EP0060485A1 - Zusatzvorrichtung für Trainingszwecke an einem Tennisnetz - Google Patents

Zusatzvorrichtung für Trainingszwecke an einem Tennisnetz Download PDF

Info

Publication number
EP0060485A1
EP0060485A1 EP82101826A EP82101826A EP0060485A1 EP 0060485 A1 EP0060485 A1 EP 0060485A1 EP 82101826 A EP82101826 A EP 82101826A EP 82101826 A EP82101826 A EP 82101826A EP 0060485 A1 EP0060485 A1 EP 0060485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additional
rope
nets
post
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82101826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0060485B1 (de
Inventor
Robert Raduta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raduta Sport AG
Original Assignee
Raduta Sport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raduta Sport AG filed Critical Raduta Sport AG
Publication of EP0060485A1 publication Critical patent/EP0060485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0060485B1 publication Critical patent/EP0060485B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B61/00Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
    • A63B61/003Nets for tennis or like games or accessories therefor
    • A63B61/006Accessories for training purposes mounted on the net

Definitions

  • the invention relates to an additional device for training purposes on a tennis net, which is held between lateral posts on a rope stretched horizontally between them, with vertical additional posts arranged on the lateral posts of the tennis net, which protrude above the posts and each on their wear the free end of an additional rope that is stretched over the horizontal rope to form at least one size and position selectable ball passage window above the tennis net.
  • the invention has for its object to provide an additional device for training purposes on a tennis net, through which precisely determined, also asymmetrical flight openings of the ball over the net can be specified.
  • the goal is to prevent the ball from flying over the net if the flight opening is not hit.
  • an additional device of the type mentioned at the outset that at least two, preferably more, additional nets are independently slidably attached to the additional rope and that the additional rope on the additional posts is mutually independent both below the height of the rope or the posts height can be adjusted in inclined positions in order to form ball passage windows and / or ball pass areas of different shape and position between the additional nets and / or above the additional rope.
  • the trainer has the option of specifying certain ball passage openings over the net for the training tennis player, which after Size and location can be set quickly. It is only necessary to move the additional nets on the additional part accordingly. The balls not reached by the trainer through the flight window are caught by the additional nets, so that a reliable control of the success is possible. Due to the skewed adjustability of the additional rope, whereby one side of the additional rope can be lower than the height of the tennis net, an asymmetrical flyover area can be formed over the tennis net, in which, for example, the forehand side is partially covered by the additional nets, so that this area only balls can be flown with topspin, while the backhand area has the normal net height and can be passed with balls hit with slize. More detailed explanations of the setting options and the formation of the fly-through windows and flyover areas can be found in the drawings and the description below.
  • the additional nets are expediently suspended from the additional rope next to one another by means of sliders or rings and together have a width which corresponds approximately to the width of the tennis net, and each have a height (length) which corresponds at least to the height of the tennis net.
  • the length of the additional nets should be greater than the height of the usual tennis net to increase the height of the usual tennis net by at least more than twice.
  • the additional nets have hooks on their lower edge which can be hooked onto the tennis net under tension of the additional net.
  • the vertical edges of the additional nets expediently carry a border and at least at the lower end of the border there is a hook in each case in order to tension and fix the edges of the additional nets which delimit the flight window formed in each case and to mark the flight window well by the border.
  • the border may be contrasted in color with the additional network.
  • the additional rope is designed as a flat band.
  • the rings carrying the additional nets do not slip on such a band, in particular when the additional rope is stretched in a strong inclined position.
  • the additional rope can be an inextensible band, which is stretched between the additional posts with a tensioning device.
  • the additional rope or band can also be elastic to use a double hook according to a further embodiment of the invention, which can be hooked on the one hand on the additional rope and on the other hand at one point on the tennis net or the rope to the additional rope in a flat V-shaped position hold. This allows a flyover area to be formed over the tennis net, which has the normal height of the tennis net in the middle, but is increased on the sides by the additional nets, so that lateral balls can only be brought over the net in topspin.
  • the additional nets are expediently designed to be more finely meshed and more transparent than the usual tennis nets, so that they represent only a slight obstruction to the view, but nevertheless not to the training tennis player Mark the cleared areas above the tennis net.
  • the usual tennis net 1 is suspended and stretched on a rope 3 stretched between two side posts 2.
  • Vertical additional posts 5 are fastened to the posts 2 by means of brackets 4, on which support rods 6 are guided so as to be adjustable in height.
  • the support rods 6 surround the additional posts 5 in a bowl shape and contribute their upper ends ring 7 to which an additional rope 8 is attached and is stretched substantially parallel to the rope 3.
  • the height of the support rods 6 can be adjusted and locked, for example by means of locking screws 9, on the additional posts 5.
  • fine-meshed additional nets 10 and 11 are suspended via rings 12, 13 and can be moved horizontally, so that a ball passage window 16 can be formed between vertical borders 14 and 15 of the nets 10, 11 depending on the position of the nets.
  • Hooks 17, 18 are attached to the lower edges of the nets 10 and 11 in order to be able to tension the additional nets downward by hooking them onto the tennis net 1.
  • the support rods 6 surround the additional posts 5 only so far that the support rods 6 can be pushed past the tabs 4 completely down.
  • the additional rope 8 can thus be placed on one or both sides of the tennis net 1 in a position which is below the height of the rope 3 i.e. the upper edge of the tennis net 1.
  • FIGS. 4 and 5 An improved and refined handling for the height adjustability of the additional rope 8 is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the additional posts 25 designed as a square hollow profile consist of two parts 21 and 23 of approximately 1.5 m in length, which are connected to one another via an inserted core piece 22. This makes the additional posts easier to transport if the additional device according to the invention is to be used optionally on different tennis nets on different systems.
  • the additional posts 25 are inserted from above into insertion eyelets 27 on clamps 24 in their position of use.
  • the holding clamps 24 are in an Ab stood one above the other attached to the post 2 of the tennis net 1.
  • a guide clamp 26 which surrounds the additional post 25 and is guided on the additional post 25 by means of rollers 28, is arranged such that it can be adjusted in height.
  • the guide clamp 26 carries a fastening eyelet 29 for the additional rope or band 8.
  • the height adjustment of the guide clamp 26 on the additional post 25 takes place by means of a circulating rope 30 which is guided over an upper deflection roller 31 and a lower deflection roller 32.
  • the upper deflection roller 31 is mounted on a flange 33 at the upper end of the additional post 25.
  • the lower deflection roller 32 is mounted on a flange 34, which is arranged on the upper clamp 24.
  • the circulating rope 30 has an end loop 35, 36 at each end, both of which are releasably placed on the guide clamp 26 by means of a retaining pin 37.
  • the height of the guide clamp 26 and thus of the additional rope 8 can thus be set at any additional post 25 by appropriate position of the circulating rope 30.
  • a cable clamping device 38 is provided on the flange 34, which can be rotated in the flange 34 by means of a handle 39 and clamps the cable 30 against the deflection roller 32 with a nose 40.
