EP0483565A1 - Kehrset, bestehend aus einer Kehrschaufel und einem Handfeger oder dergleichen - Google Patents

Kehrset, bestehend aus einer Kehrschaufel und einem Handfeger oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0483565A1
EP0483565A1 EP91117255A EP91117255A EP0483565A1 EP 0483565 A1 EP0483565 A1 EP 0483565A1 EP 91117255 A EP91117255 A EP 91117255A EP 91117255 A EP91117255 A EP 91117255A EP 0483565 A1 EP0483565 A1 EP 0483565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dustpan
brush
hand brush
set according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91117255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heidrun Von Der Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stein Heidrun V D
Original Assignee
Stein Heidrun V D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stein Heidrun V D filed Critical Stein Heidrun V D
Publication of EP0483565A1 publication Critical patent/EP0483565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/52Dust pans; Crumb trays

Definitions

  • the invention relates to a sweeping set consisting of a dustpan with a rear wall drawn in the direction of a lateral receiving edge and a hand brush or the like.
  • Dustpan or dustpan with a rear wall drawn in the direction of the receiving edge are already known, which is to prevent the dirt or the like pushed up over the receiving edge from falling off the dustpan again, so that relatively large amounts of dirt can be picked up (DE- GM 77 32 762). But even with such Dustpan scoops, like normal designs, must be used to empty the dirt before putting it away after use.
  • the present invention has for its object to provide a sweeping set of the type mentioned, in which on the one hand the dustpan can hold larger amounts of dirt or the like and on the other hand the dustpan of the dustpan does not necessarily have to be emptied after use if the dustpan is continued.
  • the dustpan is designed as a container open in the area of the receiving edge, on the opening of which the hand brush or the like can be placed as a lid and closes it when not in use.
  • This solution has the essential advantage that after use the sweeping set is closed so that no dirt can fall out and, moreover, the complete sweeping set can be put away as a unit without having to search for one or the other part when it is used again.
  • the removal of the sweeping set with dirt or the like contained in the container is particularly useful and advantageous in the case of small quantities, and small amounts can be The amount of dirt can be collected over a long period of time.
  • the sweeping set is preferably designed in such a way that the hand brush or the like has bristles which, when not in use, protrude into the interior of the container of the dustpan, so that dirty parts do not protrude outwards when plugged together.
  • this is preferably approximately semicircular in the horizontal plane, and the upper edge of the container is set back with respect to the receiving edge.
  • hand brush or the like is to be understood in the broadest sense, that is, preferably as such with bristles in the conventional sense, but also, for. B. as a slide or spatula of a general nature with which dirt or other particles can be pushed onto the dustpan. It is only important that this hand brush or the like closes the dustpan when not in use.
  • the edge of a base body of the hand brush is preferably adapted over substantially its entire length to the edge of the container.
  • An advantageous embodiment is characterized in that on the dustpan and on the base of the hand brush or the like.
  • Complementary locking means are provided which releasably relate both parts when the hand brush is placed on the dustpan lock each other. This locking ensures that the sweeping set cannot fall apart when put away, which would be particularly disadvantageous if dirt is still contained in the container of the dustpan.
  • the locking means preferably consist of resiliently engaging recesses and projections.
  • a particularly simple form of the latching means is characterized in that a plurality of rows of depressions and projections are arranged on the edges of the container and the base body of the hand brush in the mounting direction.
  • These locking means can be integrally molded in the event that both the dustpan and the hand brush are made of plastic.
  • a brush insert is preferably exchangeably attached to the base body of the hand brush.
  • the brush insert can advantageously be attached to the base body by means of a plug connection.
  • FIG. 1 the dustpan 1 and the hand brush 2 of the sweeping set are shown in the separated state, that is, in the normal position of use.
  • the dustpan 1 is in the form of a largely closed container 16, the interior of which is enclosed by a lower wall 14 and an upper wall 12 and side walls.
  • a receiving edge 15 is provided on the lower wall 14, via which dirt or the like is swept up in a known manner by means of the hand brush 2.
  • the container 16 is - seen in the horizontal plane - approximately semicircular, the upper edge 17 of the upper wall 12 being set back in relation to the receiving edge 15 in order to enable the dirt to be swept in freely.
  • a handle 11 is formed on the side of the container 16.
  • the hand brush 2 has a base body 26 with a molded-on handle 21, into which a brush insert 31 is interchangeably inserted (see FIG. 2).
  • This brush insert 31 carries bristles 32 and is exchangeably fastened to the base body 26 by means of plug connections 33 (FIG. 2).
  • plug connections 33 FIG. 2.
  • This has manufacturing advantages and at the same time offers the possibility of replacing only the brush insert 31 when worn.
  • a slide for pushing dirt or the like onto the dustpan 1 can also be provided, which slide is designed accordingly and can be plugged onto the dustpan 1.
  • the dustpan 1 and the hand brush 2 can be put together in such a way that on the one hand the container 16 is closed and on the other hand the bristles 32 protrude into the interior of the container 16.
  • the shape of the base body 26 of the hand brush 2 is adapted to the shape of the opening of the container 16 of the dustpan 1, so that when plugged together the edges 13 and 23 of the dustpan 1 and hand brush 2 lie closely on one another and close the interior of the container 16.
  • the edges 13 and 23 of the dustpan 1 and hand brush 2 are provided all around with detent means 4, 5, which snap together when plugged together and hold both parts together.
  • these locking means 4 and 5 are provided both on the upper walls 12 and 22 of the dustpan 1 and the hand brush 2, and on the lower walls 14 and 29 of the dustpan 1 and the hand brush 2 .
  • these latching means 4 and 5 consist of two circumferential depressions or elevations arranged one behind the other in the plug-on direction in the region of the edges 13 and 23 and can therefore be integrally molded, since the dustpan 1 and hand brush 2 are preferably made of plastic.
  • the corresponding depressions of the latching means 4 are provided in the area of the beveled receiving edge 15.

Abstract

Kehrset, bestehend aus einer Kehrschaufel (1) und einem Handfeger (2), die so ausgebildet sind und derart zusammengesteckt werden können, daß die Kehrschaufel (1) bei Nichtgebrauch durch den Handfeger (2) verschlossen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kehrset, bestehend aus einer Kehrschaufel mit einer in Richtung auf eine seitliche Aufnahmekante herumgezogenen Rückwand sowie einem Handfeger o. dgl.
  • Es sind bereits Kehrbleche bzw. Kehrschaufeln mit einer in Richtung auf die Aufnahmekante herumgezogenen Rückwand bekannt, die verhindern soll, daß der über die Aufnahmekante heraufgeschobene Schmutz o. dgl. von der Kehrschaufel wieder herunterfällt, so daß verhältnismäßig große Schmutzmengen aufgenommen werden können (DE-GM 77 32 762). Doch auch bei solchen Kehrschaufeln ist es wie bei normalen Ausführungen erforderlich, den aufgenommenen Schmutz anschließend zu entleeren, bevor sie nach Abschluß des Gebrauchs weggestellt wird.
  • Außerdem sind verschiedene Kehrschaufel-Handfeger-Kombinationen bekannt (DE-OS 24 10 806, DE-GM 67 52 288, DE-GM 72 05 831, US-PS 33 82 523), bei denen beide Teile miteinander verbindbar oder verrastbar sind, damit sie gemeinsam an einem Ort platzsparend aufbewahrt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kehrset der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem zum einen die Kehrschaufel größere Schmutzmengen o. dgl. aufzunehmen vermag und zum anderen die Kehrschaufel des Kehrsets nach Gebrauch nicht unbedingt entleert zu werden braucht, wenn das Kehrset fortgelegt wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Kehrschaufel als ein im Bereich der Aufnahmekante offener Behälter ausgebildet ist, auf dessen Öffnung der Handfeger o. dgl. als Deckel aufsetzbar ist und diese bei Nichtgebrauch verschließt. Diese Lösung hat den wesentlichen Vorteil, daß nach Gebrauch das Kehrset verschlossen ist, so daß kein Schmutz herausfallen kann, und darüber hinaus das komplette Kehrset als eine Einheit fortgelegt werden kann, ohne daß bei Wiedergebrauch das eine oder andere Teil gesucht werden muß. Das Fortlegen des Kehrsets mit im Behälter enthaltenem Schmutz o. dgl. ist besonders bei geringen Mengen sinnvoll und von Vorteil, und es können geringe Schmutzmengen auf diese Weise über einen längeren Zeitraum gesammelt werden.
  • Das Kehrset ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß der Handfeger o. dgl. Borsten aufweist, die bei Nichtgebrauch in den Innenraum des Behälters der Kehrschaufel hineinragen, so daß also schmutzige Teile im zusammengesteckten Zustand nicht nach außen ragen. Um in der Kehrschaufel einen Innenraum mit verhältnismäßig großem Volumen zu schaffen, ist dieser gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform in der waagerechten Ebene vorzugsweise etwa halbkreisförmig ausgebildet, und die Oberkante des Behälters ist gegenüber der Aufnahmekante zurückgesetzt.
  • Der Begriff Handfeger o. dgl. ist im weitesten Sinne zu verstehen, also vorzugsweise als solcher mit Borsten im herkömmlichen Sinne, aber auch z. B. als Schieber oder Spachtel allgeminer Art, mit dem Schmutz oder sonstige Teilchen auf die Kehrschaufel geschoben werden können. Wichtig ist nur, daß dieser Handfeger o. dgl. bei Nichtgebrauch die Kehrschaufel verschließt.
  • Um eine einwandfreie Abdichtung der beiden Teile (Kehrschaufel und Handfeger o. dgl.) zueinander zu gewährleisten, ist der Rand eines Grundkörpers des Handfegers vorzugsweise über im wesentlichen seine gesamte Länge an den Rand des Behälters angepaßt. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Kehrschaufel und am Grundkörper des Handfegers o. dgl. zueinander komplementäre Rastmittel vorgesehen sind, die beim Aufsetzen des Handfegers auf die Kehrschaufel beide Teile lösbar mit einander verriegeln. Diese Verriegelung stellt sicher, daß das Kehrset beim Fortlegen nicht auseinanderfallen kann, was insbesondere dann von großem Nachteil wäre, wenn in dem Behälter der Kehrschaufel noch Schmutz enthalten ist.
  • Die Rastmittel bestehen vorzugsweise aus federnd aneinander angreifenden Vertiefungen und Vorsprüngen. Eine besonders einfache Form der Rastmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern des Behälters und des Grundkörpers des Handfegers in Aufsetzrichtung mehrere Reihen von Vertiefungen und Vorsprüngen angeordnet sind. Diese Rastmittel können in dem Fall, daß sowohl die Kehrschaufel als auch der Handfeger aus Kunststoff bestehen, integral angespritzt werden.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen und aus Gründen des Verschleisses ist an dem Grundkörper des Handfegers vorzugsweise ein Bürsteneinsatz auswechselbar befestigt. Die Befestigung des Bürsteneinsatzes am Grundkörper kann zweckmäßigerweise durch eine Steckverbindung erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kehrsets, wobei Kehrschaufel und Handfeger voneinander getrennt sind; und
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch das Kehrset nach Fig. 1, jedoch im zusammengesteckten Zustand.
  • In der Fig. 1 sind die Kehrschaufel 1 und der Handfeger 2 des Kehrsets im getrennten Zustand gezeigt, also in normaler Gebrauchsstellung. Die Kehrschaufel 1 ist in Form eines weitgehend geschlossenen Behälters 16 ausgebildet, dessen Innenraum von einer unteren Wandung 14 und einer oberen Wandung 12 sowie Seitenwänden umschlossen ist. An der unteren Wandung 14 ist eine Aufnahmekante 15 vorgesehen, über die in bekannter Weise Schmutz o. dgl. mittels des Handfegers 2 hinaufgefegt wird. Der Behälter 16 ist - in der waagerechten Ebene gesehen - etwa halbkreisförmig ausgebildet, wobei die Oberkante 17 der oberen Wandung 12 gegenüber der Aufnahmekante 15 zurückgesetzt ist, um ein unbehindertes Hineinfegen des Schmutzes zu ermöglichen. An dem Behälter 16 ist ein Handgriff 11 seitlich angeformt.
  • Der Handfeger 2 weist einen Grundkörper 26 mit angeformtem Handgriff 21 auf, in den ein Bürsteneinsatz 31 auswechselbar (siehe Fig. 2) eingesetzt ist. Dieser Bürsteneinsatz 31 tragt Borsten 32 und ist mittels Steckverbindungen 33 (Fig. 2) auswechselbar an dem Grundkörper 26 befestigt. Dies hat fertigungstechnische Vorteile und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, bei Verschleiß nur den Bürsteneinsatz 31 auszuwechseln. Wie bereits erwähnt, kann statt des Handfegers 2 auch ein Schieber zum Aufschieben von Schmutz o. dgl. auf die Kehrschaufel 1 vorgesehen sein, der entsprechend ausgebildet und auf die Kehrschaufel 1 aufsteckbar ist.
  • Wie nun in Verbindung mit der Fig. 2 zu erkennen ist, können die Kehrschaufel 1 und der Handfeger 2 derart zusammengesteckt werden, daß zum einen der Behälter 16 verschlossen wird und zum anderen die Borsten 32 in den Innenraum des Behälters 16 hineinragen. Hierzu ist die Form des Grundkörpers 26 des Handfegers 2 an die Form der Öffnung des Behälters 16 der Kehrschaufel 1 angepaßt, so daß beim Zusammenstecken die Ränder 13 bzw. 23 von Kehrschaufel 1 und Handfeger 2 dicht aufeinanderliegen und den Innnenraum des Behälters 16 verschließen.
  • Wie aus Fig. 2 im einzelnen hervorgeht, sind die Ränder 13 und 23 von Kehrschaufel 1 und Handfeger 2 weitgehend umlaufend mit Rastmitteln 4, 5 versehen, die beim Zusammenstecken federnd ineinanderrasten und beide Teile zusammenhalten. Es ist zu sehen, daß diese Rastmittel 4 bzw. 5 sowohl an den oberen Wandungen 12 bzw. 22 der Kehrschaufel 1 bzw. des Handfegers 2, als auch an den unteren Wandungen 14 bzw. 29 der Kehrschaufel 1 bzw. des Handfegers 2 vorgesehen sind. Diese Rastmittel 4 und 5 bestehen im vorliegenden Beispiel aus zwei in Aufsteckrichtung hintereinander angeordneten, umlaufenden Vertiefungen bzw. Erhöhungen im Bereich der Ränder 13 bzw. 23 und können daher, da Kehrschaufel 1 und Handfeger 2 vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, integral mit angespritzt werden. Im Bereich der unteren Wandung 14 sind die entsprechenden Vertiefungen der Rastmittel 4 im Bereich der abgeschrägten Aufnahmekante 15 vorgesehen.

Claims (10)

  1. Kehrset, bestehend aus einer Kehrschaufel mit einer in Richtung auf eine seitliche Aufnahmekante herumgezogenen Rückwand sowie einem Handfeger o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrschaufel (1) als ein im Bereich der Aufnahmekante (15) offener Behälter (16) ausgebildet ist, auf dessen Öffnung der Handfeger o. dgl. (2) als Deckel aufsetzbar ist und diese bei Nichtgebrauch verschließt.
  2. Kehrset nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Handfeger o. dgl. (2) Borsten (32) aufweist, die bei Nichtgebrauch in den Innenraum des Behälters (16) der Kehrschaufel (1) hineinragen.
  3. Kehrset nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Behälters (16) der Kehrschaufel (1) in der waagerechten Ebene etwa halbkreisförmig ausgebildet ist und die Oberkante (17) des Behälters (16) gegenüber der Aufnahmekante (15) zurückgesetzt ist.
  4. Kehrset nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (23) eines Grundkörpers (26) des Handfegers o. dgl. (2) über im wesentlichen seine gesamte Länge an den Rand (13) des Behälters (16) angepaßt ist.
  5. Kehrset nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Kehrschaufel (1) und am Grundkörper (26) des Handfegers o. dgl. (2) zueinander komplementäre Rastmittel (4, 5) vorgesehen sind, die beim Aufsetzen des Handfegers o. dgl. (2) auf die Kehrschaufel (1) beide Teile lösbar miteinander verriegeln.
  6. Kehrset nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (4, 5) aus federnd aneinander angreifenden Vertiefungen und Vorsprüngen bestehen.
  7. Kehrset nach den Ansprüchen 4 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern (13, 23) des Behälters (16) und Grundkörpers (26) des Handfegers (2) in Aufsetzrichtung mehrere Reihen von Vertiefungen und Vorsprüngen als Rastmittel (4, 5) angeordnet sind.
  8. Kehrset nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundkörper (26) des Handfegers o. dgl. (2) ein Bürsteneinsatz (31) auswechselbar befestigt ist.
  9. Kehrset nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Bürsteneinsatzes (31) am Grundkörper (26) durch eine Steckverbindung (33) erfolgt.
  10. Kehrset nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kehrschaufel (1) als auch der Grundkörper (26) des Handfegers o. dgl. (2) aus Kunststoff bestehen.
EP91117255A 1990-10-26 1991-10-10 Kehrset, bestehend aus einer Kehrschaufel und einem Handfeger oder dergleichen Withdrawn EP0483565A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014827U DE9014827U1 (de) 1990-10-26 1990-10-26
DE9014827U 1990-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0483565A1 true EP0483565A1 (de) 1992-05-06

Family

ID=6858778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117255A Withdrawn EP0483565A1 (de) 1990-10-26 1991-10-10 Kehrset, bestehend aus einer Kehrschaufel und einem Handfeger oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0483565A1 (de)
JP (1) JPH04263829A (de)
DE (1) DE9014827U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824870B4 (de) * 1998-06-04 2009-03-12 Heilmann, Edgar Griffeinrichtung für ein Handgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4809127B2 (ja) * 2006-05-25 2011-11-09 株式会社テラモト 清掃具とちり取りのセット

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382523A (en) * 1966-09-23 1968-05-14 Vistron Corp Dustpan and brush combination
DE6752288U (de) * 1968-08-05 1969-03-06 Gustav Kaiser Gmbh Autokehrgarnitur
DE7205831U (de) * 1972-08-10 Schroeder H Aus einer Kehrschaufel und einem Flach besen bestehende Kehrvorrichtung
DE2410806A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Juergen Schlemminger Kehrschaufel mit kehrbesenverbindungsstueck
US4048692A (en) * 1976-08-23 1977-09-20 Coffey D A Combined dust pan and broom holder
DE7732762U1 (de) * 1977-10-24 1978-04-20 Wallenda, Engelbert, 4690 Herne Kehrschaufel
DE3840461A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Leifheit Ag Kehr-garnitur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7205831U (de) * 1972-08-10 Schroeder H Aus einer Kehrschaufel und einem Flach besen bestehende Kehrvorrichtung
US3382523A (en) * 1966-09-23 1968-05-14 Vistron Corp Dustpan and brush combination
DE6752288U (de) * 1968-08-05 1969-03-06 Gustav Kaiser Gmbh Autokehrgarnitur
DE2410806A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Juergen Schlemminger Kehrschaufel mit kehrbesenverbindungsstueck
US4048692A (en) * 1976-08-23 1977-09-20 Coffey D A Combined dust pan and broom holder
DE7732762U1 (de) * 1977-10-24 1978-04-20 Wallenda, Engelbert, 4690 Herne Kehrschaufel
DE3840461A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Leifheit Ag Kehr-garnitur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824870B4 (de) * 1998-06-04 2009-03-12 Heilmann, Edgar Griffeinrichtung für ein Handgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE9014827U1 (de) 1991-01-10
JPH04263829A (ja) 1992-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413485C2 (de)
DE2213024C3 (de) Spender für Rasierklingeneinheiten
DE8614126U1 (de) Behälter, insbesondere Farbkasten
DE1657293B1 (de) Reinigungsbuerste fuer Textilien
AT389804B (de) Schluesselhalter
EP1777042A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bits
EP0719107B1 (de) Handgerät zum reinigen von glatten flächen
DE3716710A1 (de) Spender fuer lichthaertende substanzen
DE3136401C2 (de) Mehrzweck-Reinigungsgerät
EP0483565A1 (de) Kehrset, bestehend aus einer Kehrschaufel und einem Handfeger oder dergleichen
EP1375192A2 (de) Farbkasten mit auswechselbaren Farbschälchen
DE2345264C2 (de)
DE3219215A1 (de) Gehaeusekombination fuer mikrokassetten
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE1175904C2 (de) Reinigungsgeraet fuer schallplatten und tonabnehmernadeln
EP3335589A1 (de) Bürste, insbesondere spülbürste
EP0212346B1 (de) Schriftgutbehälter
EP0168642A2 (de) Pflegeset für Compact-Disc-Schallplatten
DE4226375A1 (de) Abfallbehälter-Anordnung
DE3524599C2 (de)
DE1965785A1 (de) Haushaltwasch- oder Geschirrspuelmaschine mit einem alle Teile der Maschine umschliessenden Blechgehaeuse
DE3433438C2 (de)
EP0408828A1 (de) Zahnbürstenhalter
DE4118056C2 (de) Handfeger
EP0192977B1 (de) Aufnahmeträger für Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921107