DE2107595C3 - Auslegevorrichtung für Zeitungen - Google Patents

Auslegevorrichtung für Zeitungen

Info

Publication number
DE2107595C3
DE2107595C3 DE19712107595 DE2107595A DE2107595C3 DE 2107595 C3 DE2107595 C3 DE 2107595C3 DE 19712107595 DE19712107595 DE 19712107595 DE 2107595 A DE2107595 A DE 2107595A DE 2107595 C3 DE2107595 C3 DE 2107595C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
newspapers
switch
container
drive
folding unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712107595
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107595A1 (de
DE2107595B2 (de
Inventor
Jakow Jefimowitsch Kiew; Raduzkij Grigorij Awramowitsch Moskau; Heifez Rafail Jefimowitsch; Sachs Grigorij Iosifowitsch;Kiew; Anikanow Nikolaj Iwanowitsch; Gratschow Leonid Pawlowitsch; Frumkin Michail Jewsejewitsch; Moskau; Dutschinskij (Sowjetunion)
Original Assignee
Isdatelstwo Iswestija, SSSR, Moskau
Filing date
Publication date
Application filed by Isdatelstwo Iswestija, SSSR, Moskau filed Critical Isdatelstwo Iswestija, SSSR, Moskau
Priority to DE19712107595 priority Critical patent/DE2107595C3/de
Publication of DE2107595A1 publication Critical patent/DE2107595A1/de
Publication of DE2107595B2 publication Critical patent/DE2107595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107595C3 publication Critical patent/DE2107595C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslegevorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art. Eine solche Auslegevorrichtung ist aus der US-PS 21 09 050 bekannt.
Bei der bekannten Auslegevorrichtung ist die Weiche mit dem Antrieb der Schaufelräder über eine Reihe mechanischer Getriebe verbunden, so daß Weiche und Schaufelräder nicht unabhängig eingesteuert werden können. Es kann hierdurch, insbesondere bei unterschiedlicher Stärke der Zeitungen, zu Unregelmäßigkeiten beim Auslegen derselben kommen, so daß unordentliche Pakete entstehen, die vor der späteren Zusammenstellung zu Riesen oder Paketen eine Nachbehandlung erfordern. Ferner muß wegen des Spiels der mechanischen Getriebe zwischen Schaufelrad und Weiche der Arbeitshub der Weiche bei Erreichen von Extremlagen erhöht werden, wenn die Zeitungen in eines der Schaufelräder befördert werden. Diese Vergrößerung des Hubs erfordert zusätzliche Zeit zum Umschalten der Weiche, wodurch die Druckgeschwindigkeit beschränkt wird.
Weiterhin sind bei der bekannten Auslegevorrichtung die Sammelstationen als zwei in der horizontalen Ebene bewegliche, mit den kammartigen Anschlägen versehene Schalen ausgeführt. Die Zeitungen prallen deshalb beim Eintreten in die Sammelstationen vom kammartigen Anschlag ab, da eine diesem gegenüberliegende Wand fehlt Die Zeitungen werden daher auch dann unordentlich gestapelt, wenn die Weiche und die Schaufelräder richtig synchronisiert sind.
Außerdem werden die Zeitungen aus den Sammelstationen so entleer laß die in einer Schale angesammelten Zeitungen zwangsweise auf Zeitungen gestapelt werden, die in der anderen Schale gesammelt wurden.
ίο Hierdurch können keine Riese aus einer ungeraden Zahl von Stapeln oder aus einer geraden Zahl von Stapeln gebildet werden, die größer als 2 ist
Aus der DT-OS 16 11 340 ist ferner eine Auslegevorrichtung bekannt, bei der die Sammelstationen aus schräggestellten beweglichen Elementen bestehen. Auch hier prallen die Zeitungen beim Eintritt in die Einzelsammelstatior.cn von deren Wänden ab, da eine gegenüberliegende Wand fehlt. Sie werden daher zumindest unordentlich aufeinander gestapelt
zo Außerdem ist zur Entleerung der Sammehiaüonen eine hin- und hergehende Verschiebung der Zeitungen .erforderlich, wodurch die Entleerungszeit unnötig vergrößert und die Druckgeschwindigkeit zwangläufig verringert wird. Darüberhinaus ist zur Verschiebung der Zeitungen ein besonderer Antrieb notwendig, was die Konstruktion der Vorrichtung kompliziert und die Bedienung erschwert Die schräggestellten Sammelstationen sowie deren auf dem freien Fall der Zeitungen bei ihrer Hin- und Herbewegung beruhende Entleerung erschweren eine brauchbare Stapelung bzw. Riesbildung sehr.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslegevorrichtung zu schaffen, mit der zuverlässig verschieden große, ordentliche Riese und Pakete aus Zeitungen direkt gebildet werden können, ohne daß eine Zwischen- oder Nachbearbeitung, z. B. Ordnen, erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst.
Da die Weiche nicht mit den Schaufelrädern, sondern direkt mit dem Antrieb des Falzwerks gekoppelt ist, kann sie unabhängig von den Schaufelrädern betrieben werden, so daß beide unabhängig voneinander einreguliert werden können. Dabei ist durch die Entkopplungsmöglichkeit auch ein vom Antrieb des Falzwerks unabhängiger Betrieb der Weiche möglich. Ferner kann die Weiche bei minimaler Anzahl von mechanischen Verbindungsgliedern und damit innerhalb kürzester Zeit umgeschaltet werden. Wegen der besonderen Ausbildung der Sammelstationen werden die Zeitungen ordentlich gestapelt. Die Behälter können entleert werden, ohne daß die Zeitungen aufeinander gestapelt würden.
Durch die im Patentanspruch 2 beschriebene bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Auslegevorrichtung werden die Zeitungsstapel unmittelbar und ohne weitere Zwischenbehandlung in einem weiteren Behälter zu Riesen zusammengelegt, so daß die Riese aus einer beliebigen Anzahl von Stapeln gebildet werden können.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematischer, perspektivischer Darstellung ein Falzwerk und eine Auslegevorrichtung mit den dieser nachgeordneten Teilen sowie die vorgeordnete Hochdruckrollenrotationsmaschine mit dem Schneidwerk.
Das Falzwerk 9 enthält einen Trichter 12, um dessen Ränder herum biegend das Papierband eine Falzlinie bildet, und eine Falztrommel 13, die den Vorgang der Falzung der Zeitungen zum Abschluß bringt
An das Falzwerk 9 schließt sich ein; Auslegevorrichtung 10 an, die eine Weiche 14 zur Umlenkung gefalteter Zeitungen 11, zwei unterhalb der Weiche 14 nebeneinander angeordnete gegenläufige Schaufelräder 15 und 16. kammartige Anschläge 17, die die Zeitungen 11 von den Schaufelrädern abnehmen, und zwei ortsfeste Behalte·· 18 und 19 enthält, die unterhalb der kammartigen Anschläge 17 angeordnet und zur Bildung von Riesen 20 bestimmt sind.
Die Weiche 14 steht mit dem (nicht dargestellten) Antrieb der Falztrommel 13 über eine Kupplung 21, ein Kurvengetriebe 22 und ein Ritzel 23 in Verbindung. An den Antrieb der Falztrommel 13 ist ein Geber 24 angeschlossen, der bei umlaufender Falztrommel 13 Impulse an eine Programmeinrichtung 25 abgibt. Die Weiche 14 enthält auch einen wahlweise wirkenden von der Programmeinrichtung 25 aus steuerbaren elektromagnetischen Antrieb 26, mit dem sie mittels eines federbelasteten Hebels 27 verbunden ist.
Die Behälter 18 und 19 sind konstruktiv gleich ausgeführt. Sie enthalten je eine Seitenwand 28 mit parallel verlaufenden vertikalen Schlitzen 29, die sich in den Bodenflächen 30 fortsetzen, sowie eine der Seitenwand 28 gegenüberliegende Wand, die als in der vertikalen Ebene drehbare abgefederte Klappe 31 ausgeführt ist. Unterhalb der Behälter 18 und 19 sind Förderer 32 untergebracht, die je aus zwei Buchsen aufweisenden Rollenketten 33 bestehen, die in der vertikalen Ebene laufen und dazwischen angeordnete Schlitten 34 tragen.
Die Schlitten 34 sind an den Ketten 33 angelenkt und bestehen aus einer Reihe von Winkeln 35, deren senkrechte Schenkel 36 durch die Schlitze 29 der Behälter 18 und 19 hindurchbeweglich sind.
Die Austragteile der Förderer 32 sind untereinander angeordnet und grenzen an den senkrechten Teil eines anderen Förderers 37, der ebenfalls in der vertikalen Ebene umläuft und aus zwei Ketten 38 besteht, die zwischen diesen befindliche Schlitten 39 tragen, welche auch aus parallel zueinander angeordneten Winkeln ausgeführt sind und mit den Schlitten 34 der Förderer 32 derart zusammenwirken, daß die waagerechten Schenkel der Schlitten 39 zwischen denen der Schlitten 34 hindurchtreten.
Die Förderer 32 und 37 haben einen mit der Falztrommel 13 gemeinsamen Antrieb und arbeiten deswegen synchron miteinander.
Unter dem waagerechten Trum des Förderers 37 befindet sich ein weiterer Behälter 40 zum Zusammenlegen von Riesen 20 der Zeitungen U in Päckchen 41. Oberhalb des Behälters 40 und unweit der in mit einem Pfeil bezeichneten Laufrichtung der Schlitten 39 ferneren Wand ist ein in der vertikalen Ebene verschiebbarer kammartiger Anschlag 42 angeordnet.
Der Behälter 40 ist mit abgefederten Klappen 43 geschlossen, die sich ins Innere des Behälters öffnen und mit einem elektromagnetischen Antrieb 44 versehen sind.
Unweit des Förderers 37 ist unmittelbar hinter dem Behälter 40 ein Geber 45 angeordnet, der mit den Schlitten 39 zusammenwirkt und einen Befehl zur öffnung der Klappen 43 an den elektromagnetischen Antrieb 44 abgibt.
Als Boden des Behälters 40 dient das Band des Förderes 46, der die Päckchen 41 der Zeitungen 11 zur weiteren Bearbeitung abführt
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Das bedruckte Papierband wird mittels des Schneidapparates in Längsrichtung geschnitten, am Trichter 12 gefaltet und dann bei der Bewegung zur Falztrommel 13 in Querrichtung geschnitten und zur Zeitung 11 gefaltet.
Es sei angenommen, daß gleiche Einzelriese von Zeitungen geliefert werden sollen, bei denen jeweils die Falze nach den verschiedenen Seiten gerichtet sind. Dabei ist die Kupplung 21 eingerückt, wodurch die Weiche 14 mechanisch mit dem Antrieb der Falztrommel 13 über das Kurvengetriebe 22 und die Ritzel 23 gekoppelt ist, während der elektromagnetische Antrieb 26 der Weiche 14 abgestellt ist.
Das Ritzel 23 und das Kurvengetriebe 22 sind derart ausgeführt daß nach einer bestimmten Umdrehungszahl der Falztrommel 13 die Weiche 14 ihre Lage in die umgekehrte ändert.
Beim Ablauf von der Falztrommel 13 gelangen die Zeitungen auf die Weiche 14, die sie im gegebenen Augenblick zu den Taschen des einen Schaufelrades 15 leitet Bei umlaufendem Schaufelrad treten seine Federn zwischen den Zähnen des kammartigen Anschlags 17 hindurch, der die Zeitungen im Behälter 18 auslegt, wo sich vor der Umstellung der Weiche ein Ries aus Zeitungen 11 ansammelt.
In ähnlicher Weise bildet sich ein ebensolches Ries im Behälter 19 nach Umstellung der Weiche 14 in die entgegengesetzte Richtung, wobei die Falze der in diesen Behältern gebildeten Riese nach entgegengesetzten Seiten gerichtet sind.
Der Antrieb der Förderer 32 ist derart ausgelegt, daß in dem Augenblick, in dem die Bildung des Rieses 20 der Zeitungen im Behälter 18 oder 19 zum Abschluß kommt, ihm der Schlitten 34 zugeführt wird, dessen senkrechte Schenkel 36 beim Durchtritt durch die Schlitze 29 in der Wand und im Boden des Behälters das Ries mitnehmen und es zum Förderer 37 bewegen.
Die Längen der Förderer 32 und die Anzahl der daran befestigten Schlitten 34 sind derart gewählt, daß jeweils ein Schlitten 34 jedes Förderers 32 in den Bereich der Wechselwirkung mit den Schlitten 39 des Förderers 32 hinausfährt.
Die Abstände zwischen den Schlitten 39 des Förderes 37 sind so gewählt, daß seine zwei benachbarten Schlitten 39 die Riese 20 von den Schlitten der Förderer 32 gleichzeitig abnehmen.
Die Riese 20 werden von den Schlitten 34 dadurch auf den Schlitten 39 umgelegt, daß die Schenkel der Schlitten 39 beim Hub der letzteren zwischen denen der Schlitten 34 hindurchtreten.
Mit Hilfe des Förderers 37 werden die Riese zur weiteren Bearbeitung geleitet, z. B. zum Zusammenlegen mit Riesen, die andere Zeitungen enthalten, oder zum Zusammenstellen der Päckchen 41 aus Zeitungen im Behälter 40.
Beim Zusammenstellen der Päckchen 41 wird der kammartige Anschlag 42 in den Bewegungsbereich der Schlitten 39 ausgefahren. Der Anschlag 42 legt beim Durchtritt zwischen den Schenkeln des laufenden Schlittens 39 von ihm ein Zeitungsries auf die Klappen 43 aus.
Wenn sich der Schlitten 39 hinter den Behälter 40 bewegt und auf den Geber 45 einwirkt, schaltet sich der elektromagnetische Antrieb ein, öffnet die Klappen 43, und das Päckchen fällt auf den Boden des Behälters 40.
Dann schließen sich die KlaDDen 43. und nach der
Wechselwirkung des kammartigen Anschlags 42 mit dem nächstfolgenden Schlitten und auf ein Signal des Gebers 45 fällt in den Behälter ein weiteres Ries, dessen Falze nach der entgegengesetzten Seite gerichtet sind. Die Riese werden im Behälter 40 so lange zusammengelegt, bis sich eine erforderliche Menge derselben darin anhäuft. Zur Aufgabe und Wahl der Anzahl von Riesen im Päckchen weist die Maschine eine Programmeinrichtung auf.
Das zusammengetragene Päckchen 41 wird mit Hilfe des Förderers 46 aus dem Behälter 40 herausgeführt und zur weiteren Bearbeitung, z. B. zum Verpacken weitergeleitet.
Beim Zusammentragen von vom Standard abweichenden Päckchen von Zeitungen, deren Riese eine unterschiedliche Anzahl von Zeitungen enthalten, wird die Kupplung 21 ausgerückt, wobei die Weiche 14 vom Antrieb der Falztrommel 13 getrennt und der elektromagnetische Antrieb 26 der Weiche eingeschaltet wird.
Dabei wird die Umstellung der Weiche 14 durch die Programmeinrichtung 25 gesteuert, wobei die Steuerung entsprechend dem Eintreffen der Impulse von dem mit dem Antrieb der Falztrommel 13 verbundenen Geber 24 abhängig vom vorgegebenen Programm arbeitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Auslegevorrichtung, die dem Falzwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine zum Drucken von Zeitungen nachgeordnet ist, mit einer am Falzwerk angebrachten Weiche zur Lenkung des Zeitungsstroms, die die in jeweils entgegengesetzter Lage gesammelten Zeitungen vorbestimmter Anzahl in jeweils eine von zwei Sammelstationen leitet, und unter der nebeneinander zwei gegenläufige Schaufelräder mit jeweils kammartigen Anschlägen zum Festhalten der Zeitungen vorgesehen sind, wobei eine Antriebsverbindung der Weiche mit dem Falzwerk zum periodischen Umschalten der Weiche besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelstationen aus unter den kamrnartigen Anschlägen (17) angebrachte·!, mit Bodenflächen (30) versehenen, ortsfesten Behältern (18, 19) bestehen, daß jeder Behälter eine Seitenwand (28) mit parallel verlaufenden vertikalen Schlitzen (29) enthält, die sich in den Bodenflächen (30) fortsetzen, sowie eine Wand, die als in der vertikalen Ebene drehbare abgefederte Klappe (31) ausgebildet ist, daß die Weiche (14) direkt, unter Umgehung der Schaufelräder (15, 16), mit dem Antrieb des Falzwerks (9) gekoppelt ist, und daß die Weiche (14) zur Steuerung durch eine Programmeinrichtung (25) von dem Antrieb des Falzwerks wahlweise entkoppelbar ist.
2. Auslegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Behälter (18, 19) mittels Förderern (32, 37) mit einem weiteren Behälter (40) zur Riesbildung aus Zeitungen verbunden sind, daß die Förderer Schlitten (34, 39) tragen, die je aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten Winkeln (35) bestehen, und daß vertikale Schenkel (36) der Schlitten durch die Schlitze (29) der Behälter (18, 19) durchtreten können.
DE19712107595 1971-02-17 Auslegevorrichtung für Zeitungen Expired DE2107595C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107595 DE2107595C3 (de) 1971-02-17 Auslegevorrichtung für Zeitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107595 DE2107595C3 (de) 1971-02-17 Auslegevorrichtung für Zeitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107595A1 DE2107595A1 (de) 1972-08-31
DE2107595B2 DE2107595B2 (de) 1976-07-22
DE2107595C3 true DE2107595C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924091B1 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
EP0315821B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Faltrevolver einer Verpackungsmaschine
DE2447917C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kragen für den Einsatz in die Öffnung von steifen Zigarettenpackungen mit Klappendeckel
DE4300002A1 (en) Overlapping print article processing appts. e.g. for books - separates and selectively deflects articles into holders using programmable controller receiving signals from counter and speed sensor
EP2093146B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten des Typs Klappschachtel
DE3786746T2 (de) Apparat zum transportieren und öffnen eines getränketrägers.
EP0329056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Streifen zu einer Verpackungsmaschine
DE69817045T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen
EP2602220B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten
CH661688A5 (de) Uebergabeeinrichtung fuer zeitungen.
EP1352834B1 (de) Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
EP1352864B1 (de) Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
DE2107595C3 (de) Auslegevorrichtung für Zeitungen
DE2343379A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von bogenmaterial
DE2107595B2 (de) Auslegevorrichtung fuer zeitungen
DE1085409B (de) Vorrichtung zum Abgeben, Zaehlen und Stapeln von Saecken zu Paketen sowie zum Buendeln der Paketstapel
EP1352853B1 (de) Vorrichtung zum Fördern geschuppter Gegenstände, insbesondere zum Packen von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
DE2227135C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen
DE3936320C2 (de)
CH535125A (de) Rollenrotationsmaschine
DE2234333B2 (de) Auslegevorrichtung fuer zeitungen
EP1352833B1 (de) Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
DE1926348C (de) Faltvorrichtung
EP3015410A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln vorgefalteter Kartons