  • 6 to 9 different, for example, setting options of the additional device are shown schematically. Parts already explained in the preceding figures are not explained again and provided with the same reference numerals.
  • the construction for the height adjustment of the additional rope 8 on the additional post 5 is not shown in detail. Only the guide clips 26 and the retaining clips 24 of the construction according to FIGS. 4 and 5 are indicated. 6, four additional nets 41, 42, 43, 44 are shown, for example, which are suspended from the additional cable 8 via rings which are not specifically designated, but which correspond to the rings 12 and 13 according to FIG. 1.
  • the borders 14, 15 according to FIG. 1 are not particularly shown on these additional networks.
  • the hooks 45 provided for tensioning the additional nets 41, 42, 43, 44 are only shown, for example, on the outer lower corners of the additional nets. 7 to 9, the additional networks are not specifically designated. They are pushed together to form a closed network surface made up of several additional networks, for example 10 and 11 or 41, 42, 43, and 44.
  • three ball passage windows 46, 47, 48 are formed, which have different outline shapes.
  • the ball passage window 48 on the forehand side is narrowly limited in height, so that he is forced to hit balls that are placed precisely in the direction and are flying flat over the edge of the net.
  • the ball passage window 46 is higher so that it can also be passed with topspin hit balls, but only those that have the direction of the opening of the window 46.
  • the additional rope 8 can be hit over the Tospin balls, which has a lower position on this side.
  • topspin balls can be practiced over the entire network width, balls not flying high enough over the network edge being stopped by the additional network.
  • an asymmetrical ball crossing area 49 is created, which enables training on the backhand side of balls hit flat over the net edge, while on the forehand side the net can only be overcome by topsin-hit balls.
  • a further variation possibility for the creation of an essentially flat V-shaped ball crossing area 50 is shown.
  • a double hook 51 is provided with which the additional rope 8 is pulled down at a selectable point and hooked into the tennis net 1.
  • the ball crossing area 50 has the normal net height in the middle, while an increased net height is specified on the sides, which can only be overcome by topspin-hit balls, while non-topspin-hit balls get stuck in the additional net.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Zusatzvorrichtung für Trainingszwecke an einem Tennisnetz (1), welches zwischen seitlichen Pfosten (2) an einem zwischen diesen horizontal gespannten Seil (3) aufgespannt gehalten ist, beschrieben, mit an den seitlichen Pfosten (2) des Tennisnetzes (1) angeordneten vertikalen Zusatzpfosten (5, 25), die über die Pfosten (2) nach oben ragen und jeweils an ihrem freien Ende ein Zusatzseil (8) tragen, das über dem horizontalen Seil (3) aufgespannt ist, um mindestens ein in Grösse und Lage wählbar einstellbares Balldurchflugfenster über dem Tennisnetz (1) zu bilden.
Dazu sind an dem Zusatzteil (8) mindestens zwei, vorzugsweise mehrere Zusatznetze (10,11; 41-44) unabhängig vorhangartig verschiebbar aufgespannt und ist das Zusatzseil (8) an den Zusatzpfosten (5, 25) beiderseits unabhängig auch bis unterhalb der Höhe des Seiles (3) bzw. der Pfosten (2) in schiefe Lagen höheneinstellbar, um zwischen den Zusatznetzen (10, 11; 41-44) und/oder über dem Zusatzseil (8) Balldurchflugfenster (16; 46-48) und/oder Ballüberflugbereiche (49, 50) verschiedener Form und Lage zu bilden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzvorrichtung für Trainingszwecke an einem Tennisnetz, welches zwischen seitlichen Pfosten an einem zwischen diesen horizontal gespannten Seil aufgespannt gehalten ist, mit an den seitlichen Pfosten des Tennisnetzes angeordneten vertikalen Zusatzpfosten, die über die Pfosten nach oben ragen und jeweils an ihrem freien Ende ein Zusatzseil tragen, das über dem horizontalen Seil aufgespannt ist, um mindestens ein in Größe und Lage wählbar einstellbares Balldurchflugfenster über dem Tennisnetz zu bilden.
  • Für das Trainieren von Tennisschülern und auch für Tennis-Spitzenspieler ist es häufig wünschenswert, bestimmte Ballflugpositionen vorzugeben, in denen der Ball über das Tennisnetz fliegen soll. Dabei ist es im allgemeinen nicht ausreichend, dass der Trainer nur grob die Flugposition über dem Netz angibt, es ist auch eine Markierung erforderlich.
  • Aus der US-PS 3993 306 ist eine Zusatzvorrichtung für Trainingszwecke an einem Tennisnetz der eingangs genannten Art bekannt geworden. Dabei bildet das Zusatzseil eine durchgehende Öffnung über dem Tennisnetz und bildet eine Balldurchflugöffnung, welche gegebenenfalls durch an dem Zusatzseil angehängte vertikale Streifen unterteilt werden kann. Insbesondere bei schnell bespielten Bällen kann nicht festgestellt werden, ob der Ball durch eine der gebildeten Öffnungen oder über das Zusatzseil geflogen ist. Eine tatsächliche Kontrolle des Trainingsergebnisses ist im Zweifelsfalle nicht möglich. Auch ist durch die bekannte Anordnung des Zusatzseiles nicht möglich, einen unsymmetrischen Überflugbereich für den Ball über dem Tennisnetz zu bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusatzvorrichtung für Trainingszwecke an einem Tennisnetz zu schaffen, durch welche genau bestimmte, auch unsymmetrisch liegende Flugöffnungen des Balles über dem Netz vorgegeben werden können. Dabei soll ein überfliegen des Netzes durch den Ball verhindert werden, wenn die Flugöffnung nicht getroffen wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Zusatzvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an dem Zusatzseil mindestens zwei, vorzugsweise mehrere Zusatznetze unabhängig vorhangartig verschiebbar aufgespannt sind und daß das Zusatzseil an den Zusatzpfosten beiderseits unabhängig auch bis unterhalb der Höhe des Seiles bzw. der Pfosten in schiefe Lagen höheneinstellbar ist, um zwischen den Zusatznetzen und/oder über dem Zusatzseil Balldurchflugfenster und/oder Ball- überflugbereiche verschiedener Form und Lage zu bilden.
  • Durch diese Zusatzvorrichtung hat der Trainer die Möglichkeit, dem trainierenden Tennisspieler bestimmte Balldurchflugöffnungen über dem Netz vorzugeben, welche nach Größe und Lage schnell eingestellt werden können. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Zusatznetze an dem Zusatzteil entsprechend zu verschieben. Die vom Trainer vorgegebenen Durchflugfenster nicht erreichende Bälle werden durch die Zusatznetze aufgefangen, so daß eine sichere Kontrolle des Erfolges möglich wird. Durch die schiefe Einstellbarkeit des Zusatzseiles, wobei die eine Seite des Zusatzseiles tiefer liegen kann als die Höhe des Tennisnetzes ist, kann über dem Tennisnetz ein unsymmetrischer Überflugbereich gebildet werden, bei welchem beispielsweise die Vorhandseite teilweise durch die Zusatznetze abgedeckt sind, so daß dieser Bereich nur mit Topspin geschlagenen Bällen überflogen werden kann, während der Rückhandbereich die normale Netzhöhe hat und mit Slize geschlagenen Bällen passiert werden kann. Nähere Erläuterungen der Einstellmöglichkeiten und der Bildung der Durchflugfenster und überflugbereiche ergeben sich aus den Zeichnungen und der nachstehenden Beschreibung.
  • Zweckmäßig sind die Zusatznetze an dem Zusatzseil nebeneinander mittels Gleitern oder Ringen aufgehängt und haben zusammen eine Breite, die etwa der Tennisnetzbreite entspricht, und je eine Höhe (Länge), die mindestens der Höhe des Tennisnetzes entspricht. Dadurch kann auf einfache Weise auch nur ein einziges seitlich liegendes Balldurchflugfenster gebildet werden, in dem eines der Zusatznetze praktisch ganz zusammengeschoben auf einer Seite verbleibt, während die anderen Zusatznetze zu einem voll abgedeckten Bereich aneinandergrenzend aufgezogen sind. Die Länge der Zusatznetze sollte größer sein als die Höhe des üblichen Tennisnetzes um die Höhe des üblichen Tennisnetzes um mindestens mehr als das Doppelte zu erhöhen.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung weisen die Zusatznetze an ihrer unteren Kante Haken auf, die unter Spannung des Zusatznetzes am Tennisnetz einhakbar sind. Weiter tragen die vertikalen Kanten der Zusatznetze zweckmäßig eine Einfassung und zumindest am unteren Ende der Einfassung ist jeweils ein Haken angeordnet, um die das jeweils gebildete Durchflugfenster begrenzenden Kanten der Zusatznetze zu spannen und zu fixieren und durch die Einfassung das Durchflugfenster gut zu markieren. Dabei kann die Einfassung gegebenenfalls farblich gegenüber dem Zusatznetz abgesetzt sein.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist das Zusatzseil als flaches Band ausgebildet. An einem solchen Band verrutschen die die Zusatznetze tragenden Ringe insbesondere dann nicht, wenn das Zusatzseil in einer starken Schrägstellung aufgespannt ist. Das Zusatzseil kann ein undehnbares Band sein, welches mit einer Spannvorrichtung zwischen den Zusatzpfosten aufgespannt ist. Das Zusatzseil oder -band kann aber auch elastisch sein, um gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung einen Doppelhaken zu verwenden, der einerseits am Zusatzseil und andererseits an einer Stelle des Tennisnetzes oder des Seiles einhakbar ist, um das Zusatzseil in einer flach V-förmigen Lage zu halten. Damit kann ein Überflugbereich über dem Tennisnetz gebildet werden, welcher in der Mitte die normale Tennisnetzhöhe aufweist, an den Seiten aber durch die Zusatznetze erhöht ist, so daß seitliche Bälle nur im Topspin über das Netz gebracht werden können.
  • Zweckmäßig sind die Zusatznetze feinmaschiger und transparenter als die üblichen Tennisnetze ausgebildet, so daß sie eine nur geringe Sichtbehinderung darstellen, trotzdem aber dem trainierenden Tennisspieler die nicht freigegebenen Bereiche über dem Tennisnetz gut markieren.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 in Ansicht ein Tennisnetz mit erfindungsgemässer Zusatzvorrichtung;
    • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Schnittansicht gesehen entlang der Linie III-III in Fig. 1;
    • Fig. 4 in Ansicht teilweise im Schnitt eine andere Ausführungsform der Konstruktion der Zusatzpfosten;
    • Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4; und
    • Fig. 6 bis 9 schematisch in Ansicht verschiedene beispielsweise Einstellmöglichkeiten der erfindungsgemässen Zusatzvorrichtung.
  • Das übliche Tennisnetz 1 ist an einem zwischen zwei seitlichen Pfosten 2 gespannten Seil 3 aufgehängt und aufgespannt. An den Pfosten 2 sind über Laschen 4 vertikale Zusatzpfosten 5 befestigt, auf denen Haltestangen 6 höhenverstellbar geführt sind. Die Haltestangen 6 umgeben die Zusatzpfosten 5 schalenförmig und tragen an ihren oberen Enden Ring 7 an welchen ein Zusatzseil 8 befestigt und im wesentlichen parallel zum Seil 3 aufgespannt ist. Die Haltestangen 6 sind beispielsweise mittels Feststellschrauben 9 in der Höhe an den Zusatzpfosten 5 einstellbar und arretierbar. An dem Zusatzseil 8 sind feinmaschige Zusatznetze 10 und 11 über Ringe 12, 13 aufgehängt und horizontal verschiebbar, so daß zwischen vertikalen Einfassungen 14 und 15 der Netze 10,11 je nach Stellung der Netze ein Balldurchflug-Fenster 16 gebildet werden kann. An den unteren Kanten der Netze 10 und 11 sind Haken 17,18 angebracht um die Zusatznetze nach unten durch Einhaken an dem Tennisnetz 1 spannen zu können.
  • Die Haltestangen 6 umgeben die Zusatzpfosten 5 nur soweit, daß die Haltestangen 6 vollständig nach unten an den Laschen 4 vorbeigeschoben werden können. Das Zusatzseil 8 kann damit auf einer oder auf beiden Seiten des Tennisnetzes 1 in eine Lage gebracht werden, welche unterhalb der Höhenlage des Seiles 3 d.h. der Oberkante des Tennisnetzes 1 liegt.
  • Eine verbesserte und in der Handhabung verfeinerte Konstruktion für die Höhenverstellbarkeit des Zusatzseiles 8 ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Die als Vierkant-Hohlprofil ausgebildeten Zusatzpfosten 25 bestehen wegen ihrer relativ großen Länge aus zwei Teilen 21 und 23 von etwa 1,5 m Länge, welche über ein eingestecktes Kernstück 22 miteinander verbunden sind. Die Zusatzpfosten werden dadurch leichter transportabel, falls die erfindungsgemäße Zusatzvorrichtung wahlweise an verschiedenen Tennisnetzen auf verschiedenen Anlagen benutzt werden soll. Die Zusatzpfosten 25 sind von oben in Einsteckösen 27 an Halteschellen 24 in ihre Gebrauchslage eingesteckt. Die Halteschellen 24 sind in einem Abstand übereinander an den Pfosten 2 des Tennisnetzes 1 befestigt. Auf dem Zusatzpfosten 25 ist eine Führungsschelle 26, welche den Zusatzpfosten 25 umgibt und mittels Rollen 28 an dem Zusatzpfosten 25 geführt ist, höhenverstellbar angeordnet. Die Führungsschelle 26 trägt eine Befestigungsöse 29 für das Zusatzseil oder -band 8. Die Höhenverstellung der Führungsschelle 26 an dem Zusatzpfosten 25 erfolgt durch ein Umlaufseil 30, welches über eine obere Umlenkrolle 31 und eine untere Umlenkrolle 32 geführt ist. Die obere Umlenkrolle 31 ist am oberen Ende des Zusatzpfostens 25 an einem Flansch 33 gelagert. Die untere Umlenkrolle 32 ist an einem Flansch 34 gelagert, welcher an der oberen Halteschelle 24 angeordnet ist. Das Umlaufseil 30 hat an seinen Enden jeweils eine Endschlaufe 35, 36, welche beide über einen Haltestift 37 an der Führungsschelle 26 lösbar gelegt sind. Die Höhenlage der Führungsschelle 26 und damit des Zusatzseiles 8 kann damit an jedem Zusatzpfosten 25 durch entsprechende Stellung des Umlaufseiles 30 beliebig eingestellt werden. Zur Fixierung der Höheneinstellung ist am Flansch 34 eine Seilklemmvorrichtung 38 vorgesehen, welche mittels einer Handhabe 39 in dem Flansch 34 gedreht werden kann und mit einer Nase 40 das Seil 30 gegen die Umlenkrolle 32 klemmt.
  • Sollte die obere Halteschelle 24 so hoch an dem Pfosten 2 des Tennisnetzes 1 befestigt sein, daß die Führungsschelle 26 nicht tief genug an dem Zusatzpfosten 25 heruntergefahren werden kann, um das Zusatzseil 8 in eine genügend tiefe Lage unterhalb des Tennisnetzseiles 3 zu bringen, besteht die Möglichkeit, die Führungsschelle 26 zwischen die Halteschellen 24 zu bringen. Dazu wird die Endschlaufe 35 des Umlaufseiles 30 von dem Stift 37 an der Führungsschelle 26 abgehoben, der Zusatzpfosten 25 aus den Einsteckösen 27 nach oben herausgezogen, die Führungsschelle 26 nach unten von dem Zusatzpfosten 25 entfernt, dieser von oben wieder in die Einstecköse 27 der oberen Halteschelle 24 eingesteckt, die Führungsschelle 26 unterhalb der oberen Halteschelle 24 wieder auf den Zusatzpfosten 25 aufgesteckt und dieser dann in die Einstecköse 27 der unteren Halteschelle 24 wieder eingesteckt. Die Führungsschelle 26 befindet sich dann zwischen den Halteschellen 24 und kann in ihrer gewünschten Höhenlage durch das Seil 30 eingestellt werden, wobei die Führungsschelle 26 an der Endschlaufe 36 des Seiles 30 hängt.
  • In den Fig. 6 bis 9 sind verschiedene beispielsweise Einstellmöglichkeiten der Zusatzvorrichtung schematisch dargestellt. Dabei sind bereits in den vorstehenden Figuren erläuterte Teile nicht nochmals erläutert und mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Konstruktion für die Höheneinstellung des Zusatzseiles 8 an den Zusatzpfosten 5 ist nicht im einzelnen dargestellt. Es sind lediglich die Führungsschellen 26 und die Halteschellen 24 der Konstruktion nach den Fig. 4 und 5 angedeutet. Bei der Darstellung nach Fig. 6 sind beispielsweise vier Zusatznetze 41, 42, 43, 44 dargestellt, welche über nicht besonders bezeichnete Ringe, die aber den Ringen 12 und 13 nach Fig. 1 entsprechen, an dem Zusatzseil 8 aufgehängt sind. Die Einfassungen 14, 15 gemäß Fig. 1 sind an diesen Zusatznetzen nicht besonders dargestellt. Die zum Spannen der Zusatznetze 41, 42, 43, 44 vorgesehenen Haken 45 sind jeweils nur beispielsweise an den äußeren unteren Ecken der Zusatznetze dargestellt. In den Fig. 7 bis 9 sind die Zusatznetze nicht besonders bezeichnet. Sie sind zu einer geschlossenen Netzfläche aus mehreren Zusatznetzen, beispielsweise 10 und 11 oder 41, 42, 43, und 44 zusammengeschoben.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 6 sind drei Balldurchflug- fenster 46, 47, 48 gebildet, welche verschiedene Umrißformen haben. Für einen Rechtshändigen vor dem Tennisnetz 1 gemäß Darstellung stehenden Tennisspieler ist das Balldurchflugfenster 48 auf der Vorhandseite in der Höhe eng begrenzt, so daß er gezwungen ist in der Richtung genau plazierte, flach über die Netzkante fliegende Bälle zu schlagen. Auf der Rückhandseite ist dem gegenüber das Balldurchflugfenster 46 höher so daß es auch mit Topspin-geschlagenen Bällen passiert werden kann, allerdings nur solchen, die die Richtung der Öffnung des Fensters 46 haben. Auf der Vorhandseite können dem gegenüber Tospin-Bälle über das Zusatzseil 8 geschlagen werden, welches auf dieser Seite eine niedrigere Stellung hat.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 7 kann über die gesamte Netzbreite das Schlagen von Topspin-Bällen geübt werden, wobei nicht genügend hoch über die Netzkante fliegende Bälle von dem Zusatznetz aufgehalten werden.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 8 ist ein unsymmetrischer Ballüberflugbereich 49 geschaffen, welcher auf der Rückhandseite das Trainieren flach über die Netzkante geschlagener Bälle ermöglicht, während auf der Vorhandseite das Netz nur durch Topsin-geschlagene Bälle überwunden werden kann.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 9 ist eine weitere Variationsmöglichkeit für die Schaffung eines im wesentlichen flach V-förmigen Ballüberflugbereiches 50 gezeigt. Dazu ist ein Doppelhaken 51 vorgesehen, mit welchem das Zusatzseil 8 an einer wählbaren Stelle untergezogen und in das Tennisnetz 1 eingehakt ist. Dadurch hat der Ballüberflugbereich 50 in der Mitte die normale Netzhöhe, während an den Seiten eine erhöhte Netzhöhe vorgegeben ist, welche nur durch Topspin-geschlagene Bälle überwunden werden kann, während nicht Topspin-geschlagene Bälle in dem Zusatznetz jeweils hängenbleiben.

Claims (12)

1. Zusatzvorrichtung für Trainingszwecke an einem Tennisnetz (1), welches zwischen seitlichen Pfosten (2) an einem zwischen diesen horizontal gespannten Seil (3) aufgespannt gehalten ist, mit an den seitlichen Pfosten (2) des Tennisnetzes (1) angeordneten vertikalen Zusatzpfosten (5, 25), die über die Pfosten (2) nach oben ragen und jeweils an ihrem freien Ende ein Zusatzseil (8) tragen, das über dem horizontalen Seil (3) aufgespannt ist, um mindestens ein in Größe und Lage wählbar einstellbares Balldurchflugfenster über dem Tennisnetz (1) zu bilden,dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zusatzteil (8) mindestens zwei, vorzugsweise mehrere Zusatznetze (10, 11; 41 - 44) unabhängig vorhangartig verschiebbar aufgespannt sind, und daß das Zusatzseil (8) an den Zusatzpfosten (5, 25) beiderseits unabhängig auch bis unterhalb der Höhe des Seiles (3) bzw. der Pfosten (2) in schiefe Lagen höheneinstellbar ist, um zwischen den Zusatznetzen (10,11; 41-44) und/oder über dem Zusatzseil (8) Balldurchflugfenster (16; 46-48) und/oder Ballüberflugbereiche (49; 50) verschiedener Form und Lage zu bilden.
2. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatznetze (10, 11; 41-44) an dem Zusatzseil (8) nebeneinander mittels Gleitern oder Ringen (12, 13) aufgehängt sind und zusammen eine Breite haben, die etwa der Tennisnetzbreite entspricht, und je eine Höhe (Länge) haben, die mindestens der Höhe des Tennisnetzes entspricht.
3. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatznetze (10, 11; 41-44) an ihrer unteren Kante Haken (17, 18) aufweisen, die unter Spannung des Zusatznetzes am Tennisnetz (1) einhakbar sind.
4. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Kanten der Zusatznetze (10, 11) eine Einfassung (14, 15) tragen und zumindest am unteren Ende der Einfassung ein Haken (17, 18) angeordnet ist.
5. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatznetze (10, 11; 41-44) feinmaschiger und transparenter als die üblichen Tennisnetze (1) ausgebildet sind.
6. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzseil (8) als flaches Band ausgebildet ist.
7. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelhaken (51) vorgesehen ist, der einerseits am Zusatzseil (8) und andererseits an einer Stelle des Tennisnetzes (1) oder des Seiles (3) einhakbar ist, um das Zusatzseil (8) in einer flach V-förmigen Lage zu halten.
8. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzpfosten teleskopartig ausfahrbar und arretierbar ausgebildet sind und das Zusatzseil (8) am oberen Ende des oberen Teleskopteiles jedes Zusatzpfostens befestigt ist.
9. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet, daß an den Zusatzpfosten (5) Haltestangen (6) angeordnet sind, die schalenförmig die Zusatzpfosten (5) umgeben und an denen das Zusatzseil (8) befestigt ist , wobei die Haltestangen (6) auf den Zusatzpfosten (5) in der Höhe verschiebbar und arretierbar sind.
10. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Pfosten (2) des Tennisnetzes (1) Halteschellen (24) mit Einsteckösen (27) befestigt sind, in welche ein Zusatzpfosten (25) einsteckbar ist, daß auf den Zusatzpfosten (25) je eine Führungsschelle (26) höhenverstellbar angeordnet und mittels Rollen (28) an dem Zusatzpfosten (25) geführt ist, wobei die Führungsschelle (26) eine Befestigungsöse (29) für das Zusatzseil oder -band (8) aufweist und einen Befestigungsstift (37) für Endschlaufen (35, 36) eines Umlaufseiles (30), welches parallel zu dem Zusatzpfosten (25) über eine obere und untere Umlenkrolle (31, 32) geführt ist.
11. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Umlenkrolle (31) an einem Flansch (33) am oberen Ende des Zusatzpfostens (25) angeordnet ist und die untere Umlenkrolle (32) an einer der Halteschellen (24) angeordnet ist.
12. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer der Umlenkrollen (31, 32) vorzugsweise der unteren, eine Seilklemmvorrichtung (38) angeordnet ist, welche das Umlaufseil (30) in einer wählbaren Umlaufstellung und damit die Führungsschelle (26) mit dem Zusatzseil bzw. -band (8).in einer vorbestimmten Höhenlage arretiert.
EP82101826A 1981-03-10 1982-03-08 Zusatzvorrichtung für Trainingszwecke an einem Tennisnetz Expired EP0060485B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818106783 DE8106783U1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Zusatzvorrichtung für Trainingszwecke an einem Tennisnetz
DE8106783U 1981-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0060485A1 true EP0060485A1 (de) 1982-09-22
EP0060485B1 EP0060485B1 (de) 1984-08-08

Family

ID=6725460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101826A Expired EP0060485B1 (de) 1981-03-10 1982-03-08 Zusatzvorrichtung für Trainingszwecke an einem Tennisnetz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0060485B1 (de)
JP (1) JPS58500238A (de)
DE (2) DE8106783U1 (de)
WO (1) WO1982003019A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2392100A (en) * 2002-06-25 2004-02-25 David Stewart Rees An adjustable table tennis training net
DE102005032247A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Konrad Wirth Vorrichtung zur Tischtennis-Spielraumeingrenzung über dem Netz für gezielte Trainingsmethoden
EP2107924A1 (de) * 2007-01-19 2009-10-14 Guenter Arndt Vorrichtung zum tischtennisspielen
WO2015014373A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Ewais Samy Mohamed Ibrahim Sport device for developing volleyaball skills

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895366A (en) * 1989-01-23 1990-01-23 Bartasius Joseph A Tennis net
DE29619881U1 (de) * 1996-11-15 1997-01-23 Glasow Otto Ball-Passier-Ziel zum Training für den Tennissport an das Originaltennisnetz an und ab zumontieren
IE980307A1 (en) * 1997-04-22 1998-11-04 Patrick Joseph Giblin A screen.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638037A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-09 Ferreira Godinho Manuel Trainingsvorrichtung zum ueben des aufschlages beim tennis
US4204679A (en) * 1978-10-25 1980-05-27 Kreuzman Harry E Tennis practice serving net

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993306A (en) * 1974-07-15 1976-11-23 Stanley Harold Scott Tennis target structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638037A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-09 Ferreira Godinho Manuel Trainingsvorrichtung zum ueben des aufschlages beim tennis
US4204679A (en) * 1978-10-25 1980-05-27 Kreuzman Harry E Tennis practice serving net

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2392100A (en) * 2002-06-25 2004-02-25 David Stewart Rees An adjustable table tennis training net
DE102005032247A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Konrad Wirth Vorrichtung zur Tischtennis-Spielraumeingrenzung über dem Netz für gezielte Trainingsmethoden
EP2107924A1 (de) * 2007-01-19 2009-10-14 Guenter Arndt Vorrichtung zum tischtennisspielen
EP2107924A4 (de) * 2007-01-19 2011-02-02 Guenter Arndt Vorrichtung zum tischtennisspielen
AU2008207294B2 (en) * 2007-01-19 2011-09-08 Guenter Arndt Apparatus for playing table tennis
WO2015014373A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Ewais Samy Mohamed Ibrahim Sport device for developing volleyaball skills

Also Published As

Publication number Publication date
EP0060485B1 (de) 1984-08-08
JPS58500238A (ja) 1983-02-17
DE3260516D1 (en) 1984-09-13
DE8106783U1 (de) 1981-07-30
WO1982003019A1 (en) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638037C3 (de) Trainingsvorrichtung zum Üben des Aufschlages beim Tennis
DE202020104197U1 (de) Baugerüst
EP0060485B1 (de) Zusatzvorrichtung für Trainingszwecke an einem Tennisnetz
DE102018211634A1 (de) System und Verfahren für den Transport und die Montage einer Abschirmanordnung
DE3718610C2 (de)
DE3942607A1 (de) Verbindung von netzen fuer sportgeraete mit pfosten
DE202015103753U1 (de) Kamerabefestigungssystem
DE19916622B4 (de) Zusammenklappbares Tor für Ballspiele
EP3779102B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor sonnenstrahlung und/oder niederschlag
DE374404C (de) Fussballuebungsvorrichtung
EP2803583B1 (de) Zusatzeinrichtung für Gleit- und Fallschirme
EP0401814A1 (de) Lenkbarer Flachdrachen
DE2322732A1 (de) Anordnung an handballtoren, basketballkoerben, volleyball- und tennisnetzen od. dgl
AT244565B (de) Lager für eine drehbare Welle einer Lamellenjalousie
DE202005005875U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür
DE4324767C1 (de) Netz, insbesondere Volleyballnetz
DE650415C (de) Foerderrinne, insbesondere fuer Mitnehmerfoerderer
DE3827851C2 (de)
DE4101279A1 (de) Ortsvariabel aufstellbarer pfosten, geeignet fuer ein mobiles tennisnetz, insbesondere fuer einen kinder-tennisplatz
DE3823570A1 (de) Pfosten fuer ein in der hoehe verstellbares sportnetz
DE597838C (de) Zelt, bestehend aus Bodendecke, Seiten- und Giebelwaenden und Dach
DE3339376A1 (de) Volleyball-einrichtung
DE202006002215U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür
DE2000684A1 (de) Drachen
DE60320214T2 (de) Auf der entladung von vorrichtungen vormontierte netze und methode zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840808

Ref country code: NL

Effective date: 19840808

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840808

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840808

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260516

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840913

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EN Fr: translation not filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19861202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121