EP0056105B1 - Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks - Google Patents

Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks Download PDF

Info

Publication number
EP0056105B1
EP0056105B1 EP81109441A EP81109441A EP0056105B1 EP 0056105 B1 EP0056105 B1 EP 0056105B1 EP 81109441 A EP81109441 A EP 81109441A EP 81109441 A EP81109441 A EP 81109441A EP 0056105 B1 EP0056105 B1 EP 0056105B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
edge strips
covering
strip
synthetic rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056105A3 (en
EP0056105A2 (de
Inventor
Traugott Schoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6122513&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0056105(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81109441T priority Critical patent/ATE17511T1/de
Publication of EP0056105A2 publication Critical patent/EP0056105A2/de
Publication of EP0056105A3 publication Critical patent/EP0056105A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056105B1 publication Critical patent/EP0056105B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6809Reverse side strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6815Expansion elements specially adapted for wall or ceiling parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/151Expansion joints for roofs

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 (H-A-596 407), that is to say a so-called expansion joint element or dilation element.
  • the sheet metal cover serves to protect the synthetic rubber center strip against all kinds of environmental influences, for example against heat, ultraviolet radiation, ozone, air pollution, dust or larger parts which could cause damage.
  • the metal cover must be removed in order to be able to carry out a visual inspection or peel inspection of the rubber-metal connection.
  • the invention is intended to provide a device with which two things can be achieved at the same time, namely once to create a possibility of attaching a continuous sheet metal cover from the outset prior to laying in prefabrication, so that a uniform, complete component can be delivered to the construction site can be bent or folded at the construction site together with the sheet metal cover as a whole, and at the same time to create a possibility to easily remove and re-attach the sheet metal cover as a whole at any time after laying the element, for control purposes in the bent or folded state of the element or the sheet metal cover.
  • a simple structure, a simple and inexpensive manufacture and a simple processing of the device with the possibility of checking at any time after installation are sought.
  • this is essentially achieved in that the sheet metal cover is vulcanized continuously over the entire length of the device with a width that is considerably narrower than the area between the inner edges of the sheet metal edge strips.
  • the sheet metal cover can be applied from the start in the manufacture of the device.
  • the device can be bent or folded together with the sheet metal cover as a whole at the construction site without the sheet metal cover bulging or lifting off.
  • the sheet metal cover can then be vulcanized again or fastened in some other way.
  • the width of the vulcanization area is very narrow compared to the width of the synthetic rubber center strip between the sheet metal edge strips.
  • the parts of the synthetic rubber middle strip remaining between the vulcanization area and the sheet metal edge strips then remain freely movable for the shrinking and stretching movements to be absorbed by the device.
  • the synthetic rubber middle strip in those areas in which it is vulcanized with the sheet metal parts (sheet edge strip and sheet cover), i.e. that is, in the central region and in its regions adjacent to the sheet metal edge strips, it is thicker and in its intermediate areas which are not vulcanized with sheet metal are made thinner. The thinner areas then mainly absorb the dilation movements.
  • the synthetic rubber middle strip is vulcanized to the underside of the inner edges of the sheet metal edge strips and to their inner edges. In the area under the sheet metal cover, the top of the central strip is then flush with the top of the two sheet metal edge strips. This not only results in a flat, low-profile design, but also avoids the risk that the synthetic rubber middle strip can detach or peel off from the sheet metal edge strips because the synthetic rubber is drawn from the underside of the sheet metal edge strips around their inner edge.
  • the flat design also makes it easier to fold the device.
  • the device with the sheet metal cover on the top is substantially flat, which is not only aesthetically advantageous, but also eliminates obstacles that z. B. would interfere with walking on a flat roof.
  • the device has an overall low overall height.
  • the construction and manufacture of the device are thus simplified by the invention.
  • the metal parts only need to be opened a surface are ground, namely the sheet metal edge strips on the underside at their edge area on which the central strip is vulcanized, and the cover plate also on its underside in the central area with which it is vulcanized onto the central strip.
  • a rubber blank has to be prepared and placed in the vulcanizing press.
  • each Figure 2 a device is known in which a sheet metal cover directly covers the inner edges of the two lateral sheet metal edge strips, under which the rubber-elastic central strip is vulcanized on one side.
  • a sheet metal cover directly covers the inner edges of the two lateral sheet metal edge strips, under which the rubber-elastic central strip is vulcanized on one side.
  • the sheet metal cover and the median strip there is only a liability in the entire central area and there in places, which is achieved by inserting a paper layer between the median strip on the one hand and the sheet metal edge strips and the sheet metal cover on the other hand, which has a perforation at the points where adhesion between sheet metal cover and median strip is desirable.
  • the bags mentioned are also disadvantageous for another reason: sand, dirt and other foreign bodies can penetrate into these bags and, due to the constant expansion movements, work into the vulcanization area between rubber and metal, which can damage the connection, so that there is a risk of The rubber is peeled off from the sheet metal edge strip. This risk of peeling is avoided in the invention because there are no pockets.
  • the sheet metal cover is easier to remove by targeted heating than in the last-described prior art.
  • the sheet metal cover is not above the sheet metal edge strips, but is inserted below the sheet metal edge strips in side pockets between the sheet metal edge strips and the synthetic rubber strip.
  • An intermediate paper layer is also provided here, so that the structure and manufacture are complicated.
  • the sheet metal cover will pop out when folding, while on the other hand, after the element has been laid, the sheet metal cover can practically not be removed or removed at all. Because of the side pockets there are the same disadvantages as in the known embodiment described above, namely the possibility of incorporating contaminants and the risk of peeling.
  • Fig. 1 shows schematically a perspective end view of the device, wherein the synthetic rubber center strip already has the final cross-sectional shape that occurs during vulcanization and only the cover plate is arranged a little above the device for clarification.
  • FIG. 2 shows a cross section through the device according to FIG. 1 in the ready-to-use state after vulcanization.
  • the device (expansion joint element, dilatation element) consists of a central strip 1 made of rubber-elastic material (plastic, rubber or synthetic rubber, all in short also referred to as "synthetic rubber"), the lateral edges 1a of which each engage under a sheet metal edge strip 3.
  • the lateral edges 1a of the central strip 1 are vulcanized onto the underside of the inner edge regions 3a of the sheet metal edge strips 3.
  • the edge regions 11a of the central strip 1 are also vulcanized onto the lateral inner edges 3b of the sheet metal edge strips 3.
  • the device is used, for example, to bridge a parting line on a building. When configured as a dilation element with zero movement (DE-PS 1 709 019), the device can be used to bridge a joint between sheet metal profiles on roof edges.
  • the synthetic rubber center strip 1 takes up the movements resulting from temperature differences in the form of an expansion or contraction.
  • the edge regions 1a of the central strip 1 are drawn around the inner edges 3b of the sheet metal edge strips 3, so that the upper sides of the inner edges 3a of the sheet metal edge strips 3 are flush with the upper side of the central strip 1 and form a continuous flat surface.
  • the sheet metal cover 9 applied to the central strip 1 can have essentially the same thickness or height as the roof covering to be applied to the sheet metal edge strips 3, so that a practically flat roof surface results in the fully installed state.
  • the sheet metal cover 9 which overlaps and covers the inner edges 3a of the sheet metal edge strips 3, is vulcanized along the central region 5 directly onto the upper side of the central strip 1, and that throughout the entire length of the device.
  • the width of the vulcanization area 5 is considerably narrower than the width of the synthetic rubber center strip between the sheet metal edge strips 3.
  • the inner edges 3a of the sheet metal edge strips 3 in the area under the sheet metal cover 9 are offset relative to the outer parts 3c of the sheet metal edge strips 3 by approximately the sheet metal thickness of the sheet metal cover 9.
  • This configuration results when the device is pressed in the vulcanizing mold, the sheet metal cover 9, due to the pressure exerted, bending the edge regions 3a of the sheet metal edge strips 3 in the direction of the synthetic rubber center strip 1, that is to say perpendicularly to the sheet metal plane.
  • the top of the outer parts 3c of the sheet metal edge strips 3 is then approximately flush with the top of the sheet metal cover 9, while the edge areas 3a of the sheet metal edge strips 3 are, so to speak, recessed within the synthetic rubber center strip 1. This gives you a design whose top surface is practically flat. Nevertheless, a transverse displacement of the sheet metal edge strips 3 with respect to the sheet metal cover 9 is possible, whereby it should be borne in mind that the movement paths under consideration are very small.
  • the expansion joint element or dilatation element which is prefabricated in the factory, arrives as a whole with the sheet metal cover at the construction site and can be used there, for example, to bridge structural joints. It can also be folded several times across its longitudinal direction, which is easily possible due to the low overall height.
  • the element can also be laid in the form of a gutter, the bending to form the gutter shape taking place transversely to the longitudinal direction of the element.
  • the device according to the invention can also be used with particular advantage as a scissor-like dilation element with a zero point of movement (in the manner of a tuning fork) for bridging the joint between the ends of sheet metal roof edge profiles (DE-PS 1 709 019).
  • the entire width of the synthetic rubber center strip 1 between the inner edges 3b of the sheet metal edge strips 3 can be used to accommodate the movements occurring, although the movement is essentially recorded in the thinner areas 1b of the center strip 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (H-A-596 407), also ein sogenanntes Dehnfugenelement oder Dilatationselement.
  • In der deutschen Patentanmeldung P 29 41 365.8, die nicht zum Stand der Technik rechnet, ist ebenso ein solches Element beschrieben, bei dem zur Halterung der Blechabdeckung an dem Kunstgummimittelstreifen ein Blechzwischenstreifen vorgesehen ist, der auf den Kunstgummimittelstreifen aufvulkanisiert ist und mit dem die Blechabdeckung an einzelnen hintereinanderliegenden Stellen verbunden ist. Der zur Halterung verwendete Blechzwischenstreifen stellt also ein zusätzliches Bauteil dar.
  • Die Blechabdeckung dient dazu, den Kunstgummimittelstreifen gegen Umwelteinflüsse aller Art zu schützen, beispielsweise gegen Hitze, Ultraviolettstrahlung, Ozon, Luftverunreinigungen, Staub oder größere Teile, die eine Beschädigung hervorrufen könnten.
  • Es besteht dabei die Notwendigkeit, die Vulkanisationsverbindung zwischen den Blechrandstreifen und dem Kunstgummimittelstreifen von Zeit zu Zeit auf Dichtheit zu überprüfen. Hierzu muß die Blechabdeckung abgenommen werden, um eine Sichtkontrolle oder Abschälkontrolle der Gummi-Metall-Verbindung vornehmen zu können.
  • Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung geschaffen werden, mit der gleichzeitig zweierlei erreicht werden kann, nämlich einmal eine Möglichkeit zu schaffen, eine durchgehende Blechabdeckung von vornherein vor dem Verlegen in Vorfertigung anzubringen, so daß ein einheitliches komplettes Bauelement an die Baustelle geliefert werden kann, das an der Baustelle zusammen mit der Blechabdeckung als Ganzes je nach Bedarf gebogen oder abgekantet werden kann, und zum anderen gleichzeitig eine Möglichkeit zu schaffen, nach dem Verlegen des Elements die Blechabdeckung zu Kontrollzwecken jederzeit als Ganzes leicht abnehmen und wieder anbringen zu können, und zwar auch im abgebogenen oder abgekanteten Zustand des Elements bzw. der Blechabdeckung. Insgesamt werden also ein einfacher Aufbau, eine einfache und billige Herstellung und eine einfache Verarbeitung der Vorrichtung mit der Möglichkeit der jederzeitigen Überprüfung nach dem Verlegen angestrebt.
  • Erfindungsgemäss wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, dass die Blechabdeckung durchgehend über die ganze Länge der Vorrichtung mit einer Breite, die wesentlich schmaler als der Bereich zwischen den Innenrändern der Blechrandstreifen ist, aufvulkanisiert ist.
  • Eine zusätzliche Halterung für die Blechabdeckung ist also nicht erforderlich. Die Blechabdeckung kann von vornherein bei der Herstellung der Vorrichtung aufgebracht werden. Die Vorrichtung kann an der Baustelle gemeinsam mit der Blechabdeckung als Ganzes abgebogen oder abgekantet werden, ohne dass sich die Blechabdeckung aufwölbt oder abhebt. Gleichzeitig besteht jedoch die Möglichkeit, auch nach dem Verlegen und auch im abgebogenen Zustand die Blechabdeckung zu Kontrollzwecken jederzeit leicht abzunehmen und wieder anzubringen. Dies kann z.B. durch gezieltes Erwärmen der Blechabdeckung im Vulkanisationsbereich längs des Mittelstreifens erfolgen, wodurch sich die Blechabdeckung vom Mittelstreifen löst. Die eigentliche Vorrichtung wird also nicht ausgebaut. Nach Überprüfung der Vorrichtung kann die Blechabdeckung anschliessend wieder aufvulkanisiert oder in anderer Weise befestigt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, dass die Breite des Vulkanisationsbereichs im Vergleich zu der Breite des Kunstgummimittelstreifens zwischen den Blechrandstreifen sehr schmal ist. Die zwischen dem Vulkanisationsbereich und den Blechrandstreifen verbleibenden Teile des Kunstgummimittelstreifens bleiben dann für die von der Vorrichtung aufzunehmenden Schrumpf-und Dehnungsbewegungen frei beweglich.
  • Für die Aufnahme dieser infolge von Temperaturunterschieden entstehenden Bewegungen ist es nach Anspruch 2 vorteilhaft, wenn der Kunstgummimittelstreifen in denjenigen Bereichen, in denen er mit den Blechteilen (Blechrandstreifen und Blechabdeckung) vulkanisiert ist, d.h. also im Mittelbereich und in seinen den Blechrandstreifen benachbarten Bereichen, dicker und in seinen dazwischen liegenden, nicht mit Blech vulkanisierten Bereichen dünner ausgebildet ist. Die dünneren Bereiche nehmen dann vorwiegend die Dilatationsbewegungen auf.
  • In Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 genügt es, wenn der Kunstgummimittelstreifen an die Unterseite der Innenränder der Blechrandstreifen sowie an deren Innenkanten anvulkanisiert ist. Im Bereich unter der Blechabdeckung ist dann die Oberseite des Mittelstreifens mit der Oberseite der beiden Blechrandstreifen bündig. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine flache niedrige Bauform, sondern es ist auch die Gefahr vermieden, daß sich der Kunstgummimittelstreifen von den Blechrandstreifen ablösen oder abschälen kann, weil der Kunstgummi von der Unterseite der Blechrandstreifen um deren Innenkante herumgezogen ist. Die flache Bauform erleichtert gleichzeitig das Abkanten der Vorrichtung.
  • Gemäß Anspruch 4 läßt sich erreichen, daß die Vorrichtung mit der Blechabdeckung an der Oberseite im wesentlichen eben ist, was nicht nur ästhetisch von Vorteil ist, sondern auch Hindernisse beseitigt, die z. B. beim Begehen eines Flachdachs stören würden. Auch hierbei hat die Vorrichtung insgesamt eine niedrige Bauhöhe.
  • Insgesamt sind also durch die Erfindung der Aufbau und die Herstellung der Vorrichtung vereinfacht. Die Metallteile müssen jeweils nur auf einer Fläche geschliffen werden, nämlich die Blechrandstreifen an der Unterseite an ihrem Randbereich, an dem der Mittelstreifen anvulkanisiert wird, und das Abdeckblech ebenfalls an seiner Unterseite im Mittelbereich, mit dem es auf den Mittelstreifen aufvulkanisiert wird. Zur Herstellung der Vorrichtung muß außerdem nur ein Gummirohling vorbereitet und in die Vulkanisierpresse eingelegt werden.
  • Aus der DE-OS 25 31 695 oder der entsprechenden CH-PS 596 407, jeweils Figur 2, ist zwar eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Blechabdeckung unmittelbar die Innenränder der beiden seitlichen Blechrandstreifen abdeckt, unter denen der gummielastische Mittelstreifen einseitig anvulkanisiert ist. Zwischen der Blechabdeckung und dem Mittelstreifen besteht jedoch im gesamten Mittelbereich und dort nur stellenweise eine Haftung, die dadurch erreicht wird, dass zwischen dem Mittelstreifen einerseits und den Blechrandstreifen und der Blechabdeckung andererseits eine Papierschicht eingelegt ist, die eine Lochung an den Stellen aufweist, an denen eine Haftung zwischen Blechabdeckung und Mittelstreifen erwünscht ist. Infolge dieser Ausbildung ist einerseits an den Haftungsstellen eine Dehnung des Kunstgummimittelstreifens quer zur Längsrichtung der Vorrichtung kaum möglich, und zum anderen ergibt sich beim Abbiegen oder Abkanten der Vorrichtung um eine quer zur Längsrichtung liegende Achse eine Verschiebung der Blechabdeckung gegenüber den übrigen Teilen der Vorrichtung, die zur Folge hat, dass die Blechabdeckung sich, je nach Biegerichtung, nach innen oder nach aussen aufwölbt oder durchbiegt. Hierdurch kann die Blechabdeckung an den Haftstellen von dem Kunstgummimittelstreifen abreissen. Die durch die Lochung im Papier gebildeten Haftstellen sind nach dem Verlegen des Dilatationselements von aussen nicht mehr erkennbar oder zugänglich, so dass ein Abnehmen der Blechabdeckung zu Kontrottzwecken erschwert und ein Wiederanbringen unmöglich ist. Nach Abnehmen der Blechabdeckung besteht auch keine Möglichkeit einer Kontrolle der Gummi-Metall-Verbindung, weil wegen der Papierzwischenlage keine Haftung an dem nach Abnehmen der Blechabdeckung freigelegten Rand zwischen Mittelstreifen und Blechrandstreifen besteht. Vielmehr befinden sich dort infolge der Papierzwischenlage Taschen, die sich seitlich unter die Blechrandstreifen erstrecken. Der außerhalb dieser Taschen liegende Vulkanisierungsbereich zwischen Gummi und Metall ist also selbst nach Abnehmen der Blechabdeckung nicht für eine Kontrolle zugänglich.
  • Die erwähnten Taschen sind auch aus einem anderen Grund nachteilig: Es können Sand, Schmutz und andere Fremdkörper in diese Taschen eindringen und sich durch die ständigen Dehnungsbewegungen in den Vulkanisierungsbereich zwischen Gummi und Metall einarbeiten, wodurch die Verbindung beschädigt werden kann, so daß die Gefahr eines Abschälens des Gummis vom Blechrandstreifen besteht. Diese Abschälgefahr ist bei der Erfindung vermieden, weil keine Taschen vorhanden sind. Auch ist bei der Erfindung die Blechabdeckung leichter durch gezieltes Erwärmen zu entfernen als nach dem zuletzt beschriebenen Stand der Technik.
  • Bei einer anderen Ausführungsform nach Fig. 1 der erwähnten DE-OS 25 31 695 oder CH-PS 596 407 liegt die Blechabdeckung nicht oberhalb der Blechrandstreifen, sondern sie ist unterhalb der Blechrandstreifen in seitliche Taschen zwischen den Blechrandstreifen und dem Kunstgummimittelstreifen eingefügt. Auch hier ist eine Papierzwischenlage vorgesehen, so daß der Aufbau und die Herstellung kompliziert sind. Darüberhinaus besteht die Gefahr, daß bei dieser Ausführung die Blechabdeckung beim Abkanten herausspringt, während andererseits nach Verlegen des Elements die Blechabdeckung praktisch Überhaupt nicht herauszunehmen oder zu entfernen ist. Wegen der seitlichen Taschen bestehen hier die gleichen Nachteile wie bei der zuvor beschriebenen bekannten Ausführungsform, nämlich Möglichkeit des Einarbeitens von Verunreinigungen und Abschälgefahr.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine perspektivische Endansicht der Vorrichtung, wobei der Kunstgummimittelstreifen bereits die endgültige, sich beim Vulkanisieren einstellende Querschnittsform hat und nur das Abdeckblech zur Verdeutlichung mit etwas Abstandoberhalb der Vorrichtung angeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 im gebrauchsfertigen Zustand nach dem Vulkanisieren.
  • Die Vorrichtung (Dehnfugenelement, Dilatationselement) besteht aus einem Mittelstreifen 1 aus gummielastischem Material (Kunststoff, Gummi oder Kunstgummi, alles zusammengefaßt auch kurz als "Kunstgummi" bezeichnet), dessen seitliche Ränder1a jeweils einen Blechrandstreifen 3 untergreifen. Die seitlichen Ränder 1a des Mittelstreifens 1 sind an die Unterseite der inneren Randbereiche 3a der Blechrandstreifen 3 anvulkanisiert. Dabei sind die Randbereichela des Mittelstreifens 1 auch an die seitlichen Innenkanten 3b der Blechrandstreifen 3 anvulkanisiert. Die Vorrichtung dient beispielsweise zum Überbrücken einer Trennfuge an einem Bauwerk. Bei Ausbildung als Dilatationselement mit Bewegungsnullpunkt (DE-PS 1 709 019) kann die Vorrichtung zum Überbrücken einer Fuge zwischen Blechprofilen an Dachrändern eingesetzt werden. Der Kunstgummimittelstreifen 1 nimmt dabei jeweils in Form einer Dehnung oder Schrumpfung die sich infolge von Temperaturunterschieden ergebenden Bewegungen auf.
  • Für die beschriebenen Verwendungszwecke können an den äußeren Teilen 3c der Blechrandstreifen 3 nicht dargestellte Dacheindeckungsbahnen, beispielsweise aus Dachpappe, oder - bei einer scherenartig arbeitenden Vorrichtung mit Bewegungsnullpölkt-B!"'cllprofile einer Dachrandeinfassung befestigt werden. Bei Temperaturschwankungen verschieben sich die Blechrandstreifen 3 mit den daran befestigten Bauteilen. Infolgedessen nimmt der Kunstgummimittelstreifen 1 die Dehnungs- oder Schrumpfbewegungen der Bauteile auf, wobei der Mittelstreifen 1 wegen seiner Elastizität selbst schrumpft oder sich dehnt. Um eine Dehnung oder Schrumpfung bevorzugt nicht an den Vulkanisationsstellen sondern im Mittelbereich des Mittelstreifens 1 zu erzielen, sind dessen Randteile 1a dicker und sein Mittelteil zu beiden Seiten eines mittleren Bereichs 5, der eine später zu beschreibende Bedeutung hat, durch in Längsrichtung an der Unterseite verlaufende Vertiefungen in den Bereichen 1b dünner ausgebildet. Hierbei handelt es sich nur um eine bevorzugte Ausführungsform. Es sind auch andere Querschnittsgestaltungen des Mittelstreifens 1 möglich.
  • Die Randbereiche 1a des Mittelstreifens 1 sind um die Innenkanten 3b der Blechrandstreifen 3 herumgezogen, so daß die Oberseiten der Innenränder 3a der Blechrandstreifen 3 mit der Oberseite des Mittelstreifens 1 bündig sind und eine durchgehende flache Oberfläche bilden. Die, wie im folgenden beschrieben, auf den Mittelstreifen 1 aufgebrachte Blechabdeckung 9 kann im wesentlichen die gleiche Dicke oder Höhe wie die auf die Blechrandstreifen 3 aufzubringende Dacheindeckung haben, so daß sich im fertig eingebauten Zustand eine praktisch ebene Dachoberfläche ergibt.
  • Die Blechabdeckung 9, die die Innenränder 3a der Blechrandstreifen 3 übergreift und abdeckt, ist längs des Mittelbereichs 5 unmittelbar auf die Oberseite des Mittelstreifens 1 aufvulkanisiert, und zwar durchgehend über die ganze Länge der Vorrichtung. Die Breite des Vulkanisationsbereichs 5 ist wesentlich schmaler als die Breite des Kunstgummimittelstreifens zwischen den Blechrandstreifen 3. Zwischen den seitlichen Rändern der Blechabdeckung 9 und den Innenrändern 3a der Blechrandstreifen 3 besteht keine feste Verbindung, so daß bei der beschriebenen Bewegung der Vorrichtung eine Verschiebung der Blechrandstreifen 3 quer zu der Blechabdeckung 9 möglich ist.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind die Innenränder 3a der Blechrandstreifen 3 im Bereich unter der Blechabdeckung 9 gegenüber den äußeren Teilen 3c der Blechrandstreifen 3 etwa um die Blechstärke der Blechabdeckung 9 nach unten versetzt. Diese Ausbildung ergibt sich beim Pressen der Vorrichtung in der Vulkanisierform, wobei die Blechabdeckung 9 infolge des ausgeübten Drucks die Randbereiche 3a der Blechrandstreifen 3 in Richtung auf den Kunstgummimittelstreifen 1, also senkrecht zur Blechebene, abbiegt. Die Oberseite der äußeren Teile 3c der Blechrandstreifen 3 ist dann mit der Oberseite der Blechabdeckung 9 etwa bündig, während die Randbereiche 3a der Blechrandstreifen 3 sozusagen vertieft innerhalb des Kunstgummimittelstreifens 1 liegen. Damit erreicht man eine Bauform, deren obere Oberfläche praktisch eben ist. Trotzdem ist eine Querverschiebung der Blechrandstreifen 3 gegenüber der Blechabdeckung 9 möglich, wobei zu bedenken ist, daß die in Betracht kommenden Bewegungswege sehr klein sind.
  • Das fabrikmässig in ebenem Zustand vorgefertigte Dehnfugenelement oder Dilatationselement gelangt als Ganzes mit der Blechabdeckung zur Baustelle und kann dort je nach Bedarf beispielsweise zum Überbrücken von Bauwerksfugen verwendet werden. Es kann auch quer zu seiner Längsrichtung mehrfach abgekantet werden, was wegen der geringen Gesamtbauhöhe leicht möglich ist. Das Element kann auch in Form einer Rinne verlegt werden, wobei das Abbiegen zur Bildung der Rinnenform quer zur Längsrichtung des Elements erfolgt. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann mit besonderem Vorteil auch als scherenartig arbeitendes Dilatationselement mit Bewegungsnullpunkt (nach Art einer Stimmgabel) zum Überbrücken der Fuge zwischen den Enden von Dachrandprofilen aus Blech eingesetzt werden (DE-PS 1 709 019). In allen Fällen läßt sich die gesamte Breite des Kunstgummimittelstreifens 1 zwischen den Innenrändern 3b der Blechrandstreifen 3 zur Aufnahme der auftretenden Bewegungen ausnutzen, obwohl die Bewegung im wesentlichen in den dünneren Bereichen 1 b des Mittelstreifens 1 aufgenommen wird.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks, insbesondere einer Dacheindeckung oder einer Dachrandeinfassung, mit einem aus gummielastischem Material (Kunstgummi) hergestellten Mittelstreifen (1) und zwei Blechrandstreifen (3), die mit den beidseitig der Fuge liegenden Teilen des Bauwerks zu verbinden sind, sowie mit einer über dem Mittelstreifen (1) vorgesehenen Blechabdeckung (9), die längs der Oberseite und des Mittelbereichs des Kunstgummimittelstreifens (1) auf diesen aufvulkanisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechabdeckung (9) durchgehend über die ganze Länge der Vorrichtung mit einer Breite (5), die wesentlich schmaler als der Bereich zwischen den Innenkanten (3b) der Blechrandstreifen (3) ist, aufvulkanisiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstgummimittelstreifen (1) in denjenigen Bereichen, in denen er mit den Blechteilen (Blechrandstreifen (3). Blechabdeckung (9)) vulkanisiert ist, dicker und in seinen dazwischen liegenden, nicht mit Blech vulkanisierten Bereichen (1b) dünner ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstgummimittelstreifen (1) an der Unterseite der Innenränder (3a) der Blechrandstreifen (3) sowie an deren Innenkanten (3b) anvulkanisiert ist, so daß im Bereich unter der Blechabdekkung (9) die Oberseite des Mittelstreifens (1) mit der Oberseite der beiden Blechrandstreifen (3) bündig ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenränder (3a) der Blechrandstreifen (3) im Bereich unter düi- Blectiabdeckung (9) gegenüber den äußeren Teilen (3c) der Blechrandstreifen (3) etwa um die Blechstärke der Blechabdeckung (9) nach unten versetzt sind, so daß die Oberseite der äußeren Teile (3c) der Blechrandstreifen (3) mit der Oberseite der Blechabdeckung (9) etwa bündig ist.
EP81109441A 1981-01-13 1981-10-30 Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks Expired EP0056105B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109441T ATE17511T1 (de) 1981-01-13 1981-10-30 Vorrichtung zum ueberbruecken der fuge zwischen zwei teilen eines bauwerks.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3100775 1981-01-13
DE19813100775 DE3100775A1 (de) 1981-01-13 1981-01-13 Vorrichtung zum ueberbruecken der fuge zwischen zwei teilen einer dacheindeckung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0056105A2 EP0056105A2 (de) 1982-07-21
EP0056105A3 EP0056105A3 (en) 1983-05-25
EP0056105B1 true EP0056105B1 (de) 1986-01-15

Family

ID=6122513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109441A Expired EP0056105B1 (de) 1981-01-13 1981-10-30 Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0056105B1 (de)
AT (1) ATE17511T1 (de)
DE (2) DE3100775A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680909A (en) * 1984-09-11 1987-07-21 Industrial Research Development, Inc. Roofing system
GB2189523B (en) * 1986-04-11 1990-03-21 Ronald Curtis Bayes Bridging member
DE3827503C2 (de) * 1988-08-12 1999-09-02 Schoop & Co Ag Dehnfugenband

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759246C3 (de) * 1968-04-11 1980-07-03 Traugott Niederrohrdorf Schoop (Schweiz) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
CH529269A (de) * 1970-09-17 1972-10-15 Kunstoff Ag Fugenband
CH596407A5 (de) * 1975-07-10 1978-03-15 Ammann Ernst Ag
DE2531695C3 (de) * 1975-07-16 1985-12-12 Ernst Ammann AG Spenglerei - Halbfabrikate, Wallenwil Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
DE2941365A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Traugott Niederrohrdorf Schopp Vorrichtung zum ueberbruecken der fuge zwischen zwei teilen einer dacheindeckung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE17511T1 (de) 1986-02-15
DE3173531D1 (en) 1986-02-27
EP0056105A3 (en) 1983-05-25
DE3100775A1 (de) 1982-08-26
EP0056105A2 (de) 1982-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544203A1 (de) Faltenbalg für Gelenkfahrzeuge
DE602005004908T2 (de) Dichtungseinrichtung für Wälzlager
DE2734971A1 (de) Tuerdichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0056105B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks
DE19706701A1 (de) Verstärkungsstreifen für extrudierte Scheibenwischblätter
DE102008020085A1 (de) Abdichtung für ein Loch
DE2531695A1 (de) Dilatationselement und verwendung desselben
DE2941365C2 (de)
EP0884209B1 (de) Metallischer Lamellenstreifen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus ihm hergestelltes Gerüstband
DE4429471C2 (de) Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche
DE2642999C2 (de) Selbstspannende Wandbekleidungsplatte
EP0456639B1 (de) Vorrichtung zum überbrücken und abdichten von dehnungsfugen, insbesondere in fahrbahnen
DE19800554A1 (de) Profilschiene für Bewegungsfugen
DE3613729A1 (de) Uebergansschutz in der form eines faltenbalges
EP0025145B1 (de) Eckwinkelverbindung von zwei geraden Dachrinnenteilen bzw. von zwei Rohrstücken
DE4105486C2 (de) Dilatationselement
EP0846811B1 (de) Dilatationselement
CH456106A (de) Dilatationselement
DE8100549U1 (de) Vorrichtung zum ueberbruecken der fuge zwischen zwei teilen einer dacheindeckung
DE29514013U1 (de) Abdeckung für einen Lichtschacht
DE3106023A1 (de) "verfahren zur herstellung von als bauelemente dienenden stegplatten"
AT373957B (de) Dehnungsausgleichselement
DE9116393U1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Fuge an einem Bauwerk
DE2221803C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Abdichtungsstreifen für Wandanschlüsse oder Abschlüsse in der Grundwasserisolierung
DE2920927C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17511

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3173531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860227

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

R20 Corrections of a patent specification

Effective date: 19860407

26 Opposition filed

Opponent name: SEMMLER GMBH,

Effective date: 19861004

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SEMMLER GMBH

K2C2 Correction of patent specification (partial reprint) published

Effective date: 19860115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911017

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19911025

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 11

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 11

27O Opposition rejected

Effective date: 19910711

NLR2 Nl: decision of opposition
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921031

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOOP TRAUGOTT

Effective date: 19921031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941010

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81109441.6

Effective date: 19930510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001117

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011029

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO