AT373957B - Dehnungsausgleichselement - Google Patents

Dehnungsausgleichselement

Info

Publication number
AT373957B
AT373957B AT355882A AT355882A AT373957B AT 373957 B AT373957 B AT 373957B AT 355882 A AT355882 A AT 355882A AT 355882 A AT355882 A AT 355882A AT 373957 B AT373957 B AT 373957B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
metal strips
compensation element
expansion compensation
strip
Prior art date
Application number
AT355882A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA355882A (de
Original Assignee
Ernst Ammann A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ammann A G filed Critical Ernst Ammann A G
Priority to AT355882A priority Critical patent/AT373957B/de
Publication of ATA355882A publication Critical patent/ATA355882A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373957B publication Critical patent/AT373957B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/151Expansion joints for roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Dehnungsausgleichselement für die Randeinfassung einer Flachdachabdeckung. Solche Elemente werden bei der Abdeckung der Brüstung eines Flachdaches verwendet. Die Brüstung wird durch   Kupfer-/Aluminium-oder   verzinktem Eisenblech abgedeckt, während der restliche Teil des Daches auf andere Weise beispielsweise durch mit Teer aufgeklebter Dachpappe abgedichtet wird. Die Blechabdeckung der Brüstung ist grossen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Bei grösseren Längen müssen daher Dilatationsfugen angebracht werden, die wasserdicht sein sollten. 



   Aus der   CH-PS   Nr. 596407 ist ein Dilatationselement bekannt, das diese Anforderung erfüllt. 



   Dieses Element besteht aus zwei parallelen Blechstreifen, die durch einen Streifen aus gummielastischem Material, der parallel zum Fugenspalt, aber in Abstand von den Randpartien der Blechstreifen anvulkanisiert ist, miteinander verbunden sind. 



   Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein Dehnungsausgleichselement der genannten Art zu schaffen, das dieselben Vorteile des bekannten Elementes aufweist, aber billiger hergestellt werden kann. 



   Insbesondere soll der Streifen aus gummielastischem Material durch Blech überdeckt sein, der das Material vor Sonne und Witterungseinflüssen schützt, da Ultraviolettlicht und Luftverunreinigungen das gummielastische Material angreifen. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Element gemäss dem Oberbegriff des Anspruches   1,   welches sich dadurch auszeichnet, dass die Blechstreifen Teile eines einzigen, trapezförmig zugeschnittenen Bleches sind, das einen sich von der breiten Parallelseite bis nahe der schmalen Parallelseite erstreckenden Schnitt aufweist, wobei dreieckförmige Bereiche der Blechstreifen entlang der Schnittkante einander überlappen. 



   Dies hat den Vorteil, dass die beiden Blechstreifen bereits miteinander verbunden sind, was die Fertigung verbilligt und die Handhabung beim Anvulkanisieren erleichtert. 



   Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes   u. zw.   in Fig. l eine Teilansicht des erfindungsgemässen Dehnungsausgleichselementes senkrecht zur Dehnungsfuge, Fig. 2 das trapezförmige Blech mit zwei zusammenhängenden Blechstreifen in kleinerem Massstab, als Halbfabrikat, und Fig. 3 das Blech nach Fig. 2 mit überlappenden Streifen als fertiges Dehnungsausgleichselement. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Ansicht zeigt zwei miteinander verbundene Blechstreifen --10, 11--, die einander überlappen. Unter dem Überlappungsbereich --12-- liegt ein Papierstreifen --20--, der verhindert, dass der anvulkanisierte Streifen --30-- dort an den Blechen --10, 11-- haftet. Der Streifen --30-- haftet beidseits des Papierstreifens bei --31-- am Blech --10-und bei --32-- am Blech --11--. Innerhalb gewisser Grenzen können daher die   Bleche-10,   11-- sich weiter übereinander schieben oder weiter auseinander gezogen werden. 



   Auf dem Bau werden seitlich an die Streifen --10, 11-- weitere die Randeinfassung oder Brüstung des Flachdaches abdeckende Bleche angelötet oder geschweisst. Die Anzahl der in der Randeinfassung anzubringenden Dehnungsausgleichselemente hängt von der Länge der Randeinfassung und von den zu erwartenden Temperatur-Schwankungen ab. Die Elemente werden entweder vorher auf dem Bau der Form der Brüstung entsprechend gebogen, so dass sie die Brüstung senkrecht überqueren und die auftretenden Längenänderungen der anschliessenden Abdeckbleche aufnehmen können. 



   Die   Blechstreifen-10, 11-sind   Teile eines einzigen trapezförmig zugeschnittenen Bleches, wie dies an Hand der Fig. 2 und 3 gezeigt ist. 



   Fig. 2 zeigt ein Blech in Form eines langgestreckten, gleichseitigen Trapezes, mit einer mittleren   Schnittlinie-13-,.   die sich von der breiten   Trapezseite-15-bis   zur runden Ausstanzung --14-- erstreckt, die nahe der schmalen   Trapezseite --16-- angebracht   ist. Die beidseitig des   Schnittes-13-- verlaufenden Teile-10', 11'-bilden   zwei miteinander verbundene Blechstreifen, die wenn sie von der Ausstanzung ausgehend einander je länger je mehr überlappen, wenn die Trapezform in eine Rechteckform gebracht wird, wie dies Fig. 3 zeigt. 



   Dies lässt sich dadurch erreichen, dass das Blech im Bereich unterhalb der Ausstanzung gestreckt wird. Ein Strecken des Materials lässt sich entweder durch Ziehen in Richtung der Pfeile x oder durch Walzen, Drücken oder Hämmern erreichen. Bei dieser Ausführung ist die Überlap- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 pung der   Streifen --10', 11'-- an   einer Seite relativ gross und am gegenüberliegenden Ende gleich Null. 



   Bei der Verwendung eines solchen Dehnungsausgleichselementes muss natürlich darauf geachtet werden, dass die Seite mit der grössten Überlappung auf den Brüstungsaussenseiten zu liegen kommt, während die Seite, an der die Streifen --10', 11-- miteinander verbunden sind, auf dem Flachdach aufliegen sollte. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Dehnungsausgleichselement für die Randeinfassung einer Flachdachabdeckung, mit zwei Blechstreifen, die durch einen Streifen aus gummielastischem Material der parallel zum Fugenspalt aber im Abstand von den Randpartien der Blechstreifen anvulkanisiert ist, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechstreifen (10, 11) Teile eines einzigen, trapezförmig zugeschnittenen Bleches sind, das einen sich von der breiten Parallelseite (15) bis nahe der schmalen Parallelseite (16) erstreckenden Schnitt (13) aufweist, wobei dreieckförmige Bereiche der Blechstreifen (10, 11) entlang der Schnittkante einander überlappen.

Claims (1)

  1. 2. Dehnungsausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nahe der schmalen Parallelseite (16) endende Schnitt (13) in eine Bohrung oder runde Ausstanzung (14) einmündet.
    3. Dehnungsausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Uberlap- pungsbereich der Blechstreifen (10, 11) durch einen Papierstreifen (20) abgedeckt ist, um ein Haften des aufvulkanisierten Streifens (30) am Blechstreifen in diesem Bereich zu verhindern.
    4. Dehnungsausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich der Blechstreifen (10,11) ein Trennmittel auf den Blechstreifen (10,11) aufgetragen ist, um ein Haften des aufvulkanisierten Streifens (30) der Blechstreifen in diesem Bereich zu verhindern.
AT355882A 1982-09-24 1982-09-24 Dehnungsausgleichselement AT373957B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT355882A AT373957B (de) 1982-09-24 1982-09-24 Dehnungsausgleichselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT355882A AT373957B (de) 1982-09-24 1982-09-24 Dehnungsausgleichselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA355882A ATA355882A (de) 1983-07-15
AT373957B true AT373957B (de) 1984-03-12

Family

ID=3552171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT355882A AT373957B (de) 1982-09-24 1982-09-24 Dehnungsausgleichselement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373957B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA355882A (de) 1983-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769659B1 (de) Kontaktelement und Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke
DE2506434A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachen waermetauscherrohren
DE2304223C3 (de) Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE3743306A1 (de) Eckschutzschiene fuer putz
DE2359978A1 (de) Waermetauscher
DE2827986A1 (de) Solarkollektor
AT373957B (de) Dehnungsausgleichselement
DE3235687A1 (de) Dehnungsausgleichselement
DE2642999C2 (de) Selbstspannende Wandbekleidungsplatte
DE2950045C2 (de) Dacheindeckungsplatte mit Wärmeleitblech
CH656169A5 (en) Expansion-compensating element
AT367140B (de) Vorrichtung zum verbinden von blechteilen einer dacheindeckung
DE1434856A1 (de) Einrichtung zum Aussteifen von aus Wellblechplatten bestehenden Bauwerken,insbesondere Silos
DE3211147C2 (de) Dacheindeckungselement
EP0056105B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks
CH456106A (de) Dilatationselement
DE69914386T2 (de) Wärmeisolationspaneel zum Aufbringen auf Wandoberflächen, die insbesondere schnellen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind
DE1683147B2 (de) Als hohlkoerper ausgebildeter, aus zwei laengsschalen zusammengesetzter rolladenstab
DE3933972A1 (de) Firstentlueftung
CH651646A5 (de) Schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung.
AT384380B (de) Versteifung fuer ein blech
AT162174B (de) Dichtung für mit Ziegeln ausgeführte Dachdeckungen.
AT229548B (de) Einwandiges, versteiftes Flächentragwerk aus Bandstahl
DE202021101407U1 (de) Platte aus Metallblech zur Bildung einer temporären Fahrbahn oder temporären befahrbaren Arbeitsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee