EP0057234A1 - Reinigungsvorrichtung, insbesondere für bekleidungsstücke. - Google Patents

Reinigungsvorrichtung, insbesondere für bekleidungsstücke.

Info

Publication number
EP0057234A1
EP0057234A1 EP81902386A EP81902386A EP0057234A1 EP 0057234 A1 EP0057234 A1 EP 0057234A1 EP 81902386 A EP81902386 A EP 81902386A EP 81902386 A EP81902386 A EP 81902386A EP 0057234 A1 EP0057234 A1 EP 0057234A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving part
cleaning brush
cassette
brush
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81902386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057234B1 (de
Inventor
Rolf-Gunter Schulein
Leonhard Hagedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International GmbH filed Critical Leifheit International GmbH
Priority to AT81902386T priority Critical patent/ATE11209T1/de
Publication of EP0057234A1 publication Critical patent/EP0057234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057234B1 publication Critical patent/EP0057234B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/04Protective covers for the bristles

Definitions

  • the invention relates to a cleaning brush, in particular for items of clothing with brush elements, which are located on a support body with the interposition of elastic padding materials.
  • a cleaning brush in particular for items of clothing with brush elements, which are located on a support body with the interposition of elastic padding materials.
  • the brush elements become dirty when the cleaning brush is not in use, because they are unprotected outdoors.
  • pocket-like containers made of plastic film have already been developed in which the cleaning brushes are accommodated when not in use. This handling has also not proven itself, especially since the pocket-like containers easily tear or get lost.
  • the invention has for its object to provide a cleaning brush of the generic type, in which the brush elements are protected ge when the cleaning brush is not used or contamination while avoiding the deficiencies mentioned.
  • the brush element support body is slidably received by a tubular, open-ended cassette. This configuration ensures that the brush elements are located inside the cassette when the cleaning brush is not in use.
  • the brush element support body can have a slide-like receiving part which can be moved back and forth on guideways which are provided on the bottom of the cassette interior.
  • the slat-like receiving part can be formed on its two longitudinal sides with protrusion strips which cooperate with stop strips which are provided on the two side walls of the interior of the cassette. This has the consequence that the sliding movements of the Recording part can be controlled in the interior of the cassette.
  • the sled-like receiving part can be removed from the cassette in both directions be pulled out up to limit stops, which are provided at opposite ends on the side walls of the cassette interior. This has the advantage that the receiving part cannot be completely pulled out of the cassette.
  • the slide-like receiving part can have groove-like recesses below the projection strips, which can extend in regions over both side walls of the receiving part and are limited at one end by stop buffers which are located at opposite ends of the side walls.
  • a wart-like elevation can be provided in the one groove-like recess near its free end, which ensures easy sliding of the receptacle 1s in the cassette even in the case of larger manufacturing tolerances.
  • the brush element support body has a filler plate equipped with a wide edge, which consists of a square base body, the surface of which runs in a funnel shape, while holding claws with roof-shaped heads are formed on the inner surface of the base body and engage behind the counter claws which engage sit on the inside of the receiving part.
  • the edge of the filling plate is expediently received by a square groove which is embedded in the inside of the receiving part.
  • the cassette is expediently provided with recesses on the end faces of its base plate.
  • Cassette, receiving part and filler plate preferably consist of one-piece plastic moldings.
  • Replacement blue 2 is a plan view of the cassette
  • Fig. 4 is a plan view of the receiving part, partly in section, and
  • FIG. 5 shows an enlargement of the point in FIG. 4 identified by a circle.
  • the cleaning brush 10 on which the exemplary embodiment is based consists, as shown in FIGS. 1 and 3, of a cassette 11 made of plastic and a brush element support body 12 slidably mounted therein.
  • the cassette 11 is shaped like a tube, so that an interior space 13 is formed which is formed by is accessible from both ends of the cassette.
  • the brush element support body 12 is composed of a slide-like receiving part 14 and a filling plate 15.
  • the brush elements 16 consist of a fabric into which the individual bristles are inserted. It is a fabric cut from brush velor.
  • the brush element 16 is fastened on the filling plate 15 with the interposition of elastic cushion material 17.
  • the filling plate 15 is equipped with a wide edge 18.
  • the cushion material 17 consisting of a foam blank lies on the funnel-shaped surface 19 of the filling plate 15. As can be seen from FIGS. 1 and 3, the edges of the brush element 16 are placed around the edge 18 of the filling plate 15 and glued there.
  • the filler plate 15 consists of a square base body 20, the inner surface of which is formed with retaining claws 21 with roof-shaped heads. In their effective position, the holding claws 21 engage counter-claws 22, which sit on the inside of the receiving part 14. As a result, the filling plate 15 is non-detachably connected to the receiving part 14. The edge 18 of the filling plate 15 is received by a square groove 23 which is embedded in the inside of the receiving part 14.
  • the receiving part 14 is designed as a slide and can be moved back and forth on guideways 24 which are provided on the bottom of the cassette interior 13.
  • the sled-like receiving part 14 is equipped on its two longitudinal sides with projection strips 25 which cooperate with stop strips 26 which cross the two side walls 29 of the cassette interior 13 approximately in the middle.
  • the projection strips 25 prevent, together with the stop strips 26 that the Bü 'rstenimplantation support body 12 in the direction to the ceiling 27 of the cassette can move. 11
  • the carriage-like receiving part 14 can be pulled out of the cassette 11 in both directions until limit stops 28, which, as shown in FIG. 2, are provided at opposite ends on the side walls 29 of the interior of the cassette 13, limit the movement.
  • the limit stops 28 are wedge-shaped. In order to allow the sliding movement of the slide-like receiving part 14 in the desired areas, groove-like recesses 31 are formed in some areas in the two side walls 30 of the receiving part, which are limited at one end by impact buffers 32.
  • a wart-like elevation 33 is provided in the one groove-like recess 31 near its free end, which serves to ensure easy sliding in the cassette even with larger manufacturing tolerances.
  • Replacement sheet '- OMPI jump strips 25 also cooperate with trough-like depressions which are introduced into the side walls 29 of the cassette 11.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Reinigungsbürste, insbesondere für Bekleidungsstücke
Die Erfindung bezieht sich auf eine ReinigungsbUrste, insbesondere für Be¬ kleidungsstücke mit Bürstenelementen, die sich unter Zwischenschaltung elas¬ tischer Polster-Materialien auf einem Tragkörper befinden. Bei den bisher bekannten Ausführungsformen dieser Art besteht der Nachteil, daß die Bürstenelemente beim .Nichtgebrauch der Reinigungsbürste verschmutzen, weil sie ungeschützt im Freien liegen. Um hier Abhilfe zu schaffen, sind be¬ reits taschenartige Behälter aus Kunststoff-Folie entwickelt worden in denen die .Reinigungsbürsten bei Nichtgebrauch untergebracht werden. Auch diese Handhabung hat sich nicht bewährt, zumal die taschenartigen Behälter leicht einreißen oder verloren gehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Vermeidung der angeführten Mängel eine Reinigungsbürste der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der die Bürstenelemente beim Nichtgebrauch der Reinigungsbürste or Verschmutzung ge¬ schützt sind. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Bürstenelemente-Tragkörper verschiebbar von einer rohrartigen, beid- endig offenen Kassette aufgenommen ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die Bürstenelemente beim Nichtgebrauch der Reinigungsbürste sich inner¬ halb der Kassette befinden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Bürstenel-emente-Tragkörper einen schlittenartigen Aufnahmeteil aufweisen, der auf Führungsbahnen hin- • und herbewegbar ist, die am Boden des Kassetten-Innenraums vorgesehen sind. Das hat den Vorteil, daß' der Bürstenelemente-Tragkörper beim Gebrauch der Reinigungsbürste in eine Arbeitsstellung und beim Nichtgebrauch in eine Ruhe¬ stellung überführbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können dem schl ttenartigen Auf¬ nahmeteil an seinen beiden Längsseiten Vorsprungsleisten angeformt sein, die mit Anschlagleisten zusammenwirken, die an den beiden "Seitenwänden des Kas- setteninnenraums vorgesehen sind. Das hat zur Folge, daß die Schiebebewegung¬ en des Aufnahmeteils im Kassetten-Innenraum gesteuert werden.
Der schlittenartige Aufnahmeteil kann in beiden Richtungen aus der Kassette bis zu Begrenzungsanschlägen herausziehbar sein, die an einander gegenüber¬ liegenden Enden an den Seitenwänden des Kassetten-Innenraums vorgesehen sind. Das hat den Vorteil, daß der Aufnahmeteil nicht gänzlich aus der Kassette herausgezogen werden kann.
Der schlittenartige Aufnahmeteil kann unterhalb der Vorsprungsleisten nuten¬ artige Ausnehmungen aufweisen, die sich bereichsweise über beide Seitenwände des Aufnahmeteils erstrecken können und einendig von Anschlagpuffern begrenzt werden, die an einander gegenüberliegenden Enden der Seitenwände liegen.
In der einen nutenartigen Ausnehmung kann in der Nähe ihres freien Endes eine warzenartige Erhöhung vorgesehen sein, die auch bei größeren Fertigungstoler¬ anzen ein leichtes Gleiten des Aufnahmete 1s in der Kassette gewährleistet.
Vorteilhaft weist der Bürstenelemente-Tragkörper eine mit einem breiten Rand bestückte Füllplatte auf, die aus einem viereckigen Grundkörper besteht, dessen Oberfläche trichterförmig verläuft, während der Innenfläche des Grund¬ körpers Haltekrallen mit dachartig gestalteten Köpfen angeformt sind, die Ge- genkrallen hintergreifen, welche an der Innenseite des Aufnahmeteils sitzen.
Zweckmäßig wird der Rand der Füllplatte von einer viereckigen Rinne aufgenom¬ men, welche in die Innenseite des Aufnahmeteils eingelassen ist.
Um den schlittenartigen Aufnahmeteil gut ergreifen zu können ist die Kassette zweckmäßig an den Stirnseiten ihrer Bodenplatte mit Ausnehmungen ausgestattet.
Kassette, Aufnahmeteil und Füllplatte bestehen vorzugsweise aus einstückigen Kunststoff-Formkörpern.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die in ihre Kassette eingeschobene Reinigungsbürste,
Ersatzblaii Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kassette,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die in ihre Kassette eingeschobene 'Reinigungsbürste,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Aufnahmeteil, teils im Schnitt, und
Fig. 5 eine Vergrößerung der durch einen Kreis gekennzeichneten Stelle der Figur 4.
Die dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte ReinigungsbUrste 10 besteht, wie die Figuren 1 und 3 veranschaulichen, aus einer Kassette 11 aus Kunststoff und einem verschieblich in dieser gelagerten Bürstenelemente-Tragkörper 12. Die Kassette 11 ist rohrartig geformt, so daß ein Innenraum 13 entsteht, der von beiden Kassetten-Stirnseiten zugänglich ist.
Der Bürstenelemente-Tragkörper 12 setzt sich zusammen aus einem schlitten¬ artigen Aufnahmeteil 14 und einer Füllplatte 15. .
Die Bürstenelemente 16 bestehen aus einem Gewebe, in welches die einzelnen Borsten eingebracht sind. Es handelt sich um einen Stoffzuschnitt aus Bürsten¬ velour. Das Bürstenelement 16 ist unter Zwischenschaltung von elastischem Polster-Material 17 auf der Füllplatte 15 befestigt. Um dieses zu ermöglichen, ist die Füllplatte 15 mit einem breiten Rand 18 ausgestattet. Das aus einem Schaumstoffzuschnitt bestehende Polster-Material 17 liegt auf der trichter- ' förmig gestalteten Oberfläche 19 der Füllplatte 15. Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, werden die Kanten des Bürstenelementes 16 um den Rand 18 der Füllplatte 15 herumgelegt und dort festgeklebt.
Die Füllplatte 15 besteht aus einem viereckigen Grundkörper 20, dessen Innen¬ fläche Haltekrallen 21 mit dachartig gestalteten Köpfen angeformt sind. In ihrer wirksamen Stellung hintergreifen die Haltekrallen 21 Gegenkrallen 22, welche an der Innenseite des Aufnahmeteiles 14 sitzön. Hierdurch wird die Füllplatte 15 unlösbar mit dem Aufnahmeteil 14 verbunden. Der Rand 18 der Füllplatte 15 wird von einer viereckigen Rinne 23 aufgenommen, welche in die Innenseite des Aufnahmeteils 14 eingelassen ist.
OMPI IPO
Ersatzblatt Der Aufnahmeteil 14 ist als Schlitten ausgebildet und kann auf Führungsbahnen 24 hin- und .herbewegt werden, welche am Boden des Kassetten-Innenraumes 13 vorgesehen sind. Der schlittenartige Aufnahmeteil 14 ist an seinen beiden Längsseiten mit Vorsprungsleisten 25 ausgestattet, die mit Anschlagleisten 26 zusammenwirken, welche die beiden Seitenwände 29 des Kassetten-Innenraumes 13 etwa in der Mittw queren. Die Vorsprungsleisten 25 verhindern gemeinsam mit den Anschlagleisten 26 daß sich der Bü'rstenelemente-Tragkörper 12 in Richtung zur Decke 27 der Kassette 11 bewegen kann.
Der schlittenartige Aufnahmeteil 14 läßt sich in beiden Richtungen aus der Kassette 11 soweit herausziehen, bis Begrenzungsanschläge 28, die, wie Fig. 2 zeigt, an einander gegenüberliegenden Enden an den Seitenwänden 29 des Kas¬ setten- Innenraumes 13 vorgesehen sind, die Bewegung begrenzen.
Die Begrenzungsanschläge 28 sind keilartig gestaltet. Damit sie die Schiebe¬ bewegung des schlittenartigen Aufnahmeteiles 14 in den gewünschten Bereichen zulassen, sind in die beiden Seitenwände 30 des Aufnahmetei1s bereichsweise nutenartige Ausnehmungen 31 eingeformt, die einendig von Ansch.agpuffern 32 begrenzt werden.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist in die eine nutenartige Ausnehmung 31 in der Nähe ihres freien Endes eine warzenartige Erhöhung 33 vorgesehen, die dazu dient, um auch bei größeren Fertigungstoleranzen ein leichtes Gleiten in der Kassette zu gewährleisten.
Beim Einbringen des schlittenartigen Aufnahmeteils 14 in den Innenraum 13 der Kassette 11 gleitet der eine Anschlagpuffer 32 solange auf der keilförmigen Fläche des Begrenzungsanschlages 28 entlang, bis sich der Begrenzungsanschlag 28 in der einen nutenartigen Ausnehmung 31 befindet. Um ein leichtes Erfassen des Aufnahmeteils 14 zu ermöglichen, sind in dem Kassettenboden, wie Fig. 2 zeigt, halbkreisförmige Ausnehmungen 34 eingebracht,
Wie bereits erwähnt ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispiels¬ weise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. So könnten die Vor
Ersatzblatt ' -OMPI sprungsl eisten 25 auch mit rinnenartigen Vertiefungen zusammenwirken , die in die Seitenwände 29 der Kassette 1 1 ei ngebracht sind.
Ersatzblatt Bezugszeichen-Aufstel1ung
10 Reinigungsbürste
11 Kassette
12 Bürstenelemente-Tragkörper
13 Innenraum
14 Aufnahmeteil
15. Füllplatte
16 Bürstenelement
17 Polster-Material
18 Rand der Füllplatte 15
19 trichterförmige Oberfläche der Füllplatte 15
20 Grundkörper der Füllplatte 15
21 Haltekrallen
22 Gegenkrallen
23 Rinne
24 Führungsbahnen
25 Vorsprungsleisten
26 Anschlagleisten
27 Decke der Kassette
28 Begrenzungsanschläge
29 Seitenwände der Kassette 11
30 Seitenwände des Aufnahmeteils 14
31 nutenartige Ausnehmungen
32 Anschlagpuffer
33 warzenartige Erhöhung
34 Ausnehmungen im Kassettenboden
Ersatzbiaύ

Claims

Ansprüche ■
1. ReinigungsbUrste, insbesondere für Bekleidungsstücke mit Bürstenelementen, die sich unter Zwischenschaltung elastischer Polster-Materialien auf einem Tragkörper befinden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bürstenelemente-Tragkörper (12) verschiebbar von einer rohrartigen beid- endig offenen Kassette (11) aufgenommen ist.
2. ReinigungsbUrste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der BUrsten-
. ele ente Tragkörper (12) einen schlittenartigen Aufnahmeteil (14) aufweist* der auf Führungsbahnen (24) hin- und herbewegbar ist, die am Boden des Kassetten-Innenraumes (13) vorgesehen sind.
3. Reinigungsbürste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem schlittenartigen Aufnahmeteil (14) an seinen beiden Längsseiten Vorsprungs¬ leisten (25) angeformt sind, die mit Anschlagleisten (26) zusammenwirken, die an beiden Seitenwänden des Kassetten-Innenraums (13) vorgesehen sind.
4. Reinigungsbürste, nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schlittenartige Aufnahmeteil (14) in beiden Richtungen aus der Kassette (11) bis zu Begrenzungsanschlägen (28) herausziehbar ist, die an einander gegenüberliegenden Enden an den Seitenwänden des Kassetten-Innenraums (13) vorgesehen sind.
5. Reinigungsbürste, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schlit¬ tenartige Aufnahmeteil (14) unterhalb der Vorsprungsleisten (25) nuten¬ artige Ausnehmungen (31) aufweist, die sich bereichsweise über beide Sei¬ tenwände (30) des Aufnahmeteils (14) erstrecken und einendig von Anschlag-
. puffern (32) begrenzt werden, die an einander gegenüberliegenden Enden der Seitenwände (30) liegen.
6. Reinigungsbürste nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen nutenartigen Ausnehmung (31) in der Nähe ihres freien Endes eine warzenartige Erhöhung (33) vorgesehen ist.
7. Reinigungsbürste, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ersatzbfaiv Bürstenelemente-Tragkörper (12) eine mit einem breiten Rand (18) be¬ stückte Füllplatte (15) aufweist, die aus einem viereckigen Grundkörper (20) besteht, dessen Oberfläche (19) trichterförmig verläuft, während der Innenseite des Grundkörpers (20) Haltekrallen (21) mit dachartig gestal¬ teten Köpfen angeformt sind, die Gegenkrallen (22) hintergreifen, welche an der Innenseite des Aufnahmeteils (14) sitzen.
8. Reinigungsbürste nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (18) der Füllplatte (15) von einer viereckigen Rinne (23) aufgenom¬ men ist, welche in die Innenseite des Aufnahmeteils (14) eingelassen ist.
9. Reinigungsbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kas¬ sette (11) an der Stirnseite ihrer Bodenplatte Ausnehmungen (34) aufweist.
10. Reinigungsbürste nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (11), Aufnahmeteil (14) und Füllplatte (15) aus einstückigen Kunststoff-Formkörpern bestehen.
ErsatzbJ,alt
EP81902386A 1980-08-12 1981-08-06 Reinigungsvorrichtung, insbesondere für bekleidungsstücke Expired EP0057234B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81902386T ATE11209T1 (de) 1980-08-12 1981-08-06 Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer bekleidungsstuecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030394 1980-08-12
DE19803030394 DE3030394A1 (de) 1980-08-12 1980-08-12 Reinigungsbuerste, insbesondere fuer bekleidungsstuecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0057234A1 true EP0057234A1 (de) 1982-08-11
EP0057234B1 EP0057234B1 (de) 1985-01-16

Family

ID=6109402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81902386A Expired EP0057234B1 (de) 1980-08-12 1981-08-06 Reinigungsvorrichtung, insbesondere für bekleidungsstücke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4485515A (de)
EP (1) EP0057234B1 (de)
JP (1) JPH0218849B2 (de)
AT (1) ATE11209T1 (de)
DE (1) DE3030394A1 (de)
WO (1) WO1982000577A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623941A (en) * 1988-05-10 1997-04-29 Nils Stormby Cervical sampling velour brush
DE9402515U1 (de) * 1994-02-16 1995-03-16 Coronet Werke Gmbh Flusenbürste
JP4121874B2 (ja) * 2002-03-13 2008-07-23 日世株式会社 生分解性成形物の製造方法およびそれに用いる成形型

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543781C (de) * 1932-02-10 Carl Lehnhof Mehrteilige Schuh- und Kleiderbuerste
US2051009A (en) * 1935-02-11 1936-08-11 Nat Brush Company Brush and guard therefor
US2651070A (en) * 1949-02-18 1953-09-08 Zimmerman Max Toothbrush
FR1030202A (fr) * 1950-12-28 1953-06-10 Sinclair Brosse de poche
US2695416A (en) * 1952-12-15 1954-11-30 Anthony S Raimo Shoe brush having opposed sets of bristles
DE1033634B (de) * 1955-05-03 1958-07-10 Adalberto Planas De Ayerbe Zusammenlegbare Taschenbuerste
CH470872A (de) * 1968-06-14 1969-04-15 Exim Ag Handels Und Interessen Reinigungsvorrichtung
DE6919050U (de) * 1969-05-10 1969-11-27 Allstar Verbrauchsgueter Mbh & Buerste mit grohbarem boden
NL7003124A (de) * 1970-03-05 1971-09-07
CA949709A (en) * 1971-06-14 1974-06-25 Eric M. Roth Brush
US3800353A (en) * 1972-02-22 1974-04-02 E Roth Directional brush
JPS5138174B2 (de) * 1972-09-09 1976-10-20
DE2263741C3 (de) * 1972-12-28 1978-10-05 Allstar Verbrauchsgueter Gmbh & Co Kg, 6000 Frankfurt Bürste mit drehbarer Bürstenplatte
GB1502776A (en) * 1974-07-29 1978-03-01 Prodev Ltd Housing for a stapler
FR2330356A1 (fr) * 1975-11-10 1977-06-03 Meyran Jean Claude Brosse a capot a glissiere
US4001909A (en) * 1976-02-02 1977-01-11 Wallace A. Erickson Company Child's toothbrush having a whistle
US4062083A (en) * 1976-10-21 1977-12-13 Helmac Products Corporation Lineal slide retractable grooming brush

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8200577A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0057234B1 (de) 1985-01-16
DE3030394C2 (de) 1989-03-16
JPH0218849B2 (de) 1990-04-26
JPS57501412A (de) 1982-08-12
DE3030394A1 (de) 1982-03-11
ATE11209T1 (de) 1985-02-15
US4485515A (en) 1984-12-04
WO1982000577A1 (en) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265466B1 (de) Florfaserbürste zur reinigung von textilgeweben
DE4122524A1 (de) Buerste mit flexiblen reibkoerpern, insbesondere borsten, die in ihren jeweiligen fussbereichen in elastischen lagern befestigt sind
DE4410003C1 (de) Zahnbürste
DE2826008C2 (de) Schalter zur Betätigung einer elektrischen Zahnbürste
DE102021214475A1 (de) Mehrzweck-reinigungsset
EP0057234A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für bekleidungsstücke.
DE19537193A1 (de) Waferträger mit Polsterungsvorrichtung
EP0074525B1 (de) Mehrzweck-Reinigungsgerät
DE8508144U1 (de) Borstenstreifen für Bodendüsen
DE3025977A1 (de) Mundstueck fuer staubsaugerduesen
DE3802402A1 (de) Handgeraet zum reinigen glatter flaechen, insbesondere glasscheiben
DE3904882A1 (de) Tragbare schuhputzvorrichtung
DE4117356A1 (de) Klingendispenser
DE2203235A1 (de) Rasiergeraet
AT274290B (de) Kehrmaschine
DE913231C (de) Behaelter fuer Stueckseife
AT401711B (de) Malerpinsel, rasierpinsel, pinsel, bürste oder dgl.
AT386516B (de) Haarbuerste
DE1167055B (de) Reinigungsgeraet fuer Schallplatten und Tonabnehmernadeln
DE7324928U (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fenster scheiben
EP0279329A2 (de) Fussmatte
DE1214644B (de) Reinigungsgeraet, insbesondere Besen, Schrubber, Mop od. dgl.
EP0483565A1 (de) Kehrset, bestehend aus einer Kehrschaufel und einem Handfeger oder dergleichen
DE6949154U (de) Behaelter, insbesondere grossraummuellbehaelter, mit einem klappbaren oder schwenkbaren deckel.
DE2603581A1 (de) Kehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820401

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11209

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LEIFHEIT AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: LEIFHEIT AG TE NASSAU A.D. LAHN, BONDSREPUBLIEK DU

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81902386.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970721

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980825

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980826

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 18

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81902386.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990806

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST