DE2107595A1 - Rollenrotationsmaschine - Google Patents

Rollenrotationsmaschine

Info

Publication number
DE2107595A1
DE2107595A1 DE19712107595 DE2107595A DE2107595A1 DE 2107595 A1 DE2107595 A1 DE 2107595A1 DE 19712107595 DE19712107595 DE 19712107595 DE 2107595 A DE2107595 A DE 2107595A DE 2107595 A1 DE2107595 A1 DE 2107595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
newspapers
giants
switch
drive
bunker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107595
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107595C3 (de
DE2107595B2 (de
Inventor
Jakow Jefimowitsch Kiew; Raduzkij Grigorij Awramowitsch Moskau; Heifez Rafail Jefimowitsch; Sachs Grigorij Iosifowitsch; Kiew; Anikanow Nikolaj Iwanowitsch; Gratschow Leonid Pawlowitsch; Frumkin Michail Jewsejewitsch; Moskau; Dutschinskij (Sowjetunion). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISDATELSTWO ISWESTIJA
Original Assignee
ISDATELSTWO ISWESTIJA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISDATELSTWO ISWESTIJA filed Critical ISDATELSTWO ISWESTIJA
Priority to DE19712107595 priority Critical patent/DE2107595C3/de
Priority claimed from DE19712107595 external-priority patent/DE2107595C3/de
Publication of DE2107595A1 publication Critical patent/DE2107595A1/de
Publication of DE2107595B2 publication Critical patent/DE2107595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107595C3 publication Critical patent/DE2107595C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Beschreibung zu der Patentanmeldung ROLBENROTATIONSMASCHINE Die Erfindung betrifft Rollenrotationsmaschinen zum Drucken von Buch- und Zeitschriftenerzeugnissen, verzugsweise von Zeitungen.
  • Die bekannten Rollenrotationsmaschinen enthalten überlicherweise eine PapierzuSiihrungsvorrichtugg zum Vorschub des Papiers in ein System von Transportmitteln zwecks dessen Transports im Druckprozeß, eine Druckvorrichtung mit Stereotypen, auf die die Druckfarbe aufgetragen ist, einen Schneidapparat zum Längs- und Querschnitt des abgedruckten Bandes, ein Falzwerk zum Falten des abgeschnittenen Bogens sowie einen Auslegeapparat zum Auslauf gefalteter Zeitungen aus der Maschine.
  • Der Auslegeapparat zum Auslauf gefalteter Zeitungen aus der Maschine enthält einen unterhalb des Falzwerks angeordneten Federausleger, der eine kontinuierlich rotierende Trommel mit durch dünne gekrümmte Plättchen (Pedern) gebildeten Taschen darstellt, einen darunter angebrachten kammartigen Anschlag zur Abnahme der Zeitungen von dem Federausleger sowie einen Förderer zur Aufnahme der Zeitungen und zu deren'Zufuhr zwecks ferneren Zusammenlegens in Riese und Päckchen.
  • Die obenbeschriebene Maschine liefert die Druckproduktion in Form eines endlosen Bandes aus einander überden decken Zeitungen. Um aus diesen Zeitungen Riese und Packohen zu bilden, werden Seiten bzw. Kettenförderer mit großer Förderentfernung verwendet, die die Zeitungen den Einrichder tungen zur Durchführung erwähnt er rbeiesgang;e zuführen.
  • Die bekannte Einrichtung zur Bildung von Zeitungsriesen-und -päckchen enthält ein System von untereinander verbundenen Förderern, die unterschiedlicheLaufgeschwindigkeiten aufweisen. DieseFörderer stehen mit den ein Band Zeitungen aus der Rotationsmaschine zuführenden Förderern in Verbindung, es nehmen es auf, ziehen in eine Reihenfolge voneinander geauseinander trennt er Zeitungen und führen es in diesem Zustand einer Weiche zu, die die Zeitungen zwischen den Bunkern verteilt.
  • Oberhalb jedes der Bunker ist eine zusätzliche Weiche angeordnet, die durch beiderseitigen Ausschlag die Bildung von Riesen aus nach verschiedenen Seiten gefalteten Zeitungen im Bunker ermöglicht,wodurch Päckchen entstehen (s, z.B. BED-Patentschrift Nr. 117g560 Kl. 15d, 35/09).
  • Da die bekannten Maschinen das Druckerzeugnis in Form seines Bandes aufeinander gelegter Zeitungen liefern, die zur Bildung von Riosen und Päckchen stückweise zugeführt werden müssen, verkomplizieren die zu diesem Zweck erforderlichen Sondereinrichtungen sowohl die Ausrüstung als auch die gesamte Herstellungstechnologie von Riesen und Päckchen in bedeutendem Maße.
  • Die bekannten Einrichtungen zur Bildung von Zeitungsriesen weisen spezielle Programm- und Abzähleinrichtungen für Zeitungen auf, die Riese und aus diesen Päckchen bilden. Da üblicherweise etwa 70% der gesamten Tagesauflage der Zeitungen in Standardpäckchen komplettiert werden, besteht in diesem Fall keine Notwendigkeit, Programmeinrichtungen zum Abzählen der Zeitungen in jedem Ries zu verwenden, welche die Anlage erheblich verkomplizieren.
  • Unter Standardpäckchen von Zeitungen sind Päckchen zu verstehen, deren sämtliche Riese die gleiche Menge von Zeitungen besitzen.
  • Da die bekannten Maschinen das Druckerzeugnis in Form eines Bandes aufeinander gelegter Zeitungen liefern und diese zur Bildung von Riesen und Päckchen stückweise zugeführt werden müssen, verkomplizieren die zu diesem Zweck erforderlichen, längs des Weges ihrer Bewegung angeordneten Eihrichtungen zum Abzählen von Zeitungen nicht nur die Programmeinrichtung, sondern sie beeinträchtigen die Betriebsbedinguagen der gesamten Anlage und vermindern deren Sicherheit.
  • Die bekannte Einrichtung ist universal und trägt sowohl Standard- wie auch Nichtstandardpäckchen zusammen, wobei sie die Menge von Zeitungen in jedem Ries jeweils abzählt. Die Menge von Zeitungen in allen Riesen, die ein Standardpäckchen bilden, ist hingegen gleichbleibend. Deswegen sind die Programmeinrichtungen beim Zusammentragen von Nichtstandardpäckchen zweckmaßigerweise nur zum Abzählen von Zeitungen in jedem Ries zu verwenden, weil sonst der Betrieb der Einrichtung im großen und ganzen komplizierter und die Lebensdauer der Programmeinrichtung kürzer wird.
  • Die bekannte Einrichtung gestattet es nicht, einzelne Riese von Zeitungen zu sondern und abzuliefern. Dies ist aber bei manchen Vorgängen, wie z.B. beim Zusammentragen von unterschiedlich betitelten Zeitungen, erforderlich.
  • Es ist Zweck der Erfindung, die genannten Nachteile zu beseitigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenrotationsmaschine zum Drucken von Buch- und Zeitschriftenerzeugnissen, vorzugsweise von Zeitungen zu schaffen, bei der die konstruktive Ausführung der Einrichtung zum Auseine lauf gefalteter Zeitungen Ablieferung des Druckerzeugnisses (Zeitungen) in Form von Riesen und Päckchen ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der Rollenrotationsmaschine zum Drucken von Buch- und Zeitschrittenerzeugnissen, vorzugsweise von Zeitungen, die eine Papierzuführungsvorrichtung zum Vorschub des Papiers in ein System von Transportmitteln zwecks dessen Transports im Druckprozeß, eine Druckvorrichtung mit Stereotypen, auf die die Druckfarbe aufgetragen ist, einen Schneidapparat, ein Falzwerk sowie einen Auslegeapparat zum Auslauf gefalteter Zeitungen aus der Maschine mit einem Federausleger und einem kammartigen Anschlag zur Auslage derselben von dem Federausleger enthält, erfindungsgemäß der Auslegeapparat zum Auslauf gefalteter Zeitungen aus der Maschine eine am Ausgang des i'alzwerks angeordnete Weiche zur Bewegungsumkehr der Zeitungen unter auSweist, welcher zwei Federausleger mit kammartigen Marken nebeneinander liegen, die die Zeitungen von der Weiche aufnehmen, und daß unter jedem der kammartigen Anschläge ein Bunker angeordnet ist, in dem sich Riese aus Zeitungen bilden.
  • Bei der vorliegenden Rollenrotationsmasohine zur Bildung gleicher Zeitungsriese kann die Weiche zur Bewegungsumkehr von Zeitungen mit dem Antrieb des Falzwerks über eine meohanische Kopplung in Verbindung stehen.
  • Bei der vorliegenden Rollenrotationsmaschine zur programmäßigen Bildung von Zeitungsriesen wird die Weiche zweckmäßig mit einem von einer Programmeinrichtung, deren Geber mit dem Antrieb des Walzwerks in Verbindung steht, gesteuerten Antrieb verbunden.
  • Die Weiche kann mit dem Antrieb des Balzwerks mittels einer Kupplung in Verbindung stehen.
  • Um bei der vorliegenden Maschine Päckchen aus Zeitungsriesen zu erhalten, sind die Bunker, in denen sich Riese bilden, zweckmaßigerweise mit dem Bunker zum Zusammenlegen von Zeitungsriesen zu Päckchen verbunden.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß hier die köglichkeit der Rotationsmaschine ausgenutzt ist, gefaltete Zeitungen stückweise zu liefern, wodurch eine zusätzliche Ausrüstung zur Bildung eines endlosen Bandes aus diesen Zeitungen zum Transport derselben und Umformen in eine Reihenfolge von einzelnen Zeitungen vermieden werden kann.
  • Zum besseren Verständnis des Erfindungsgedankens wird der Beschreibung die Zeichnung eines konkreten konstruktiven Ausführungs beispiels der Rotationsmaschine nach der Erfindungbeigefügt, die ihre Gesamtansicht schematisch darstellt.
  • Die dargestellte Rollenrotationsmaschine besteht aus einer Papierzuführungsvorrichtung I zum Vorschub von Papier 2 aus der Rolle 3 in ein Rollensystem 4 zum Transport des Papiers 2 im Druckprozeß, einer Druckvorrichtung 5 mit Stereotypen 6, zwischen denen das Papier 2 läuft, einem Farbwerk 7, das die Farbe auf die Stereotypen 6 aufträgt, Schneidapparaten 8, die das bedruckte Band 2 in einzelne Bogen schneiden, einem Falzwerk 9, das die abg'eschninen Bogen faltet, und einem Auslegeapparat 10 zum Auslauf gefalteter Zeitungen II aus der Maschine.
  • Das Falzwerk 9 enthält einen Trichter 12, um dessen Rinder herum biegend das Band eine Falzlinie bildet, und eine Falztrommel 13, die den Vorgang der Falzung von Zeitungen zum Abschluß bringt.
  • Der Apparat 10 besteht aus einer Weiche 14 zur Bewegungsumkehr gefalteter Zeitungen*II, zwei unterhalb der Weiche 14 nebeneinander angeordneten Federauslegern 15 und 16, kammartigen Anschlägen 17, die die Zeitungen 11 von den Federauslegern abnehmen, und zwei Bunkern 18 und 19, die unterhalb der kammartigen Anschläge 17 angeordnet und zur Bildung von Riesen 20 bestimmt sind.
  • Die Weiche 14 steht mit dem (nicht dargeAllten ) Antrieb der Falztrommel 13 über Kupplung 21, Kurvengetriebe 22 und Ritzel 23 in Verbindung.
  • An den Antrieb der Falztrommel 13 ist ebenfalls ein Geber 24 angeschlossen, der beim Drehen der Falztrommel 13 Impulse an die Programmeinrichtung 23 abgibt.
  • Die Weiche 14 besitzt auch einen Elektromagnetantrieb 26, mit dem sie mittels eines federbelasteten Hebels 27 verbunden ist.
  • Der Elektromagnetantrieb 26 ist von der Programmeinrichtung 25 aus steuerbar.
  • Die Bunker 18 und 19 haben gleiche konstruktive Ausführung und bei jedem von ihnen weist die Wand 28 parallele senkrecht angeordnete Schlitze 29 auf, die sich über den Boden 30 fortsetzen, wobei die Wand, welche der erwähnten der gegenüberliegt, in Form von in Vertikalebene schwenkbaren åbgefederten Klappen 31 ausgeführt ist.
  • Unterhalb der Bunker 18 und 19 sind entsprechend Förderer 32 untergebracht.von denen Jeder . aus zwei Buchsen aufweisende der Rollenketten 33 besteht , die in Vertikalebene laufen und dazwischen angeordnete Schlitten 34 tragen.
  • sind Die Schlitten 3$ an den Ketten 33 angelenkt und bestehen aus einer Reihe von Winkeln 35, deren senkrechte Schenkel 36 durch die Schlitze 29 der Bunker 18 und 19 im Zeit-PUnkt der Wechselwirkung mit ihnen gehen.
  • Die Austragsteile der Förderer 32 sind untereinander angeordnet und grenzen an den senkrechten Teil eines anderen Förderers 37, der ebenfalls in fertikalebene umläuft und aus zwei Ketten 38 besteht, die dazwischen befindliche Schlitten 39 tragen, welche auch aus parallel angeordneten Winkeln ausgeführt sind und mit den Schlitten 34 der Förderer 32 derart zusammenwirken, daß die waagerechten Schenkel der Schlitten 39 zwischen denen der Schlitten 34 durchgehen.
  • Die Förderer 32 und 37 haben einen mit der Falztrommel 13 gemeinsamen Antrieb und arbeiten deswegen synchron miteinander.
  • a Unter dem wagerechten Trum des Förderers 37 befindet sich der Bunker 40 zum Zusammenlegen von Riesen 20 der Zeitungen II in Päckchen 41. Oberhalb des Bunkers 40 und uneinem weit der in mit Pfeil bezeichneter LauC~richtung der Schlitten 39 ferneren Wand ist ein in Vertikalebene verschiebbare kammartiger Anschlag 42 angeordnet.
  • Der Bunker 40 ist mit abgefederten Klappen 43 geschlossen, die sich ins Innere des Bunkers öffnen und mit einem Elektromagnetantrieb 44 versehen sind.
  • Unweit des Förderers 37 ist unmittelbar hinter den Bunker 40 ein Geber 45 angeordnet, der mit den Schlitten 39 zusammenwirkt und einen Befehl zur Offnung der Klappen 43 an den Elektromagnetantrieb 44 abgibt.
  • Als Boden des Bunkers 40 dient das Band des Förderers 46, der die Päckchen 41 der Zeitungen II zur weiteren Bearbeitung abführt.
  • Die Wirkungsweise der obenbeschriebenen Rollenrotationsmaschine ist wie folgt.
  • Eine Rolle 3 des Papiers 2 wird in die Papierzufünrungsvorrichtung I zu dessen Vorschub in das RoB4ngys.tem4, das es im Druckprozeß bewegt, eingezogen. Das Drucken erfolgt durch die Stereotypen 6 der Druckvorrichtung 5. Die Farbe wird mit Hilfe des Farbwerks 7 auf die Stereotypen aufgetragen.
  • Das bedruckte Band wird mittels des Schneid apparates 8 längsgeschnitten, am Trichter 12 gefaltet und dann bei der Bewegung zur Falztrommel 13 quergeschnitten und zur Zeitung II gefaltet.
  • Nunmehr wird eine Variante der Lieferung aus der Maschins von Zeitungen in Form gleicher Einzelrie8e, bei denen Jewells die Falze nach den verschiedenen Seiten gerichtet sind, behandelt. Dabei ist die Kupplung 21 eingerückt, wodurch eine mechanische Kopplung der Weiche 14 mit dem Antrieb der Falztrommel 13 über das Kurvengetriebe 22 und die Ritel 23 gesichert wird, während der Elektromagnetantrieb 26 der Weiche 14 abgestellt ist.
  • Die Ritzel 23 und das Kurvengetriebe 22 sind derart ausgefährt, daß nach einer bestimmten Umdrehungszahl der Falztrommel 13 die Weiche ihre Lage in die umgekehrte ändert.
  • Beim Ablauf von der Falztrommel 13 gelangen die Zeitungen auf die Weich3 14, welche sie im gegebenon Augenblick zu den Taschen des Federauslegers 15 leitet. Beim Drehen des Auslegers gehen seine Federn zwischen den Zähnen des kammartigen Anschlags 17 durch1 der die Zeitungen in den Bunker 18 auslegt, wo sich vor der Umstellung der Weiche ein gewisses Ries 20 der Zeitungen II ansammelt.
  • In ähnlicher Weise bildet sich ein ebensolches Ries im die Bunker 19 bei der Umstellung der Weiche in entgegengesetzte Richtung, wobei die Falze der in diesen Bunkern gebildeten Riese nach den entgegengesetzten Seiten gerichtet sind.
  • Der Antrieb der Förderer 32 ist derart ausgelegt, daß in dem dem Augenblick, in die Bildung des Rieses 20 der Zeitungen in irgendeinem der Bunker 18 odr 19 zum Abschluß kommt, ihm der Schlitten 34 zugeführt wird, dessen senkrechte und Schenkel 36 beim Durchtritt durch die Schlitze 29 in der Wand im Boden der Bunker das Ries mitnehmen und es zum Förderer 37 bewegen.
  • Die Längen der Förderer 32 und die Anzahl der daran befestigten Schlitten 34 sind derart gewählttdaß je ein Schlitten 34 Jedes Förderers 32 in den Bereich der Wechselwirkung mit den Schlitten 39 des Förderers 37 gleichzeitig hinaus fährt Die Abstände zwischen den Schlitten 39 des Förderers 37 sind so gewählt, daß seine zwei benachbarten Schlitten 39 die Riese 20 von den Schlitten der Förderer 32 gleichzeitig abnehmen.
  • Das Umlegen der Riese 20 von den Schlitten 34 auf den Schlitten 39 erfolgt dadurch, daß die Schenkel der Schlitten 39 beim Hub der letzteren zwischen denen der Schlitten 34 durchgehen.
  • Mit Hilfe des Förderers 37 werden diese Riese zur weiteren Bearbeitung, z.B. zu deren Zusanmenlegen mit den Riesen, in die die anders betitelten Zeitungen gelegt sind, oder zum Kolletionieren der Päckchen ausdenselb2 Bunker 40.
  • Beim Kollationieren der Päckchen 41 wird in den Bewegungsbereich der Schlitten 39 der kammartige Anschlag 42 ausgefahren,der beim Durchgang zwischen den Schenkeln des laufenden Schlittens 39 von ihm ein Zeitungsries auf die Klappen 43 auslegt.
  • Wenn der Schliten 39 hinter den Bunker 40 geht und auf den Geber 45 einwirkt, schaltet sich der Elektromagnetantrieb 44 ein, öffnet die Klappen 43 und das Päckchen fällt zum Boden des Bunkers 40.
  • Dann schließen sich die Klappen 43 und nach der Wechselwirkung des kammartigen Anschlags 42 mit dem nächstfolgenden Schlitten und auf ein Signal des Gebers 45 fällt in den Bunker ein weiteres Ries, dessen Falze nach der entgegengesetzten Seite gerichtet sind.
  • Die Riese werden im Bunker solange zusammengelegt, bis sich eine erforderliche Menge derselben darin anhäuft.
  • Zur Aufgabe und Wahl der Anzahl von Riesen im Päckchen weist die Maschine eine Programmeinrichtung auf.
  • Das zusammengetragene Päckchen 41 wird mit Hilfe des Förderers 46 aus dem Bunker 40 herausgeführt und zur weiteren Bearbeitung, z.B. zur Packung weitergeleitet.
  • Beim Zusammentragen von Nichtstandardpäckchen von Zeieine tungen, deren Riese unterschiedliche Anzahl von Zeitungen enthalten, wird die Kupplung 21 ausgerückt, wobei die Weiche 14 von dem Antrieb der Falztrommel 13 getrennt und der Elektromagnetaatrieb 26 dieser Weiche eingeschaltet wird.
  • Dabei erfolgt die Umstellung der Weiche 14 auf einen Befehl der Programmeinrichtung 25, die je nach dem Eintreffen der Impuls von dem mit dem Antrieb der Falztrommel 13 verbundenen Geber 24 nach dem vorgegebenen Programm arbeitet.
  • Wie aus der Beschreibung hervorgeht, bietet die vorliegende Rotationsmaschine die Möglichkeit, das Druckerzeugnis bereits in Form von Päckchen zu liefern, wobei die Kollationierung dieser Päckchen mit einer für die Rotationsmaschine zulässigen .Höchstgeschwindigkeit erfolgt, wodurch nicht nur die Sonderausrüstung zum Kollationieren der Päckchen außerhalb der Maschine und die Ausrüstung zum Zubringen von Zeitungen ausSeschaltet, sondern auch durch deren intensivere Ausnutzung die Zahl der zur Bearbeitung einer Schichtauflage erforderlichen herabgesetzt wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    » 1. Rollenrotationsmaschine zum Drucken von Buch- und Zeitschriftenerzeugnissen, vorzugsweise von Zeitungen, die eine Papierzuführungsvorrichtung zum zum Vorschub des Papiers in ein System von Transportmitteln zwecks dessen Transports im Druckprozeß, eine Druckvorrichtung mit Stereotypen, auf die Druckfarbe aufgetragen wird, einen Schneidapparat, ein- Falzwerk sowie einen Auslegeapparat zum Auslauf gefalteter Zeitungen aus der Maschine mit einem Federausleger und einem kammartigen Anschlag zu deren Abnahme von dem Federausleger enthält, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, daß der Auslegeapparat (IO) zum Auslauf gefalteter Zeitungen aus der Maschine eine am Ausgang des Walzwerks (9) angeordnete Weiche (14) zur Bewegungsumkehr der Zeitungen aufweist, unter welcher zwei Federausleger (15 und 16) mit kammartigen Anschlägen (17) nebeneinander liegen, und daß unter jedem der kammartigen Anschläge ein Bunker (18 bzw. 19) angeordnet ist, in dem sich Riese aus Zeitungen bilden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch I, d a d u r c h g ek e II n z e i c h n e t, daß die Weiche (14) zwecks Bildung gleicher Zeitungsriese über eine mechanische Kopplung mit dem Antrieb des Walzwerks (9) in Verbindung steht.
  3. 3. Maschine nach Anspruch I, d a d u rc h g e k e n ns e i o h n e tt daß zur programmäßigen Bildung von Zeitungsriesen die Weiche (14) an einen von einer'Programmeinrichtung (25), deren Geber (24) mit dem Antrieb des Falzwerks (9) in Verbindung steht, steuerbaren Antrieb (26) angeschlossen ist.
  4. den 4. Maschine nach Anspruch 2 und 3, d a d u r c h ge k e n n z e i c h n e t, daß die Weiche (14) über eine Kupplung (21) mit dem Antrieb des Falzwerks (9) verbunden ist.
  5. 5. Maschine nach Ansprüchen I bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bunker (18 und 19), in denen sich Riese aus Zeitungen bilden, mit dem Bunker (40) zum Zusammenlegen von Zeitungsriesen (20) zu Päckchen (41) mittels Förderer (32) verbunden sind.
    L e e r s e i t e
DE19712107595 1971-02-17 Auslegevorrichtung für Zeitungen Expired DE2107595C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107595 DE2107595C3 (de) 1971-02-17 Auslegevorrichtung für Zeitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107595 DE2107595C3 (de) 1971-02-17 Auslegevorrichtung für Zeitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107595A1 true DE2107595A1 (de) 1972-08-31
DE2107595B2 DE2107595B2 (de) 1976-07-22
DE2107595C3 DE2107595C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059484A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-08 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfähigen Stapeln aus flachen Werkstücken
EP1312568A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-21 Grapha-Holding AG Zusammentragmaschine zum Bilden von losen Buchblöcken
JP2015048250A (ja) * 2013-09-02 2015-03-16 マンローラント・ウェブ・システムズ・ゲーエムベーハー 印刷後加工のための装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059484A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-08 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfähigen Stapeln aus flachen Werkstücken
EP1312568A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-21 Grapha-Holding AG Zusammentragmaschine zum Bilden von losen Buchblöcken
JP2015048250A (ja) * 2013-09-02 2015-03-16 マンローラント・ウェブ・システムズ・ゲーエムベーハー 印刷後加工のための装置
CN104425095A (zh) * 2013-09-02 2015-03-18 曼罗兰网络系统有限责任公司 用于印刷再加工的装置
EP2842745A3 (de) * 2013-09-02 2015-09-09 manroland web systems GmbH Signaturweiche mit Stellelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2107595B2 (de) 1976-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
DE3645393B4 (de) Sammelhefter
DE2237472A1 (de) Wendefoerderer fuer flaechengebilde, insbesondere druckprodukte
CH629156A5 (de) Foerdervorrichtung.
DE2315176A1 (de) Maschine zum verpacken flexibler artikel
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE2421271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer eng aufgefaecherten reihe von druckboegen
DE2909831A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum untergreifenden staffeln von blaettern oder blattpaketen
DE2014813A1 (de) Stapelvorrichtung
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0628505B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE4116969A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von papierbogenstapeln
EP0278286B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
EP0250772B1 (de) Transportvorrichtung für Falzprodukte
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
DE1936371B2 (de) Vorrichtung zum Abfördern fertiger Stapel von Druckerzeugnissen
DE2534263A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen zufuehrung eines gegenstands von einem lagerbehaelter zu einem foerdermittel
DE1260482B (de) Bogendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Bogen
DE620517C (de) Auslegevorrichtung fuer in einer Rotationsdruckmaschine geschnittene und gefalzte Druck-Erzeugnisse
DE1198288B (de) Vorrichtung zum schuppenfoermigen Ablegen von zu Stapeln zusammengefassten Schlauchabschnitten aus Papier od. dgl. auf einem Transportband
DE2107595A1 (de) Rollenrotationsmaschine
CH535125A (de) Rollenrotationsmaschine
DE2234333C3 (de) Auslegevorrichtung für Zeitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN