pyramidenstumpf mit nach unten gewendeter Oberseite. Der Kübel ist mit zwei Abschlussdeckeln versehen. Nachdem der Kübel gefüllt worden ist, werden die Dekkel geschlossen und man lässt das Material abkühlen. Dieses Abkühlen kann zweckmässig erfolgen, während Gussform und Inhalt zu der Baustelle gebracht werden, wo die Baueinheiten angewendet werden sollen. Die Asphalt-Beton-Baueinheit kann leicht in ihre Stellung gebracht werden, indem man den Kübel bei nach oben gerichteter Unterseite entleert. Die gebildete Baueinheit gleitet infolge der angewendeten Form leicht aus dem Kübel. 



   Geeignete Abmessungen für einen Kübel sind : Basis 2 x 2   m ;   Höhe 1, 5 m. Grössere Formen können verwendet werden, aber das Kühlen der Einheiten erfordert dann zuviel Zeit. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Gemisches, das insbesondere zur Anwendung in der Wasserbautechnik geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass grobe Steine mit einem Durch- messer von 50 bis 600 mm mit einem heissen, asphaltischen Betonmörtel, der eine Temperatur von 60 bis 1800C hat, vermischt werden. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den heissen asphaltischen Betonmörtel mit einer Temperatur von 100 bis 1400C verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die groben Steine mit einem Durchmesser von 200 bis 600-mm in einer Menge von 2 bis 3 Teilen auf 1 Teil Steine mit einem Durchmesser von 50 bis 200 mm verwendet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die groben Steine vorher trocknet. EMI3.1 und asphaltischen Betonmörtel in solchen Verhältnissen mischt, dass die asphaltische Masse die leeren Räume zwischen den groben Steinen im wesentlichen oder vollständig ausfüllt.
    7. Verfahren zur Herstellung von Baueinheiten, insbesondere zur Verwendung in der Wasserbautechnik, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Form mit einem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 erhaltenen asphaltischen Betongemisch füllt, das Gemisch in dieser Form abkühlen lässt und die Form darauf entleert.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Form einen pyramidenstumpfförmigen Kübel verwendet, dessen Basis durch das. kleinere der beiden parallelen Rechtecke gebildet wird.
AT798962A 1961-10-11 1962-10-09 Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Gemisches AT240245B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL240245X 1961-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240245B true AT240245B (de) 1965-05-25

Family

ID=19780494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT798962A AT240245B (de) 1961-10-11 1962-10-09 Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Gemisches

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240245B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025186A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-18 Alfelder Eisenwerke Carl Heise Kom.-Ges. vorm. Otto Wesselmann &amp; Cie Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut in einer befeuerten Drehtrommel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025186A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-18 Alfelder Eisenwerke Carl Heise Kom.-Ges. vorm. Otto Wesselmann &amp; Cie Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut in einer befeuerten Drehtrommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104340B3 (de) Beton- oder Mörtelmischung, Vergussstruktur sowie Verwendung einer Beton- oder Mörtelmischvorrichtung
CH511053A (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgut aus pulverigen bis körnigen Feststoffen und bituminösen Bindemitteln sowie Anwendung des Verfahrens
EP0500199B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von kontaminierten Gewässersedimenten
EP0160708B1 (de) Verfahren zum Verfüllen von unterhalb der Erdoberfläche befindlichen Hohlräumen, wie stationär gelagerten Grossbehältern
DE102007007421B4 (de) Stoffgemisch verwendbar als Zuschlagmittel für Beton
AT240245B (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Gemisches
DE1209482B (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminoesen Gemisches fuer Bauzwecke, insbesondere fuer die Wasserbautechnik
CH443113A (de) Verfahren zur Herstellung eines bitumin¦sen Gemisches
DE3727978A1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
DE4229078C2 (de) Stabilisierender Zusatzstoff für insbesondere im Straßenbau verwendbare Asphalte
DE3417024A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wasserdurchlaessigen zementbetonbauwerks
EP2300390B1 (de) Zusatzmittel zum verfestigen von natürlichen böden und mineralischen baustoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE60128057T2 (de) Strassendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1962850C3 (de) Wasserdurchlässige bituminöse Gemische auf der Grundlage eines Bitumenmörtels und ihre Verwendung in der Wasserbautechnik
AT150298B (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Mischung für Pflasterung.
DE1936922B2 (de) Lagerfaehiges biuminoeses mischgut fuer strassendecken
DE2230218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
DE2426521C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betondecken ohne Dehnungsfugen, insbesondere für Straßen
DE685836C (de) Verfahren zum Dichten von durchlaessigen oder lockeren Bodenschichten, erdigen und steinigen Massen, Mauerwerk u. dgl.
DE2438801C3 (de) Tragschichten im Straßenbau
DE495232C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserarmen Bitumenemulsionen
DE2004470A1 (de) Isolierender Leicht-Zellbeton, der vielzellige Glaskörner enthält
DE19648096A1 (de) Zuschlagstoff aus Kunststoff-, Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Zuschlagstoffes im Bauwesen
DE584044C (de) Verfahren zur Herstellung von Misch- und Traenkdecken
DE1759069B2 (de) Formstein aus getrocknetem und komprimierten abfall, insbesondere fuer wasserbau, dammbau od.dgl