EP1108539A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Farbe, Lack oder Kleber beim Kaschieren und Drucken, insbesondere Flexodrucken - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Farbe, Lack oder Kleber beim Kaschieren und Drucken, insbesondere Flexodrucken Download PDFInfo
- Publication number
- EP1108539A1 EP1108539A1 EP00125661A EP00125661A EP1108539A1 EP 1108539 A1 EP1108539 A1 EP 1108539A1 EP 00125661 A EP00125661 A EP 00125661A EP 00125661 A EP00125661 A EP 00125661A EP 1108539 A1 EP1108539 A1 EP 1108539A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- printing
- smooth roller
- color
- ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0813—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/28—Spray apparatus
Definitions
- the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing a such procedure.
- the method according to the invention and the appropriate device can be used to different Materials that are processed similar to printing inks transferred to. These are not only the most diverse Varnishes and paints, but also glue, for example when laminating, i.e. when connecting flat Foils are used.
- glue for example when laminating, i.e. when connecting flat Foils are used.
- color in essentially in connection with the color transfer, i.e. described in printing, although other areas of application are conceivable.
- color also includes similar ones Materials such as paints and glues.
- the dosing takes place Ink quantity via a so-called anilox roller.
- the color fixed on the surfaces of the webs is in flexographic printing with a so-called doctor knife from the Roller surface scraped off.
- the bridges on the one hand the Differentiate cells in the roller from each other and to the other serve as a support surface for the doctor blade, stand out when building up the paint film, the paint layer itself is thereby "perforated".
- This porosity of the color film can according to the current state of the art in flexographic printing only compensated for an exorbitant increase in the amount of ink transfer become.
- the print quality becomes too high Growth decreased.
- the excessive use of paint and solvents must result from a higher energy input be dried.
- the distance is always from center to center of a cliché grid equal.
- Light parts have a very small point, dark parts in contrast a big one.
- the so-called point of light one Grid with e.g. Has 48 lines per centimeter preferably a spot size of 2% area coverage. Under area coverage is the percentage of a covered area in relation to the full area.
- the point with 2% area coverage in the 48 cliché grid has a diameter of approx. 0.033 mm. So that the cliché halftone dot does not get into the bowl the anilox roller can penetrate, it must in any case be larger than the bowl, or the bowl smaller than that Halftone dot.
- Fine Anilox rollers are decidedly more expensive than rough ones and have a decidedly shorter service life and are due to of lesser creation not for surface pressure applicable.
- rough cliché grids create suitable for rough-lined anilox rollers with longer service life etc., optically a "torn" picture with extreme limited detail reproduction. Larger points of light at fine cliché grid, in turn, not only limit that Color mixing space extremely, they also absorb more color and thereby transmit bright areas of light "dirty".
- the Anilox roller as a dye metering instrument complicates the Printing technology in flexo considerably and limits the print quality extremely compared to the other printing processes on.
- the anilox roller takes on of wetting across the entire width, even if is only partially printed in a narrow stripe.
- NC flexo ink almost made up of two-thirds solvent components exists - to "transport" the color during transfer to be able to - a large part does not evaporate from that used ink on the roller.
- These evaporate permanently Solvents pollute the environment and must permanently added again.
- the relatively thick and The ink layer applied over the entire surface must be on the substrate are dried with high amounts of energy so that hardly residual solvent may remain, which may the one to be packed Can affect the product.
- the invention is based on the object of a method and to create a device of the type mentioned at the outset, to include greater economy and reliability better quality with the mentioned laminating or To achieve printing processes and especially material save and thereby also the environmental impact belittling.
- this task is performed according to the Characteristic of claim 1 and in the corresponding Device according to the characterizing part of claim 6 solved.
- the self-contained and self-contained material film e.g. Color film
- the self-contained and self-contained material film is not like the coloring over a Anilox roller transferred once over a large area, but builds up from a controlled number of drops in the color layer and in the area.
- the drops burst when Impact on the smooth roller and form one in itself homogeneous and reproducible color film, in contrast to the porous ink film of the anilox roller inking by the Cell walls.
- the amount of air and viscosity is both the number of drops per roll revolution as well as their Controllable speed.
- the ink film While when using an anilox roller, the ink film has one layer, is transmitted relatively thick and flat in this invention, the material layer of a variety built up by drops. Because of the disproportionately large Surface area of all drops that make up the Builds up layer of paint, the drying takes place in the Airflow. This reduces the drying energy compared to a flat film about a Anilox roller by approx. 90%.
- the material properties, roughness and surface energy the smooth roller are each based on the one used Color system aligned.
- the smooth roller serves as Positioning and color splitting medium. Because of the engagement The spray technique can keep the paint film extremely thin and be applied in a completely closed manner.
- the modular The arrangement of the spray heads allows for the working width the partial inking of the roller, and only where Color is needed for coloring the cliché. Thereby approx. 75% of the solvents are saved.
- the device shown in the drawing shows one Smooth roller 1, over which a number of spray modules 2 are arranged. These spray modules are different controllable, so that a controllable amount of color and color intensity can be sprayed onto the smooth roller.
- a cylindrical section designated 1b which is sprayed by spray jets of 4 different intensity is called the cylindrical sections la, which the Spray jets 3 are assigned.
- Fig. 2 it can be seen that the smooth roller 1 by the Spray modules 2 is sprayed with paint.
- the smooth roller 1 transfers the sprayed paint to a printing cylinder, in in this case a plate cylinder 5 with a counter pressure cylinder 6 works together.
- a doctor blade 8 is located together with the smooth roller 1 and the spray modules 2 in a housing 7.
- the doctor blade 8 is in Direction of rotation of the smooth roller 1 the plate cylinder 5 downstream, i.e. the excess color only becomes after removed from printing.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung zum Übertragen von Farbe, Lack oder Kleber beim Kaschieren und Drucken, insbesondere Flexodrucken, arbeitet mit einer Walze, die als Glattwalze (1) und nicht als Rasterwalze ausgebildet ist. Das Material, z.B. Farbe, wird durch Sprühen auf die Glattwalze 1 mit Hilfe von Sprühmodulen (2) übertragen, die in Achsrichtung der Glattwalze nebeneinander angeordnet und einzeln hinsichtlich Intensität und Menge ansteuerbar sind. Hierdurch ist es möglich, nur einzelne zylindrische Teilabschnitte der Glattwalze gar nicht oder unterschiedlich mit Material zu versehen, sondern es wird auch erheblich an Material und an Trocknungsenergie eingespart. Eine Entfernung abgetrockneten Materials ist durch ein Rakel erst nach der Übertragung vorgesehen. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung eines
solchen Verfahrens.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren und die
entsprechende Vorrichtung einsetzbar, um unterschiedliche
Materialien, die ähnlich wie Druckfarben verarbeitet werden,
zu übertragen. Zu diesen gehören nicht nur die verschiedensten
Lacke und Farben, sondern auch Kleber, die beispielsweise
beim Kaschieren, d.h. beim flächigen Verbinden von
Folien eingesetzt werden. Im folgenden wird die Erfindung im
wesentlichen in Verbindung mit der Farbübertragung, d.h.
beim Drucken beschrieben, obwohl auch andere Einsatzgebiete
denkbar sind. Der Begriff Farbe umfaßt auch ähnliche
Materialien wie Lacke und Kleber.
Beim Flexodruck allgemein und beim Offset speziell (wenn ein
"kurzes" Farbwerk eingesetzt wird) erfolgt die Dosierung der
Farbmenge über eine sogenannte Rasterwalze.
Dabei handelt es sich um einen Zylinder, in dessen Oberfläche
in einer vorgegebenen Ordnung kleine Näpfchen eingebracht
sind, vorzugsweise entweder in Kupfer geschlagen oder
in eine auf den Zylinder aufgebrachten Keramikschicht gelasert.
In der Druckmaschine läuft die Walze durch ein
Farbbad, dabei füllen sich die Näpfchen unkontrolliert und
keinesfalls vollständig mit Farbe. Je höher die Maschinen-Geschwindigkeit,
desto größer ist die in Rotationsrichtung
mitgezogene Luftmenge. Die dadurch entstehenden Turbulenzen
an der Walzenoberfläche behindern die Befüllung der Näpfchen
mit Farbe.
Die sich auf den Oberflächen der Stege festgesetzte Farbe
wird im Flexodruck mit einem sogenannten Rakelmesser von der
Walzenoberfläche abgeschabt. Die Stege, die zum einen die
Näpfchen in der Walze von einander abgrenzen und zum anderen
als Auflagefläche für das Rakelmesser dienen, zeichnen sich
beim Aufbau des Farbfilms ab, die Farbschicht selbst ist
dadurch "durchlöchert". Diese Porosität des Farbfilms kann
nach derzeitigen Stand der Technik im Flexodruck nur durch
ein exorbitantes Anheben der Farbübertragungsmenge ausgeglichen
werden. Durch einen proportional zu dicken Farbfilm
verfließen die Stegkonturen optisch, gleichzeitig damit aber
wird beim Motivdruck die Druckqualität durch einen zu hohen
Zuwachs verringert. Der so überhöhte Farb- und Lösemittelverbrauch
muss infolge durch einen höheren Energie-Einsatz
getrocknet werden.
Im Flexodruck ist derzeitig weder eine partielle Steuerung
des Farbauftrags in der Arbeitsbreite noch eine Veränderung
der Farbfilmstärke möglich. Eine eventuell erforderliche
Veränderung der Farbmenge ist beim derzeitigen Stand der
Technik nur durch den Wechsel einer Rasterwalze mit anderer
Näpfchengeometrie zu erreichen. Da in den seltensten Fällen
eine Walze mit der gezielten Näpfchengeometrie zur Verfügung
steht, sind Kompromisse mit entsprechenden
Qualitätseinbussen die Folge. Die Toleranzen bei der
Ausformung der Näpfchen während des Herstellungsprozesses
der Walze sind relativ groß. Infolge schwankt der geschöpfte
Farbfilm sowohl in der Arbeitsbreite wie auch in der
Abwicklung nicht unerheblich.
Um ein Bild drucken zu können, muss es vorzugsweise in einen
analogen Raster oder in eine frequenzmodulierte Punktstruktur
aufgelöst werden. Beim analogen Raster ist der Abstand
vom Mittelpunkt zu Mittelpunkt eines Klischeerasters immer
gleich. Helle Partien haben einen sehr kleinen Punkt, dunkle
demgegenüber einen großen. Der sogenannte Lichtpunkt eines
Rasters mit z.B. 48 Linien hat pro Zentimeter vorzugsweise
eine Punktgröße von 2 % Flächendeckung. Unter Flächendeckung
versteht man den prozentuellen Anteil einer gedeckten Fläche
im Verhältnis zur Vollfläche. Der Punkt mit 2% Flächendeckung
im 48er Klischeeraster hat einen Durchmesser von ca.
0,033 mm. Damit der Klischee-Rasterpunkt nicht in den Napf
der Rasterwalze eindringen kann, muss er in jedem Fall
größer als der Napf sein, oder der Napf kleiner als der
Rasterpunkt.
Das führt zu äußerst komplizierten Gesetzmäßigkeiten. Feine
Rasterwalzen sind im Vergleich zu groben entschieden teurer
und haben eine entschieden geringere Standzeit und sind aufgrund
der geringeren Schöpfung nicht für den Flächendruck
einsetzbar. Demgegenüber erzeugen grobe Klischeeraster,
passend für groblinierte Rasterwalzen mit größeren Standzeiten
etc., optisch ein "aufgerissenes" Bild mit extrem
eingeschränkter Detailwiedergabe. Größere Lichtpunkte bei
feinem Klischee-Raster schränken wiederum nicht nur den
Farbenmischraum extrem ein, sie nehmen auch mehr Farbe auf
und übertragen dadurch helle Lichtpartien "verschmutzt". Die
Rasterwalze als Farbdosierungsinstrument kompliziert die
Drucktechnik im Flexo erheblich und schränkt die Druckqualität
im Vergleich zu den anderen Druckverfahren extrem
ein.
Beim derzeitigen Stand der Technik nimmt die Rasterwalze bei
der Benetzung über die gesamten Breite Farbe auf, auch wenn
nur partiell in einem schmalen Streifen gedruckt wird. Da
NC-Flexofarbe fast aus zweidrittel Lösemittelanteilen
besteht - um die Farbe während der Übertragung "transportieren"
zu können - verdunstet ein Großteil aus dem nicht
genutzten Farbanteil auf der Walze. Diese permanent verdunstenden
Lösemittel verunreinigen die Umwelt und müssen
permanent wieder zugesetzt werden. Die relativ dicke und
flächig übertragene Farbschicht muss auf dem Bedruckstoff
mit hohen Energiemengen so abgetrocknet werden, dass kaum
noch Restlösemittel zurückbleiben, die u.U. das zu verpackende
Produkt beeinträchtigen können.
Beim dem derzeitigen Stand der Technik müssen Farben im
Flexodruck, die mit Wasser verdünnbar sind, für den Transport
aus der Farbwanne über die Rasterwalze und Klischee auf
den Bedruckstoff, mit relativ hohen Anteilen von Wasser
verdünnt werden. Proportional zur eingebrachten Menge des
Wasseranteils ist ein hoher Energieaufwand nach der Übertragung
auf den Bedruckstoff nötig, die sich vernetzende
Farbe soweit abzutrocknen, dass sie haftet und auch erneut
überdruckt werden kann.
Da der Festkörperanteil der Lösemittelfarben im Flexo nur in
etwa ein Drittel beträgt und der zur Verdunstung zu
bringende Lösemittelanteil ca. zwei Drittel, verändert sich
der Farbfilm permanent während der Zeitdauer des gesamten
Druckprozesses. Schwankungen innerhalb des Gemisches aus
Lösemittel- und Festkörper-Anteilen bewirken Farbveränderungen
im Druckbild und beeinträchtigen das Ausdruckverhalten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
um eine größere Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit einschließlich
besserer Qualität bei den genannten Kaschieroder
Druckverfahren zu erreichen und insbesondere Material
einzusparen und dadurch auch die Umweltbelastung
herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird beim Verfahren grundsätzlich nach dem
Kennzeichen des Anspruches 1 und bei der entsprechenden
Vorrichtung nach dem Kennzeichen des Anspruches 6 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer
Ansprüche.
Grundsätzlich wird erfindungsgemäß also eine relativ glatte
Walze verwendet (in der weiteren Beschreibung als
"Glattwalze" bezeichnet), die nicht mehr die Nachteile einer
Rasterwalze aufweist, wobei die Glattwalze besprüht wird,
wobei wesentliche Vorteile erreicht werden.
Der so aufgetragene und in sich geschlossene Materialfilm,
z.B. Farbfilm, wird nicht wie bei der Einfärbung über eine
Rasterwalze einmalig flächig übertragen, sondern baut sich
aus einer gesteuerten Anzahl von Tropfen in der Farbschicht
und in der Fläche auf. Die Tropfen zerplatzen beim
Auftreffen auf die Glattwalze und bilden dort einen in sich
homogenen und reproduzierbaren Farbfilm, im Gegensatz zum
porösen Farbfilm der Rasterwalzeneinfärbung durch die
Näpfchenstege. Je nach Luftmenge und Viskosität ist sowohl
die Anzahl der Tropfen pro Walzenumdrehung wie auch deren
Geschwindigkeit steuerbar.
Während beim Einsatz einer Rasterwalze der Farbfilm einschichtig,
relativ dick und flächig übertragen wird, wird
bei dieser Erfindung die Materialschicht aus einer Vielzahl
von Tropfen aufgebaut. Durch den überproportional großen
Oberflächenanteil aller Tropfen, aus der sich die
Farbschicht aufbaut, erfolgt die Trocknung bereits im
Luftstrom. Dadurch reduziert sich die Trocknungsenergie
gegenüber einem flächig aufgebauten Film über eine
Rasterwalze um ca. 90% .
Da die Farbübertragung über eine Glattwalze erfolgt, entfallen
auch die von der Rasterwalzen-Einfärbung her bekannten
Toleranzen in der Farbschicht als Folge der Näpfchentoleranzen.
Bei dieser Erfindung wird die nicht abgenommene, relativ
dünne, geschlossene und fast abgetrocknete Materialmenge
erst nach der Übertragung durch ein Rakel abgetragen.
Dadurch Entfallen die von der Rasterwalzeneinfärbung her
bekannten Farbübertragungsprobleme durch das Rakelsystem, wo
die Qualität des niedrigviskosen Farbfilms in einer
wesentlichen Abhängigkeit zum Stand und Druck des Rakels
steht.
Die Werkstoffeigenschaften, Rauhigkeit und Oberflächenenergie
der Glattwalze sind jeweils auf das zum Einsatz kommende
Farbsystem ausgerichtet. Die Glattwalze dient dabei als
Positionierungs- und Farbspaltungsmedium. Durch den Einsatz
der Sprühtechnik kann der Farbfilm extrem dünn gehalten und
in sich völlig geschlossen aufgebracht werden. Die modulare
Anordnung der Sprühköpfe erlaubt dabei in der Arbeitsbreite
die partielle Einfärbung der Walze, und zwar nur dort, wo
Farbe für die Einfärbung des Klischee benötigt wird. Dadurch
werden ca. 75% der Lösemittel eingespart.
Insbesondere ist es erfindungsgemäß möglich, die Glattwalze
durch Sprühen modular und damit in der Arbeitsbreite und in
der Farbintensität steuerbar einzufärben.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die
Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung; und
- Fig. 2
- einen schematischen Querschnitt durch eine entsprechende Vorrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zeigt eine
Glattwalze 1, über der eine Anzahl von Sprühmodulen 2
angeordnet sind. Diese Sprühmodule sind unterschiedlich
ansteuerbar, so daß eine steuerbare Farbmenge und Farbintensität
auf die Glattwalze aufgesprüht werden kann. In der
Fig. 1 ist ein zylindrischer Teilabschnitt mit 1b bezeichnet,
der durch Sprühstrahlen 4 anderer Intensität besprüht
wird als die zylindrischen Teilabschnitte la, denen die
Sprühstrahlen 3 zugeordnet sind.
In Fig. 2 ist erkennbar, daß die Glattwalze 1 durch die
Sprühmodule 2 mit Farbe besprüht wird. Die Glattwalze 1
überträgt die aufgesprühte Farbe auf einen Druckzylinder, in
diesem Falle ein Klischeezylinder 5, der mit einem Gegendruckzylinder
6 zusammenarbeitet.
Ein Rakel 8 befindet sich zusammen mit der Glattwalze 1 und
den Sprühmodulen 2 in einem Gehäuse 7. Das Rakel 8 ist in
Drehrichtung der Glattwalze 1 dem Klischeezylinder 5
nachgeschaltet, d.h. die überschüssige Farbe wird erst nach
dem Drucken abgetragen.
Vorstehend wurde unter Hinweis auf die beiden Figuren eine
Vorrichtung beschrieben, um Farbe beim Drucken zu
übertragen. Durch die Erfindung ist es auch möglich, andere
Materialien wie Lacke oder Klebstoffe flächig zu übertragen.
Auch bei der Übertragung von Klebern zum Verbinden von
Folien, d.h. zum Kaschieren werden bisher Rasterwalzen
eingesetzt, die die entsprechenden Nachteile aufweisen.
Diese Rasterwalzen werden durch relativ glatte Walzen
ersetzt, so daß sich die erwähnten Vorteile ergeben. Lack
oder Kleber kann auch ohne Zwischenschaltung eines
Druckwerkes direkt von der Glattwalze auf das Substrat
übertragen werden.
Claims (8)
- Verfahren zum Übertragen von Farbe, Lack oder Kleber beim Kaschieren und Drucken, insbesondere Flexodrucken, durch eine Walze, dadurch gekennzeichnet, daß das zu übertragende Material auf eine Glattwalze (2) aufgesprüht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Materialübertragung überschüssiges Material durch ein Rakel (8) von der Glattwalze (2) abgetragen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialmenge unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit gesteuert wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere zylindrische Teilabschnitte der Glattwalze (2) mit Material besprüht werden (modulare Sprühtechnik).
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufsprühen von Farbe die Farbintensität einzelner zylindrischer Abschnitte variabel gesteuert wird.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze eine Glattwalze (2) ist, auf die das Material durch in Achsrichtung der Glattwalze nebeneinander liegende Sprühmodule (2) aufgesprüht werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander liegenden Sprühmodule einzeln steuerbar sind und zwar sowohl hinsichtlich Menge als auch Intensität.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rakel (8) in Drehrichtung der Glattwalze (2) der Materialübertragung nachgeschaltet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19961369 | 1999-12-17 | ||
DE19961369A DE19961369A1 (de) | 1999-12-17 | 1999-12-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen der Farben beim Flach- oder Hochdruck, insbesondere Flexodruck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1108539A1 true EP1108539A1 (de) | 2001-06-20 |
Family
ID=7933364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00125661A Withdrawn EP1108539A1 (de) | 1999-12-17 | 2000-11-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Farbe, Lack oder Kleber beim Kaschieren und Drucken, insbesondere Flexodrucken |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20010021420A1 (de) |
EP (1) | EP1108539A1 (de) |
DE (1) | DE19961369A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009007148A1 (de) | 2009-02-02 | 2011-01-27 | Steinemann Technology Ag | Beschichtungssystem für eine Laminier- oder Kaschiermaschine |
EP2397321A1 (de) | 2010-06-17 | 2011-12-21 | Steinemann Technology AG | Beschichtungssytem für eine Laminier- oder Kaschiermaschine |
CN103660650A (zh) * | 2012-08-31 | 2014-03-26 | 海德堡印刷机械股份公司 | 用于印刷承印材料的方法和装置 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10246271A1 (de) * | 2002-10-02 | 2004-04-15 | Windmöller & Hölscher Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Farbdichte auf einem Bedruckstoff |
US8955434B2 (en) * | 2009-08-11 | 2015-02-17 | Xerox Corporation | Apparatus for digital flexographic printing |
FR2978376A1 (fr) * | 2011-07-25 | 2013-02-01 | Commissariat Energie Atomique | Reduction d'un volume mort dans un systeme d'encrage par flexographie ou heliogravure |
DE102013215267A1 (de) * | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Windmöller & Hölscher Kg | Dosierwerk |
CN112743980A (zh) * | 2019-10-29 | 2021-05-04 | 南京造币有限公司 | 一种印刷设备以及印刷方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1107247B (de) * | 1956-02-15 | 1961-05-25 | Fischer & Krecke Kg | Farbauftragsvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Anilindruckmaschinen |
DE3545535A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-07-02 | Mailaender Fa J G | Verfahren zum auftragen von feuchtmittel und/oder farbe auf eine offset-druckform und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE10002739A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-17 | Conceptform Offsetdruck Und Ve | Maschine zum beidseitigen Färben von Papierbahnen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4543157A (en) * | 1983-11-14 | 1985-09-24 | James River Pepperell, Inc. | Method and apparatus for the manufacture of variegated paper webs |
-
1999
- 1999-12-17 DE DE19961369A patent/DE19961369A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-11-23 EP EP00125661A patent/EP1108539A1/de not_active Withdrawn
- 2000-12-15 US US09/738,864 patent/US20010021420A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1107247B (de) * | 1956-02-15 | 1961-05-25 | Fischer & Krecke Kg | Farbauftragsvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Anilindruckmaschinen |
DE3545535A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-07-02 | Mailaender Fa J G | Verfahren zum auftragen von feuchtmittel und/oder farbe auf eine offset-druckform und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE10002739A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-17 | Conceptform Offsetdruck Und Ve | Maschine zum beidseitigen Färben von Papierbahnen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009007148A1 (de) | 2009-02-02 | 2011-01-27 | Steinemann Technology Ag | Beschichtungssystem für eine Laminier- oder Kaschiermaschine |
EP2397321A1 (de) | 2010-06-17 | 2011-12-21 | Steinemann Technology AG | Beschichtungssytem für eine Laminier- oder Kaschiermaschine |
CN103660650A (zh) * | 2012-08-31 | 2014-03-26 | 海德堡印刷机械股份公司 | 用于印刷承印材料的方法和装置 |
CN103660650B (zh) * | 2012-08-31 | 2018-01-02 | 海德堡印刷机械股份公司 | 用于印刷承印材料的方法和装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20010021420A1 (en) | 2001-09-13 |
DE19961369A1 (de) | 2001-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0076905B1 (de) | Flachdruckverfahren | |
DE10362054B4 (de) | Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis | |
EP0620115B1 (de) | Einrichtung zum Inline-Beschichten von Bedruckstoffen in Offsetdruckmaschinen | |
DE3941571C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdrucken von Spezialfarben | |
EP0056623B1 (de) | Rotatives Flexo- bzw. indirektes Tiefdruckverfahren | |
DE2833377C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen von"·*08"" Beschichtungsmaterial auf ein Metallband sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP1809478A1 (de) | Vorrichtung für den feuchtfilmauftrag in druckwerken von rotationsdruckmaschinen | |
DE4311834C2 (de) | Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in Druckmaschinen | |
EP0339409A2 (de) | Verfahren und Einrichtung für den Flexo-Druck | |
EP1108539A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Farbe, Lack oder Kleber beim Kaschieren und Drucken, insbesondere Flexodrucken | |
EP0635366A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen | |
DE68922211T2 (de) | Hydrophobe oleophile mikroporöse Farbwalzen. | |
DE3305983A1 (de) | Kombiniertes feucht- und lackierwerk | |
EP0659557A1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten | |
EP0657282B1 (de) | Farbwerk | |
DE10360050B3 (de) | Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis | |
DE4444034A1 (de) | Einrichtung zum Auftragen eines hochviskosen Mediums | |
DE68921978T2 (de) | Hydrophobe oleophile mikroporöse Farbwalzen. | |
DE3141903C2 (de) | Flachdruckverfahren, Flachdruckmaschine und Druckfarbe zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68919830T2 (de) | Hydrophobe oleophile mikroporöse Farbwalzen. | |
DE102020120411B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit einem Druckgerät | |
EP3960462A1 (de) | Mattieren mittels tranferprozess | |
DE19815179C2 (de) | Druckverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Druckverfahrens | |
DE631476C (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten, insbesondere Farbstoffloesungen, auf Papier, Karton oder aehnliche Werkstoffe | |
EP0068546B1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten von Druckelementen in Druckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20011221 |