DE2731369A1 - Deckerdegemisch - Google Patents

Deckerdegemisch

Info

Publication number
DE2731369A1
DE2731369A1 DE19772731369 DE2731369A DE2731369A1 DE 2731369 A1 DE2731369 A1 DE 2731369A1 DE 19772731369 DE19772731369 DE 19772731369 DE 2731369 A DE2731369 A DE 2731369A DE 2731369 A1 DE2731369 A1 DE 2731369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loam
blast furnace
furnace slag
slag
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772731369
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wolfgang Thielemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER W THIELEMANN FA
Original Assignee
PETER W THIELEMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER W THIELEMANN FA filed Critical PETER W THIELEMANN FA
Priority to DE19772731369 priority Critical patent/DE2731369A1/de
Publication of DE2731369A1 publication Critical patent/DE2731369A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/02Coherent pavings made in situ made of road-metal without binders
    • E01C7/04Coherent pavings made in situ made of road-metal without binders of broken stones, gravel, or like materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

  • " Deckerdegemisch "
  • Die Erfindung betrifft ein Deckerdegemisch.
  • Deckerden werden in großem Ausmaße vcrwendet, um Wege, Plätze, Parkplätze und ähnliches mit einer wasseraufnehmenden Deckschicht zu versehen. Die Deckerde soll in der lngv sein, auftretender Wasser möglichst schnell in den Unter grund abzuleiten, so daß die damit behandelten Flächen in der Stadt begehbar bleiben.
  • Bisher werden Deckerden aiis Feinschlacke und Lehm eingesetzt, die auf die vorher vorbereiteten Straßen und Plätze aufgebracht werden Es hat sich allerdings gezeigt, daß die bisherigen Deckenden nicht vollständig den Anforderungen entsprechen, da es zu Pfützenbildung und stehenden Wasserflächen immer dann noch kommt, wenn besonders heftige Regengüsse aufgetreten sind. Ein besonderer Nachteil der bisberigen Deckerden ergibt sich aber daraus, daß diese nach Frost und dann einsetzendem Tauwetter nicht in der Jage sind, das sich oberflächlich bildende Wasser in den Untergrund abzuleiten, so daß die so behandelten Flächen zii dieser Jallroszeit längerfristig aufgeweicht und matschig sind 2nd eine starke Pfützenbildung aufweisen und daher bäufig nur schwer oder Izaum begehbar sind.
  • Überraschenderweise wurde nunmehr festgestellt, daß sich Deckerdengemische in einfacher Weise herstellen lassen, die die oben geschilderten Nachteile nicht aufweisen und anch untnr extremen Wetterbedingungen eine hervorragende Wasserabführung zeigen.
  • Erfindungsgemäß werden daher Deckerdegemische vorgeschlagen, die einen Gchalt an Feinschlacke und Lehm aufweisen und dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zusätzlich einen Gehalt au Hochofenschlackensand aufweisen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Deckerdegemische können verschiedene Feinschiacken wie beispielsweise Kohleschlacke, Hochofenschlacke oder Stahlschlecke verwendet werden. Als Lehm wird ein sogenannter fetter Lehm oder gegebenenfalls aucb ein fetter Lehmkies eingesetzt. Der erfindungsgemäß zugesetzte Hochofensoblackensand wird auch als Hüttensand bezeichnet und entsteht bei der Erzeugung von Roheisen als künstliche Gesteinsschmelze bei schnellster Abkühlung der flüssigen Schlacke durch Wasser.
  • Hierbei entsteht der sogenannte granulierte Hoohofenseblackensand oder Hüttensand, der eine glasige Struktur aufweist und bei dem im Gegensatz zur kristallinen StUokschlacke die Energie erhalten bleibt, die auch als hydraulische Energie bezeichnet wird. Verfahren zur Herstellung dieses Hüttensandes und seiner Eigenschaften sind beispielsweise ausfUhrlich in "Hochofenschlacke" von Dr. Fritz Keil, Verlag Stahl und Eisen mbH, Düsseldorf, 1949, beschrieben.
  • Derartiger Hochofenschlackensand wurde bisher im Bauwesen und insbesondere zur Herstellung von HUtten- und Sulfathüttenzement eingesetzt.
  • Es ist vollkommen überraschend, daß dieser Hochofenschlackensand mit hydraulischer Bindefähigkeit in Mischungen mit den bereits bekannten Bestandteilen eine Deckerde mit überragend guter Wasserabzugsfähigkeit bildet, da aufgrund der Struktur dieses Produktes vielmehr eine gewisse Verfestigung und dadurch verringerte Wasserabzugsfähigkeit zu erwarten gewesen wäre.
  • Das erfindungsgemäße Deckerdegemisch kann einen Anteil von etwa 15 bis 45 Volumenprozent Hochofenschlackensand enthalten und besteht im übrigen aus verwendbaren Ofenschlacken wie Kohlen-, Hochofen- oder Stahlachlacke und fetten Lehm oder Lebmkies. Für normale Böden hat sich eine Zusanensetzung aus jeweils einem Drittel bezogen auf das Volumen Feinschlacke, Lehm und Hochofenschlackensand als besonders günstig erwiesen. Der Anteil an Hochofenschlackensand kann aber je nach Feuchtigkeitsgehalt des Bodens im Bereich von 15 bis 45 Volumenprozent variiert werden. Der Gehalt an Ofenschlacken und Lehm oder Lehmkies kann Je nach Feuebtigkeitsgehalt des Bodens etwa 3 zu 3 Teile oder 3 Teile Schlacke zu 2 Teilen Lehm betragen.
  • Neben den besonderen Vorzügen des erfindungsgemäßen Deckerdegemisches hinsichtlich der Wasserabzugsfähigkeit ergibt sich als weiterer Vorteil, daß die Farbe dieses Deckerdegemisches im Gegensatz zu den bekannten grauschwarzeu Deckerden einen beigen Ton aufweist und sich damit besonders gut in die Umgebung einpaßt. Hinzu kommt, daß das erfindungsgemäße Deckerdegemisch nach dem Aufbringen nicht mehr abgegrandet zu werden braucht, wie es bei den bisher bekannten Deckerden notwendig war. Hierdurch ergibt sich eine beträchtliche Einsparung an Material und Arbeitsaufwand.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispieles näher erläutert: Beispiel: 1/3 Hochofenschlackensand mit hydraulischer Bindefähigkeit und 1/3 Feinschlacke und 1/3 fetter Lehm, jeweils bezogen auf das Volumen werden mechanisch wie beispielsweise durch Mischtrommeln sorgfältig gemischt. Die Mischung zeigt ausgezeichnete Dräneigenschaften und wird daher nach dem Anfeuchten verhältnismässig schnell wieder trocken.
  • Beim Aufbringen auf die vorbereiteten Flächen wird die Mischung in feuchtem Zustand eingebaut und auch im feuchten Zustand abgewalzt. Falls bei größeren Fläohen der zuerst aufgebrauchte Teil bereits wieder trocken geworden ist, ist es unbedingt erforderlich, diesen Anteil wieder zu befeuchten und erst anschließend abzuwalzen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche » Deckerdegemisch mit einem Gehalt an Feinschlacke und Lehm oder Lehmkies, dadurch gekennzeichnet, daß es Hochofenschlackensand mit hydraulischer Bindefähigkeit enthalt.
  2. 2.) Deckerdegenisch nach Anspruch i), dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 15 bis 45 Volumenprozent Hochofenschlackensand enthält.
    1:1 Deckerdegemisch nach Anspruch 1) bis 2), dadurch gekennzeichnet, daß es aus jeweils einem Drittel bezogen auf das Volumen Feinschlacke, fettem Lehm oder Lehmkies und Hochofenschlackensand besteht.
DE19772731369 1977-07-12 1977-07-12 Deckerdegemisch Ceased DE2731369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731369 DE2731369A1 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Deckerdegemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731369 DE2731369A1 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Deckerdegemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2731369A1 true DE2731369A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=6013711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731369 Ceased DE2731369A1 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Deckerdegemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2731369A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061135A1 (de) * 1981-03-24 1982-09-29 Günther Martens KG Verwendung von Hochofen-Schlackensand beim Deichbau
FR2711684A1 (fr) * 1993-10-28 1995-05-05 Bouisset Alain Chape pour sols sportifs.
WO2007070913A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Greengauge Pty Ltd A base for a playing field

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061135A1 (de) * 1981-03-24 1982-09-29 Günther Martens KG Verwendung von Hochofen-Schlackensand beim Deichbau
FR2711684A1 (fr) * 1993-10-28 1995-05-05 Bouisset Alain Chape pour sols sportifs.
WO2007070913A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Greengauge Pty Ltd A base for a playing field

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422753B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophobe Eigenschaften aufweisenden Feinkorngemisches
EP0183639B1 (de) Vegetationsschicht aus mineralischem Gemenge
DE2731369A1 (de) Deckerdegemisch
DE2826960A1 (de) Deckschicht fuer verkehrsflaechen
DE3245068A1 (de) Bitumenemulsion-asphaltgemische mit mischbindestoff
DE2837854A1 (de) Verfahren und herstellung von kalkgranulatsteinen
EP0001816A1 (de) Aushärtender Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4230545C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen salzhaltigen Brechsandes und/oder Splitts
DE60019858T2 (de) Doppellagige, wasserdurchlässige und lärmmindernde deckschicht
DE3934657C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nach außen hydrophobe Eigenschaften aufweisenden Feinkorngemisches
DE1671172B1 (de) Wandverputz,insbesondere Kratzputz
DE2628008A1 (de) Belag fuer wege, strassen und plaetze und verfahren zu seiner herstellung
AT211727B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von wasserfreien bituminösen Straßenbaubindemitteln bzw. deren wässerigen Dispersionen
DE2634189A1 (de) Verfahren und bindemittel zur verfestigung von boeden
DE651835C (de) Verfahren zur Herstellung von Moerteln aus Gesteinsrueckstaenden
DE716913C (de) Belag oder Unterbau fuer Strassen, Gehwege und aehnliche begeh- und befahrbare Verkehrswege
WO1994023130A1 (de) Schutzschicht für die oberfläche von verkehrsflächen und verfahren zur aufbringung einer schutzschicht
DD252954A3 (de) Baustoff für Straßen und Gründungen
DE19716194C2 (de) Perlite enthaltender stabiliserender Zusatz für Asphaltmischungen
AT227145B (de) Verfahren zur Herstellung einer Unterbaumischung für den Straßenbau aus latenthydraulischen Stoffen
DE530545C (de) Verfahren zur Herstellung eines Betons mit bituminoesen Zuschlagstoffen
AT56461B (de) Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelages.
DE612917C (de) Hydraulisch erhaertendes Bindemittel
AT367481B (de) Frostschutzschicht aus huettenschlacke fuer die strassenbefestigung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0334229A1 (de) Pulvergemisch für eine Tennisplatz-Deckschicht und Verfahren zum Nachbessern der Deckschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection