EP0056623A2 - Rotatives Flexo- bzw. indirektes Tiefdruckverfahren - Google Patents

Rotatives Flexo- bzw. indirektes Tiefdruckverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0056623A2
EP0056623A2 EP82100242A EP82100242A EP0056623A2 EP 0056623 A2 EP0056623 A2 EP 0056623A2 EP 82100242 A EP82100242 A EP 82100242A EP 82100242 A EP82100242 A EP 82100242A EP 0056623 A2 EP0056623 A2 EP 0056623A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
ink
printing ink
medium
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056623B1 (de
EP0056623A3 (en
Inventor
Hans-Peter Dietzell
Friedrich Dr. Kratzert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERMAYR PAPIERWARENFABRIK AG
Original Assignee
NIEDERMAYR PAPIERWARENFABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERMAYR PAPIERWARENFABRIK AG filed Critical NIEDERMAYR PAPIERWARENFABRIK AG
Priority to AT82100242T priority Critical patent/ATE13158T1/de
Publication of EP0056623A2 publication Critical patent/EP0056623A2/de
Publication of EP0056623A3 publication Critical patent/EP0056623A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056623B1 publication Critical patent/EP0056623B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing

Definitions

  • the invention relates to a rotary printing process, in particular the invention relates to flexographic printing and indirect gravure printing.
  • Indirect In flexographic and gravure printing a relatively low-viscosity ink with a high proportion of volatile solvents is transferred to the printing form and from there to the printing medium using suitable aids.
  • the demands to be placed on the color in order to achieve an economical driving style with high speeds and high print quality contradict each other, which is why the known solutions represent a compromise.
  • the ink is kept low-viscosity by a high proportion of volatile solvents in order to facilitate the distribution until it is applied to the printing medium, to favor the emptying of the wells on the gravure cylinder or in the case of flexographic printing on the anilox roller, and the drying routes and the time required thereafter Drying energy in to keep it within an acceptable framework.
  • the low viscosity also has the consequence that the ink droplets removed from the cups on the gravure cylinder or anilox roller during the process cannot be transferred with sharp contours and dimensionally stable, particularly in flexographic printing, so that blurring occurs due to dot gain.
  • the need to avoid low-viscosity paints makes it more difficult to replace volatile solvents, which are desirable from an environmental and safety point of view, with liquid media, such as water, which are difficult to evaporate.
  • the invention is based on the object of designing a rotary printing process in such a way that, despite the high printing speed, a sharp-contoured and strongly colored dot is obtained on the printing medium with as little dot gain as possible.
  • an ink with a small proportion of liquid constituents can be used, the heat supply temporarily reducing the viscosity of the solids content of the ink, so that the halftone cells can be emptied trouble-free on a gravure cylinder or an anilox roller during flexographic printing.
  • the ink droplets cool on the way to the print carrier and on it itself to such an extent that the original or a higher viscosity is reached, which results in a sharp, dimensionally stable print with only a small dot gain.
  • the ink While it is known in offset printing, a printing ink which no diluent i contains to make low viscosity by heating, but in this case the ink is used for printing even at elevated temperatures, wherein the offset machine must be kept warm by the ink duct from all the color transmission system.
  • the color is allowed to cool after emptying the grid cells, or one is additionally cooled by a cooling device.
  • liquid media which are difficult to evaporate can be used in place of volatile solvents in a printing ink and which, moreover, can be non-flammable or only slightly flammable.
