EP0846811B1 - Dilatationselement - Google Patents

Dilatationselement Download PDF

Info

Publication number
EP0846811B1
EP0846811B1 EP97117944A EP97117944A EP0846811B1 EP 0846811 B1 EP0846811 B1 EP 0846811B1 EP 97117944 A EP97117944 A EP 97117944A EP 97117944 A EP97117944 A EP 97117944A EP 0846811 B1 EP0846811 B1 EP 0846811B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
metal edge
strip
edge strips
dilatation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97117944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846811A1 (de
Inventor
Traugott Schoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoop Christoph
Schoop Martin
Original Assignee
Schoop Christoph
Schoop Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoop Christoph, Schoop Martin filed Critical Schoop Christoph
Publication of EP0846811A1 publication Critical patent/EP0846811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0846811B1 publication Critical patent/EP0846811B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/151Expansion joints for roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6809Reverse side strips

Definitions

  • the invention relates to a dilation element for bridging joints on buildings.
  • a dilation element is e.g. from DE-OS 31 00 775, in particular page 6, last paragraph, known.
  • Find details of dilation elements with zero movement also e.g. in DE-PS 17 09 019 and in DE-PS 24 29 430.
  • the content of the three cited documents is hereby the subject of the disclosure made in the present application, so that here is a detailed description of the Function of the dilatation element with zero point of movement is superfluous.
  • the separately manufactured sheet metal cover or tongue was used to protect this free area of the synthetic rubber center strip against environmental influences (solar radiation, ozone, moisture, ice, dust and others Cover and secure dirt, but also against entry by construction workers etc.).
  • the sheet metal cover or tongue became immediate in one pass along the central area vulcanized onto the top of the synthetic rubber center strip.
  • the invention is designed to be structurally simpler and simpler Manufacturing processes cost-effective to produce dilatation element.
  • the dilation element according to the invention is characterized in claim 1.
  • Fig. 1a shows two flat, approximately rectangular elongated sheet metal edge strips 11 and 12 for Production of a dilatation element.
  • One sheet edge strip 11 has at one end a recess 13 which is bounded by an edge 14 which is parallel to the longitudinal direction of the two metal edge strips 11, 12 extends.
  • the right metal edge strip 12 is placed over the Left edge strip 11 pushed to the left until the upper part of the side edge 15 of the sheet metal edge strip 12 abuts the edge 14 of the recess 13. This part of the Side edge 15 is tightly attached to the edge 14, in particular with the edge 14 to Formation of a weld seam 17 (Fig. 1b) tightly welded.
  • the weld 17 is preferred by butt welding the two sheet metal edge strips 11, 12 "butt with one another" educated.
  • the lower left part of the right sheet metal edge strip 12 to the lower right part of the left sheet metal edge strip 11 Formation of an overlap area 16.
  • the right metal edge strip 12 could be in the overlap area 16 also lie under the corresponding part of the left metal edge strip 11.
  • the one-piece sheet-metal structure thus produced has one in the area 18 of the weld seam 17
  • the zero point of motion and its ends pointing away therefrom are transverse to the weld seam 17 movable relative to each other, so that after installing the dilatation element over a joint a building the movements occurring there through the dilation element across whose longitudinal direction can be recorded.
  • a central strip 30 made of plastic or Vulcanized rubber (synthetic rubber) that extends essentially over the entire length of the Dilatation element up to or beyond the region 18 of the zero point of motion extends.
  • the synthetic rubber center strip 30 preferably extends over the entire length of the Dilatation element parallel to the sheet metal edge strips 11 and 12.
  • the sheet metal edge strip 1 1 and 12 is a sheet metal cover over the synthetic rubber center strip 30 formed so that it is protected against the environmental influences described above.
  • the right sheet metal edge strip 12 lies on that of the synthetic rubber center strip 30 facing away from the dilatation element (Fig. 4). This is despite the Recess 13 in the left metal edge strip 11 over the entire length of the dilatation element continuous cover 16 formed so that the recess 13th is covered and the finished dilation element in the longitudinal direction continuous surfaces has no interruptions.
  • FIGS. 2a and 2b For the second exemplary embodiment shown in FIGS. 2a and 2b, two identical, Continuous sheet metal edge strips running continuously along the entire dilatation element 22, 23 (without recess 13) are provided. As the drawing shows, the right one overlaps Sheet metal edge strip 22 the left sheet edge strip 21. In the area 25 of the zero point of movement the right metal edge strip 22 is tightly fastened on the left metal edge strip 21, especially soldered or glued. You could also get a welded joint here, e.g. by spot welding, think. A welded connection of the two superimposed However, surfaces hardly become as dense as an adhesive or soldered connection.
  • An overlap region 26 also results in this embodiment according to FIG. 2b between the two sheet metal edge strips 21 and 22 Vulcanized synthetic rubber middle strip 30, as can also be seen from FIG. 4. Also at In this exemplary embodiment, the synthetic rubber center strip 30 preferably runs over the entire length of the dilatation element.
  • FIGS. 3a and 3b there are again two Similar, substantially rectangular sheet metal edge strips 31, 32 are provided.
  • the one sheet metal edge strip 32 for later delimitation of the region 35 of the zero point of motion an incision 33 extending transversely to its longitudinal direction. in the the rest of the two sheet metal edge strips 31, 32 run over the entire length of the later dilatation element without interruptions, in particular without a recess 13.
  • Das The two sheet metal edge strips 31, 32 can be connected to one another as in the example according to FIG. 2b.
  • the right sheet metal edge strip 32 is, however, preferably with the Left sheet edge strip 31 assembled like a scissors such that sheet edge strip 32 on the lower side of the cut 33 in the drawing to form an overlap region 36 lies above the other sheet metal edge strip 31, while this sheet metal edge strip 32 on the other, in the drawing above side of the incision 33 to form the Area 35 of the zero point of movement lies under the other sheet edge strip 31.
  • the order can also be reversed.
  • In area 35 are the two sheet metal edge strips 31, 32 in turn tightly connected to one another, as in the example according to FIG. 2b.
  • the sheet metal edge strip 32 is preferably bent accordingly.
  • the other sheet metal edge strip 31 in the area opposite the Incision 33 be cranked accordingly in the opposite direction. This across Longitudinal direction of the sheet metal edge strips 31, 32, or extending parallel to the incision 33 Elbows are not shown in the drawing.
  • a corresponding bend running obliquely to the longitudinal direction of the dilation element can also in the embodiment of FIGS. 1a and 1b in the area of inclined edge 19 of the sheet metal edge strip 11 on one or both sheet metal edge strips 11, 12 may be provided.
  • Fig. 4 shows that the sheet metal edge strip 12; 22; 32, which in the overlap area 16; 26; 36 lies on the side of the dilatation element facing away from the synthetic rubber middle strip 30, along the overlap region 16; 26; 36 is cranked (cranking 27).
  • cranking 27 With that lie the Undersides of the two sheet metal edge strips 11, 12 or 21, 22 or 31, 32 in the area in which the vulcanized rubber strip 30 is vulcanized in one plane, so that a good Vulcanization is possible.
  • the right metal edge strip 12; 22; 32 with its underside a step opposite the underside of the left metal edge strip 11; 21; Form 31, so that the vulcanization of the synthetic rubber center strip 30 more difficult would.
  • the synthetic rubber center strip 30 is preferably on the undersides the sheet metal edge strip 11; 21; 31 or 12; 22; 32 only in two areas each with the width A vulcanized, while in the intermediate area B the synthetic rubber center strip 30 is not vulcanized to the sheet metal edge strips in order to achieve the required stretching or shrinking movement directed transversely to the longitudinal direction of the dilatation element permit.
  • a release agent e.g. B. Silicone or a release lacquer or a release film (not shown) can be introduced.
  • the sheet metal edge strips 11, 12; 21 22; 31, 32 manufactured separately, possibly with the recess 13 or with the incision 33, and, as described above, for producing the overlap region 16; 26; 36 tightly connected with each other, using any suitable type of connection such as welding, soldering or gluing can be applied.
  • any suitable type of connection such as welding, soldering or gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dilatationselement zur Fugenüberbrückung an Bauwerken. Ein solches Dilatationselement ist z.B. aus der DE-OS 31 00 775, insbesondere Seite 6, letzter Absatz, bekannt. Einzelheiten zu Dilatationselementen mit Bewegungsnullpunkt finden sich auch z.B. in der DE-PS 17 09 019 und in der DE-PS 24 29 430. Der Inhalt der drei genannten Schriften wird insoweit hiermit zum Gegenstand der Offenbarung in der vorliegenden Anmeldung gemacht, so daß sich hier eine detaillierte Beschreibung der Funktion des Dilatationselements mit Bewegungsnullpunkt erübrigt.
Bei dem aus der erstgenannten Druckschrift bekannten Dilatationselement wurde eine Blechabdeckung unmittelbar auf die Oberseite des Kunstgummimittelstreifens aufvulkanisiert. Diese Blechabdeckung, auch Zunge genannt, mußte als getrenntes Bauteil hergestellt werden, wobei die beiden Blechrandstreifen aus einem einzigen Blech hergestellt, also über den Bewegungsnullpunkt hinweg einstückig miteinander verbunden waren. In dem sich von dem Bewegungsnullpunkt weg erstreckenden längeren Teil des Dilatationselements mußte zwischen den Blechrandstreifen bei der Herstellung ein Freiraum ausgestanzt werden, um eine Dilatationsbewegung zu ermöglichen. -Dadurch lag zwischen den Blechrandstreifen der Kunstgummimittelstreifen nach dem Vulkanisieren zunächst frei. Die getrennt hergestellte Blechabdeckung oder Zunge diente dazu, diesen freien Bereich des Kunstgummimittelstreifens zum Schutz gegen Umwelteinflüsse (Sonneneinstrahlung, Ozon, Feuchtigkeit, Eis, Staub und anderer Schmutz, aber auch gegen Betreten durch Bauarbeiter usw.) abzudecken und zu sichern. Die Blechabdeckung oder Zunge wurde in einem Arbeitsgang längs des Mittelbereichs unmittelbar auf die Oberseite des Kunstgummimittelstreifens aufvulkanisiert.
Für die Abdeckung des Kunstgummimittelstreifens mußte also das die Blechrandstreifen bildende Grundblech in entsprechender Weise durch Ausstanzen vorbereitet werden. Zusätzlich mußte die Blechabdeckung oder Zunge getrennt hergestellt werden. Dies bedeutet einen entsprechenden Mehraufwand.
Aus DE-A-32 35 687 ist daneben ein Dehnungsausgleichselement (Dilatationselement) bekannt, das zwei Blechrandstreifen aufweist, die Teile eines einzigen, trapezförmig zugeschnittenen Bleches sind. Dieses Blech hat eine in Längsrichtung verlaufende mittlere Schnittlinie, die sich von der breiten Trapezseite bis zu einer runden Ausstanzung erstreckt, die nahe der schmalen Trapezseite angebracht ist. Die beidseitig des Schnittes verlaufenden Teile des Blechs bilden somit zwei miteinander verbundene Blechrandstreifen. Auch zur Herstellung dieses Dilatationselements mußte also das Grundblech entsprechend durch Schneiden und Ausstanzen vorbereitet werden.
Durch die Erfindung soll ein konstruktiv einfacher ausgebildetes und in einem einfacheren Fertigungsverfahren kostengünstiger herstellbares Dilatationselement geschaffen werden.
Das erfindungsgemäße Dilatationselement ist in dem Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
Hiernach werden zunächst statt eines einstückigen, im Mittelbereich ausgestanzten Grundblechs zwei einzelne Blechrandstreifen separat voneinder oder getrennt hergestellt und im Bereich des Bewegungsnullpunkts aneinander befestigt, um eine Dilatationsbewegung des Blechgebildes nach Art einer Stimmgabel zu ermöglichen, wobei sich also die beiden Blechrandstreifen quer zu dem Kunstgummimittelstreifen umso weiter relativ zueinander bewegen können, je weiter deren Teile von dem Bewegungsnullpunkt entfernt sind. Die getrennten Blechrandstreifen werden so aneinander befestigt, daß sie sich in Längsrichtung des Dilatationselements einander überlappen und somit im Überlappungsbereich selbst die gewünschte Blechabdeckung bilden. Ein zusätzliches Blechteil oder eine Zunge ist zur Bildung der Abdeckung nicht mehr erforderlich.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Fig. 1a
zeigt in Draufsicht zwei Blechrandstreifen für ein Dilatationselement;
Fig. 1b
zeigt schematisch in Draufsicht ein aus diesen Blechrandstreifen hergestelltes Dilatationselement;
Fig. 2a
zeigt in Draufsicht zwei Blechrandstreifen für eine zweite Ausführungssform;
Fig. 2b
zeigt schematisch in Draufsicht das zweite Ausführungsbeispiel eines Dilatationselements;
Fig. 3a
zeigt in Draufsicht zwei Blechrandstreifen für eine dritte Ausführungsform;
Fig. 3b
zeigt schematisch in Draufsicht das dritte Ausführungsbeispiel eines Dilatationselements;
Fig. 4
ist eine schematiche Ansicht des gemäß Fig. 1b, Fig. 2b und Fig. 3b unteren Endes eines Dilatationselements.
Fig. 1a zeigt zwei ebene, etwa rechtwinkelige längliche Blechrandstreifen 11 und 12 zur Herstellung eines Dilatationselements. Der eine Blechrandstreifen 11 weist an einem Ende eine Ausnehmung 13 auf, die durch einen Rand 14 begrenzt ist, der sich parallel zur Längsrichtung der beiden Blechrandstreifen 11, 12 erstreckt.
Zur Herstellung eines Dilatationselements wird der rechte Blechrandstreifen 12 über den linken Blechrandstreifen 11 soweit nach links geschoben, bis der obere Teil der Seitenkante 15 des Blechrandstreifens 12 an dem Rand 14 der Ausnehmung 13 anliegt. Dieser Teil der Seitenkante 15 wird an dem Rand 14 dicht befestigt, insbesondere mit dem Rand 14 zur Bildung einer Schweißnaht 17 (Fig. 1b) dicht verschweißt. Die Schweißnaht 17 ist vorzugsweise durch stumpfes Verschweißen der beiden Blechrandstreifen 11, 12 "auf Stoß miteinander" gebildet. Dabei überlappt vorzugsweise der gemäß der Zeichnung untere linke Teil des rechten Blechrandstreifens 12 den unteren rechten Teil des linken Blechrandstreifens 11 zur Bildung eines Überlappungsbereichs 16. Der rechte Blechrandstreifen 12 könnte im Überlappungsbereich 16 auch unter dem entsprechenden Teil des linken Blechrandstreifens 11 liegen.
Das so hergestellte einstückige Blechgebilde hat im Bereich 18 der Schweißnaht 17 einen Bewegungsnullpunkt und seine davon wegweisenden Enden sind quer zu der Schweißnaht 17 relativ zueinander beweglich, so daß nach Einbau des Dilatationselements über einer Fuge an einem Bauwerk die dort auftretenden Bewegungen durch das Dilatationselement quer zu dessen Längsrichtung aufgenommen werden können.
Zur Abdichtung der so überbrückten Bauwerksfuge ist an der Unterseite des Dilatationselements an die beiden Blechrandstreifen 11, 12 ein Mittelstreifen 30 aus Kunststoff oder Gummi (Kunstgummi) anvulkanisiert, der sich im wesentlichen über die ganze Länge des Dilatationselements bis in den Bereich 18 des Bewegungsnullpunkts oder über diesen hinaus erstreckt. Vorzugsweise verläuft der Kunstgummimittelstreifen 30 über die ganze Länge des Dilatationselements parallel zu den Blechrandstreifen 11 und 12. Durch die Überlappung 16 der Blechrandstreifen 1 1 und 12 ist eine Blechabdeckung über dem Kunstgummimittelstreifen 30 gebildet, so daß dieser gegen die oben beschriebenen Umwelteinflüsse geschützt ist.
Im Überlappungsbereich 16 liegt der rechte Blechrandstreifen 12 auf der dem Kunstgummimittelstreifen 30 abgewandten Seite des Dilatationselements (Fig. 4). Hierdurch ist trotz der Ausnehmung 13 in dem linken Blechrandstreifen 11 eine über die ganze Länge des Dilatationselements durchgehende Abdeckung 16 gebildet, so daß auch die Ausnehmung 13 abgedeckt ist und das fertige Dilatationselement in Längsrichtung durchgehende Oberflächen ohne Unterbrechungen aufweist.
Für das in den Fig. 2a und 2b dargestellte zweite Ausführungsbeispiel sind zwei gleichartige, längs des ganzen Dilatationselements ohne Unterbrechungen durchlaufende Blechrandstreifen 22, 23 (ohne Ausnehmung 13) vorgesehen. Wie die Zeichnung zeigt, überlappt der rechte Blechrandstreifen 22 den linken Blechrandstreifen 21. Im Bereich 25 des Bewegungsnullpunkts ist der rechte Blechrandstreifen 22 auf dem linken Blechrandstreifen 21 dicht befestigt, insbesondere aufgelötet oder aufgeklebt. Man könnte hier auch an eine Schweißverbindung, z.B. durch Punktschweißen, denken. Eine Schweißverbindung der beiden aufeinanderliegenden Flächen wird jedoch kaum so dicht wie eine Klebe- oder Lötverbindung.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2b ergibt sich ein Überlappungsbereich 26 zwischen den beiden Blechrandstreifen 21 und 22. An deren Unterseite ist wiederum ein Kunstgummimittelstreifen 30 anvulkanisiert, wie es auch aus Fig. 4 ersichtlich ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel läuft der Kunstgummimittelstreifen 30 vorzugsweise über die ganze Länge des Dilatationselements durch.
Für das in den Fig. 3a und 3b dargestellte dritte Ausführungsbeispiel sind wiederum zwei gleichartige, im wesentlichen rechteckige Blechrandstreifen 31, 32 vorgesehen. Hier weist jedoch der eine Blechrandstreifen 32 zur späteren Abgrenzung des Bereichs 35 des Bewegungsnullpunkts einen quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Einschnitt 33 auf. Im übrigen verlaufen beide Blechrandstreifen 31, 32 über die ganze Länge des späteren Dilatationselements ohne Unterbrechungen, also insbesondere ohne eine Ausnehmung 13. Das Verbinden der beiden Blechrandstreifen 31, 32 miteinander kann dabei wie bei dem Beispiel gemäß Fig. 2b erfolgen. Der rechte Blechrandstreifen 32 wird jedoch vorzugsweise mit dem linken Blechrandstreifen 31 scherenartig derart zusammengefügt, daß der Blechrandstreifen 32 auf der in der Zeichnung unteren Seite des Einschnitts 33 zur Bildung eines Überlappungsbereichs 36 über dem anderen Blechrandstreifen 31 liegt, während dieser Blechrandstreifen 32 auf der anderen, in der Zeichnung oben liegenden Seite des Einschnitts 33 zur Bildung des Bereichs 35 des Bewegungsnullpunkts unter dem anderen Blechrandstreifen 31 liegt. Die Anordnung kann auch umgekehrt getroffen werden. Im Bereich 35 sind die beiden Blechrandstreifen 31, 32 wiederum dicht miteinander verbunden, wie bei dem Beispiel nach Fig. 2b. Im Bereich des Einschnitts 33 wird der Blechrandstreifen 32 vorzugsweise entsprechend abgekröpft. Zusätzlich kann auch der andere Blechrandstreifen 31 im Bereich gegenüber dem Einschnitt 33 entsprechend in entgegengesetzter Richtung abgekröpft sein. Diese quer zur Längsrichtung der Blechrandstreifen 31, 32, bzw. parallel zu dem Einschnitt 33 verlaufenden Abkröpfungen sind in der Zeichnung nicht wiedergegeben.
Eine entsprechende, schräg zur Längsrichtung des Dilatationselements verlaufende Abkröpfung kann auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1a und Fig. 1b im Bereich der schrägen Kante 19 des Blechrandstreifens 11 an einem oder an beiden Blechrandstreifen 11, 12 vorgesehen sein.
Fig. 4 zeigt, daß derjenige Blechrandstreifen 12; 22; 32, der im Überlappungsbereich 16; 26; 36 auf der dem Kunstgummimittelstreifen 30 abgewandten Seite des Dilatationselements liegt, längs des Überlappungsbereichs 16; 26; 36 abgekröpft ist (Abkröpfung 27). Damit liegen die Unterseiten der beiden Blechrandstreifen 11, 12 bzw. 21, 22 bzw. 31, 32 in dem Bereich, in dem der Kunstgummimittelstreifen 30 anvulkanisiert ist, in einer Ebene, so daß ein gutes Vulkanisieren möglich ist. Ohne die Abkröpfung 27 würde der rechte Blechrandstreifen 12; 22; 32 mit seiner Unterseite eine Stufe gegenüber der Unterseite des linken Blechrandstreifens 11; 21; 31 bilden, so daß das Anvulkanisieren des Kunstgummimittelstreifens 30 schwieriger wäre.
Wie Fig. 4 ferner zeigt, ist vorzugsweise der Kunstgummimittelstreifen 30 an die Unterseiten der Blechrandstreifen 11; 21; 31 bzw. 12; 22; 32 nur in zwei Bereichen jeweils mit der Breite A anvulkanisiert, während in dem dazwischen liegenden mittleren Bereich B der Kunstgummimittelstreifen 30 nicht an die Blechrandstreifen anvulkanisiert ist, um die erforderliche, quer zur Längsrichtung des Dilatationselements gerichtete Dehnungs- oder Schrumpfbewegung zuzulassen. Um beim Vulkanisiervorgang ein Anvulkanisieren des Bereichs B an die Unterseite der Blechrandstreifen zu verhindern, kann in diesem Bereich ein Trennmittel, z. B. Silikon oder ein Trennlack oder auch eine Trennfolie (nicht gezeigt) eingebracht werden.
Im Gegensatz hierzu wird im Bereich 18; 25; 35 des Bewegungsnullpunkts der Kunstgummimittelstreifen 30 vorzugsweise vollflächig an die Unterseite der Blechrandstreifen 11, 12; 21, 22; 31, 32 anvulkanisiert, da hier eine Querbewegung, also ein Dehnen oder Schrumpfen des Kunstgummimittelstreifens 30 nicht erforderlich ist.
Für die Fertigung des Dilatationselements werden zunächst die Blechrandstreifen 11, 12; 21, 22; 31, 32 getrennt hergestellt, gegebenenfalls mit der Ausnehmung 13 oder mit dem Einschnitt 33, und, wie oben beschrieben, zur Herstellung des Überlappungsbereichs 16; 26; 36 miteinander dicht verbunden, wobei jede geeignete Verbindungsart wie Schweißen, Löten oder Kleben angewendet werden kann. Anschließend wird der Kunstgummimittelstreifen 30 an die Unterseite der miteinander verbundenen Blechrandstreifen 11, 12; 21, 22; 31, 32 anvulkanisiert.

Claims (11)

  1. Dilatationselement zur Fugenüberbrückung an Bauwerken, bestehend aus zwei Blechrandstreifen (11, 12; 21, 22; 31, 32), mit denen durch Vulkanisieren ein Kunstgummimittelstreifen (30) verbunden ist, wobei die Blechrandstreifen (11, 12; 21, 22; 31, 32) an einem Ende des Dilatationselements zur Bildung eines Bewegungsnullpunks miteinander verbunden sind, und mit einer Blechabdeckung (16; 26; 36) über dem Kunstgummimittelstreifen (30), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blechrandstreifen (11, 12; 21, 22; 31, 32) voneinander Separat hergestellt und im Bereich (18; 25; 35) des Bewegungsnullpunkts aneinander dicht befestigt sind und daß zur Bildung der Blechabdeckung (16; 26; 36) die Blechrandstreifen (11, 12; 21, 22; 31, 32) längs des Kunstgummimittelstreifens (30) einander überlappen.
  2. Dilatationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (18) des Bewegungsnullpunkts der eine Blechrandstreifen (11) eine Ausnehmung (13) aufweist und daß der andere Blechrandstreifen (12) mit einem Teil seiner Seitenkante (15) an dem Rand (14) der Ausnehmung (13) befestigt, insbesondere dicht angeschweißt ist.
  3. Dilatationselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blechrandstreifen (11, 12) stumpf auf Stoß miteinander dicht verschweißt sind.
  4. Dilatationselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Teil seiner Seitenkante (15) an der Ausnehmung (13) befestigte, insbesondere dicht geschweißte Blechrandstreifen (12) im Überlappungsbereich (16) vorzugsweise auf der dem Kunstgummimittelstreifen (30) abgewandten Seite liegt.
  5. Dilatationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (25; 35) des Bewegungsnullpunkts der eine Blechrandstreifen (22; 31) auf dem anderen Blechrandstreifen (21; 32) befestigt, insbesondere dicht aufgelötet oder aufgeklebt ist.
  6. Dilatationselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechrandstreifen (21, 22) ohne Unterbrechungen längs des gesamten Dilatationselements mit einseitiger Überlappung (26) durchlaufen.
  7. Dilatationselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechrandstreifen (31, 32) längs des gesamten Dilatationselements durchlaufen und daß der eine Blechrandstreifen (32) zur Abgrenzung des Bereichs (35) des Bewegungsnullpunkts einen quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Einschnitt (33) aufweist.
  8. Dilatationselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Blechrandstreifen (32) auf einer Seite des Einschnitts (33) zur Bildung des Überlappungsbereichs (36) vorzugsweise über dem anderen Blechrandstreifen (31) liegt und auf der anderen Seite des Einschnitts (33) zur Bildung des Bereichs (35) des Bewegungsnullpunkts vorzugsweise unter dem anderen Blechrandstreifen (31) liegt.
  9. Dilatationselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der eine Blechrandstreifen (12; 32) im Bereich des Übergangs zwischen dem Überlappungsbereich (16; 36) und dem Bereich (18; 35) des Bewegungsnullpunkts im wesentlichen quer zu seiner Längsrichtung abgekröpft ist.
  10. Dilatationselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Überlappungsbereich (16; 26; 36) auf der dem Kunstgummimittelstreifen (30) abgewandten Seite liegende Blechrandstreifen (12; 22; 32) längs des Überlappungsbereichs (16; 26; 36) zum Kunstgummimittelstreifen (30) hin abgekröpft (27) ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Dilatationselements mit Bewegungsnullpunkt dadurch gekennzeichnet, daß zunächst zwei Blechrandstreifen (11, 12; 21, 22; 31, 32) voneinander separat hergestellt und daun einander überlapped im Bereich des Bewegungsnullpunkts miteinander fest verbunden werden, und daß anschließend der Kunstgummimittelstreifen (30) an die miteinander verbundenen Blechrandstreifen (11, 12; 21, 22; 31, 32) von unten anvulkamsiert wird.
EP97117944A 1996-12-06 1997-10-16 Dilatationselement Expired - Lifetime EP0846811B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650730 1996-12-06
DE19650730A DE19650730A1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Dilatationselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0846811A1 EP0846811A1 (de) 1998-06-10
EP0846811B1 true EP0846811B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=7813881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117944A Expired - Lifetime EP0846811B1 (de) 1996-12-06 1997-10-16 Dilatationselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0846811B1 (de)
AT (1) ATE264957T1 (de)
DE (2) DE19650730A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59907081D1 (de) * 1998-05-25 2003-10-30 Schoop Christoph Dilatationselement
CN117328621B (zh) * 2023-11-20 2024-05-03 国网安徽省电力有限公司明光市供电公司 一种光伏车棚防护系统用防水组件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941364A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Traugott Niederrohrdorf Schopp Vorrichtung zum ueberbruecken einer fuge
DE3235687A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Ernst Ammann AG, 8360 Wallenwil Dehnungsausgleichselement
DE4105486C2 (de) * 1991-02-21 2003-03-06 Schoop Christoph Dilatationselement
DE9116393U1 (de) * 1991-03-14 1992-08-27 Schoop, Traugott, Brunnen Vorrichtung zum Überbrücken einer Fuge an einem Bauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE19650730A1 (de) 1998-06-10
ATE264957T1 (de) 2004-05-15
EP0846811A1 (de) 1998-06-10
DE59711539D1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816861T2 (de) Ein bausatz und verfahren zur verwendung des bausatzes zum abdichten eines ein dach durchdringenden elementes
WO1997003816A1 (de) Faltwabe
DE3420317A1 (de) Kernstreifen fuer wabenkernplatten
DE10359301A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reibungsscheibe für eine Nasskupplung
DE19607061C1 (de) Verfahren zur klebenden Verbindung ebener oder flächiger Teile
DE3627504C2 (de)
EP0846811B1 (de) Dilatationselement
DE69828259T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes für hochfeste Wände und Abdeckungen
AT410694B (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere maueranker
EP0277256A1 (de) Nagelplatte
DE2720466C2 (de)
DE2937263A1 (de) Dachblech fuer ein fahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE2633349A1 (de) Aus plattenfoermigem material gebildete abgerundete ecke
EP0267590A1 (de) Zeltplanen für das Dach und die Wände von Gross- und Festzelten, Zelthallen oder dgl.
DE19606195A1 (de) Faltwabe
DE2941365C2 (de)
EP0056105B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks
EP0958995B1 (de) Wandelement für einen Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandelements
EP0960987B1 (de) Dilatationselement
DE69203796T2 (de) Verfahren zum Verbinden, durch Nieten, durch dieses Verfahren hergestellte Verbindung und Vorrichtung zum Herstellen.
DE69915032T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichelements und kernmaterial hierfür
DE3235687C2 (de)
DE2847023C2 (de) Spiegelpreßschweißvorrichtung zum Verbinden von Kunststoffprofilen
DE1605638A1 (de) Laufflaechenprofilierung fuer Kraftfahrzeugluftreifen
DE19641665A1 (de) Klemmleiste für die Innendachbespannung zur Verwendung bei Fahrzeugen mit Schiebedach sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981009

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: SCHOOP, MARTIN

Free format text: SCHOOP, CHRISTOPH#IM GRUND 15#5405 BADEN-DAETTWIL (CH) $ SCHOOP, MARTIN#IM GRUND 15#5405 BADEN-DAETTWIL (CH) -TRANSFER TO- SCHOOP, MARTIN#IM GRUND 15#5405 BADEN-DAETTWIL (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031