DE2912096A1 - Sicherheitsrasierapparat - Google Patents

Sicherheitsrasierapparat

Info

Publication number
DE2912096A1
DE2912096A1 DE19792912096 DE2912096A DE2912096A1 DE 2912096 A1 DE2912096 A1 DE 2912096A1 DE 19792912096 DE19792912096 DE 19792912096 DE 2912096 A DE2912096 A DE 2912096A DE 2912096 A1 DE2912096 A1 DE 2912096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
blade
cover part
receiving space
blade unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792912096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912096C2 (de
Inventor
Tamoru Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaijirushi Hamono Center KK
Original Assignee
Kaijirushi Hamono Center KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaijirushi Hamono Center KK filed Critical Kaijirushi Hamono Center KK
Publication of DE2912096A1 publication Critical patent/DE2912096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912096C2 publication Critical patent/DE2912096C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/24Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the magazine type; of the injector type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Sicherheitsrasierapparat
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsrasierapparat, insbesondere einen solchen/ der für höhere Sicherheit und verbesserte Handhabung konstruiert und ausgebildet ist.
Es sind bereits zahlreiche Arten von Sieherheitsrasierapparaten entwickelt und benutzt worden. Bisherige Rasierapparate weisen typischerweise eine ,Klingeneinheit auf, die als getrennter Bauteil für den eigentlichen Rasierapparat ausgebildet ist, der einen Handgriff und eine Auflagefläche umfaßt, auf welche die Klinge auflegbar und daran festlegbar ist. Im Gebrauch wird die Klinge so am Rasierapparat angebracht oder verspannt, daß eine unmittelbare Berührung der Klingenschneidkante mit dem Finger des Benutzers vermieden wird.
Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung eines Rasierapparats der vorstehend geschilderten Art, der zur Gewährleistung
höherer Sicherheit und verbesserter Handhabung weiter verbessert ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Rasierapparat der angegebenen Art erfindungsgemäß gelöst durch mindestens eine Klingenein-
909841/0683
heit mit einer Rasierklinge, durch einen Rahmen, der einen Klingen-Aufnahmeraum zur Unterbringung der Klingeneinheit(en) bei nicht benutztem Rasierapparat und eine Klingenaufnähme-Ausnehmung zur festen und herausnehmbaren Halterung der Klingeneinheit bei Benutzung des Rasierapparats aufweist und der weiterhin einen bei der Rasur vom Benutzer erfaßbaren, als Handgriff dienenden Abschnitt umfaßt, und durch einen Deckelteil, der derart trennbar in den Rahmen einsetzbar ist, daß die im Aufnahmeraum des Rahmens untergebrachte(n) Klingeneinheit(en) durch den Deckelteil abgedeckt ist (sind), wenn letzterer mit dem Rahmen verbunden ist.
Ein vorteilhaftes Merkmal kann darin gesehen werden, daß der Deckelteil mindestens einen Klingen-Aufnahmeraum aufweist, in den eine Klingeneinheit zur Aufbewahrung herausnehmbar eingerastet werden kann, so daß sie vom Aufnahmeraum des Rahmens aufgenommen wird, wenn der Deckelteil am Rahmen angebracht wird.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses bzw. Rahmens eines Sicherheitsrasierapparats mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Rahmens gemäß Fig. 1, von der Rückseite her gesehen,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines in den Rahmen nach Fig. 1 einaetzbaren Deckelteils und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Rasierklingeneinheit zur Verwendung in Verbindung mit Rahmen und Deekelteil.
909841/0683
Gemäß den Fig. 1 und 2 weist der erfindungsgemäße Sicherheitsrasierapparat ein Gehäuse bzw. einen Rahmen 1 auf, der einen U-profilförmigen, durch Seitenwände 9 und eine Rückwand 20 gebildeten Unterteil und einen Ober- oder Kopfteil umfaßt, welcher unter einem bestimmten Winkel zur Längsachse der Seitenwände 9 mit dem Unterteil verbunden ist. Der Oberteil ist mit einer quer zum Rahmen 1 verlaufenden Klingenaufnahme-Ausnehmung 2 versehen, die nach vorn und an den Seiten offen ist und im Gebrauch eine noch näher zu beschreibende Rasierklingeneinheit aufzunehmen vermag.
Der Abstand zwischen den beiden Seitenwänden 9, d.h. die Breite der Rückwand 20, ist so bemessen, daß der U-Profil-Unterteil des Rahmens, der durch die Seitenwände 9 und die Rückwand 20 gebildet wird, leicht und bequem vom Benutzer mit der Hand erfaßbar ist. Dieser Unterteil dient somit als Griff des Rasierapparats. Gleichzeitig bilden die Seitenwände 9 und die Rückwand 20 einen Aufnahmeraum 3 für die Klingeneinheiten bei nicht benutztem' Rasierapparat. Gemäß Fig. 1 ist an der Innenfläche jeder Seitenwand 9 ein Führungs-Steg 10 zur Führung eines noch näher zu erläuternden Deckelteils angeformt. Außerdem weist der Rahmen in der Vorderseite 21 seines Oberteils eine Ausnehmung 15 auf, während eine Öffnung 13 in der Sohle der U-profilförmigen Klingen-Ausnehmung 2 in der Mitte ihrer Breite ausgebildet ist.
Gemäß Fig. 3 weist der erfindungsgemäße Rasierapparat einen Deckelteil 6 auf, der insgesamt so geformt ist, daß er in den Unterteil des Rahmens 1 einschiebbar ist. Insbesondere umfaßt der Deckelteil 6 eine Platte 22, deren unteres Ende unter Bildung einer Bodenplatte 22' unter einem Winkel aufwärts und rückwärts abgebogen ist. Die Bodenplatte 22' verschließt die Unterseite des Klingen-Aufnähmeraums 3 des Rahmens 1, wenn der Deckelteil 6 auf noch zu erläuternde Weise am Rahmen 1 angebracht ist. Der Deckelteil 6 weist weiterhin
909841/0683
eine an der Platte 2 angeformte und sich über deren Gesamtbreite erstreckende Oberseite oder Kopfwand 23 auf, die vom oberen Ende der Platte 22 in derselben Richtung wie die Bodenplatte 22' rückwärts ragt. Der Deckelteil 6 ist weiterhin mit einer Bodenwand 24 versehen, die an der Platte 22 angeformt ist und von dieser in derselben Richtung wie die Oberseite 23 (rückwärts) absteht. Oberseite 23 und Bodenwand 24 sind an ihren von der Platte 22 entfernten Enden mit Flanschen 23' bzw. 24' versehen, die aufeinander zu gerichtet und durch eine Trennwand 25 miteinander 'verbunden sind, die ebenfalls materialeinheitlich mit der Platte 22 ausgebildet ist. Die Platte 22 weist in ihren Seitenkanten Gleit-Führungsnuten 11 auf, die beim Anbringen des Deckelteils 6 am Rahmen 1 mit den betreffenden Stegen 10 an den Innenflächen der Seitenwände 9 in Eingriff bringbar sind. Die Platte 22 bildet mit Oberseite 23, Bodenwand 24 und Flanschen 23' und 24' auf beiden Seiten der Trennwand 25 je einen Klingen-Aufnähme- bzw. -Aufbewahrungsraum 5, in welchem jeweils, auf die in Fig. 3 in strichpunktierten Linien angedeutete Weise, eine Klingeneinheit (Fig. 4) unterbringbar ist. Oberseite 23 und Bodenwand 24 sind an ihren den Aufnahmeräumeη 5 zugewandten Innenflächen mit Vorsprüngen bzw. Zapfen 5 versehen, die in Aussparungen 8 an den seitlichen Endender Klingeneinheit 4 einzurasten vermögen. An der Außenfläche der Oberseite 23 ist ein nach außen abstehender Haken 14 angeformt, der in die Aussparung 15 im Rahmen 1 einzurasten vermag, wenn der Deckelteil 6 am Rahmen 1 angebracht wird.
Die Klingeneinheit 4 enthält eine Rasierklinge, deren Schneidkante nicht dargestellt ist und bei der es sich um eine sog. Doppel- oder Tandemklinge mit zwei übereinander liegenden Schneidkanten handeln kann. Die Klingeneinheit 4 weist in der Mitte ihrer Länge einen von ihrer Hinterkante nach rückwärts bzw. gemäß Fig. 4 nach rechts abstehenden Ansatz 12 auf, welcher die Öffnung 13 des Rahmens 1 durchdringt, wenn die Klingeneinheit 4 auf noch zu beschreibende Weise in die Klingenausnehmung 2 des Rahmens 1 eingesetzt ist.
909841/0683
