DE6930293U - Schuhreiniger - Google Patents

Schuhreiniger

Info

Publication number
DE6930293U
DE6930293U DE6930293U DE6930293U DE6930293U DE 6930293 U DE6930293 U DE 6930293U DE 6930293 U DE6930293 U DE 6930293U DE 6930293 U DE6930293 U DE 6930293U DE 6930293 U DE6930293 U DE 6930293U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe cleaner
profile rails
cleaner according
cleaning strips
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6930293U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH ARNES KG FA
Original Assignee
ERICH ARNES KG FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH ARNES KG FA filed Critical ERICH ARNES KG FA
Priority to DE6930293U priority Critical patent/DE6930293U/de
Publication of DE6930293U publication Critical patent/DE6930293U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/16Overshoes
    • A43B3/163Overshoes specially adapted for health or hygienic purposes, e.g. comprising electrically conductive material allowing the discharge of electrostatic charges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

ft 4-1* «» *
-El- 18.7.1969/f.rp. 71 ΟΙ3 Erich Arens KG, Hüttental-Weidenau
Schuhreiniger
Die Neuerung betrifft einen Sehuhreini^er, bestehend aus im Abstand voneinander vorgesehenen, in Querrichtung verlaufenden Abstreifer- und/oder Reinigungsleisten.
Bei bekannten Scnunreinigern dieser Gattung oestenen die nachgiebig anscnmiegsamen Abstreifer- und/oder Reinigungsleisten aus elastischem Werkstoff, ospw. Kunststoff- oder Gummiprofilen, die beim Begeaen des Schuhreinigers als Folge ihrer Elastizität ein selbsttätiges Abstreifen des unter den Schuhsohlen haftenden Schmutzes oewj.rken. Hinsichtlich der schmutzabstreifenden Wirkung haoen sicn diese Scnuhreiniger außerordentlich bewähre. Sie sind jedocn nicht geeignet, an den Schuhsohlen haftende Fe-,chtxgkeit, vjie Regen- oder Scnneewasser, aufzunehmen. Zur Vermeid^g des Hereintragens von den Schuhsohlen anhaftender Feuchtigkeit in das Innere der Gebäude ist man daher bisher gezwungen, den vorbeschriebenen Schuhreinigern noch zusätzlich Matten aus saugfähigem Werkstoff, wie bspw. Kokos- Sisal- und Filzmatten vor- oder nachzuordnen. Diese werden dann unabhängig von dem Schuhreiniger, meistens erst innerhalb des Gebäudes selbst, angeordnet.
Eine solche Anordnung hat sich aber nicht nur hinsichtlich ihrer aufwendigen Anordnung, sondern vielmehr auch wegen ihrer ungenügenden Wirkung als nachteilig erwiesen. Die zur Feuchtigkeitsaufnahme, meist innerhalb des Gebäudes angeordneten Matten aus saugfähigem Werkstoff lassen nämlich den zusammen mit der Feuchtigkeit noch hereingetragenen Schmutz wegen ihrer großflächig ununterbrochenen Gestaltung nicht durchfallen, sondern halten ihn an ihrer Oberfläche fest. Schon nach verhältnismäßig kurzer Benutzungsdauer ist daher die Oberfläche der Matten so stark mit Schmutz angereichert, daß dieser weiter in das Gebäude hineingetragen wird. Die
30293
angestrebte Wirkung wird damit: verfehlt.
Auch lassen sich dj.e geflochtenen oder sonstwie ununterbrochen flächig gestalteten Mattenkörper selbst durch Ausklopfen nur schwer reinigen, weil sich dxe Schmutzteilchen in den Mattenkörper hineindrUcken and dann nicht mehr ohae weiteres aus diesen entfernt werden können.
Zweck der Neuerung ist es, die Nachteile der vorbeschriebenen bekannten Schuhreiniger-Anordnung zu vermeiden. Es liegt daher die Aufgabe vor, einen Sciiuhreiniger der e. ngangs beschriebenen bekannten Gattung zu schaffen, der nicht nur ein einwandfreies Abstreifen des an den Schuhsohlen haftenden Schmutzes bewirkt, sondern auch ein wirksames Entfernen der Feuchtigkeit von den Schuhsohlen gewährleistet. Eine diesen Forderungen in h©hem Maße gerecht werdende Raumform eines Schuhreinigers ist gemäß der Neuerung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Aostreifer- und/oder Reinigungsleisten aus auf formstabilen Trägerkb'rpern., wie z.B. Kunststoff- oder Gummiprofilen bzw. - platten, befestigten Schichten aus saugfähigem Werkstoff, ospw. Filz, Schaumstoff und Sisal- oder Kckosgeflechtsträngen oder dergl., bestehen.
Hierbei können neuer ungsgemäß/ßie aus den TrägerkSrpern und den darauf befestigten saugfähigen Werkstoffschichten bestehenden Abstreifer- und/oder Reinigungsleisten durch quer zu. ihrer Längsrichtung verlaufende Spannglieder, z.B. Spanndrähte oder Ankerstäbe, miteinander verbunden, und durch zwischengelegte Distanzstücke auf Abstand voneinander gehalten werden. Von besonderem Vorteil ist; es hierbei, die Distanzstücke je zwischen zwei Austreifer- und/oder Reinigungsleisten auf die Spanngliedei aufzustecken. "
Andererseits 1st es im Rahmen der Neuerung aber auch möglich, den Trägerkörper plattenförmig auszubilden und mit gleichmäßig über seine Fläche verteilt angeordneten größeren Lochungen auszustatten sowie auf seiner Oberfläche mit streifenförmigen, seitlichen Abstand voneinander aufweisen Schichten
β » ft 6 6Q
»ti * φ
aus saugfähigem Werkstoff zu versehen.
Es gehört aber auch zum Wesen der Neuerung, die Abstreifer und/oder Reinigungsleisten in mit ihrer offenen Seite nach oben gerichteten C-Profilschienen, vorzugsweise auswechselbar, zu halten.
Eine besonders zweckmäßige Raumform eines neuerungsgemäßen Schuhreinigers ist dadurch gekennzeichnet., daß in einem ersten Längenttilbereich des Schuhreinigers, bspw. in den C-Profilschienen, an sich bekannte Abstreiferleisten aus elastischen Kunststoff- oder Gummiprofilen angeordnet sind, während in einem zweiten Längen-Teilbereich des Schuhreinigers bspw. von den C-Profilschienen, Abstreifer- und/oder lieinigungsleisten gehalten sind, die aus einem formstabilen Trägerkörper und einer darauf befestigten Schicht aus saugfähigem Werkstoff bestehen.
Wirkungsmäßig als besonders günstig hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Abstreifer- und/oder Reinigungsleisten aus saugfähigem Werkstoff eine größere Oberflächenbreite4ufweisen, als die elastischen Kunststoff- oder Gummij profile.
E Nach der Neuerung werden die C-Profilschienen zur Halterung I- der mit einer saugfähigen Schicht versehenen Abstreifer-'; und/oder Reinigungsleisten im Querschnitt flacher und breiter ; als die C-Profilschienen zur Aufnahme der elastischen Kunststoff- oder Gummiprofile ausgebildet.
In vielen Fällen ist es auch von Vorteil, wenn die C-Profilschienen starr in einem Rahmen befestig sind, Anderer~ seits kann es jedoch besonders zweckmäßig sein, die C-Profilschiene durch biegsame Verbindungsleemente^ z.B. Stahlseile oder mäanderförmig profilierte elastische Längsbänder auf Absuand voneinander zusammenzuhalten. In diesem Falle ergeben sich die Vorteile der an sich bekannten^Roll-Roste. -
■ 1 Il
I I * f
- Gl ~
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung am AusfUhrungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Pig. 1 in räumlicher Gesamtdarstellung einen neuerungsgemäßen
Schuhreiniger,
Fig. 2 etwa in natürlicher Größe den in Pig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt einer bevorzugten Ausführungsform des Schuhreinigers, ebenfalls in räumlicher
Seitenansicht,
Pig. 3 im Längsschnitt den Schuhreinig-er nach den Fign. 1 und 2,
lose in einem Umfassungrahmen liegend, Fig. 4 den in einem Passungsrahmen liegenden Schuhreiniger, je 3ur Hälfte von seinem vorderen und seinem hinteren
Ende aus gesehen,
Fig. 5 etwa in natürlicher Größe und in räumlicher Seitenansicht eine andere Ausführungsform eines neuerungsgemäßen
Schuhreinigers und
Pig. 6 in natürlicher Größe und Draufsichtdarstellung eine wieder andere Aasführungsform eines neuerungsgemäßen Schuhreinigers.
Der in den Fign. 1-4 der Zeichnung dargestellte Schuhreiniger
1 besteht aus einer Mehrzahl von quer zur Begehungsrichtung verlaufenden, in sich starren, bspw. aus Metall bestehenden Profilschienen 2 und 3, die im wesentlichen einen C-förmigen Querschnitt,
Wie besonders deutlich die Fign. 2 und 3 erkennen lassen, sind diese Profilschienen 2 und 3 miteinander durch mäanderförmig profilierte, elastische Längsbänder 4 fest verbunden und auf vorbestimmtem Abstand voneinander gehalten.
Die C-Profilochienen 2 des Schuhreinigers 1 haben gemäß den Pign. 2 und 3 in einen schmaleren, aber höheren Querschnitt als die C-Profilschienen 3. Der durch die mäanderförmigen Längsbänder 4 zwischen benachbarten Profilschienen 2 aufrechterhaltene Abstand ist jedoch zwischen den C-Profilschienen
2 und 3 vorzugsweise etwa gleich groß. Λ Λ ~ _ ~
- G2 -
Bezogen auf die ganze Länge des Schuhreinigers nach Fig. 1 sind C-förmige Profilschienen 2 nur innerhalb des ersten Längenbereiches 5, D-förmige Profilschienen ^ jedoch nur innerhalb des Längenbereiches 6 des Schuhreinigers 1 angeordnet, wie dies Fig. 1 deutlich macht.
In die C-Profilschienen 2 sind Abstreiferleisten 7 eingeschoben, die aus elastischen Kunststoff- oder Gummiprofilen bestehen, während die C-Profilschienen j3 Abstreiferleisten 8 aufnehmen, die aus einem formstabilen Trägerkörper 8a, z.B. einem Kunststoff- oder Gummiprofil, sowie einer darauf befestigten Schicht 8b aus saugfähigem Werkstoff, bspw. Filz, Schaumstoff und Sisal- oder Kokosgeflecttsträngen oder dergl., bestehen.
Die Abstreiferleisten 7 aus elastischen Kunststoff- oder Gummiprofilen haben allein die Aufgabe, den unter den Schuhsohlen anhaftenden Schmutz zu lösen und abzustreifen, während die Abstreifer- und/oder Reinigungsleisten 8 mit der Schicht 8b aus saugfähigern Werkstoff dazu dienen, den Schuhsohlen anhaftende Nässe aufzunehmen und zugleich die Schuhsohlen nachzureinigen. Die Abstreifer- und/oder Reinigungsleisten 8 der aufgebrachten Schicht 8b aus saugfähigem Werkstoff haben zu diesem Zweck eine größere Oberflächenbreite als die elastischen Kunststoff- oder Gummiprofile J. Ihre die Oberkanten der C-Profilschienen J5 überragende Schicht 8b aus saugfähigem Werkstoff ist auch höher ausgebildet als der entsprechende Bereich des elastischen Kunststoff- oder Gummiprofiles J. Die Oberkanten der Abstreifer- und/oder Reinigungsleisten 7 und 8 liegen jedoch sämtlich auf gleicher Höhe, um ein stolperfreies und damit gefahrloses Begehen des Schuhreinigers 1 zu gewährleisten«
Die mäanderförmig profilierten elastischen Längsbänder 4 machen ein Aufrollen des Schuhreinigers 1 möglich. Diese ausrollbaren Schuhreiniger 1 können dabei, wie die Fign, Z> und 4 erkennen lassen, lose in einen Umfassungrahmen 9 eingelegt werden, der eine flache Grube im Fußboden^zur Aufnahme des -
"30293 «
Schuhreinigers 1 begrenzt.
Abweichend von dieser Ausführungsform des Schuhreinigers 1 ist es jedoch auch möglich, die C-Profilschienen 2 und 3 starr in einem Umfassungswinkelrahmen zu befestigen und dadurch einen in sich starren Schuhreiniger 1 zu bilden.
Der Schuhreiniger 1 nach Pig. 5 unterscheidet sich von demjenigen nach den Fign. 1 bis 4 im wesentlichen dadurch, daß er nur aus Abstreifer- und/oder Reinigungsleisten 8 besteht, die einen formstabilen Trägerkörper 8a und einen auf dessen Oberseite befestigte Schicht 8b die.aus saugfähigem Werkstoff aufweisen. Durch quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Sapnnglieder 10, z.B. Spanndrähte oder Ankerstäbe, die entsprechende Löcher im Trägerkörper 8a durchsetzen, sind die Abstreifer- und/oder Reinigungsleisten 8 miteinander verbunden. Durch Distanzstücke 11, die je zwischen zwei Abstreifer- und/odeyileinigungsleisten 8 auf die Spannglieder 10 aufgesteckt sind, werden die Abstreifer- und/oder Heinigungsleisten 8 auf Abstand voneinander gehalten, wie dies deutlich aus Fig. 5 ersichtlich ist.
Fig. β zeigt, daß die streifenförmigen Schichten 8b aus saugfähigem Werkstoff auch mit seitlichem Abstand nebeneinander auf einem plattförmigen Trägerköprer 8a aus formstabilen Werkstoff befestigt werden können. Dabei ist der plattenförmige Trägerkörper 8a in den Bereichen zwischen den streifenförmigen Schichten 8b aus-saugfähigem Werkstoff gleichmäßigüber seine ganze Fläche mit größeren Lochungen oder Schlitzen 12 versehen, die den von den Schuhsohlen abgestreiften Schmutz nach unten durchfallen lassen.
Die mit genügendem Abstand voneinander gehaltenen Abstreiferleisten 8 mit einer Schicht 8b aus saugfähigem Werkstoff haben gegenüber den an sich bekannten flächigen Matten aus Filz und Kokos- oder Sisalgeflecht erheblichen Vorteil, daß sie den mit der Feuchtigkeit und Nässe von den Schuhsohlen-ab-
gestreiften Schmutz nicht festhalten, sondern ihn in die zwischen ihnen gebildeten freien Bereiche Herabfallen lassen. Ein Hereintragen des Schmutzes in due Gebäude wird dadurch vermieden.
- Al -

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Schuhreiniger, bestehend aus im Abstand voneinander vorgesehenen, in Querrichtung verlaufenden Abstreifer- und/oder Reinigungsleisten,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer- und/oder Reinigungsleisten (8) aus auf formstabilen Trägerkörpern (8a) wie z.B. Kunststoff- oder Gummiprofilen bzw. -platten befestigten Schichten (8b) aus saugfähigem Werkstoff, bspw. Filz, Schaumstoff und Sisal- oder Kokosgeflechtstrangen oder dergl. bestehen.
    2. Schuhreiniger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Trägerkörpern (8a) und den darauf befestigten Werkstoffschichten (8b) bestehenden Abstreifer- und/oder Reinigungsleisten durch quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Spannglieder (lO) bzw. 2I-), z.B. Spanndrähte oder Ankerstäbe, miteinander verbunden, und durch zwischengelegte Distanzstücke (ll bzw. 4) auf Abstand voneinander gehalten sind.
    3· Schuhreiniger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (ll) je zwischen zwe^- Abstreifer- und/oder Reinigungsleisten (8) auf die Spannglieder (lO) aufgesteckt sind.
    4. Schuhreiniger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (8a) plattenförmig ausgebildet und mit gleichmäßig über seine Fläche verteilt angeordneten größeren Lochungen oder Schlitzen (12) ausgestattet ist
    - A2 -
    ■ .ι··.:· - ■' /π
    ϊ -A2
    sowie auf seiner Oberfläche mit streifenförmiges seitlichen Abstand voneinander aufweisen Schichten (8b) aus saugfähigem Werkstoff versehen ist.
    5. Schuhreiniger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstreifer- und/oder Reinigungsleisten (8) in mit ihrer offenen Seite nach oben gerichteten C-Profilschienen (3) vorzugsweise auswechselbar sind.
    6. Schuhreiniger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem ersten Längenteilbereich (5) des Schuhreinigers (l) in den C-Profilschienen (2) an sich bekannte Abstreiferleisten (7) aus elastischen Kunststoff- oder Gummiprofilen'angeordnet sind, während in einem zweiten Längenteilbereich (6) des Schuhreinigers (1) von den C-Profiischienen (3) Abstreifer- und/ oder Reinigungsieisten (8) mit Schichten (8b) aus saugfähigem Werkstoff gehalfen sind.
    7. Schuhreiniger nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstreifer- und/oder Reinigungsleisten (8) mit einer Schicht (8b) aus saugfähigem Werkstoff eine größere Oberflächenbreite aufweisen als die elastischen Kunststoff- oder Gummmiprofile (7).
    c. Schuhreiniger nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß der die Oberkanten der C-Profilschienen (3) überragende Bereich (Bb) der Abstreiferleisten (8) höher als der entsprechende Bereich der elastischen Kunststoffoder Gummiprofile (7) ausgebildet ist.
    Schuhreiniger nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Profilschienen (3) zur Halterung der die saug-
    - A3 -
    fahigen Schichten (8b) aufweisenden Abstreifer- und Reinigungsleisten (δ) im Querschnitt flacher una breite.· als die C-Profilschienen (2) zur Aufnahme des elastischen Kunststoff- oder Gummiprofiles (7) ausgebildet sind.
    lO.Schuhreini^er nach den Ansprüchen i und 5 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Profilschienen (j> und J5) starr in einem Rahmen befestigt sind.
    11. Schuhreiniger nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Profilschienen (2 und 3) du^ch biegsame Verbindungselemente,z. B. 'Stahlseile oder mäanderförmig profilierte elastische Längsbänder (^t-) auf Abstand voneinander zusammengehalten sind.
DE6930293U 1969-07-30 1969-07-30 Schuhreiniger Expired DE6930293U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6930293U DE6930293U (de) 1969-07-30 1969-07-30 Schuhreiniger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6930293U DE6930293U (de) 1969-07-30 1969-07-30 Schuhreiniger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6930293U true DE6930293U (de) 1970-01-08

Family

ID=34123767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6930293U Expired DE6930293U (de) 1969-07-30 1969-07-30 Schuhreiniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6930293U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059886A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-15 Erich Arens Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
EP0067024A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-15 Norton Engineering Alloys Company Limited Fussboden-Abdeckungen
DE10346119A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-21 Guenter Rupieper Profil einer Fußabstreifmatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059886A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-15 Erich Arens Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
EP0067024A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-15 Norton Engineering Alloys Company Limited Fussboden-Abdeckungen
DE10346119A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-21 Guenter Rupieper Profil einer Fußabstreifmatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648956C2 (de) Zwischenreinigungsvorrichtung für einen Naßwischmop
EP2240066B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4106496C2 (de) Laufmatte und/oder Fußabstreifer
DE6930293U (de) Schuhreiniger
EP0228653B1 (de) Roststab für Fussabtreter
DE1902919A1 (de) Sportplatz mit Entwaesserung
DE2633215C3 (de) Planiergerat fur Tennisplätze o.dgl
DE8218672U1 (de) Pflegegerät, insbesondere für Tennisplätze
DE3124529A1 (de) Fussabtritt-eingangsmatte
DE19538058A1 (de) Spaltenboden für Tierställe
DE202012104304U1 (de) Spaltenbodenelement zur Herstellung eines Spaltenbodens für Tierställe
DE2555125A1 (de) Gitterrost mit abstreifwirksamen einlagen
DE19616434C2 (de) Fußabstreifer
DE19840034C2 (de) Reibebrett mit Wechselsohle
AT240000B (de) Fußabstreifer od. dgl.
DE1217692B (de) Batteriekaefig
DE2539038A1 (de) Einrichtung zur zucht und haltung von kleinsaeugetieren
DE424700C (de) Durchbrochene Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE4304089C2 (de) Einrichtung zur Pflege von sandigen oder sandartigen Böden, insbesondere zur Pflege von Tennisplätzen
DE2530974C3 (de) Gelenkmatte zum Reinigen von Schuhsohlen
DE752900C (de) Sieb zum Reinigen und Sortieren von Erdfruechten
DE2615285B2 (de) Lenkerviereck zur fuehrung des furchenziehers von kartoffellegemaschinen
DE202018004717U1 (de) Stallbodenbelag
DE6903360U (de) Fussabstreifer mit rost u. rotirenden buersten.
DE7429824U (de) Vorrichtung zum Säubern des Schuhwerks vor dem Betreten eines Gebäudes oder dergleichen