DE2203235A1 - Rasiergeraet - Google Patents

Rasiergeraet

Info

Publication number
DE2203235A1
DE2203235A1 DE19722203235 DE2203235A DE2203235A1 DE 2203235 A1 DE2203235 A1 DE 2203235A1 DE 19722203235 DE19722203235 DE 19722203235 DE 2203235 A DE2203235 A DE 2203235A DE 2203235 A1 DE2203235 A1 DE 2203235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
razor
magazine
razor blade
blade holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203235
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst R Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722203235 priority Critical patent/DE2203235A1/de
Publication of DE2203235A1 publication Critical patent/DE2203235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/24Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the magazine type; of the injector type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Rasiergerät Die Erfindung betrifft ein Rasiergerät, umfassend einen Stiel und einen am Ende des Stieles angebrachten Rasierklingenhalter.
  • Bei den bekannten Rasiergeräten werden die Rasierklingen gesondert aufbewahrt, d.h. das Rasiergerät ist eine erste und die Rasierklinge bzw. ein Behälter für diese ist eine weitere Einheit. Um austauschbare Rasierklingen stets zur Verfügung zu haben, nuß also für deren Bereithaltung gesondert Sorge getragen werden, was häufig, beispielsweise beim Zusammenstellen von Reiseutensilien, vernachlässigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gesonderte Aufbewahren oder Bereithalten von Rasierklingen zu erübrigen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Stiel eines Rasiergerätes der eingangs beschriebenen Art für die Aufnahme eines Vorrats von Rasierklingen auszubilden.
  • Mit der Erfindung ird erreicht, daß beim Vorhandensein des Rasiergerätes auch ein vorhandener Vorrat von Rasierklingen zur Verfügung steht.
  • Um Verletzungen bei der Entnahme und beim Einsetzen von Rasierklingen weitgehend auszuschließen, kann der Rasierklingenhalter für die Aufnahme einer Trägerkassette ausgebildet sein, welche unlösbar eine Rasierklinge eingebaut enthält, wobei dementsprechend der Stiel für die Aufnahme von mit Trägerkassetten uereinigten Rasierklingen ausgebildet ist.
  • Der Stiel kann mit dem Rasierklingenhalter einstückig ausgebildet und ifl den Stiel ein Rasierklinger aufnehmendes Magazin einsetzbar sein. Ein handliches Einsetzen des Magazins läßt sich dabei durch Einschieben desselben von dem dem Rasierklingenhalter abgelegenen Ende des Stieles her erreichen.
  • Das Magazin kann vorteilhafterweise als eine Doppel-T-Schiene ausgebildet sein, welche in den beiden Kammern beidseits des Mittelflansches je zwei Rasierklingen aufnimmt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Rasiergerätes kann der Stiel desselben als ein Rasierklingenmagazin ausgebildet und mit dem Rasierklingenhalter betriebsmäßig leicht lösbar verbunden sein. In diesem Pall kann der bis zu seinem Entleeren als Magazin verwendete Stiel gegen einen neuen gefüllten, seinerseits nunmehr ebenfalls als Magazin dienenden Stiel ausgetauscht werden. Damit erübrigt sich die Ausrüstung des Rasiergerätes mit einem gesonderten als Magazinaufnahme dienenden Stiel. Der Stiel kann als Doppelkanalröhre ausgebildet sein, welche - in Achsrichtung betrachtet - in jedem der beiden Kanäle zwei hintereinanderliegende Rasierklingen aufnimmt.
  • Zwecks bequemer Entnahme der Rasierklingen können an dem Stiel Längsschlitze durchgreifende Schieber zum Ausschieben der Rasierklingen angeordnet sein.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung schematisch dargestellt, das anhand der nachstehenden Beschreibung im einzelnen erläutert wird. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rasiergeråtes mit einem vom Stielende desselben her einschiebbaren Magazin für Rasierklingen, Fig. 2 ein Rasierklingenmagazin für das Rasiergerät gemäß Fig. 1 mit in Trägerkassetten enthaltenen Rasierklingen, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erSindungsgemäßen Rasiergerätes mit einem als Rasierklingenmagazin ausgebildeten Stiel, und Fig. 4 einen Querschnitt durch den Stiel des Rasiergerätes gemäß Fig. 3.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Rasiergerät 11 besteht aus einem Rasierklingenhalter 12 und- einem Stiel 13 und ist für die Verwendung von Rasierklingen 14 ausgebildet, die unlösbar in rägerkassetten 15 angeordnet sind, wie sie Fig. 2 zeigt.Der Stiel 13 ist ein hohles rechtwinkliges Profilrohr und an seinem dem Rasierklingenhalter 12 abgewandten Ende offerì, um in diesen ein Magazin 16 für Trägerkassetten 15 mit Rasierklingen 14 einschieben zu können.
  • Dieses Magazin 16 besteht aus einer Doppel-T-Schiene 17 (Fig.2), die an ihren Enden mit Stirnplatten abgedeckt ist, wovon sich die eine 1o nur innerhalb der Konturen der Doppel-T-Schiene 17 und die andere 19 bis über diese Kontur hinaus erstreckt und einen Anschlag am Stielende bildet, der als Rastklinke 20 weitergeführt ist. Diese Rastklinke 20 rastet bei eingeschobenem Magazin 16 leicht lösbar in eine Vertiefung 21 im Stiel 13 ein, so daß das Magazin 16 in eingeschobener Stellung gegen Herausrutschen gesichert ist. Zwei ebenfalls von der Stirnplatte 19 abragende Handhaben 21a ermölichen ein müheloses Herausziehen des Magazins 16 aus dem Stiel 13. In den beiden beidseits des Mittelflansches 22 der Doppel-T-Schieno 17 gebildeten Kammern sind Trägerkassetten 15 mit Rasierklingen 14 untergebracht, und zwar n Langsrichtung des Magazins betrachtet je zwei hintereinander.
  • Zur Entnahme einer Trägerkassette 15 wird der Stiel 13 mit der Kammer des Magazins 16 nach unten gerichtet, aus der die Trägerkassette 15 entnommen werden soll und das Magazin so weit aus dem Griff 13 herausgezogen, bis eine der lose in den Kammern liegende Trägerkassette 15 in eine daruntergehaltene Hand herausfällt. Das Magazin wird dann wieder bis zur Einrastung eingeschoben und die Trägerkassette gegen die im Rasierklingenhalter 12 mit der gebrauchten Rasierklinge 14 vorhandene außgetauscht Auf umgekehrte oben beschriebene Weise kann das Magazin 16 wieder aufgefüllt werden.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Rasiergerät 111 ist der Rasierklingenhalter 112 von dem Stiel 113 abnehmbar. Dabei ist der Rasierklingenhalter 112 mit zwei Einsteoknuten 114 für am Stiel 113 angebogene lippen 115 versehen. Die Einstecknuten 114 sind an der Klingenseite des Rasierklingenhalters 112 geschlossen, so daß die Lippen 115 nur bis zu einem Anschlag 116 eingeführt werde können, womit der somit starr mit dem Rasierklingenhalter 112 verbundene Stiel 113 bei der Benutzung des Rasiergerätes 111 den Rasierklingenhalter 112 auf die Rasierfläche drücken kann, onne sich vom Rasierklingenhalt er 112 durch Durchschieben zu lösen. Zum leichteren Einschieben der Lippen 115 sind die Nuten 114 an ihrem Eingang etwas erweitert.
  • Der Stiel 113 ist aus einer Doppelkanalröhre mit zwei Eanälen 117,118 (Fig.4) gebildet und an seinem freien Ende offen, gegebenenfalls durch einen leicht zu entfernenden geeigneten Einsatz verschließbar. In zwei Seitenwänden 119,120 des Stiels 113 befinden sich Längsschlitze 121,122, in denen Schieber 121a,122a gleitbar angeordnet sind, die jeweils in einen der Kanäle 117,118 eingreifen. In den Kanälen befindliche Trägerkassetten 15 liegen an den Wänden derart an, daß sie durch die Schieber leicht heraueschiebbar sind, wobei sie beim Einschieben die Schieber vor sich hergeschoben haben und nach wie vor mit diesen in Eingriff stehen, so daß zum Zwecke ihrer Entnahme einer der Schieber in Richtung auf das Stielende bewegt wird, bis die aus ihrem betreffenden Kanal 117 oder 118 austretende Trägerkassette 15 ergriffen werden kann oder herausfällt.
  • Der als Magazin ausgebildete Griff kann durch Einschieben von Trägerkassetten in das Stielende aufgefüllt oder gegen einen fabrikmäßig neue Trägerkassetten 15 bzw. Rasierklingen 14 enthaltenden Stiel ausgetauscht werden.

Claims (8)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rasiergerät, umfassend einen Stiel und einen an einem nde des Stieles angebrachten Rasierklingenhalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (13,113) für die Aufnahme eines Vorrats von Rasierklingen (14) ausgebildet ist.
2. Rasiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasierklingenhalter (12,112) für die Aufnahme einer Trägerkassette (15) ausgebildet ist, welche unlösbar eine Rasierklinge (14) eingebaut enthält, und daß dementsprechend der Stiel (13,113) für die Aufnahme von mit Trägerkassetten (15) vereinigten Rasierklingen (14) ausEWebildet ist.
3. Rasiergerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (13) mit dem Rasierklingenhalter (12) einstiicklg ausgebildet ist und in dem Stiel ein Rasierklingen (14) aufnahmendes Magazin (17) einsetzbar ist.
4. Rasiergerat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (17) von dem dem Rasierklingenhalter (12) abgelegenen Ende des Stieles her einschiebbar ist.
5. Rasiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (17) als eine Doppel-T-Schiene ausgebildet ist, welche in den beiden Kammern beidseits des Mittelflansches je zwei Rasierklingen (14,15) aufnimmt.
6. Rasiergerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (113) als ein Rasierklingenmagazin ausgebildet und mit dem Rasierklingenhalter (112) betriebsmäßig leicht lösbar verbunden ist.
7. Rasiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (113) als eine Doppelkanalröhre ausgebildet ist, welche in Achsrichtung betrachtet in jedem der beiden Kanäle (117,118) zwei hintereinanderliegende Rasierklingen (14,15) aufnimmt.
8. Rasiergerät nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stiel (113) Längsschlitze (120,121) durchgreifende Schieber (120a,121a) zum Ausschieben der Rasierklingen (14,15) angeordnet ind.
DE19722203235 1972-01-24 1972-01-24 Rasiergeraet Pending DE2203235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203235 DE2203235A1 (de) 1972-01-24 1972-01-24 Rasiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203235 DE2203235A1 (de) 1972-01-24 1972-01-24 Rasiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203235A1 true DE2203235A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=5833861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203235 Pending DE2203235A1 (de) 1972-01-24 1972-01-24 Rasiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2203235A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912096A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Kai Cutlery Center Co Sicherheitsrasierapparat
US4182031A (en) * 1978-02-10 1980-01-08 Cecil John Jr Razor with handle to store a blade unit or cartridge
EP0150160A2 (de) * 1984-01-24 1985-07-31 Giorgio Berretti Nassrasierer mit Reserverasierkopf haltendem Handgriff
FR2561157A1 (fr) * 1984-03-14 1985-09-20 Wilkinson Sword Ltd Systeme de rasoir
GB2463164A (en) * 2009-09-11 2010-03-10 Ferdinal Constantine Knight Razor with blade storage compartment

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182031A (en) * 1978-02-10 1980-01-08 Cecil John Jr Razor with handle to store a blade unit or cartridge
DE2912096A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Kai Cutlery Center Co Sicherheitsrasierapparat
US4272886A (en) * 1978-03-28 1981-06-16 Kai Cutlery Center Co., Ltd. Shaver unit
EP0150160A2 (de) * 1984-01-24 1985-07-31 Giorgio Berretti Nassrasierer mit Reserverasierkopf haltendem Handgriff
EP0150160A3 (en) * 1984-01-24 1986-05-28 Giorgio Berretti Wet-shaving unit with handle forming seats for shaving heads
US4612704A (en) * 1984-01-24 1986-09-23 Giorgio Berretti Wet-shaving unit with handle forming seats for shaving heads
USRE33432E (en) * 1984-01-24 1990-11-13 Wet-shaving unit with handle forming seats for shaving heads
FR2561157A1 (fr) * 1984-03-14 1985-09-20 Wilkinson Sword Ltd Systeme de rasoir
GB2463164A (en) * 2009-09-11 2010-03-10 Ferdinal Constantine Knight Razor with blade storage compartment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622342C2 (de)
DE8128811U1 (de) Rasierklingenspender
DE1553842B2 (de) Rasierklingenbehaelter
DE202013002343U9 (de) Mechanischer Rasierer vereinfachter Bauart
DE2002990C3 (de) Rasierapparat
DE2912096A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE2203235A1 (de) Rasiergeraet
DE2948086A1 (de) Stiftspitzer mit gehaeuse
DE3442867A1 (de) Schutzkappe fuer einen oder mehrere rasierapparate und rasierapparatepack
DE2517058A1 (de) Abgabebehaelter fuer rasiereinheiten
DE1553772B2 (de) Scherkopf fuer ein trockenrasiergeraet
DE2704019A1 (de) Messer
EP0004683A2 (de) Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte
DE2907275A1 (de) Nassrasiergeraet
DE463014C (de) Zigarettenausgeber
DE4117356A1 (de) Klingendispenser
DE3330477C2 (de) Klingenspender für Klingeneinheiten für Rasiermesser bzw. Effiliermesser
DE3203415C2 (de) Flachschaber mit auswechselbarer Schaberklinge
DE2222674C3 (de) Rasierapparat mit Auswerfelement
DE529844C (de) Zigarrenabschneider
DE431291C (de) Wechselkassette mit herausziehbarer Wechsellade
DE580324C (de) Rasierhobel mit Schaerfwalzen
AT114809B (de) Rasiergerät.
DE815828C (de) Rasierklingenbehaelter
DE1917906U (de) Vorrichtung zum reinigen von scheiben.