EP0047924B1 - Vorrichtung zum Auflegen von von einer Materialbahn abgetrennten Bahnstücken auf eine Materialbahn oder auf Werkstücke mit ebener Oberfläche - Google Patents

Vorrichtung zum Auflegen von von einer Materialbahn abgetrennten Bahnstücken auf eine Materialbahn oder auf Werkstücke mit ebener Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP0047924B1
EP0047924B1 EP81106907A EP81106907A EP0047924B1 EP 0047924 B1 EP0047924 B1 EP 0047924B1 EP 81106907 A EP81106907 A EP 81106907A EP 81106907 A EP81106907 A EP 81106907A EP 0047924 B1 EP0047924 B1 EP 0047924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
rotor
needles
workpieces
onto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047924A1 (de
Inventor
Fritz Achelpohl
Alois Winnemöller
Ulrich Eckelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to AT81106907T priority Critical patent/ATE7777T1/de
Publication of EP0047924A1 publication Critical patent/EP0047924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047924B1 publication Critical patent/EP0047924B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/812Applying patches, strips or strings on sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/72Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying and securing strips or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/812Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
    • B31B50/8122Applying patches
    • B31B50/8123Applying patches the blanks remaining stationary during application of the patches

Definitions

  • the invention relates to a device for placing web pieces separated from a material web on a material web or on workpieces with a flat surface, preferably for placing glued cover sheets on the opened and / or covered bottoms of cross-bottom bags, with a device conveying material web or workpieces, one polygonal, lowerable onto the material web or the workpieces and provided with a rotary drive with the length of the web pieces corresponding to the length, which is provided with needles for holding the web pieces running in sections on them, and with a knife for severing the web pieces in the area of the corners forming edges of the rotor.
  • the rotor In a device of this type known from DE-OS 2254 158 for applying arches which reinforce the grip area of carrier bags to a semi-tubular web, the rotor consists of a cylindrical body which is hexagonal in cross section.
  • the known device has the disadvantage that only small web pieces can be applied with it, because otherwise rotors with a diameter would have to be used, which would have a large space requirement that can no longer be justified.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type specified at the outset, with which larger web sections can also be applied without any appreciable increase in the installation space required.
  • the rotor consists of a flat, plate-shaped body, in the axially extending narrow edge regions of which rows of needles are retractable and extendable. Since the plate-shaped body only needs to be as long as the web sections to be applied, the device according to the invention can also be built in relatively small dimensions if it is intended for placing larger web sections.
  • the plate-shaped body has only two rows of needles located in its end regions and pointing radially outwards to hold the web pieces, so that the web pieces to be applied are perforated only in their edge areas and the needles do not penetrate into the material to be covered when the web pieces are pressed on can.
  • the needles of the rows of needles are fastened on supports which are arranged with their associated guides in a radially adjustable manner in a holding part of the rotor. While only pieces of web of a predetermined length can be applied to the semi-tubular web with the device specified at the outset, this configuration also enables a simple change in shape of the web sections to be placed in a simple manner.
  • the frame 1 of the device for applying web pieces consists of four vertical beams 2 and two upper beams 3 which connect and cross them and corresponding lower beams 4.
  • Shafts 5 and 6 which are parallel to one another are mounted in the upper beams 3.
  • Sprockets 7, 8 are rotatably mounted on these shafts 5, 6 via ball bearings, over which the chains 9, 10 run, each of which is attached to frame plates 11, 12 by its ends.
  • two further shafts 13, 14 are rotatably mounted parallel to the shafts 5, 6, which are also provided with sprockets over which the chains 9, 10 run. In this way, in the manner shown in FIGS. 1 and 2, the frame plates 1, 12 are held by the chains 9, 10 between the shafts 5, 6 and 13, 14.
  • the shaft 13 To lift the frame plates 11, 12, the shaft 13 has a large sprocket 14 ', which is connected via a chain 15 to the drive pinion 16 of a motor 17.
  • the pinion 16 is provided with a one-way clutch, the purpose of which is explained in more detail below.
  • the shaft 13 In order to ensure synchronism when lowering or lifting the frame plates 11, 12, the shaft 13 also has an outer chain wheel 18.
  • the shaft 14 is provided with a corresponding sprocket 20.
  • the sprocket 20 is arranged between the deflecting sprockets 21, 22 which are mounted on the frame.
  • the chain wheels 18, 20, 21, 22 are wrapped in a chain 19, so that it is ensured that the frame plates 11, 12 can be raised or lowered evenly.
  • guide rails 23 and 24 are firmly connected to the supports 3 and 4 at a short distance from one another.
  • a pin 25 and 26 runs between the guide rails 23 and 24, one pin being fixed to a frame plate 11 and the other pin to the frame plate 12.
  • This table 27 has an upper table plate 28, which, as can be seen in FIG. 1, has a recess 29 '. Both ends of this table have conveyor belt rollers 29 and 30 which are looped around by an endless belt 32 such that the upper run runs above the table top 28 and the lower run runs below the table top.
  • the drive of the conveyor belt 32 is achieved by a motor 31 which is connected to the conveyor belt roller 30 in a manner not shown. So that the conveyor belt 32 can now be pressed into the recess 29 'of the table, pivotable tension compensation rollers 33, 34 are provided in the region of the lower run of the belt 32, the roller 34 being able to be moved back and forth in the direction of the arrow, specifically against the force of one illustrated spring.
  • the frame plates 11 and 12 are firmly connected to one another via two cross members 35 and 36.
  • a shaft 37 is rotatably mounted approximately in the middle of these frame plates 11 and 12. With this shaft 37 two clamping pieces 38 and 39 are firmly screwed, which form the holding part of the rotor 67.
  • These clamping pieces 38 and 39 clamp between them support plates 40 and 41, which carry needle guide heads 42 and 43 at their front ends facing away from the shaft. Slots are provided in these guide heads 42 and 43, in which needle carriers 44 and 45 for needles 46 and 47 are slidably mounted. These carriers 44 and 45 are displaced via pneumatic piston-cylinder units 48 and 49, the piston rods 50 and 51 of which are connected in an articulated manner to tabs 52 and 53 arranged on the needle carriers.
  • the cylinders themselves are connected to projecting parts 55 and 56 of the support plates 40 and 41. 5 and 6, the clamping pieces 38, 39 have elongated holes 57. In this way it is possible, by loosening the clamping screws 58, to insert the support plates 40 more or less far into the slot 59 of the clamping pieces. It is hereby achieved that the distance between the needles 46 and 47 is reduced or enlarged and a format change can thus take place.
  • the distance between the clamping pieces 38 and 39 on the one hand and the needle guide heads 42 and 43 on the other hand is covered by gap-bridging cover elements 60.
  • the needle guide heads 42 and 43 have knife grooves 61 and 62.
  • a knife 63 can be moved through one of these grooves 61 or 62 (see FIG. 1).
  • This knife 63 is attached to a piston-cylinder unit 64, which in turn is firmly connected to the cross member 35 via brackets 65 and 66.
  • the rotor 67 is firmly attached to the shaft 37.
  • a gear 68 is placed on one end of the shaft 37 projecting outward from the frame plate 11. This gear 68 meshes with the pinion 69 of a drive motor 70.
  • a track 72 is fed via a guide roller 71 connected to the traverse 36, the front end of which is suspended in the needles 46 of the rotor.
  • the motor 70 is put into operation, as a result of which the rotor 67 rotates counterclockwise by 180 ′′.
  • the needles 47 pressed into the trailing web 72 and also rotated by 180 ° in the process
  • the track section of the track 72 hanging below the rotor 67 is thus prevented from falling by the needles 46 and 47.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auflegen von von einer Materialbahn abgetrennten Bahnstücken auf eine Materialbahn oder auf Werkstücke mit ebener Oberfläche, vorzugsweise zum Auflegen von beleimten Deckblättern auf die aufgezogenen und/oder zugelegten Böden von Kreuzbodensäcken, mit einer mit Materialbahn oder Werkstücke fördernden Einrichtung, einem mehreckigem, auf die Materialbahn oder die Werkstücke absenkbaren und mit einem Drehantrieb versehenen Rotor mit der Länge der Bahnstücke entsprechenden Seiten, der mit Nadeln zum Festhalten der abschnittsweise auf diese auflaufenden Bahnstücke versehen ist, und mit einem Messer zum Abtrennen der Bahnstükke im Bereich der die Ecken bildenden Kanten des Rotors.
  • Bei einer aus der DE-OS 2254 158 bekannten Vorrichtung dieser Art zum Aufbringen von den Griffbereich von Tragetaschen verstärkenden Bögen auf eine Halbschlauchbahn besteht der Rotor aus einem im Querschnitt sechseckigen zylindrischen Körper. Die bekannte Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß mit dieser nur kleine Bahnstücke aufgebracht werden können, weil andernfalls Rotoren mit einem Durchmesser eingesetzt werden müßten, die einen nicht mehr zu rechtfertigenden großen Raumbedarf hätten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit der sich ohne nennenswerte Vergrößerung des benötigten Bauraums auch größere Bahnstücke aufbringen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rotor aus einem flachen, plattenförmigen Körper besteht, in dessen axial verlaufenden schmalen Kantenbereichen Nadelreihen einziehbar und ausfahrbar angeordnet sind. Da der plattenförmige Körper nur so lang wie die aufzutragenden Bahnabschnitte zu sein braucht, läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dann in verhältnismäßig kleinen Abmessungen bauen, wenn sie zum Auflegen größerer Bahnstücke bestimmt ist. Der plattenförmige Körper weist zum Festhalten der Bahnstücke nur zwei in dessen Endbereichen befindliche und radial nach außen weisende Nadelreihen auf, so daß die aufzutragenden Bahnstücke nur in ihren Randbereichen perforiert werden und die Nadeln beim Aufdrücken der Bahnstükke nicht auch in das mit diesen zu belegende Material eindringen können.
  • Nach einer Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Nadeln der Nadelreihen auf Trägern befestigt sind, die mit ihren zugehörigen Führungen in einem Halteteil des Rotors radial verstellbar angeordnet sind. Während mit der eingangs angegebenen Vorrichtung nur Bahnstücke vorbestimmter Länge auf die Halbschlauchbahn aufgebracht werden können, ermöglicht diese Ausgestaltung in einfacher Weise auch eine einfache Formänderung der aufzulegenden Bahnab schnitte.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 6 beschrieben worden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Auflegen von Bahnstücken in schematischer Darstellung,
    • Fig.2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den die Bahnstücke auflegenden Rotor in vergrößerter Darstellung,
    • Fig.4 eine Seitenansicht des Rotors nach Fig. 3, teilweise im Schnitt, und
    • Fig. 5 und 6 das zentrale Halteteil des Rotors in Draufsicht und Seitenansicht.
  • Das Gestell 1 der Vorrichtung zum Auftragen von Bahnstücken besteht aus vier senkrechten Trägern 2 sowie zwei oberen, diese verbindenden und quer verlaufenden Trägern 3 und entsprechenden unteren Trägern 4. In den oberen Trägern 3 sind zueinander parallel verlaufende Wellen 5 und 6 gelagert. Auf diesen Wellen 5, 6 sind über Kugellager Kettenräder 7, 8 drehbar gelagert, über die die Ketten 9, 10 laufen, die jeweils mit ihren Enden an Rahmenplatten 11, 12 befestigt sind. In den unteren Trägern 4 des Gestells 1 sind parallel zu den Wellen 5, 6 zwei weitere Wellen 13, 14 drehbar gelagert, die ebenfalls mit Kettenrädern versehen sind, über die die Ketten 9, 10 laufen. Auf diese Weise sind in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise die Rahmenplatten 1, 12 durch die Ketten 9, 10 zwischen den Wellen 5, 6 und 13, 14 gehaltert.
  • Zum Anheben der Rahmenplatten 11, 12 weist die Welle 13 ein großes Kettenrad 14' auf, das über eine Kette 15 mit dem Antriebsritzel 16 eines Motors 17 verbunden ist. Das Ritzel 16 ist mit einer Freilaufkupplung versehen, deren Zweck unten näher erläutert wird. Um einen Gleichlauf beim Absenken bzw. Heben der Rahmenplatten 11, 12 zu gewährleisten, weist die Welle 13 noch ein äußeres Kettenrad 18 auf. Die Welle 14 ist mit einem entsprechenden Kettenrad 20 versehen. Das Kettenrad 20 ist zwischen der Umlenkung dienenden Kettenrädern 21, 22 angeordnet, die am Gestell gelagert sind. Die Kettenräder 18, 20, 21, 22 sind von einer Kette 19 umschlungen, so daß gewährleistet ist, daß die Rahmenplatten 11, 12 gleichmäßig angehoben bzw. abgesenkt werden können. Um zu verhindern, daß die Rahmenplatten 11 und 12 seitlich verschwenken können, sind mit den Trägern 3 und 4 Führungsschienen 23 und 24 mit geringem Abstand voneinander fest verbunden. Zwischen den Führungsschienen 23 und 24 läuft jeweils ein Zapfen 25 und 26, wobei je ein Zapfen mit einer Rahmenplatte 11 und der andere Zapfen mit der Rahmenplatte 12 fest verbunden ist.
  • Zwischen den Trägern 2 befindet sich ein Tisch 27. Dieser Tisch 27 weist eine obere Tisch platte 28 auf, die, wie die Fig. 1 erkennen läßt, eine Ausnehmung 29' hat. Beide Enden dieses Tisches weisen Förderbandrollen 29 und 30 auf, die von einem Endlosband 32 derart umschlungen sind, daß das Obertrum oberhalb der Tischplatte 28 und das Untertrum unterhalb der Tischplatte herläuft. Der Antrieb des Förderbandes 32 wird über einen Motor 31 erreicht, der mit der Förderbandrolle 30 in nicht dargestellter Weise verbunden ist. Damit nun das Förderband 32 in die Ausnehmung 29' des Tisches eingedrückt werden kann, sind im Bereich des Untertrums des Bandes 32 schwenkbare Spannungsausgleichsrollen 33, 34 vorgesehen, wobei die Rolle 34 in Pfeilrichtung hin- und herbewegbar ist, und zwar gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder.
  • Die Rahmenplatten 11 und 12 sind über zwei Traversen 35 und 36 fest miteinander verbunden. Etwa in der Mitte dieser Rahmenplatten 11 und 12 ist eine Welle 37 drehbar gelagert. Mit dieser Welle 37 sind zwei Klemmstücke 38 und 39 fest verschraubt, die das Halteteil des Rotors 67 bilden. Diese Klemmstücke 38 und 39 klemmen zwischen sich Tragplatten 40 und 41 ein, die an ihren vorderen, der Welle abgewandten Enden Nadelführungsköpfe 42 und 43 tragen. In diesen Führungsköpfen 42 und 43 sind Schlitze vorgesehen, in denen Nadelträger 44 und 45 für Nadeln 46 und 47 verschiebbar gelagert sind. Die Verschiebung dieser Träger 44 und 45 erfolgt über pneumatische Kolbenzylindereinheiten 48 und 49, deren Kolbenstangen 50 und 51 gelenkig mit an den Nadelträgern angeordneten Laschen 52 und 53 verbunden sind. Die Zylinder selbst sind an auskragenden Teilen 55 und 56 der Tragplatten 40 und 41 verbunden. Wie insbesondere die Fig. 5 und 6 erkennen lassen, weisen die Klemmstücke 38, 39 Langlöcher 57 auf. Auf diese Weise ist es möglich, durch Lösen der Klemmschrauben 58 die Tragplatten 40 mehr oder weniger weit in den Schlitz 59 der Klemmstücke einzuschieben. Hierdurch wird erreicht, daß der Abstand zwischen den Nadeln 46 und 47 verringert bzw. vergrößert wird und so eine Formatänderung erfolgen kann. Der Abstand zwischen den Klemmstücken 38 und 39 einerseits und den Nadelführungsköpfen 42 und 43 andererseits ist durch spaltüberbrükkende Abdeckelemente 60 überdeckt. Durch Betätigung der Kolbenzylindereinheiten 48 und 49 können die Nadeln 46 und 47 stirnseitig aus den Nadelköpfen 42 und 43 heraus- bzw. in diese hineingefahren werden. Neben den Durchgangsöffnungen für die Nadeln 46 und 47 weisen die Nadelführungsköpfe 42 und 43 Messernuten 61 und 62 auf. Je nach Drehstellung kann durch eine dieser Nuten 61 bzw. 62 ein Messer 63 hindurchbewegt werden (siehe Fig. 1). Dieses Messer 63 ist an einer Kolbenzylindereinheit 64 befestigt, die ihrerseits mit der Traverse 35 über Konsolen 65 und 66 fest verbunden ist. Wie schon erwähnt, ist der Rotor 67 auf die Welle 37 fest aufgesetzt. Auf das eine aus der Rahmenplatte 11 nach außen vorragende Ende der Welle 37 ist ein Zahnrad 68 aufgesetzt. Dieses Zahnrad 68 kämmt mit dem Ritzel 69 eines Antriebsmotors 70.
  • Im folgenden wird die Funktion der Vorrichtung näher erläutert. Über eine mit der Traverse 36 verbundene Führungsrolle 71 wird eine Bahn 72 zugeführt, deren vorderes Ende in die Nadeln 46 des Rotors eingehängt ist. Nachdem dies geschehen ist, wird der Motor 70 in Betrieb gesetzt, wodurch sich der Rotor 67 im Gegenuhrzeigersinn um 180" dreht. Während dieser Bewegungsphase haben sich die Nadeln 47 in die nachlaufende Bahn 72 eingedrückt und sich dabei ebenfalls um 180° gedreht. Das dann unterhalb des Rotors 67 hängende Bahnstück der Bahn 72 wird somit von den Nadeln 46 und 47 daran gehindert, herabzufallen. Während dieser Zeit ist auf die Tischplatte 28 ein Plastiksack derart aufgelegt worden, daß sein aufgezogener Boden sich oberhalb der Aussparung 29' des Tisches 28 befindet. Danach wird der Motor 17 betätigt und die Rahmenplatten 11 und 12 werden so weit abgesenkt, bis sich der Rotor 67 mit seiner der Ausnehmung 29' entsprechenden Form in diese Ausnehmung gelegt hat und dabei das von den Nadeln 46 und 47 getragene Bahnstück auf den aufgezogenen offenen Boden aufgelegt hat. Selbstverständlich ist dabei die Bahn noch auf nicht dargestellte Weise vorher beleimt worden. In dieser abgesenkten Stellung wird das Messer 63 durch die Nut 62 hindurchbewegt und schneidet somit den auf den Tisch bzw. den aufgezogenen Boden abgesenkten Bahnteil von der durch die Nadeln 47 noch gehaltenen Endlosbahn 72 ab. Sodann wird die Nadelreihe 46 durch Betätigung der Kolbenzylindereinheiten 48 zurückgezogen. Die zur Betätigung der pneumatischen Kolbenzylindereinheiten notwendige Druckluft wird über einen in der Technik allgemein bekannten Rotationsanschluß 73 erreicht (Fig. 2).
  • An dieser Stelle soll auch noch kurz auf den Freilauf eingegangen werden, der das Ritzel 16 mit dem Motor 17 (Fig. 1) verbindet. Hat sich nämlich der Rotor 67 durch Eigengewicht auf die Oberfläche des Tisches 28 abgesenkt und ist dann beispielsweise ein Endschalter für den Motor 17 defekt, kann dieser Motor durchaus noch weiterlaufen, weil durch den Freilauf verhindert wird, daß dann der Rotor 67 gegen die Oberfläche des Tisches 28 gezogen wird. Nach dem Ablegen des von der Bahn 72 abgetrennten Deckblatts auf den aufgezogenen Boden bewegen sich nun die Rahmenplatten 11 und 12 und mit diesen auch der Rotor 67 in die in Fig. 1 dargestellte Grundstellung zurück. Während dieser Zeit wird der Sack mit dem nunmehr aufgelegten Bodendeckblatt abgefahren und ein neuer herantransportiert. In analoger Weise findet der nächste Vorgang des Auflegens eines Deckblattes statt. Die Nuten 61 und 62 sind dabei derart zu den Nadelreihen 46 und 47 angeordnet, daß der Bahnanfang der zusammenhängenden Bahn 72 ständig von Nadeln festgehalten wird.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Auflegen von von einer Materialbahn (72) abgetrennten Bahnstücken auf eine Materialbahn oder auf Werkstücke mit ebener Oberfläche, vorzugsweise zum Auflegen von beleimten Deckblättern auf die aufgezogenen und/oder zugelegten Böden von Kreuzbodensäcken, mit einer die Materialbahn oder Werkstücke fördernden Einrichtung, einem mehreckigen, auf die Materialbahn oder die Werkstücke absenkbaren und mit einem Drehantrieb versehenen Rotor (67) mit der Länge der Bahnstücke entsprechenden Seiten, der mit Nadeln zum Festhalten der abschnittsweise auf diese auflaufenden Bahnstücke versehen ist, und mit einem Messer (63) zum Abtrennen der Bahnstücke im Bereich der die Ecken bildenden Kanten des Rotors (67), dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (67) aus einem flachen, plattenförmigen Körper besteht, in dessen axial verlaufenden schmalen Kantenbereichen die Nadeln als einziehbare und ausfahrbare Nadelreihen (46, 47) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln der Nadelreihen (46,47) auf Trägern (44, 45) befestigt sind, die mit ihren zugehörigen Führungen in einem Halteteil (38, 39) des Rotors (67) radial verstellbar angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil aus gegeneinander verspannbaren, auf der Rotorwelle (37) befestigten Klemmstücken (38, 39) mit radialen Führungen (56, 57) für die mit den Führungen für die Nadelträger (44, 45) versehenen Nadelführungsköpfe (42,43) besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (37) in einem Rahmen (11, 12, 35, 36) gelagert ist, der in Führungen (23, 24) des Gestells (1) rechtwinkelig zu der Fördereinrichtung (28-32) für die Materialbahn oder die Werkstücke heb-und absenkbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Heben und Absenken des Rahmens (11, 12, 35, 36) an diesem Ketten (9, 10) befestigt sind, die über Kettenräder (7, 8) laufen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (67) neben den Nadelreihen (46, 47) mit axialen Nuten (61, 62) zum Einfahren des Trennmessers (63) versehen ist.
EP81106907A 1980-09-16 1981-09-03 Vorrichtung zum Auflegen von von einer Materialbahn abgetrennten Bahnstücken auf eine Materialbahn oder auf Werkstücke mit ebener Oberfläche Expired EP0047924B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106907T ATE7777T1 (de) 1980-09-16 1981-09-03 Vorrichtung zum auflegen von von einer materialbahn abgetrennten bahnstuecken auf eine materialbahn oder auf werkstuecke mit ebener oberflaeche.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034920A DE3034920C2 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Vorrichtung zum Auflegen von von einer Materialbahn abgetrennten Bahnstücken auf eine Materialbahn oder auf Werkstücke mit ebener Oberfläche
DE3034920 1980-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0047924A1 EP0047924A1 (de) 1982-03-24
EP0047924B1 true EP0047924B1 (de) 1984-06-06

Family

ID=6112087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106907A Expired EP0047924B1 (de) 1980-09-16 1981-09-03 Vorrichtung zum Auflegen von von einer Materialbahn abgetrennten Bahnstücken auf eine Materialbahn oder auf Werkstücke mit ebener Oberfläche

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0047924B1 (de)
JP (1) JPS5785761A (de)
AT (1) ATE7777T1 (de)
BR (1) BR8105872A (de)
DE (1) DE3034920C2 (de)
SU (1) SU1152512A3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800398A1 (de) * 1968-10-01 1970-08-06 Windmoeller & Hoelscher Maschine zum Herstellen von aus Streifen aus Papier od.dgl. bestehenden U-foermigen Traggriffen
BE791050A (nl) * 1971-11-11 1973-03-01 Vejle Plastic Ved G Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van bladmateriaal op een lengte uit dit materiaal

Also Published As

Publication number Publication date
BR8105872A (pt) 1982-06-08
DE3034920C2 (de) 1984-08-02
EP0047924A1 (de) 1982-03-24
SU1152512A3 (en) 1985-04-23
ATE7777T1 (de) 1984-06-15
DE3034920A1 (de) 1982-05-13
JPS5785761A (en) 1982-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243694C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen des losen Bahnendes einer zu einer Wickelrolle aufgewickelten Bahn aus Papier od. dgl. Bahnmaterial
EP0847949A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
CH642594A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn.
DE3447775C2 (de) Stapelvorrichtung für Säcke
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
EP0047924B1 (de) Vorrichtung zum Auflegen von von einer Materialbahn abgetrennten Bahnstücken auf eine Materialbahn oder auf Werkstücke mit ebener Oberfläche
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
EP0232553A1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
DE2304642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von flachliegend voranbewegten werkstuecken in ihrer bewegungsebene
DE3838563A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden
DE3505109C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierloechern versehenen flachen Gegenstaenden,vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie
DE1760902C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Natur- oder Kunstfaserkabels auf das Förderband eines Trockners
DE2320730A1 (de) Vorrichtung zum stapeln besaeumter und unbesaeumter bretter
EP0802137A2 (de) Vorrichtung zum Wenden und Anlegen von Paketen
DE2750761C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken
AT404718B (de) Vorrichtung zur übergabe von flachen werkstücken von einem ersten förderer an einen zweiten nachgeschalteten förderer
DE3936398C2 (de)
EP0159622B1 (de) Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
DE2107686C3 (de) Bogenausleger zum Bilden eines Stapels von aufeinanderliegender! Bogen
DD244321B1 (de) Vorrichtung zum wenden von dauebackwaren
DE2560091C2 (de) Vorrichtung zum Einpacken rechteckiger Gegenstände
DE4232530C2 (de) Richttisch
DE2219683C3 (de) Vorrichtung zum Falten einer Materialbahn
DE2858022C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Stapels von Beuteln aus Kunststoffolien unter einem sich bildenden Stapel
DE1586204C (de) Verfahren zum ausgerichteten Zuführen von Käsescheiben zu einer Verpackungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840606

REF Corresponds to:

Ref document number: 7777

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840925

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee