EP0059886B1 - Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern - Google Patents

Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern Download PDF

Info

Publication number
EP0059886B1
EP0059886B1 EP82101431A EP82101431A EP0059886B1 EP 0059886 B1 EP0059886 B1 EP 0059886B1 EP 82101431 A EP82101431 A EP 82101431A EP 82101431 A EP82101431 A EP 82101431A EP 0059886 B1 EP0059886 B1 EP 0059886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flanges
projections
longitudinal bars
ribs
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059886A1 (de
Inventor
Erich Arens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0059886A1 publication Critical patent/EP0059886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059886B1 publication Critical patent/EP0059886B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern

Definitions

  • the invention relates to a grate for the formation of running mats or wipers, in which longitudinal bars, made of rigid material, are kept at a distance from one another by cross-connections, in channels delimited by upward-facing flanges or strips with strips of deformable material, e.g. Felt, bristle material or textile covering are provided and in which the strips with their surface forming the tread surface of the grate protrude beyond the upper edge of the flanges or strips.
  • deformable material e.g. Felt, bristle material or textile covering
  • Gratings of this type are already known in many different embodiments.
  • DE-U 7334395 already makes it part of the prior art to assemble a grating serving as a running mat or wiper from a larger number of individual longitudinal bars and a plurality of transverse webs which connect these to one another in a detachable manner and keep them spaced apart.
  • the crosspieces have molded on their upper side and approximately T-shaped profile cams in cross-section, onto which the individual longitudinal bars can be slid in a form-fitting manner with profile channels that run in their longitudinal direction and are shaped.
  • Gratings of this type have a relatively soft tread surface in that the flanges or strips of the longitudinal bars delimiting the troughs for receiving the strips end up under the tread surface.
  • Such grids are therefore particularly well suited for wiping moisture or loose dirt, in particular dust, from the soles of shoes. If there is encrusted dirt, clay or snow on the footwear, the cleaning effect of these grates is not satisfactory because the strips made of felt, bristle material, textile covering or the like are too compliant. However, the user of the grates will usually still endeavor to remove the stuck dirt. This is done by particularly intensive scratching with greater effort. The result is an excessive strain on the grates, in particular the strips held in the grooves of the longitudinal bars, and thus a considerable shortening of the service life.
  • the invention has for its object to form a grate of the type mentioned in such a way that it is also suitable for wiping off encrusted dirt and snow without its good cleaning properties being impaired when dust and moisture are removed.
  • tooth-like, upward projections are formed next to one another at predetermined intervals on at least one flange or on at least one strip of the longitudinal bars containing the strips, the upper edges of which are approximately flush with the tread surface of the strips .
  • an intermediate rod between two longitudinal rods containing the strips of deformable materials, which consists exclusively of rigid material and on which tooth-like, upwardly directed projections are formed next to one another at predetermined intervals, the upper edges of which are formed end approximately flush with the tread of the strips lying in the longitudinal bars.
  • the projections of all longitudinal bars and / or intermediate bars can each be arranged on lines running transversely to their longitudinal direction, preferably in each case at the level of the transverse webs. It has turned out to be particularly advantageous, however, if the projections on adjacent flanges or strips of a longitudinal and / or transverse rod are arranged offset from one another and also the projections of adjacent longitudinal and / or intermediate rods have an offset arrangement.
  • the grids 1 according to FIGS. 1 and 2 consist of longitudinal bars 2 and of transverse webs 3 connecting them to one another.
  • the grids 1 are made as a one-piece molded part made of plastic, for example by injection molding.
  • the longitudinal bars have an H-shaped cross section. However, they can also have a U-profile that is open at the top.
  • Strips 5 made of elastic material, for example of textile covering, can be inserted between the upwardly directed flanges 4 of the longitudinal bars 2.
  • the strips 5 are supported on the webs 6 of the longitudinal bars 2.
  • the strips 5 can be attached to the webs 6 by gluing.
  • a simpler type of fastening is provided by the fact that cross-sectional constricting webs 8 are provided on the inner sides of the flanges 4 at regular intervals and close to the upper flange edge 7.
  • These locking webs 8 preferably have a sawtooth profile widening downwards and inwards in a wedge shape from the flange edges 7, so that they facilitate the pressing in of the strips 5 from above, but fix them securely in their pressed-in position by barbing them in with elastic material displacement the side surfaces of the strips 5 penetrate.
  • the strips 5 clearly protrude beyond the flange edges 7.
  • Upward projections 9 are formed on the flanges 4. Their upper edges 10 are approximately flush with the surface of the strips 5 used.
  • the exemplary embodiment according to FIG. provides for an offset arrangement of the projections, namely the projections 9a of a longitudinal bar 2 are at the same height.
  • the projections 9b of the adjacent longitudinal bar 2 are offset from these.
  • the projections 9, 9a and 9b make it possible to scrape off snow or encrusted dirt adhering to the footwear.
  • the strips 5 remove dust or moisture from the soles of the shoes. It is particularly advantageous if plastic is processed which does not fully harden.
  • the projections 9, 9a, 9b are elastic to a limited extent; they are slightly bent when entering the grate or when cleaning the footwear. This ensures that the strips 5 also come into contact with the footwear.
  • the projections 9 can be so long that there is almost an overlap when the arrangement is offset (FIG. 2). In practice, however, it has been found that even relatively short projections, as shown in FIG. 1, considerably improve the cleaning effect in the case of encrusted dirt or snow. This is due to the fact that the strips 5 experience a certain stabilization through the projections 9 and contribute to the removal of the solid dirt or snow adhering to the footwear.
  • edges 10 of the projections 9 can be flush with the tread surface formed by the surface of the strips 5. You can also end a little below the tread. When the grate is entered, the strips 5 are compressed slightly until the projections 9 come into effect.
  • grates according to the invention can be joined together to form larger grate areas in a known manner.
  • the grate 11 according to FIG. 1 is composed of a large number of longitudinal bars 12 running parallel to one another and spaced apart from one another and of a plurality of cross members 13 connecting all of these longitudinal bars 12 to one another.
  • a cross member 13 is designed as a web 14 with profile cams 15 formed on its upper side, the profile cams 15 having, for example, a T-shaped outline shape.
  • the web 14 can be designed as a rigid molded part when it comes to using the grate to form rigid running mats or wipers. However, it can also be made of flexible material if a rollable grate 11 is to be created.
  • the individual longitudinal bars are slid onto the profile cams 15 with profile channels 16 that extend in their longitudinal direction and are formally adapted, and in this way are positively connected to the cross members 13.
  • each longitudinal bar 12 In the upper side of each longitudinal bar 12, grooves running in the longitudinal direction are formed, which have a relatively great depth.
  • the grate bar 12 'shown in the drawing has only one channel 17' on its upper side, which extends almost over the entire width of the grate bar 12 'and only by two narrow ones Edge flanges 18 are limited at the longitudinal bar edges.
  • the grate bar 12 ′′ is equipped with three narrow longitudinal channels 17 ′′ running parallel to one another, which are delimited on the one hand by edge webs 18 on the two longitudinal bar edges and on the other hand delimited from one another by two intermediate webs 19.
  • the grate bar 12 ' is provided on its upper side with two longitudinal channels 17'", which in turn are delimited by the two edge flanges 18 and an intermediate web 19.
  • the longitudinal channels 17 or 17 'to 17 “' of the longitudinal bars 12 'to 12'” each serve to receive strips 20 or 20 'to 20'"of deformable material, for example felt, bristle material or textile covering, which, for example, by Gluing or also by locking with the longitudinal rods 12 or 12 ' to 12 '"are connected.
  • the longitudinal bar 12' is on formed both longitudinal flanges 18 upwardly directed projections 22, whose upper edges 23 approximately flush with the surface of the strip used 20 or 20 'finish. recognizable is from Fig. 3 that the protrusions 22 at the two longitudinal flanges 18 of the grate bar 12' are arranged in pairs opposite one another at the same height of the longitudinal bar 12 ' .
  • the two longitudinal flanges 18, but also the two intermediate webs 19 are formed with upward projections 22, the upper edges 23 of which are flush with the surface of the inserted strips 17". It can be seen here that the projections 22 on the longitudinal flanges 18 and the intermediate webs 19 are each offset from one another in the longitudinal direction of the longitudinal rod 12 ′′, in such a way that in each case one projection 9 is in gap with two adjacent projections 9 and thus based on the longitudinal direction of the longitudinal rod 12 "- a closed row of projections is formed.
  • the projections 22 of the longitudinal bar 12 ′ have an approximately trapezoidal shape, so that approximately trapezoidal gaps are also formed between two adjacent projections 22.
  • FIG. 4 also shows a grate 31 which is similar in its basic structure in the grate 11 according to FIG.
  • the grate 31 again has a large number of parallel longitudinal bars 32 which run parallel to one another and are spaced apart from one another and which are connected to one another by a plurality of cross members 33.
  • the cross members 33 have a web 34 with molded on its top profile cams 35, which have, for example, a T-shaped outline shape.
  • the individual longitudinal rods with profile channels 36 which run in their longitudinal direction and are formally matched are pushed onto these profile nocks 35 and thereby positively connected to the cross members 3.
  • Longitudinal flanges 37 of the longitudinal bars 32 delimit a channel 38 which is open at the top and which can be used to insert a strip 39 of deformable material, for example felt, bristle material or textile covering.
  • the height of the strip is dimensioned such that it extends a considerable amount beyond the upper longitudinal edge 40 of the longitudinal flanges 37.
  • an intermediate rod 41 made of rigid material is arranged between two longitudinal rods 32 with inserted strips 39 made of deformable material.
  • This intermediate rod 41 is also positively coupled to profile cams 35 of the web 34 via a profile channel running in its longitudinal direction.
  • the intermediate rods 41 lie approximately at the same height as the tread surface of the strips 39 made of deformable material. It is also important that the intermediate rods 41 are provided with notches 44 along their upper longitudinal edge, so that tooth-like projections 45 are formed to a certain extent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern, bei dem durch Querverbindungen auf Abstand voneinander gehaltene Längsstäbe aus formhartem Material in durch aufwärts gerichtete Flansche oder Leisten begrenzten Rinnen mit Streifen aus verformbarem Werkstoff, z.B. Filz, Borstenmaterial oder Textilbelag, versehen sind und bei dem die Streifen mit ihrer die Trittfläche des Rostes bildenden Oberfläche über die Oberkante der Flansche oder Leisten hinausragen.
  • Roste dieser Art sind bereits in vielen verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So gehört es beispielsweise durch das DE-U 7334395 bereits zum Stand der Technik, einen als Laufmatte oder Fussabstreifer dienenden Rost aus einer grösseren Anzahl von einzelnen Längsstäben sowie mehreren, diese lösbar miteinander verbindenden, auf Abstand voneinander haltenden Querstegen zusammenzusetzen. Hierbei haben die Querstege an ihrer Oberseite angeformte und im Querschnitt etwa T-förmige Profilnocken, auf die die einzelnen Längsstäbe mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden, formlich angepassten Profilkanälen formschlüssig aufgeschoben werden können.
  • Bekannt ist es aber beispielsweise durch das DE-U1 81 18222, aber auch, jeweils zwei benachbarte Längsstäbe eines solchen Rostes jeweils durch eine flache Zwischenschiene, derart, dass in T-Nuten in den Flanschaussenseiten der Längsstäbe T-Federn an den Längsrändern der Zwischenschienen eingreifen.
  • Zum Stand der Technik gehört es aber z.B. durch die DE-A1 2831 169, aber auch, Roste zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern als einstückig aus Kunststoff geformte Rostfelder zu fertigen, wobei die Längsstäbe einen U- oder H-förmigen Querschnitt aufweisen und durch materialeinheitlich hergestellte Querstege auf Abstand voneinander gehalten werden.
  • Roste dieser Art besitzen dadurch, dass die die Rinnen zur Aufnahme der Streifen begrenzten Flansche oder Leisten der Längsstäbe unterhalb der Trittfläche enden, eine verhältnismässig weiche Trittfläche. Deshalb sind derartige Roste besonders gut dazu geeignet, Feuchtigkeit oder losen Schmutz, insbesondere Staub, von den Schuhsohlen abzustreifen. Haftet am Schuhwerk jedoch verkrusteter Schmutz, Lehm oder Schnee, dann ist der Reinigungseffekt dieser Roste nicht befriedigend, weil die eingesetzten Streifen aus Filz, Borstenmaterial, Textilbelag oder dergleichen zu nachgiebig sind. Der Benutzer der Roste wird aber in der Regel trotzdem bestrebt sein, auch den festsitzenden Schmutz zu entfernen. Das geschieht dann durch besonders intensives Kratzen bei gleichzeitigem grösserem Kraftaufwand. Die Folge ist dann ein übermässiges Strapazieren der Roste, und zwar insbesondere der in den Rinnen der Längsstäbe gehaltenen Streifen, und damit eine beträchtliche Verkürzung der Lebensdauer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rost der eingangs genannten Gattung so auszubilden, dass er auch zum Abstreifen von verkrustetem Schmutz und Schnee geeignet ist, ohne dass seine guten Säuberungseigenschaften beim Entfernen von Staub und Feuchtigkeit beeinträchtigt werden.
  • Dieses Ziel wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, dass an wenigstens einem Flansch oder an wenigstens einer Leiste der die Streifen enthaltenden Längsstäbe zahnartige, nach oben gerichtete Vorsprünge in vorgegebenen Abständen nebeneinander angeformt sind, deren obere Kanten etwa bündig mit der Trittfläche der Streifen abschliessen.
  • Möglich ist es erfindungsgemäss aber auch, zur Lösung dieser Aufgabe jeweils zwischen zwei die Streifen aus verformbaren Werkstoffen enthaltenden Längsstäben einen Zwischenstab anzuordnen, der ausschliesslich aus formhartem Material besteht und an den zahnartige, nach oben gerichtete Vorsprünge in vorgegebenen Abständen nebeneinander angeformt sind, deren obere Kanten etwa bündig mit der Trittfläche der in den Längsstäben liegenden Streifen abschliessen.
  • Bei Rosten, deren Längsstäbe und/oder Zwischenstäbe mit mehr als zwei, z.B. drei oder vier, aufwärts gerichteten Flanschen oder Leisten versehen sind, können die nach oben gerichteten Vorsprünge bedarfsweise jeweils nur an einem, an mehreren oder auch an allen Flanschen bzw. Leisten eines Längsstabes bzw. Zwischenstabes vorgesehen werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn sich die nach oben gerichteten Vorsprünge jeweils an den randnächsten Flanschen oder Leisten befinden, weil dann der verkrustete Schmutz, zähe Lehm oder auch klebende Schnee weitestgehend durch die Lücken zwischen benachbarten Längsstäben hindurchfallen kann. Möglich ist es natürlich auch, die nach oben gerichteten Vorsprünge jeweils nur an den randfernen Flanschen oder Leisten eines Längsstabes bzw. Zwischenstabes vorzusehen oder aber sie abwechselnd randnahen und randfernen Flanschen bzw. Leisten der Längsstäbe und/oderZwischenstäbe zuzuordnen.
  • Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die Vorsprünge eines Längsstabes oder auch Zwischenstabes jeweils paarweise gegenüberliegend auf gleicher Höhe des Längsstabes bzw. Zwischenstabes anzuordnen.
  • Die Vorsprünge aller Längsstäbe und/oder Zwischenstäbe lassen sich jeweils auf quer zu deren Längsrichtung verlaufenden Linien, vorzugsweise jeweils auf Höhe der Querstege, angeordnet sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch herausgestellt, wenn die Vorsprünge an benachbarten Flanschen bzw. Leisten eines Längs-und/oder Querstabes versetzt zueinander angeordnet sind und ausserdem auch die Vorsprünge benachbarter Längs- und/oder Zwischenstäbe eine zueinander versetzte Anordnung haben.
  • Anhand der Zeichnung werden verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemässen Rostes näher erläutert. Dabei zeigt
    • Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines Teilabschnittes einer ersten Ausführungsform eines Rostes,
    • Fig.2 ebenfalls eine räumliche Darstellung eines Teilabschnittes einer zweiten Rostausführung,
    • Fig.3 wiederum eine räumliche Darstellung eines Teilabschnittes einer dritten Rostausführung mit verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten für die Längsstäbe und
    • Fig.4 die räumliche Darstellung eines Teilabschnitts einer vierten Ausführungsmöglichkeit für einen Rost.
  • Die Roste 1 nach Fig. 1 und 2 bestehen aus Längsstäben 2 sowie aus diese miteinander verbindenden Querstegen 3. Die Roste 1 sind dabei als einstückiges Formteil aus Kunststoff, beispielsweise durch Spritzgiessen, gefertigt. Bei beiden Ausführungsbeispielen haben die Längsstäbe 2 H-förmigen Querschnitt. Sie können jedoch auch ein nach oben offenes U-Profil aufweisen.
  • Zwischen die nach oben gerichteten Flansche 4 der Längsstäbe 2 lassen sich Streifen 5 aus elastischem Material, bspw. aus Textilbelag, einsetzen. Die Streifen 5 stützen sich auf den Stegen 6 der Längsstäbe 2 ab. Die Streifen 5 können durch Kleben auf den Stegen 6 befestigt werden. Eine einfachere Befestigungsart ist dadurch gegeben, dass an den Innenseiten der Flansche 4 in gleichmässigen Abständen und nahe an der oberen Flanschkante 7 querschnittsverengende Raststege 8 vorgesehen sind. Diese Raststege 8 haben vorzugsweise ein sich etwa von den Flanschkanten 7 aus nach unten und einwärts keilförmig verbreiterndes Sägezahnprofil, so dass sie das Eindrücken der Streifen 5 von oben her erleichtern, diese jedoch in ihrer eingedrückten Lage sicher fixieren, indem sie unter elastischer Materialverdrängung widerhakenartig in die Seitenflächen der Streifen 5 eindringen. Die Streifen 5 überragen die Flanschkanten 7 deutlich. An den Flanschen 4 sind nach oben gerichtete Vorsprünge 9 angeformt. Deren obere Kanten 10 schliessen etwa bündig mit der Oberfläche der eingesetzten Streifen 5 ab.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 liegen alle Vorsprünge auf gleicher Höhe der Längsstäbe 2; sie sind oberhalb der Querstege 3 angebracht.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. sieht dagegen eine versetzte Anordnung der Vorsprünge vor, und zwar liegen die Vorsprünge 9a eines Längsstabes 2 auf gleicher Höhe. Zu diesen versetzt befinden sich die Vorsprünge 9b des benachbarten Längsstabes 2.
  • Die Vorsprünge 9, 9a und 9b erlauben es, am Schuhwerk haftenden Schnee oder verkrusteten Schmutz abzukratzen. Durch die Streifen 5 wird Staub oder Feuchtigkeit von den Schuhsohlen entfernt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Kunststoff zur Verarbeitung gelangt, der nicht vollständig aushärtet. Dadurch sind die Vorsprünge 9, 9a, 9b in begrenztem Masse elastisch; sie werden beim Betreten des Rostes bzw. beim Säubern des Schuhwerkes leicht gebogen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch die Streifen 5 mit dem Schuhwerk in Berührung kommen.
  • Die Vorsprünge 9 können so lang ausgebildet sein, dass sich bei versetzter Anordnung fast eine Überdeckung ergibt (Fig. 2). In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass auch relativ kurze Vorsprünge, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, die Reinigungswirkung bei verkrustetem Schmutz oder Schnee beträchtlich verbessern. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Streifen 5 durch die Vorsprünge 9 eine gewisse Stabilisierung erfahren und zur Beseitigung des am Schuhwerk haftenden festen Schmutzes oder Schnee beitragen.
  • Die Kanten 10 der Vorsprünge 9 können mit der durch die Oberfläche der Streifen 5 gebildeten Trittfläche bündig abschliessen. Sie können aber auch etwas unterhalb der Trittfläche enden. Beim Betreten des Rostes erfolgt dann ein geringfügiges Zusammendrücken der Streifen 5, bis die Vorsprünge 9 zur Wirkung kommen.
  • Mehrere erfindungsgemässe Roste können in bekannter Weise zu grösseren Rostflächen zusammengefügtwerden.
  • Der Rost 11 nach Fig. ist aus einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden und im Abstand nebeneinander liegenden Längsstäben 12 und aus mehreren, alle diese Längsstäbe 12 miteinander verbindenden Quergliedern 13 zusammengesetzt. Im Ausführungsbeispiel ist ein solches Querglied 13 als Steg 14 mit an seiner Oberseite angeformten Profilnocken 15 ausgestaltet, wobei die Profilnocken 15 beispielsweise eine T-förmige Umrissform haben. Der Steg 14 kann als starres Formteil ausgebildet sein, wenn es darum geht, den Rost zur Bildung von starren Laufmatten oder Fussabstreifern zu benutzen. Er kann aber auch aus biegeelastischem Material gefertigt sein, wenn ein aufrollbarer Rost 11 geschaffen werden soll.
  • Auf die Profilnocken 15 werden die einzelnen Längsstäbe mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden, formlich angepassten Profilkanälen 16 aufgeschoben und auf diese Art und Weise mit den Quergliedern 13 formschlüssig verbunden. Zur Lagensicherung zwischen den Längsstäben 12 und den Quergliedern 13 ist es dabei möglich, die Profilnocken 15 in den Profilkanälen 16 zu verkleben oder zu verschweissen. Vielfach reicht es zur Lagensicherung aber auch aus, wenn die Profilnocken 15 und die Profilkanäle 16 sich gegeneinanderverklemmen.
  • In die Oberseite jedes Längsstabes 12 sind in Längsrichtung verlaufende Rinnen eingeformt, die eine relativ grosse Tiefe haben. Dabei weist der in der Zeichnung gezeigte Roststab 12' an seiner Oberseite nur eine Rinne 17' auf, die sich nahezu über die ganze Breite des Roststabes 12' erstreckt und ausschliesslich durch zwei schmale Randflansche 18 an den Längsstabkanten begrenztwird.
  • Der Roststab 12" ist hingegen mit drei parallel zueinander verlaufenden, schmalen Längsrinnen 17" ausgestattet, die einerseits durch Randstege 18 an den beiden Längsstabkanten begrenzt sind und andererseits durch zwei Zwischenstege 19 gegeneinander abgegrenzt werden.
  • Schliesslich ist der Roststab 12'" an seiner Oberseite mit zwei Längsrinnen 17'" versehen, die wiederum von den beiden Randflanschen 18 und einem Zwischensteg 19 begrenzt werden.
  • Die Längsrinnen 17 bzw. 17' bis 17"' der Längsstäbe 12' bis 12'" dienen jeweils zur Aufnahme von Streifen 20 bzw. 20' bis 20'" aus verformbarem Material, z.B. Filz, Borstenmaterial oder auch Textilbelag, die, beispielsweise durch Verkleben oder auch durch Verrasten mit den Längsstäben 12 bzw. 12' bis 12'" verbunden sind.
  • Dabei ist erkennbar, dass die Streifen 20 bzw. 20' bis 20'" die Oberkanten 21 bzw. 21', 21'', 21''' der Längsflansche 18 und/oder der Zwischenstege 19 deutlich überragen. Beim Längsstab 12' sind an beide Längsflanschen 18 nach oben gerichtete Vorsprünge 22 angeformt, deren obere Kanten 23 etwa bündig mit der Oberfläche des eingesetzten Streifens 20 bzw. 20' abschliessen. Erkennbar ist dabei aus Fig. 3, dass die Vorsprünge 22 an den beiden Längsflanschen 18 des Roststabes 12' sich paarweise gegenüberliegend auf gleicher Höhe des Längsstabes 12' angeordnet sind.
  • Beim Längsstab 12" sind nach Fig. nicht nur an die beiden Längsflansche 18, sondern auch an die beiden Zwischenstege 19 nach oben gerichtete Vorsprünge 22 angeformt, deren obere Kanten 23 bündig mit der Oberfläche der eingesetzten Streifen 17" abschliessen. Hierbei ist erkennbar, dass die Vorsprünge 22 an den Längsflanschen 18 und den Zwischenstegen 19 jeweils in Längsrichtung des Längsstabes 12" zueinander versetzt angeordnet sind, und zwar in der Weise, dass jeweils ein Vorsprung 9 auf Lücke zu zwei benachbarten Vorsprüngen 9 sind und damit - bezogen auf die Längsrichtung des Längsstabes 12" - eine geschlossene Reihe von Vorsprüngen gebildet wird.
  • Der Längsstab 12'" hat wiederum nur an seinen beiden Längsflanschen 18 nach oben gerichtete Vorsprünge 22, während der Zwischensteg 19 keine solchen Vorsprünge 22 aufweist, sondern auf der ganzen Länge mit seiner Oberkante 21" um ein beträchtliches Mass unterhalb der Trittfläche des Streifens 20'" liegt. Dabei haben die Vorsprünge 22 des Längsstabes 12'" etwa trapezförmige Gestalt, so dass jeweils zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 22 auch etwa trapezförmige Lücken gebildet sind.
  • Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die Vorsprünge 22 so zu gestalten, dass sie jeweils dreieckförmig oder wellenförmig verlaufende Begrenzungskanten aufweisen.
  • Die Bestückung der Längsflansche 18 und der Zwischenstege 19 mit den Vorsprüngen 22 kann dabei auch ohne weiteres von den aus Fig. 3 ersichtlichen Ausführungen abweichen. Wichtig ist lediglich, dass die Oberkanten 21 bzw. 21', 21", 21''' der Längsflansche 18 bzw. Zwischenstege 19 immer nur bereichsweise von den Vorsprüngen 22 bis auf die Höhe der Trittflächen der Streifen 20 bzw. 20' bis 20'" überragt sind. In Fig. 4 ist noch ein Rost 31 dargestellt, der in seinem Grundaufbau im Rost 11 nach Fig. ähnelt. Der Rost 31 weist nämlich wieder eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden, im Abstand nebeneinander liegenden Längsstäben 32 auf, die durch mehrere Querglieder 33 miteinander verbunden werden. Die Querglieder 33 haben dabei einen Steg 34 mit an seiner Oberseite angeformten Profilnocken 35, die beispielsweise eine T-förmige Umrissform aufweisen. Auf diese Profilnokken 35 werden die einzelnen Längsstäbe mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden, förmlich angepassten Profilkanälen 36 aufgeschoben und hierdurch mit den Quergliedern 3 formschlüssig verbunden. Längsflansche 37 der Längsstäbe 32 begrenzen in diesen eine nach oben offene Rinne 38, die ein Streifen 39 aus verformbarem Material, bspw. Filz, Borstenmaterial oder Textilbelag, eingesetzt werden kann. Dabei ist der Streifen in seiner Höhe so bemessen, dass er die obere Längskante 40 der Längsflansche 37 um ein beträchtliches Mass überragt.
  • Aus Fig. 4 geht weiterhin hervor, dass jeweils zwischen zwei Längsstäben 32 mit eingesetztem Streifen 39 aus verformbarem Material ein Zwischenstab 41 aus formhartem Werkstoff angeordnet ist. Auch dieser Zwischenstab 41 wird dabei mit Profilnocken 35 des Steges 34 über einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Profilkanal formschlüssig gekuppelt.
  • Wichtig ist dabei, dass die oberen Längskanten 43 der Zwischenstäbe 41 etwa auf gleicher Höhe mit der Trittfläche der Streifen 39 aus verformbarem Werkstoff liegen. Wichtig ist ferner, dass die Zwischenstäbe 41 entlang ihrem oberen Längsrand mit Ausklinkungen 44 versehen sind, so dass gewissermassen zahnartige Vorsprünge 45 entstehen.
  • Alle in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen von Rosten haben den wesentlichen Vorteil, dass sie auch das Abstreifen von verkrustetem Schmutz, Lehm und Schnee vom Schuhwerk gewährleisten, ohne dass ihre guten Säuberungseigenschaften beim Entfernen von Staub und Feuchtigkeit beeinträchtigt werden. Diese vorteilhafte Wirkung ist darauf zurückzuführen, dass formweiche Abstreifflächen und formharte Abstreifflächen in optimaler Weise einander zugeordnet sind.

Claims (12)

1. Rost (1, 11) zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern, bei dem durch Querverbindunnen auf Abstand voneinander gehaltene Längsstäbe (2, 12, 12' bis 12"') aus formhartem Material in durch aufwärts gerichtete Flanschen (4, 18) oder Leisten (19) begrenzten Rinnen (17') mit Streifen (5, 20, 20' bis 20"') aus verformbarem Werkstoff, z.B. Filz, Borstenmaterial oder Textilbelag, versehen sind, und bei dem die Streifen (5, 20, 20' bis 20"') mit ihrer die Trittfläche des Rostes (1) bildenden Oberfläche über die Oberkante der Flansche oder Leisten hinausragen, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Flansch (4; 18) oder an wenigstens einer Leiste (19) der die Streifen (5; 20, 20' bis 20"') enthaltenden Längsstäbe (2; 12, 12' bis 12"') zahnartige, nach oben gerichtete Vorsprünge (9; 9a, 9b; 22) in vorgegebenen Abständen nebeneinander angeformt sind, deren obere Kanten etwa bündig mit der Trittfläche der Streifen (5; 20, 20' bis 20"') abschliessen.
2. Rost (31) zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern, bei dem durch Querverbindungen auf Abstand voneinander gehaltene Längsstäbe (32) aus formhartem Material in durch aufwärts gerichtete Flansche (37) oder Leisten begrenzten Rinnen (38) mit Streifen (39) aus verformbarem Werkstoff, z.B. Filz, Borstenmaterial oder Textilbelag, versehen sind und bei dem die Streifen (39) mit ihrer die Trittfläche des Rostes bildenden Oberfläche über die Oberkante der Flansche oder Leisten hinausragen, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen zwei die Streifen (39) aus verformbarem Werkstoff enthaltenden Längsstäben (32) ein Zwischenstab (41) angeordnet ist, der ausschliesslich aus formhartem Material besteht und an den aufwärts gerichteten Flanschen zahnartige, nach oben gerichtete Vorsprünge (45) aufweist, deren obere Kanten (43) etwa bündig mit der Trittfläche der Streifen (39) in den Längsstäben (32) abschliessen.
3. Rost nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben gerichteten Vorsprünge (9; 9a, 9b; 22) an nur einem der Flansche (4,18) oder Stege (19) der Längsstäbe (2; 12, 12' bis 12''') angeordnet sind.
4. Rost nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben gerichteten Vorsprünge (9; 9a, 9b; 22,45) an mehreren Flanschen (4; 18) oder Leisten (19) der Längsstäbe (2; 12,12' bis 12"') oderZwischenstäbe (41) angeordnet sind.
5. Rost nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben gerichteten Vorsprünge (9; 9a, 9b; 22; 45) an allen Flanschen (4; 18; 37) und Leisten (19) der Längsstäbe (2; 12, 12' bis 12'''; 32) und Zwischenstäbe (41) angeordnet sind.
6. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Längsstäbe mit mehr als zwei aufwärts gerichteten Flanschen oder Leisten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben gerichteten Vorsprünge (22) nur an den randnächsten Flanschen (18) oder Leisten (19) der Längsstäbe (12", 12''') angeordnetsind.
7. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Längsstäbe mit mehr als zwei aufwärts gerichteten Flanschen oder Leisten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben gerichteten Vorsprünge (22) ausschliesslich an den randfernen Flanschen (18) oder Leisten (19) der Längsstäbe (12", 12"') vorgesehen sind.
8. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Längsstäbe mit mehr als zwei aufwärts gerichteten Flanschen oder Leisten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben gerichteten Vorsprünge (22) abwechselnd an randnahen oder randfernen Flanschen (18) oder Leisten (19) der Längsstäbe (12", 12"') angeordnet sind.
9. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (9, 9a, 9b; 22; 45) eines Längsstabes (2; 12, 12' bis 12"') jeweils paarweise gegenüberliegend auf gleicher Höhe des Längsstabes angeordnet sind.
10. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (9; 22) aller Längsstäbe (2; 12, 12' bis 12"') jeweils auf quer zur Längsstabrichtung verlaufenden Linien, vorzugsweise auf Höhe der Querstege (3; 13) angeordnet sind.
11. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (9a, 9b; 22; 45) benachbarter Längsstäbe (2; 12, 12' bis 12"') und/oder Zwischenstäbe (41) seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
12. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (22) benachbarter Flansche (18) und/oder Stege des Längsstabes (12") seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
EP82101431A 1981-03-11 1982-02-25 Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern Expired EP0059886B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109206 1981-03-11
DE19813109206 DE3109206A1 (de) 1981-03-11 1981-03-11 Rost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059886A1 EP0059886A1 (de) 1982-09-15
EP0059886B1 true EP0059886B1 (de) 1984-07-11

Family

ID=6126897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101431A Expired EP0059886B1 (de) 1981-03-11 1982-02-25 Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0059886B1 (de)
DE (2) DE3109206A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139506A (en) * 1983-05-11 1984-11-14 Dendix Gem Brushes Limited Surfaces for standing and walking on by persons wearing skis
DE8603057U1 (de) * 1986-02-06 1986-03-27 Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen Fußabtrittmatte
DE3715192A1 (de) * 1987-05-07 1988-12-01 Erich Arens Rost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
DE4412096A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Erich Arens Laufmatte und/oder Fußabstreifer
ES2113591T3 (es) * 1994-10-04 1998-05-01 Davero Ag Elemento de soporte para felpudo.
US6635331B2 (en) 1998-03-23 2003-10-21 Ronald N. Kessler Universal mat with removable strips
CA2296864A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-23 Myron Ullman Universal mat with removable strips
US7043792B2 (en) 2002-04-19 2006-05-16 R&L Marketing & Sales, Inc. Floor mat system with flanged cover
GB0607800D0 (en) * 2006-04-20 2006-05-31 Sutherland Thomas L Mat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626015C (de) * 1936-04-22 William Anton Gliedermatte zum Abstreichen von Schuhsohlen
US2908027A (en) * 1958-08-04 1959-10-13 Eugene F Mcclung Floor mat
DE6930293U (de) * 1969-07-30 1970-01-08 Erich Arnes Kg Fa Schuhreiniger
DE7334395U (de) * 1973-09-22 1977-12-22 Arplast Gmbh Fuer Kunststoffe Am Bau & Co Kg, 5909 Burbach Rost, insbesondere rollrost
DE2555125A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-16 Otto Renner Fa Gitterrost mit abstreifwirksamen einlagen
DE2831169A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Erich Arens Rost, insbesondere stabrost, zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
DE8118222U1 (de) * 1981-06-23 1981-10-29 Heinrich Kampmann KG, 4450 Lingen Fussabtritt-eingangsmatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3109206A1 (de) 1982-09-23
EP0059886A1 (de) 1982-09-15
DE3260347D1 (en) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716472C2 (de)
EP0337110A1 (de) Bodenwasserablauf
EP0289880B1 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
EP0059886B1 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
DE3434069A1 (de) Haltevorrichtung zur loesbaren fixierung von leisten- und/oder streifenfoermigen koerpern in, an, auf oder unter tragkonstruktionen
EP2240066B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4106496C2 (de) Laufmatte und/oder Fußabstreifer
EP0571357A2 (de) Einrichtung zum Festlegen von Gleiteinlagen
DE2749489B2 (de) Sieb
DE3821722C2 (de)
EP0007006B1 (de) Stabrost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
EP0955005B1 (de) Schmutzfangmatte
DE2412151C3 (de) Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
DE3315180A1 (de) Fussabstreifmatte
DE3046618A1 (de) Rostboden eines viehstalles
DE4140210C2 (de) Siebdeck für eine Siebmaschine
DE3124529A1 (de) Fussabtritt-eingangsmatte
DE3012855A1 (de) Aus einzelnen rostelementen zusammensetzbarer stabrost
AT372140B (de) Stabrost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
DE2811408C2 (de) Rost zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Gruben oder als Fußabtreter
DE3611124C2 (de) Stabrost
DE2103853A1 (de) Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände
DE2915622A1 (de) Bodenmatte
DE7824553U1 (de) Stabrost
DE2336483C3 (de) Fußmatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820311

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840816

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860228

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870228

Ref country code: CH

Effective date: 19870228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890405

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900228

BERE Be: lapsed

Owner name: ARENS ERICH

Effective date: 19900228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82101431.3

Effective date: 19880215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 20