  • water colors can be used in the printing process, the liquid components being at least partially evaporated by the heating of the printing ink. This also promotes drying of the finished print.
  • 1 and 2 denotes an ink tray in which there is printing ink.
  • the printing ink is taken up from the ink tray by means of an immersion roller 2, while in indirect gravure printing according to FIG. 2 the ink is fed to the printing unit through an ink application nozzle 10 and the ink tray 1 is only used to catch excess ink.
  • the printing ink is transferred from the dipping roller to an anilox roller 3, over the surface of which there are formed cups 11 (FIG. 3) which receive the ink.
  • the surface of the anilox roller 3 is scraped off by means of a doctor blade 4 in such a way that there is no ink on the webs between the cells 11.
  • the anilox rollers 3 provided with the cups 11 are heatable, so that the ink droplet 12 is heated at least in the area of the support surfaces on the walls of a cup 11 so that the droplet 12 easily and completely detaches from the cup when the surface 13 of the Droplet comes into contact with the plate cylinder 5 or the pressure plate 6.
  • the anilox rollers 3 can be heated by electrical heating elements which are installed in the roller body near the surface and are controlled by temperature sensors so that a predetermined temperature is constantly maintained.
  • the heated rollers can be designed as double-jacket rollers or hollow cylinders through which a heated liquid medium flows, for example thermal oil or water, the temperature of which is controlled as a function of the surface temperature of the anilox roller 3.
  • a heated liquid medium for example thermal oil or water
  • a hollow anilox roller 3 according to FIG. 4 is provided, which is inside for example, completely or partially filled with thermal oil 14.
  • a partial filling is provided so that an air space 15 remains, which is provided for pressure equalization and mixes the thermal oil 14 during rotation, the wetting of the entire inner surface of the jacket 17 being ensured.
  • Axial electric heating rods 16 are arranged to heat the liquid '14 and are controlled by temperature sensors, not shown.
  • the colored droplets 12 located in the etched cells 11 are supplied with heat by the heated surface of the roller, as a result of which the viscosity of the solids content of the colored droplets is reduced, while liquid constituents of the paint are evaporated. Only the droplet surface 13 is exposed to the ambient temperature and therefore retains a higher viscosity. This in turn causes a certain adhesive and shape stabilizing effect during the subsequent transfer to the pressure plate 6 of the plate roller 5.
  • the low viscosity in the contact area of the droplet 12 due to the supply of heat results in good and almost complete removal of the ink droplet from the well, the ink droplet after Loosening it releases its heat back to the colder environment and becomes more viscous. As a result, individual points with sharp edges and transferred with little growth are achieved with a low content of liquid constituents still to be removed.
  • the cooling of the ink droplets on the plate cylinders 5 can be accelerated by additional cooling, for example by blowing the plate cylinders 5 with cooling air.
  • additional cooling for example by blowing the plate cylinders 5 with cooling air.
  • a printing ink which, for reasons of better transport and distribution of the color, initially has a relatively high content of liquid components, for example a water color, the supply of heat becomes part of the liquid Components evaporate, while at the same time the solids content becomes more liquid due to the heat supply.
  • the effect is reversible by cooling, while in the other case a permanent effect or a higher viscosity is achieved when liquid constituents are evaporated.
  • the printing ink used is usually filled in canisters and has room temperature.
  • the surface temperature of the heated rollers or the heating of the printing ink depends on the type of ink used, its viscosity and temperature, the technical characteristics of the printing press, the running speed and the like. It can vary widely and can be determined empirically in a simple manner for the respective conditions.
  • the printing ink can also be heated by radiation, for example by means of infrared or microwaves.
  • the surface of the anilox rollers 3 is preferably heated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Bei einem rotativen Druckverfahren, insbesondere beim Flexodruck und indirektem Tiefdruck, wird der Druckfarbe Wärme zugeführt, um bei Verwendung einer Farbe mit geringem Anteil an flüssigen Bestandteilen eine Viskositätserniedrigung zu erreichen, die ein zuverlässiges Entleeren der Rasterwalzennäpfchen bzw. der Tiefdruckzylindervertiefungen gewährleistet, worauf durch Abkühlen der Farbtröpfchen wieder die für konturscharfen und formstabilen Druck vorteilhafte höhere Viskosität erhalten wird. Bei Verwendung einer Farbe mit hohem, schwer verdampfbaren Flüssigkeitsanteil wird durch die Druckfarbenerwärmung zumindest ein Teil der Flüssigkeit auf dem Weg zum Druckträger verdampft, wodurch Trocknungsenergie eingespart wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein rotatives Druckverfahren, insbesondere bezieht sich die Erfindung auf den Flexodruck und den indirekten Tiefdruck.
  • indirekten Beim Flexodruck und Tiefdruck wird eine verhältnismäßig niedrigviskose, mit einem hohen Anteil an leicht flüchtigen Lösungsmitteln versehene Farbe mittels geeigneter Hilfsmittel auf die Druckform und von dieser auf die Druckträger übertragen. Die zur Erzielung einer wirtschaftlichen Fahrweise mit hohen Geschwindigkeiten und hoher Druckqualität an die Farbe zu stellenden Forderungen widersprechen sich teilweise, weswegen die bekannten Lösungen einen Kompromiß darstellen. So wird z.B. die Farbe durch einen hohen Anteil leicht flüchtiger Lösungsmittel niedrigviskos gehalten, um die Verteilung bis zum Auftrag auf den Druckträger zu erleichtern, die Entleerung der Näpfchen auf dem Tiefdruckzylinder oder beim Flexodruck auf der Rasterwalze zu begünstigen und die danach notwendigen Trocknungswege und die aufzuwendende Trocknungsenergie in einem vertretbaren Rahmen zu halten. Die niedrige Viskosität hat jedoch gleichzeitig zur Folge, daß die im Verfahrensablauf den Näpfchen auf dem Tiefdruckzylinder oder der Rasterwalze entnommenen Farbtröpfchen insbesondere beim Flexodruck nicht konturenscharf und dimensionsstabil übertragen werden können, so daß durch Punktzuwachs Unschärfen auftreten. Außerdem erschwert der Zwang zur Vermeidung niedrigviskoser Farben den unter Umweltschutz- und Sicherheitsaspekten wünschenswerten Ersatz leicht flüchtiger Lösungsmittel durch schwer verdampfbare flüssige Medien wie z.B. Wasser.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rotatives Druckverfahren so auszubilden, daß man trotz hoher Druckgeschwindigkeit einen konturenscharfen und farbstarken Punkt bei möglichst geringem Punktzuwachs auf dem Druckträger erhält.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Bei diesem Verfahren kann eine Farbe mit geringem Anteil flüssiger Bestandteile verwendet werden,wobei durch die Wärmezufuhr die Viskosität des Feststoffanteils der Farbe vorübergehend verringert wird,so daß die Rasternäpfchen auf einemTiefdruckzylinder oder einer Rasterwalze beim Flexodruck störungsfrei entleert werden können. Die Farbtröpfchen kühlen auf dem Weg bis zum Druckträger und auf diesem selbst so weit ab,daß die ursprüngliche bzw.eine höhere Viskosität erreicht wird, die einen konturenscharfen und dimensionsstabilen Druck mit nur geringem Punktzuwachs ergibt.
  • Es ist zwar bekannt, beim Offsetdrucken eine Druckfarbe, die keine Verdünnungsmittel enthältidurch Erwärmen dünnflüssig zu machen, jedoch wird hierbei die Farbe auch bei erhöhten Temperaturen verdruckt, wobei vom Farbkasten aus sämtliche Farbübertragungsorgane der offsetmaschine warm gehalten werden müssen. Nach der Erfindung dagegen läßt man die Farbe nach dem Entleeren der Rasternäpfchen abkühlen oder man kühlt zusätzlich durch eine Kühleinrichtung.
  • Ferner können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anstelle leicht flüchtiger Lösungsmittel in einer Druckfarbe schwer verdampfbare flüssige Medien verwendet werden, die zudem nicht oder nur schwer entflammbar sein können. So können beispielsweise Wasserfarben beim Druckvorgang verwendet werden, wobei durch die Erwärmung der Druckfarbe die flüssigen Bestandteile wenigstens zum Teil verdampft werden. Hierdurch wird auch die Trocknung des fertigen Drucks begünstigt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 schematisch ein Flexodruckfarbwerk,
    • Fig. 2 ein Farbwerk für indirekten Tiefdruck Tiefdruckzylinders
    • Fig. 3 in einem Teilschnitt einer Rasterwalze oder eines ein Näpfchen mit darin befindlichem Farbtröpfchen, und
    • Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch eine beheizbare Raster- oder Tiefdruckwalze.
  • In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Farbwanne bezeichnet, in der sich Druckfarbe befindet. Beim Flexodruck nach Fig. 1 wird die Druckfarbe mittels einer Tauchwalze 2 aus der Farbwanne aufgenommen, während beim indirekten Tiefdruck nach Fig. 2 die Farbe durch eine Farbauftragsdüse 10 dem Druckwerk zugeführt wird und die Farbwanne 1 lediglich zum Auffangen überschüssiger Farbe dient. Von der Tauchwalze wird die Druckfarbe beim Flexodruck auf eine Rasterwalze 3 übertragen, über deren Oberfläche verteilt Näpfchen 11 (Fig.3) ausgebildet sind, welche die Farbe aufnehmen. Mittels einer Rakel 4 wird die Oberfläche der Rasterwalze 3 derart abgerakelt, daß sich auf den Stegen zwischen den Näpfchen 11 keine Farbe befindet. Der gleiche Vorgang erfolgt beim indirekten Tiefdruckverfahren nach Fig. 2 an dem we- nigstens teilweise mit Rasternäpfchen versehenen Zylinder 3,der im folgenden als Rasterwalze bezeichnet ist. Beim Flexodruck (Fig. 1) müssen die in den Näpfchen 11 befindlichen Farbtröpfchen 12 auf eine auf einem Klischeezylinder 5 angebrachte Druckplatte 6 übertragen werden, von der aus die Druckfarbe direkt auf den Druckträger 8 übertragen wird. Beim indirekten Tiefdruck (Fig. 2) werden Farbtröpfchen 12 ähnlich dem Flexodruck zunächst aus den Näpfchen 11 der Rasterwalze 3 auf den Klischeezylinder 5 übertragen, der sie auf den Druckträger 8 aufbringt. Mit 7 ist in den Figuren ein Gegendruckzylinder bezeichnet.
  • Die mit den Näpfchen 11 versehenen Rasterwalzen 3 sind beheizbar ausgebildet, so daß das Farbtröpfchen 12 zumindest im Bereich der Auflageflächen an den Wänden eines Näpfchens 11 soweit erwärmt wird, daß sich das Tröpfchen 12 leicht und vollständig aus dem Näpfchen löst, wenn die Oberfläche 13 des Tröpfchens mit dem Klischeezylinder 5 bzw. der Druckplatte 6 in Berührung kommt.
  • Die Beheizung der Rasterwalzen 3 kann durch elektrische Heizelemente erfolgen, die im Walzenkörper nahe der Oberfläche eingebaut und durch Temperaturfühler gesteuert sind, damit eine vorbestimmte Temperatur konstant eingehalten wird.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung können die beheizten Walzen als Doppelmantelwalze oder Hohlzylinder ausgebildet sein durch die ein aufgeheiztes flüssiges Medium strömt, beispielsweise Thermoöl oder Wasser, dessen Temperatur in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur der Rasterwalze 3 gesteuert wird.
  • Als Ausführungsform, die sich einerseits durch geringen konstruktiven Aufwand bei der Wärmezufuhr und geringe Störanfälligkeit auszeichnet, andererseits eine gute und möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet, wird eine hohle Rasterwalze 3 nach Fig. 4 vorgesehen, die in ihrem Inneren z.B. mit Thermoöl 14 ganz oder teilweise gefüllt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine teilweise Füllung vorgesehen, so daß ein Luftraum 15 verbleibt, der für den Druckausgleich vorgesehen ist und beim Rotieren das Thermoöl 14 durchmischt, wobei die Benetzung der gesamten Innenfläche des Mantels 17 gewährleistet ist. Zum Erwärmen der Flüssigkeit '14 sind axial verlaufende elektrische Heizstäbe 16 angeordnet, die durch nicht dargestellte Temperaturfühler gesteuert werden.
  • Den in den eingeätzten Näpfchen.11 befindlichen Farbtröpfchen 12 wird durch die erwärmte Oberfläche der Walze Wärme zugeführt, wodurch die Viskosität des Feststoffanteils der Farbtröpfchen verringert wird, während flüssige Bestandteile der Farbe verdampft werden. Lediglich die Tröpfchenoberfläche 13 ist der Umgebungstemperatur ausgesetzt und behält daher eine höhere Viskosität. Dies wiederum bewirkt einen gewissen Klebe- und Formstabilisierungseffekt beim anschließenden Übertragen auf die Druckplatte 6 der Klischeewalze 5. Die im Anlagebereich des Tröpfchens 12 vorhandene niedrige Viskosität infolge der Wärmezufuhr ergibt ein gutes und nahezu vollständiges Herauslösen des Farbtröpfchens aus dem Näpfchen, wobei das Farbtröpfchen nach dem Herauslösen seine Wärme wieder an die kältere Umgebung abgibt und stärker viskos wird. Als Ergebnis werden randscharfe und mit geringem Zuwachs übertragene Einzelpunkte mit geringem Gehalt an noch zu entfernenden flüssigen Bestandteilen erreicht.
  • ;DieAbkühlung der auf den Klischeezylindern 5 be- findlichen Farbtröpfchen kann durch eine zusätzliche Kühlung beschleunigt werden, beispielsweise durch Anblasen der Klischeezylinder 5 mit Kühlluft. Es ist aber auch möglich, die Klischeezylinder 5 durch ein die Zylinder durchströmendes Kühlmedium auf einer entsprechend niedrigen Oberflächentemperatur zu halten.
  • Wird anstelle einer Farbe mit geringem Anteil an flüssigen Be- standteilen eine Druckfarbe verwendet, die aus Gründen des besseren Transports und der Verteilung der Farbe zunächst einen relativ hohen Gehalt an flüssigen Bestandteilen hat, beispielsweise eine Wasserfarbe, so wird durch die Wärmezufuhr ein Teil der flüssigen Bestandteile verdampft, während gleichzeitig der Feststoffanteil durch die Wärmezufuhr flüssiger wird. Im einen Falle bei Viskositätsänderung des Feststoffanteils durch Wärmezufuhr handelt es sich um einen durch Abkühlung wieder umkehrbaren Effekt, während im anderen Falle bei Verdampfung flüssiger Bestandteile ein bleibender Effekt bzw. eine höhere Viskosität erzielt wird.
  • Die verwendete Druckfarbe ist üblicherweise in Kanistern abgefüllt und hat Raumtemperatur. Um einen leichten Transport bis zur Rasterwalze 3 und eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten sowie evtl. einen zu großen Temperaturunterschied zwischen Walzenoberfläche und Farbe zu mildern, kann es zweckmäßig sein, die Farbe bereits durch vor den Walzen 3 befindliche Vorrichtungsteile und/oder im Farbkariister vorzuwärmen. Für diese Wärmezufuhr kommen alle Kontaktflächen in Betracht, mit denen die Druckfarbe in Berührung steht. Es kann sich um Rohrleitungen, die Farbwanne 1 oder um andere Verteilungs-und/oder Übertragungsorgane handeln.
  • Die Oberflächentemperatur der beheizten Walzen bzw. die Erwärmung der Druckfarbe ist abhängig von der Art der verwendeten Farbe, deren Viskosität und Temperatur, den technischen Merkmalen der Druckmaschine, der Laufgeschwindigkeit und dergleichen. Sie kann in weiten Bereichen variieren und kann für die jeweiligen Bedingungen in einfacher Weise empirisch ermittelt werden. Anstelle oder auch zusätzlich zu der beschriebenen Wärmezufuhr durch Erwärmen von Vorrichtungsteilen kann die Druckfarbe auch durch Bestrahlung, beispielsweise mittels Infrarot oder Mikrowellen, erwärmt werden. Vorzugsweise wird hierbei die Oberfläche der Rasterwalzen 3 aufgeheizt. Insbesondere in Verbindung mit einer Erwärmung durch Infrarot, bei der auch die Oberfläche 13 der Farbtröpfchen 12 eine niedrigere Viskosität erhält, kann es von Vorteil sein, den Klischeezylinder 5 bzw. den Druckträger 8 selbst zu kühlen, um an der Oberfläche 13 der Farbtröpfchen einen Klebe- und Formstabilisierungseffekt zu erzielen.
  • Da bei Verwendung einer Druckfarbe mit geringen flüssigen Bestandteilen und relativ hoher Viskosität gegenüber den bekannten Druckfarben lediglich für das Entleeren der Näpfchen 11 eine geringere Viskosität vorhanden sein muß, während sie auf dem Druckträger 8 bzw. bereits auf den Walzen 5 eine höhere Viskosität haben kann, kann eine Kühlung des Druckträgers 8 vor dem Eintritt in das Druckwerk in Betracht gezogen werden.

Claims (8)

1. Rotatives Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe erwärmt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die in Rasternäpfchen eines ganz oder teilweise mit Rasternäpfchen versehenen Zylinders eingebrachte Farbe erwärmt und bei der Übertragung auf den Druckträger abkühlen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die in Rasternäpfchen eingebrachte, lösungsmittelhaltige Druckfarbe zum wenigstens teilweisen Austreiben des Lösungsmittels erwärmt und da- nach auf den Druckträger überträgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Abkühlen der Druckfarbe bei der Übertragung von den Rasternäpfchen auf den Druckträger eine Kühleinrichtung verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckfarbe durch Erwärmen des mit Rasternäpfchen versehenen Zylinders Wärme zugeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckfarbe durch Bestrahlung von außen Wärme zugeführt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit Rasternäpfchen versehene Zylinder als Hohlzylinder ausgebildet ist und ganz oder teilweise mit einem flüssigen, aufheizbaren Medium gefüllt bzw. durchströmt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Erwärmen des flüssigen Mediums elektrische Heizelemente mit einstellbarer Heizleistung vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizelemente (16) in den mit dem flüssigen Heizmedium gefüllten Hohlzylinder (17) angeordnet sind.
EP82100242A 1981-01-16 1982-01-14 Rotatives Flexo- bzw. indirektes Tiefdruckverfahren Expired EP0056623B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100242T ATE13158T1 (de) 1981-01-16 1982-01-14 Rotatives flexo- bzw. indirektes tiefdruckverfahren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3101243 1981-01-16
DE3101243A DE3101243C2 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Rotatives Flexo- bzw. indirektes Tiefdruckverfahren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0056623A2 true EP0056623A2 (de) 1982-07-28
EP0056623A3 EP0056623A3 (en) 1982-09-01
EP0056623B1 EP0056623B1 (de) 1985-05-08

Family

ID=6122750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100242A Expired EP0056623B1 (de) 1981-01-16 1982-01-14 Rotatives Flexo- bzw. indirektes Tiefdruckverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4627346A (de)
EP (1) EP0056623B1 (de)
JP (1) JPS57163594A (de)
AT (1) ATE13158T1 (de)
DE (1) DE3101243C2 (de)
DK (1) DK150102C (de)
ES (1) ES8301772A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224033A2 (de) * 1985-11-23 1987-06-03 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Kurzfarbwerk für Offsetrotationsdruckmaschinen
EP0402942A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Verfahren zum Drucken von feinen Mustern
FR2652038A1 (fr) * 1989-09-20 1991-03-22 France Etat Machine d'impression, notamment sur papier, et de sechage de l'impression, encre correspondante, et procede de fabrication d'une telle encre.
WO1996014211A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-17 Druckfarbenfabrik Gebr. Schmidt Gmbh Druckverfahren

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2686275B2 (ja) * 1988-03-31 1997-12-08 大日本印刷株式会社 印刷シリンダーの加温装置
JPH03159781A (ja) * 1989-11-17 1991-07-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 印刷方法および印刷装置
DE4205682A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Berrenbaum Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von materialbahnen
DE4205713C2 (de) * 1992-02-25 1994-08-04 Siegwerk Druckfarben Gmbh & Co Druckfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE4205636C2 (de) * 1992-02-25 1994-12-22 Siegwerk Druckfarben Gmbh & Co Tief- und Flachdruckverfahren und Druckmaschinen zur Durchführung der Verfahren
JPH09511459A (ja) * 1994-04-20 1997-11-18 シーメンス ニクスドルフ インフオルマチオーンスジステーメ アクチエンゲゼルシヤフト インキを記録媒体に転写するための熱電気式の印刷機
DE4413731C2 (de) * 1994-04-20 1998-07-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Steuerung der Temperatur der Druckfarbe in einer Druckmaschine
DE4413736C2 (de) * 1994-04-20 1997-12-18 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Kontrolle der Abnutzung einer Druckform in einer Druckmaschine
DE19527889C2 (de) * 1995-07-29 1997-07-17 Koenig & Bauer Albert Ag Kurzfarbwerk zum Einfärben einer Flachdruckplatte
US7201102B1 (en) * 1999-06-30 2007-04-10 Oce Printing Systems Gmbh Method and printer device for transferring printing fluid onto a carrier material as well as appertaining printing drum
DE10151661C5 (de) * 2001-10-19 2006-12-21 Druckfarbenfabrik Gebr. Schmidt Gmbh Tiefdruckverfahren mit radikalisch härtbaren Druckfarben
DE10246271A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Farbdichte auf einem Bedruckstoff
JPWO2011122204A1 (ja) * 2010-03-31 2013-07-08 凸版印刷株式会社 凸版印刷装置並びにそれを用いた印刷物及び有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法
DE102011112487A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckverfahren und Offset-Druckwerk
EP4159463A1 (de) 2021-10-04 2023-04-05 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Tiefdruckzylinder für den mikrodruck

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217620A (en) * 1939-02-10 1940-10-08 Interchem Corp Method of and apparatus for printing
US2322445A (en) * 1941-04-24 1943-06-22 J M Huber Inc Printing process
US2711132A (en) * 1952-07-28 1955-06-21 Viscardi Corp Method for printing and coating
DE1937616A1 (de) * 1968-07-19 1970-01-29 Minnesota Mining & Mfg UEbertragungsverfahren
DE2635226A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Schering Ag Druckverfahren und dafuer geeignete schmelzdruckfarben
FR2447342A1 (fr) * 1979-01-29 1980-08-22 Corbin Jean Installation notamment pour l'impression par cylindres graves de colles thermofusibles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586742C (de) * 1932-04-21 1933-10-25 Chem Fab Halle Ammendorf Gebr Verfahren zur Herstellung farbgesaettigter Offsetdrucke
DE1230044B (de) * 1955-10-31 1966-12-08 Erich A Freund Hochdruckverfahren
DE1179225B (de) * 1962-02-09 1964-10-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Heizvorrichtung fuer das Farbwerk einer Druckmaschine
US3986874A (en) * 1974-10-23 1976-10-19 Xerox Corporation Driographic imaging method
DE2534845A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-10 Schering Ag Druckverfahren und dafuer geeignete schmelzdruckfarben
DE2610028C3 (de) * 1976-03-10 1979-09-27 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Von Tiefdruck auf Flexodruck und umgekehrt umrüstbare Druckmaschine
US4152986A (en) * 1976-12-03 1979-05-08 Dadowski Gilbert F Method and apparatus for printing raised ink images
US4292104A (en) * 1979-09-13 1981-09-29 Corning Glass Works Decalcomania manufacture

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217620A (en) * 1939-02-10 1940-10-08 Interchem Corp Method of and apparatus for printing
US2322445A (en) * 1941-04-24 1943-06-22 J M Huber Inc Printing process
US2711132A (en) * 1952-07-28 1955-06-21 Viscardi Corp Method for printing and coating
DE1937616A1 (de) * 1968-07-19 1970-01-29 Minnesota Mining & Mfg UEbertragungsverfahren
DE2635226A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Schering Ag Druckverfahren und dafuer geeignete schmelzdruckfarben
FR2447342A1 (fr) * 1979-01-29 1980-08-22 Corbin Jean Installation notamment pour l'impression par cylindres graves de colles thermofusibles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224033A2 (de) * 1985-11-23 1987-06-03 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Kurzfarbwerk für Offsetrotationsdruckmaschinen
EP0224033A3 (en) * 1985-11-23 1989-05-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Short-inking device for a rotary offset printing press
EP0402942A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Verfahren zum Drucken von feinen Mustern
EP0402942A3 (de) * 1989-06-16 1991-12-18 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Verfahren zum Drucken von feinen Mustern
FR2652038A1 (fr) * 1989-09-20 1991-03-22 France Etat Machine d'impression, notamment sur papier, et de sechage de l'impression, encre correspondante, et procede de fabrication d'une telle encre.
EP0419389A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 La Poste Maschine zum Drucken und zum Trocknen, insbesondere von Papier, übereinstimmende Farbe und Verfahren zum Herstellen der Farbe
WO1996014211A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-17 Druckfarbenfabrik Gebr. Schmidt Gmbh Druckverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DK17482A (da) 1982-07-17
DK150102B (da) 1986-12-08
EP0056623B1 (de) 1985-05-08
DK150102C (da) 1987-06-15
DE3101243A1 (de) 1982-07-29
EP0056623A3 (en) 1982-09-01
ATE13158T1 (de) 1985-05-15
US4627346A (en) 1986-12-09
ES508777A0 (es) 1983-01-01
JPS57163594A (en) 1982-10-07
ES8301772A1 (es) 1983-01-01
DE3101243C2 (de) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056623B1 (de) Rotatives Flexo- bzw. indirektes Tiefdruckverfahren
DE4205636C2 (de) Tief- und Flachdruckverfahren und Druckmaschinen zur Durchführung der Verfahren
EP0076905B2 (de) Flachdruckverfahren
EP2379335A1 (de) Verfahren und druckmaschine zum bedrucken eines substrates
EP2527148B1 (de) Druckverfahren und Offset-Druckwerk
DE1953590B2 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Flachdruckvorganges und Flachdruckmaschine hierfür
EP0339409B1 (de) Verfahren und Einrichtung für den Flexo-Druck
DE3038044A1 (de) Nichtmechanisches druckverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3305983C2 (de)
DE4439007C2 (de) Druckverfahren
EP1108539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Farbe, Lack oder Kleber beim Kaschieren und Drucken, insbesondere Flexodrucken
DE102008042620B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung von Feuchtmittel aus einem Farbwerk
EP1549495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der farbdichte auf einem bedruckstoff
DE102020120411B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit einem Druckgerät
DE3725971A1 (de) Feuchtmittelsperre zur leistungssteigerung des offsetdruckverfahrens
EP0558010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Materialbahnen
DE102013001825A1 (de) Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
EP0657282A1 (de) Farbwerk
DE60001930T2 (de) Verfahren zum einfärben einer druckplatte mit thermoplastischen farben und dazu geeigneten farbbehältern
DE2803492C2 (de)
DE3535993A1 (de) Flexodruckmaschine oder zeitungsrotationsmaschine
DE10139822B4 (de) Thermografische Druckeinrichtung und thermografisches Druckverfahren
CH210350A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben erhaben liegender Druckformen.
DE102013224793A1 (de) Systeme und verfahren zum digitalen drucken auf tintenbasis
DE1786295B2 (de) Verfahren zur steuerung des gegenseitigen verhaltens von zu bedruckendem stoff und druckfarbe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820805

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 13158

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880131

Ref country code: CH

Effective date: 19880131

BERE Be: lapsed

Owner name: NIEDERMAYR PAPIERWARENFABRIK A.G.

Effective date: 19880131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee