EP0059484A1 - Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfähigen Stapeln aus flachen Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfähigen Stapeln aus flachen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0059484A1
EP0059484A1 EP82101688A EP82101688A EP0059484A1 EP 0059484 A1 EP0059484 A1 EP 0059484A1 EP 82101688 A EP82101688 A EP 82101688A EP 82101688 A EP82101688 A EP 82101688A EP 0059484 A1 EP0059484 A1 EP 0059484A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
conveyor
conveying
storage
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82101688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Achelpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0059484A1 publication Critical patent/EP0059484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/982Delivering in stacks or bundles involving folding of the bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for forming packable stacks from flat workpieces, such as flat bags or sacks, with a storage conveyor which is continuously and successively fed with the workpieces by a conveyor and which consists of two parallel sprockets arranged parallel to each other by two spaced-apart sprockets
  • a storage conveyor which is continuously and successively fed with the workpieces by a conveyor and which consists of two parallel sprockets arranged parallel to each other by two spaced-apart sprockets
  • this object is achieved in a device of the type mentioned above in that the conveying plane of the conveying conveyor belt, which consists of a plurality of individual belts rotating at a distance from one another, lies at a distance from the height of the stack to be formed under the storage conveyor, that just below 180 ° swiveled storage plate is arranged a stacking shaft formed by side walls and a rear wall provided with vertical slots, the bottom of which is formed by fork-shaped tines which can be lowered in accordance with the increasing stacking height and can be moved back and forth in the conveying direction of the conveying conveyor belt and which engage through the slots in the rear wall and can be lowered in between the individual belts in the grooves of the deflection drum to below the conveying plane of the conveying conveyor belt, and that successively horizontally retractable and overlapping folding swords are provided across the upper edges of the side walls and the lateral tines of the storage plate pivoted into the stacking shaft.
  • the device according to the invention it is not only possible to stack stacks which are straight along the edges in the stacking shaft, by turning the side parts of the bags to be stacked or the like erected by the pivoted-in storage plate on the side walls of the stacking shaft, the base area of which is reduced in order to produce manageable stacks. Since the side pieces of the workpieces are folded inwards by the folding swords around the lateral tines of the storage plate, the distance between the outer tines determines the width of the stack. The tines are therefore adapted to the inner spacing of the side walls of the stacking shaft in such a way that they support the stack being formed and prevent it from slipping sideways.
  • the workpieces can be deposited continuously because the folding swords retract at the beginning of the retraction movement of the fork-shaped depositing plate, at a time when the side parts can still be folded around the outer prongs of the depositing plate in a precisely defined manner.
  • the stacking device shown in the drawing consists of a conveyor belt 1 which feeds the workpieces 5 to be stacked one after the other and continuously, with belts rotating at a distance from one another.
  • the feed conveyor 2 is connected to the feeding conveyor belt 1 and consists of three chains rotating in parallel to one another, each carrying bolts 3 which interact in pairs.
  • the front ends of storage plates 4 are connected in an articulated manner to each pair of bolts, the bolts of which are arranged one behind the other in the conveying direction.
  • the storage plates 4 consist of three tines or support fingers arranged side by side in a rake-like manner, each of which is fastened to the synchronously rotating chains by the bolts 3.
  • the feeding conveyor belt 1 and the A conveyor conveyor 2 interlock in the manner shown in FIG. 1, so that they have an overlapping conveyor area.
  • the distance between the bolts 3 is so large that on the one hand they are able to hold the storage plates 4 with a sufficient lever length and on the other hand enable the storage plates 4 to run smoothly over the chain wheels 2 1 and 2 ".
  • the tine-like storage plates 4 have a width such that they can pass through the conveyor belt 1 in the gaps formed between the individual belts without interference.
  • the storage plates 4 lift the workpieces 5 brought up by the conveyor belt 1 from the conveyor belt 1, turn them by 180 ° in each case and place them on the rake 11 forming the bottom of the stacking shaft.
  • the feed of the individual workpieces 5 is matched to the passage of the storage plates 4 in such a way that they each take over a workpiece from the conveyor belt 1.
  • a further conveyor belt 6 adjoins the storage conveyor 2 and is lower than the underside of the storage conveyor 2 by the largest stack height to be formed.
  • the conveyor belt 6 also consists of a plurality of individual belts 7 arranged at a distance from one another, which are supported by shafts 9 and 10, of which at least the shaft 9 has a plurality of annular recesses 8 arranged next to one another.
  • a rake 11 has been placed in the recesses 8 of the shaft 9, so that the stack 12 formed can be removed from the conveyor belt 6.
  • the rake 11 is pulled out of the recesses 8 by a piston-cylinder unit 13 and moved upwards by the piston-cylinder unit 14.
  • the rake 11 is moved by the piston-cylinder unit 13 - through slot-shaped interruptions in the rear wall 15 of a cassette formed from the rear wall 15 and side walls 16 and 17.
  • the rake 11 lowers with increasing stack formation.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfähigen Stapeln (12) aus flachen Werkstücken (4) ist mit einem von einem Förderer (1) kontinuierlich und aufeinanderfolgend mit Werkstücken (4) beschickten Ablageförderer (2) versehen, der aus zwei parallel zueinander umlaufenden endlosen Ketten besteht, an die eine rechenartig mit Fingern versehene Ablageplatte (5) angelenkt ist. Unterhalb der durch die umschwenkende Ablageplatte (5) gebildeten Abwurfstation fördert ein Förderband (6) die gebildeten Stapel (12) intermittierend ab. Um die Werkstücke (4) zu handlichen, kantengeraden Stapeln (12) aufzuschichten, die in einfacher Weise verpackt werden können, liegt die Forderebene (7) des abfördernden Förderbandes (6), das aus mehreren im Abstand voneinander umlaufenden einzelnen Bändern besteht, im Abstand der Höhe der zu bildenden Stapel unter dem Ablageförderer. Unter der gerade geschwenkten Ablageplatte (5) ist ein Schacht mit absenkbarem Boden (11) angeordnet. Durch die vertikal geschlitzte Rückwand des Schachts greifen gabelförmige. hin- und herbewegbare, zwischen den einzelnen Bändern in Nuten (8) der Umlenktrommel (9) bis unter die Förderebene absenkbare Zinken ein. Oberhalb des Schachts befinden sich einander überlappende Faltschwerter (18, 19).

Description

  • Die Erfindung'betrifft eine Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfähigen Stapeln aus flachen Werkstücken, wie flachliegenden Beuteln oder Säcken, mit einem von einem Förderer kontinuierlich und aufeinanderfolgend mit den Werkstücken beschickten Ablageförderer, der aus zwei parallel zueinander um jeweils zwei im Abstand voneinander angeordnete Kettenräder mit parallelen Drehachsen umlaufenden endlosen Ketten besteht, an die über jeweils zwei im Abstand voneinander angeordnete Bolzen das vordere Ende einer rechenartig mit Fingern versehenen Ablageplatte angelenkt ist, mit einem unterhalb der durch die beim Umlauf über das kopfseitige Ende des Ablageförderers um 180° umschwenkenden Ablageplatte gebildete Abwurfstation angeordneten, die gebildeten Stapel intermittierend abfördernden Förderband.
  • Bei einer aus der Praxis bekannten Vorrichtung dieser Art ist das abfördernde Förderband entsprechend der wachsenden Stapelhöhe absenkbar ausgebildet. Die Schaffung kantengerader Stapel bereitet jedoch Schwierigkeiten, weil die einzelnen Werkstücke durch die Ablageplatte auf den sich bildenden Stapel aufgeschlagen werden und anschließend beim Abziehen der Ablageplatte verrutschen können.
  • Aufgabe.der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit der sich flache Werkstücke zu handlichen, kantengeraden Stapeln aufschichten lassen, die in einfacher Weise beispielsweise zum Zwecke ihres Versandes verpackt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Förderebene des abfördernden Förderbandes, das aus mehreren im Abstand voneinander umlaufenden einzelnen Bändern besteht, im Abstand der Höhe der zu bildenden Stapel unter dem Ablageförderer liegt, daß unter der gerade um 180° geschwenkten Ablageplatte ein durch seitliche Wände und eine mit vertikalen Schlitzen versehene Rückwand gebildeter Stapelschacht angeordnet ist, dessen Boden durch entsprechend der wachsenden Stapelhöhe absenkbare, in Förderrichtung des abfördernden Förderbandes hin- und herbewegbare gabelförmige Zinken gebildet ist, die durch die Schlitze der Rückwand greifen und in zwischen den einzelnen Bändern in Nuten der Umlenktrommel bis unter die Förderebene des abfördernden Förderbandes absenkbar sind, und daß nacheinander quer über die oberen Ränder der Seitenwände und die seitlichen Zinken der in den Stapelschacht eingeschwenkten Ablageplatte horizontal in den Stapelschacht ein- und ausfahrbare und einander überlappende Faltschwerter vorgesehen sind. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich nicht nur in dem Stapelschacht kantengerade Stapel aufschichten, durch das Einschlagen der durch die eingeschwenkte Ablageplatte an den Seitenwänden des Stapelschachtes aufgerichteten Seitenteile der zu stapelnden Beutel oder dergleichen wird zur Erzeugung handlicher Stapel deren Grundfläche verkleinert. Da durch die Faltschwerter die Seitenteile der Werkstücke um die seitlichen Zinken der Ablageplatte einwärts gefaltet werden, bestimmt der Abstand der äußeren Zinken die Breite des Stapels. Die Zinken sind daher in der Weise dem inneren Abstand der Seitenwände des Stapelschachtes angepaßt, daß diese den sich bildenden Stapel abstützen und ein seitliches Verrutschen verhindern. Mit der erfindungsgemäßen.Vorrichtung - kann die Ablage der Werkstücke kontinuierlich erfolgen, weil die Faltschwerter zu Beginn der Rückzugbewegung der gabelförmigen Ablageplatte einfahren, zu einem Zeitpunkt also, in dem sich die Seitenteile noch in genau definierter Weise um die äußeren Zinken der Ablageplatte falten lassen.
  • Aus der DE-OS 23 56 877 ist es an sich bekannt, flache Stapel durch einen Schieber in einen Schacht zu'drücken und die sich an den Schachtseitenwänden aufrichtenden Seitenteile des Stapels durch seitlich einfahrbare Faltschwerter einander überlappend nach innen einzuschlagen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Unteranspruch beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Stapelvorrichtung in schematischer Darstellung und
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 längs der Linie II - II.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Stapelvorrichtung besteht aus einem die zu stapelnden Werkstücke 5 nacheinander und kontinuierlich zuführenden Förderband 1 mit im Abstand voneinander umlaufenden Bändern. An das zuführende Förderband 1 schließt der Ablageförderer 2 an, der aus drei parallel zueinander umlaufenden Ketten besteht, die jeweils paarweise zusammenwirkende Bolzen 3 tragen. Mit jedem Bolzenpaar, deren Bolzen in Förderrichtung mit geringem Abstand hintereinander angeordnet sind, sind die vorderen Enden von Ablageplatten 4 gelenkig verbunden. Die Ablageplatten 4 bestehen aus drei rechenartig nebeneinander angeordneten Zinken oder Tragfingern, die jeweils durch die Bolzen 3 auf den synchron umlaufenden Ketten befestigt sind. Das zuführende Förderband 1 und der Ablageförderer 2 greifen in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise verzahnend ineinander, so daß sie einen überlappenden Förderbereich aufweisen.
  • Der Abstand der Bolzen 3 voneinander ist so groß, daß sie einerseits die Ablageplatten 4 mit ausreichender Hebellänge zu haltern vermögen und andererseits einen störungsfreien Lauf der Ablageplatten 4 über die Kettenräder 21 und 2" ermöglichen.
  • Die zinkenartigen Ablageplatten 4 weisen eine derartige Breite auf, daß sie störungsfrei das Förderband 1 in den zwischen den einzelnen Bändern gebildeten Spalten durchsetzen können.
  • Da das Förderband 1 und der Ablageförderer 2 ineinander greifen, heben die Ablageplatten 4 die von dem Förderband 1 herangeführten Werkstücke 5 vom Förderband 1 ab, wenden dieses jeweils um 180° und legen dieses auf den den Boden des Stapelschachtes bildenden Rechen 11 ab. Die Zuführung der einzelnen Werkstücke 5 ist dabei derart auf den Durchlauf der Ablageplatten 4 abgestimmt, daß diese jeweils ein Werkstück von dem Förderband 1 übernehmen.
  • An den Ablageförderer 2 schließt ein weiteres Förderband 6 an, das um die größte zu bildende Stapelhöhe tiefer liegt als die Unterseite des Ablageförderers 2.
  • Das Förderband 6 besteht dabei ebenfalls aus mehreren im Abstand nebeneinander angeordneten einzelnen Bändern 7, die von Wellen 9 und 10 getragen werden, von denen zumindest die Welle 9 mehrere nebeneinander angeordnete ringförmige Ausnehmungen 8 aufweist. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lage hat sich ein Rechen 11 in die Ausnehmungen 8 der Welle 9 hineingelegt, so daß der gebildete Stapel 12 vom Förderband 6 abgefördert werden kann. Danach wird der Rechen 11 durch eine Kolben-Zylinder-Einheit 13 aus den Ausnehmungen 8 herausgezogen und durch die Kolben-Zylinder-Einheit 14 nach oben gefahren. Im Anschluß daran wird der Rechen 11 durch die Kolben-Zylinder-Einheit 13-durch schlitzförmige Unterbrechungen der Rückwand 15 einer aus Rückwand 15 und Seitenwänden 16 und 17 gebildeten Kassette in diese hineingefahren. Mit zunehmender Stapelbildung senkt sich dabei der Rechen 11 ab.
  • Da nun aber der Abstand der Seitenwände 16 und 17 zueinander geringer ist als die Breite der einzelnen in die Kassette abzulegenden Werkstücke, stehen die über die Seitenwände 16 und 17 hinauskragenden Werkstückteile, nachdem sie von den Rechenfingern der Platte 4 in die Kassette hineingedrückt worden sind, senkrecht nach oben. In diesem Moment werden von beiden Seiten Falzschwerter 18 und 19 von der Seite her eingefahren, so daß die senkrecht nach oben ragenden Teile eines jeden Werkstücks nach innen gefaltet werden, wie dies die Fig. 2 darstellt. Auf diese Weise ist es möglich, eine einwandfreie gefaltete Ablage, beispielsweise von Tragtaschen, zu erhalten.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfähigen Stapeln aus flachen Werkstücken, wie flachliegenden Beuteln oder Säcken, mit einem von einem Förderer kontinuierlich und aufeinanderfolgend mit den Werkstücken beschickten Ablageförderer, der aus zwei parallel zueinander um jeweils zwei im Abstand voneinander angeordnete Kettenräder mit parallelen Drehachsen umlaufenden endlosen Ketten besteht, an die über jeweils zwei im Abstand voneinander angeordnete Bolzen das vordere Ende einer rechenartig mit Fingern versehenen Ablageplatte angelenkt ist, mit einem unterhalb der durch die bei Umlauf über das kopfseitige Ende des Ablageförderer um 180° umschwenkenden Ablageplatte gebildeten Abwurfstation angeordneten, die gebildeten Stapel intermittierend abfördernden Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderebene des abfördernden Förderbandes, das aus mehreren im Abstand voneinander umlaufenden einzelnen Bändern besteht, im Abstand der Höhe der zu bildenden Stapel unter dem Ablageförderer liegt, daß unter der gerade um 180° geschwenkten Ablageplatte ein durch seitliche Wände und eine mit vertikalen Schlitzen versehene Rückwand gebildeter Stapelschacht angeordnet ist, dessen Boden durch entsprechend der wachsenden Stapelhöhe absenkbare, in Förderrichtung des abfördernden Förderbandes hin- und herbewegbare gabelförmige Zinken gebildet ist, die durch Schlitze der Rückwand greifen und in zwischen den einzelnen Bändern in Nuten der Umlenktrommel bis unter die Förderebene des abfördernden Förderbandes absenkbar sind, und daß nacheinander quer über die oberen Ränder der Seitenwände und die seitlichen Zinken der in den Stapelschacht eingeschwenkten Ablageplatte horizontal in den Stapelschacht ein- und ausfahrbare und einander überlappende Faltschwerter vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stapelschachtboden bildenden Zinken an der Kolbenstange einer waagerecht liegenden Kolben-Zylinder-Einheit befestigt sind, deren Zylinder an der Kolbenstange einer senkrecht stehenden Kolben-Zylinder-Einheit befestigt ist.
EP82101688A 1981-03-04 1982-03-04 Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfähigen Stapeln aus flachen Werkstücken Withdrawn EP0059484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108195 1981-03-04
DE3108195A DE3108195C2 (de) 1981-03-04 1981-03-04 Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfähigen Stapeln aus flachen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0059484A1 true EP0059484A1 (de) 1982-09-08

Family

ID=6126325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101688A Withdrawn EP0059484A1 (de) 1981-03-04 1982-03-04 Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfähigen Stapeln aus flachen Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4440386A (de)
EP (1) EP0059484A1 (de)
DE (1) DE3108195C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020038A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Ingenieurgesellschaft Röhrig GmbH Beutelstapelvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026249A (en) * 1989-05-26 1991-06-25 Thermoguard Equipment, Inc. Apparatus for stacking corrugated sheet material
US5456573A (en) * 1993-08-31 1995-10-10 Duchossois Industries, Inc. Stacker slide
US6773669B1 (en) * 1995-03-10 2004-08-10 Maxcyte, Inc. Flow electroporation chamber and method
US6394443B1 (en) * 2000-11-02 2002-05-28 Multifeeder Technology, Inc. Drop table attachment for sheet feeding machine
US7029916B2 (en) * 2001-02-21 2006-04-18 Maxcyte, Inc. Apparatus and method for flow electroporation of biological samples
WO2003018751A2 (en) 2001-08-22 2003-03-06 Maxcyte, Inc. Apparatus and method for electroporation of biological samples
WO2003026599A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 The Procter & Gamble Company Personal cleansing compositions comprising silicone resin-containing adhesives
CA2497649A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Maxcyte, Inc. Apparatus and method for streaming electroporation
CN101426929B (zh) 2004-05-12 2011-06-08 麦克赛特股份有限公司 与可调流式电穿孔室相关的方法和装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207876B (de) * 1962-11-15 1965-12-23 Telefunken Patent Vertikal beweglich angeordneter Stapler fuer flache Sendungen mit Einrichtung zur Entnahme des gebildeten Stapels
US3446103A (en) * 1967-05-22 1969-05-27 American Can Co Sheet transfer and stacking device
DE2107595A1 (de) * 1971-02-17 1972-08-31 Isdatelstwo Iswestija Rollenrotationsmaschine
DE2356877A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum bilden verpackungsfaehiger gruppen von beuteln oder saecken
DE2934810A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-19 M. Lehmacher & Sohn Gmbh Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel Vorrichtung zur ablage von beuteln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374902A (en) * 1964-07-20 1968-03-26 Cuneo Press Inc Method and apparatus for jogging and stacking signatures
US3389906A (en) * 1966-08-01 1968-06-25 United Shoe Machinery Corp Machines for stacking flexible sheets
DE2101241A1 (de) * 1970-01-12 1971-07-22 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St A.) Stapeleinrichtung
US3759402A (en) * 1972-04-10 1973-09-18 Harris Intertype Corp Counter ejector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207876B (de) * 1962-11-15 1965-12-23 Telefunken Patent Vertikal beweglich angeordneter Stapler fuer flache Sendungen mit Einrichtung zur Entnahme des gebildeten Stapels
US3446103A (en) * 1967-05-22 1969-05-27 American Can Co Sheet transfer and stacking device
DE2107595A1 (de) * 1971-02-17 1972-08-31 Isdatelstwo Iswestija Rollenrotationsmaschine
DE2356877A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum bilden verpackungsfaehiger gruppen von beuteln oder saecken
DE2934810A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-19 M. Lehmacher & Sohn Gmbh Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel Vorrichtung zur ablage von beuteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020038A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Ingenieurgesellschaft Röhrig GmbH Beutelstapelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3108195A1 (de) 1982-10-07
US4440386A (en) 1984-04-03
DE3108195C2 (de) 1984-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107287C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus bodengeschweißten Kunststoffsäcken
DE2827540C2 (de) Stapelvorrichtung für Faltschachteln
DE3739194C2 (de)
EP0211404A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln und/oder Palettieren von insbesondere dünnen Produkten eines Druckereibetriebes
EP0059484A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfähigen Stapeln aus flachen Werkstücken
CH615881A5 (de)
CH615885A5 (de)
DE2816235A1 (de) Geraet zum zusammenklappen von schachtelzuschnitten
EP0276261B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von gefalzten druckprodukten
DE4213555C1 (de)
DE3301013A1 (de) Sammelpackmaschine
DE19501637A1 (de) Palettiervorrichtung
DE3114718C2 (de)
DE2356877C2 (de) Vorrichtung zum Bilden verpackungsfähiger Gruppen von Beuteln oder Säcken
EP0477763B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Transportieren von Flächengebilden
DE1198288B (de) Vorrichtung zum schuppenfoermigen Ablegen von zu Stapeln zusammengefassten Schlauchabschnitten aus Papier od. dgl. auf einem Transportband
DE2750761C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken
CH686249A5 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von auf einer Vielzahl von Einzelblaetter bestehenden Nutzstapeln.
DE2937180A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit zu einzelnen, den palettenabmessungen entsprechenden lagen zusammengestellten stueckguetern, insbesondere paketen, saecken o.dgl.
DE3403215A1 (de) Einrichtung zum ausschleusen von papierstapeln aus einer foerderlinie
DE1043927B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von stehenden Gegenstaenden, z. B. Buechsen, in an beiden Stirnseiten offene Huellen aus Pappe od. dgl.
DE4235732C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Ablegen von bedrucktem Endlospapier
DE2233750C3 (de) Stapelvorrichtung, insbesondere für Zeitungen
DE2456701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von packungszuschnitten oder dergleichen fuer die tabakverarbeitende industrie
EP0047924B1 (de) Vorrichtung zum Auflegen von von einer Materialbahn abgetrennten Bahnstücken auf eine Materialbahn oder auf Werkstücke mit ebener Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19851001

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ACHELPOHL, FRITZ