Wenn der Rasierapparat nicht benutzt wird, werden Klingeneinheiten 4 in den jeweiligen Aufnahmeräumeη 5 zu beiden Seiten der Trennwand 25 des Deckelteils 6 aufbewahrt. Zu diesem Zweck werden die Klingeneinheiten 4 jeweils einfach so in den betreffenden Aufnahmeraum 5 hineingedrückt, daß ihr Ansatz 12 nach außen ragt, bis ihre Aussparungen 8 in der in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichneten Position mit den zugeordneten Zapfen 7 des Deekelteils 6 in Einrasb berührung gelangen.
Sodann wird der Deckelteil 6, in welchem zwei Klingeneinheiten 4 untergebracht sind, in den Rahmen 1 eingeschoben, bis der an der Oberseite 23 vorgesehene Haken 14 in die Ausnehmung oder Aussparung 15 im Rahmen 1 einrastet. Dieses Einrasten geschieht infolge des Schiebeeingriffs zwischen den Führungsnuten 11 des Deckelteils 6 und den Stegen 10 des Rahmens 1 vergleichsweise gleichmäßig und ruckfrei. Zum Teil infolge des Eingriffs zwischen Haken 14 und Aussparung 15 sowie zum Teil wegen des Eingriffs zwischen den Führungsnuten 11 und den Stegen 10 ist der Deckelteil 6 sicher und fest im Rahmen 1 gehaltert. In diesem Zustand sind die in den Aufnahmeräumen 5 des Deckelteils 6 untergebrachten Klingeneinheiten 4 vollständig im Klingen-Aufnähmeraum 3 des Rahmens 1 verstaut. In diesem Zustand besitzt der Rasierapparat außerdem eine einfachere und sehr kompakte, durch Ober- und Unterteil des Rahmens 1 und den Deckelteil 6 festgelegte äußere Gestalt ohne wesentliche Vorsprünge und Vertiefungen. Der erfindungsgemäße Rasierapparat ist in diesem Zustand äußerst handlich und sicher zu transportieren.
Wenn der Rasierapparat zum Rasieren benutzt werden soll, wird der Deckelteil 6 aus dem Rahmen 1 herausgeschoben, so daß die im betreffenden Aufnahmeraum 5 enthaltenen Klingeneinheiten 4 zugänglich sind. Hierauf werden Rahmen 1 und Deckelteil 6 so gegeneinander bewegt, daß die Außenkante einer
909841/0683
231200$
der im Deckelteil 6 gehalterten Klingeneinheiten 5 auf die Klingenaufnahme-Ausnehmung 2 des Rahmens 1 ausgerichtet ist. Sodann werden die Teile 1 und 6 gegeneinander gedrückt, so daß die Klingeneinheit 4 in die Ausnehmung 2 eintritt und ihr Ansatz 12 gemäß Fig. 2 die Öffnung 13 im Rahmen 1 durchsetzt. Wenn anschließend der Rahmen 1 vom Deckelteil 6 weggezogen wird, wird die Klingeneinheit 4 von letzterem auf ersteren übertragen. Der Rahmen 1 mit der in der Ausnehmung sitzenden Klingeneinheit 4 kann unmittelbar zum Rasieren benutzt werden, weil sein Unterteil - wie erwähnt - als zweckmäßiger Handgriff benutzt werden kann. Ein besserer Griff am Unterteil des Rahmens 1 wird dann geboten, wenn der Deckelteil wieder in den Rahmen eingeschoben wird.
Nach der Rasur kann die Klingeneinheit 4 vom Rahmen 1 getrennt werden, indem ihre seitlichen Enden mit den Fingern erfaßt werden und die Klingeneinheit 4 aus der Ausnehmung herausgezogen wird oder aber der Ansatz 12 der Klingeneinheit 4 in die öffnung 13 hineingedrückt wird. Ersichtlicherweise kann beim erfindungsgemäßen Rasierapparat das Einsetzen und Herausnehmen der Klingeneinheit in das bzw. aus dem Handgriffstück ziemlich sicher durchgeführt werden. Insbesondere ist das Einsetzen der Klingeneinheit ohne direkte Berührung derselben mit der Hand möglich.
Obgleich vorstehend nur eine derzeit .bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben ist, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich.
Beispielsweise kann das ein Herausnehmen gestattende Einrasten der Klingeneinheit 4 im Aufnahmeraum 5 durch andere Mittel als die zusammenwirkenden Zapfen 7 und Aussparungen 8 ermöglicht werden. Zur Gewährleistung einer gleichmäßigen bzw. ruckfreien Verbindung zwischen Deckelteil 6 und Rahmen 1 können ebenfalls
809841/0683
- 9 - 291209$
andere Mittel als die Stege 10 und die zugeordneten Führungsnuten 11 vorgesehen werden. Darüber hinaus kann gewünschtenfalls auf die Kombination aus Ansatz 12 und Öffnung 13 oder die Kombination aus Haken 14 und Aussparungen 15 verzichtet werden.
Weiterhin kann die Trennwand 25, die bei der dargestellten Ausführungsform im Deckelteil 6 vorgesehen ist, auch im Rahmen 1 enthalten sein.
909841/0683
eerse
it

Claims (7)

  1. Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
    Kai Cutlery Center Co., Ltd. Möh!straße37
    Seki-shi, Japan D-8000 München 80
    Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
    2 7. März 1979
    Patentansprüche
    M .) Sicherheitsrasierapparat, gekennzeichnet durch mindestens eine Klingeneinheit (4) mit einer Rasierklinge, durch einen Rahmen (1), der einen Klingen-Aufnähmeraum (3) zur Unterbringung der Klingeneinheit(en) bei nicht benutztem Rasierapparat und eine Klingenaufnahme-Ausnehmung (2) zur festen und. herausnehmbaren Halterung der Klingeneinheit (4) bei Benutzung des Rasierapparats aufweist und der weiterhin einen bei der Rasur vom Benutzer erfaßbaren, als Handgriff dienenden Abschnitt (9> 20) umfaßt, und durch einen Deckelteil (6), der derart trennbar in den Rahmen (1) einsetzbar ist, daß die im Aufnahmeraum (3) des Rahmens (1) untergebrachte(n) Klingeneinheit(en) (4) durch den Deckelteil (6) abgedeckt ist (sind), wenn letzterer mit dem Rahmen (1) verbunden ist.
  2. 2. Sicherheitsrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (6) mindestens einen Klingen-Aufnahmeraum (5) aufweist, in den eine Klingeneinheit zur Aufbewahrung herausnehmbar eingerastet werden kann, so daß sie vom Aufnahmeraum (3) des Rahmens aufgenommen wird, wenn der Deckelteil (6) am Rahmen (1) angebracht wird.
  3. 909841/0683
  4. Sicherheitsrasierapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (6) den Klingen-Aufnähmeraum (5) zum Teil festlegende Wände (23, 24) und an deren einander zugewandten Flächen vorgesehene Vorsprünge bzw.
  5. Zapfen (7) aufweist, die mit entsprechenden Aussparungen (8) in den beiden Seitenflächen der Klingeneinheit (4) in Einrasteingriff bringbar sind.
  6. Sicherheitsrasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen an den Innenflächen seiner Seitenwände (9), welche teilweise den KLingen-Aufnahmeraum festlegen, Führungs-Stege (10) trägt und daß der Deckelteil mit Führungsnuten (11) versehen ist, die zur Ermöglichung einer Verschiebung mit den Führungs-Stegen in Eingriff bringbar sind.
  7. 909841/0683
DE2912096A 1978-03-28 1979-03-27 Sicherheitsrasierapparat mit Aufnahmeraum für Klingeneinheiten Expired DE2912096C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978038894U JPS5646686Y2 (de) 1978-03-28 1978-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912096A1 true DE2912096A1 (de) 1979-10-11
DE2912096C2 DE2912096C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=12537901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912096A Expired DE2912096C2 (de) 1978-03-28 1979-03-27 Sicherheitsrasierapparat mit Aufnahmeraum für Klingeneinheiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4272886A (de)
JP (1) JPS5646686Y2 (de)
DE (1) DE2912096C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471259A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-19 Gillette Co Perfectionnements concernant une monture de rasoir

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1198766B (it) * 1984-01-24 1988-12-21 Giorgio Berretti Complesso di rasatura ad umido con impugnatura formante sedi per testine di rasatura
GB8406683D0 (en) * 1984-03-14 1984-04-18 Wilkinson Sword Ltd Razor system
CH665379A5 (fr) * 1985-07-04 1988-05-13 Synertrade & Finance Sa Necessaire de rasage.
US4756082A (en) * 1987-05-12 1988-07-12 Apprille Jr Domenic V Razor blade assembly and handle therefor
US4916812A (en) * 1989-01-31 1990-04-17 The Gillette Company Safety razors magazines
GB2245859A (en) * 1990-07-10 1992-01-15 Gou Wen Di Razor
USD381768S (en) * 1994-10-13 1997-07-29 The Gillette Company Handle for a safety razor
US5497551A (en) * 1994-10-13 1996-03-12 The Gillette Company Razor handle assembly
USD385659S (en) * 1995-04-07 1997-10-28 The Gillette Company Handle for a safety razor
US7581319B1 (en) * 2007-06-25 2009-09-01 Little Robert J Electric trimmer with integrated blade switching means
DE102013213859A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Beiersdorf Ag Rasierer in schalenförmiger Gestalt
US10406704B2 (en) * 2014-10-06 2019-09-10 OneBlade, Inc. Razor apparatus and shaving system
US10538005B2 (en) 2016-10-25 2020-01-21 OneBlade, Inc. Single-blade razor apparatus
EP3603906B1 (de) * 2018-07-31 2021-12-15 BIC Violex S.A. Rasierergriffe
US11167438B2 (en) * 2018-08-23 2021-11-09 Elizabeth Ward Rookie razor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010304A (en) * 1931-08-24 1935-08-06 Hyatt Elmer Razor construction
US2893118A (en) * 1957-05-31 1959-07-07 Eugene Krajewski Magazine type safety razor
DE2203235A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Ernst R Herold Rasiergeraet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472582A (en) * 1946-05-04 1949-06-07 William E Green Food container
US3967375A (en) * 1973-02-26 1976-07-06 Hoffschmidt Edward J Razor construction
GB1502258A (en) * 1973-12-31 1978-03-01 Metal Box Co Ltd Containers
US4120400A (en) * 1976-11-22 1978-10-17 Primary Design Group, Inc. Pill package
US4174034A (en) * 1978-04-17 1979-11-13 Hoo William K C Safety container having a slideable closure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010304A (en) * 1931-08-24 1935-08-06 Hyatt Elmer Razor construction
US2893118A (en) * 1957-05-31 1959-07-07 Eugene Krajewski Magazine type safety razor
DE2203235A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Ernst R Herold Rasiergeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471259A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-19 Gillette Co Perfectionnements concernant une monture de rasoir

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54145393U (de) 1979-10-09
DE2912096C2 (de) 1983-09-01
US4272886A (en) 1981-06-16
JPS5646686Y2 (de) 1981-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912096A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE3049488C2 (de) Klingenblock für einen Rasierapparat
EP0314894B1 (de) Sicherheits-Karton-Messer
DE2804485A1 (de) Messer o.dgl. mit wechselklinge
DE8128811U1 (de) Rasierklingenspender
DE3003528A1 (de) Messergriff
DE1728528A1 (de) Ausgabegeraet fuer rasierklingenbloecke und dazugehoeriger rasierapparat
DE2638932A1 (de) Messerhandgriff
DE3513606A1 (de) Verfahren und anordnung zur aufbewahrung flacher aufzeichnungstraeger
DE2704815A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE3525242C2 (de)
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
DE19508035A1 (de) Elektrowerkzeug mit abnehmbarem Zusatzhandgriff
DE3442867A1 (de) Schutzkappe fuer einen oder mehrere rasierapparate und rasierapparatepack
CH646360A5 (de) Handgriff eines handwerkszeugs.
DE2517058A1 (de) Abgabebehaelter fuer rasiereinheiten
EP0004683B1 (de) Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte
DE102021125354A1 (de) Messer mit gleitender einziehbarer klinge
EP0691114A2 (de) Notfallkoffer
DE2831989A1 (de) Messer, insbesondere schnitzmesser
DE8506978U1 (de) Rasiersystem
DE2526386B2 (de) Messer
EP0611634B1 (de) Mehrzweckmesser
DE1921518A1 (de) Rasierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8125 Change of the main classification

Ipc: B26B 21/24

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B26B 21/52

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ASANO, TAMORU, GIFU, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee