EP0053710B1 - Vorrichtung zum Veredeln oder Färben, wie Schaumfärben, von einer bahnförmigen Textilware - Google Patents

Vorrichtung zum Veredeln oder Färben, wie Schaumfärben, von einer bahnförmigen Textilware Download PDF

Info

Publication number
EP0053710B1
EP0053710B1 EP81109088A EP81109088A EP0053710B1 EP 0053710 B1 EP0053710 B1 EP 0053710B1 EP 81109088 A EP81109088 A EP 81109088A EP 81109088 A EP81109088 A EP 81109088A EP 0053710 B1 EP0053710 B1 EP 0053710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading
web
pressing
roller
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053710A1 (de
Inventor
Heinz Dr. Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803045644 external-priority patent/DE3045644A1/de
Priority claimed from DE19813101337 external-priority patent/DE3101337A1/de
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to AT81109088T priority Critical patent/ATE17754T1/de
Publication of EP0053710A1 publication Critical patent/EP0053710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053710B1 publication Critical patent/EP0053710B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/90Foam treatment

Definitions

  • the invention relates to a device for finishing or dyeing, such as foam dyeing, of a web-like textile product, in particular a pile product, with a liquid application device assigned to the product web and a heat treatment unit, such as a damper, arranged downstream thereof.
  • the paint is applied in the form of a thin, liquid paint liquor film that is easier to distribute on the pole-shaped product and is only then caused to foam.
  • the dye liquor is to be provided with foam chemicals, pour it onto the textile material in a tried and tested manner in the form of a thin liquid film or otherwise and to drive the textile material into the damper where, due to the addition of energy, foam development occurs on its own, which Fibers fibers over their entire pole length.
  • a prerequisite for a uniform dyeing result for all fibers over the pile length is an even wetting or sufficient foaming over the surface of the textile material.
  • the invention has for its object to develop a device with which the textile material, including the minimum order placed on the textile material, can be treated mechanically in such a way that a streak-free uniform dyeing or other flawless finishing of the fibers of the web can be achieved, and as a result of a complete and uniform wetting of all fibers or by generating at least partially a foam even before the material web enters the heat treatment device.
  • the liquid application device is arranged downstream of a driven rotating coating and pressing device on the order side of the material web, which is provided with several elements which are under pressure and a relative movement on the Act on the web. Due to this device massaging the pile of the material web, such foam-provided and non-foamed liquid in front of the damper is influenced to foam from the inside.
  • the device for massaging the pile side after the color application and before the heat treatment can be designed differently. In any case, it is necessary to intensively connect the spreading and pressing device to the pile, for which purpose e.g. a rotor can be provided with a plurality of fixed round bars arranged on the circumference, which is wrapped at more than 60 ° by the web.
  • a rotor can be provided with a plurality of fixed round bars arranged on the circumference, which is wrapped at more than 60 ° by the web.
  • the rotor should rotate in order to create this relative movement between it and the transported web.
  • two such coating and pressing devices can be arranged one behind the other, between which a driven deflecting roller should be arranged for deflecting and simultaneously transporting the material web, resulting in a meandering, each about 120 ° large looping of the respective rollers.
  • a device should be assigned to the rear of the web that straightens the pole before it enters the damper.
  • the invention provides that a cover device is held against the length and parallel to the coating and pressing device, between which the web is guided.
  • the covering device is impermeable to air.
  • the choice of material is arbitrary, but it is expedient to form the cover device by means of a steel, or better, plastic band with a fabric insert, the band being intended to cover the rotor over a larger angle. It is important that the pressing force is uniform over the surface of the web lying on the rotor. Therefore, the bars on the rotor must not bend, they must be arranged exactly in the center, and the covering device must not bulge either. It is therefore favorable to manufacture the rotor from a cylinder on which rings are attached at intervals, against which the rods abut. So that the rods are guided over their length, and yet the rotor is easy to clean, possibly even self-cleaning.
  • the coating and pressing device can be formed by an endlessly rotating roller belt instead of a rotor, which e.g. rolls along on a table that serves as a covering device.
  • FIG. 1 in FIG. 1 denotes a paint liquid application device which works on the pouring principle.
  • the dyeing liquid which may be mixed with foam chemicals, is filled into the container via a tube 2 and flows from there via an overflow edge 3 evenly over the working width along the doctor blade 4 onto the textile material 5 running directly underneath.
  • Other application devices are also conceivable at this point, for which purpose reference is made to FIG. 5 and the associated description.
  • a rotor 7 is arranged approximately at the same height. The web is wrapped around the rotor by the web, whereby the pile side is pressed against the stationary round bars 8 provided on the rotor.
  • a driven revolving traction roller 9 is provided at a short distance thereafter according to FIGS. 1 and 2, which is followed by a second rotor 10 for intensifying the treatment, also at the same axis height.
  • this massaging device is preceded by a compensator 11 which regulates the fabric tension in a known manner.
  • the rotor 7 is driven in the direction of arrow 12, i.e. H. So in the direction of transport of the web.
  • the rotor 10 on the other hand, rotates in the opposite direction, so that with the same rotational speed of the rotor 10 there is a greater relative movement between it and the web.
  • a goods delivery speed of up to 20 m / min, for example, a rotational speed of the rotor of 80 rpm. thought.
  • the pile fibers are lightly pressed and relieved again, whereby on the one hand all fibers and all fiber parts are wetted with the liquid and on the other hand the development of a foam is possibly influenced with each breath.
  • a collecting trough 13 is arranged below the rollers 6, 7, 9 and 10.
  • the device according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 only in that the pile of the web of material in which the liquid film is applied in the same way is oriented downwards when massaging.
  • a further deflecting roller 15 is provided below the roller 6, around which the web of material is first steered, in order then to be acted upon by the coating and pressing device in the same configuration as in FIG. 1.
  • the striking device 14 in particular, it is ensured here that the fluff that comes loose when struck falls down and is caught by the collecting trough 13, so that it is not a hindrance to the treatment in the damper and the foaming process that continues there.
  • the deflection of the web by means of the rollers 16, 17 ensures that the web can be transported further in the same direction as when it is approaching.
  • the web 5 is to be guided with a certain longitudinal tension around the rotor 7. In most cases, however, this is not sufficient to squeeze out the air contained in the pile of the textile material, in order to develop a foam from the liquid previously applied to the pile roots.
  • the rotor 7 wraps around the underside of e.g. Steel belt 18, which is fixedly attached to a beam 19 on the inlet side of the textile material, expediently guided over a deflection roller 20 on the outlet side and then held under controllable tension by means of a spring or a compressed air cylinder 21.
  • the covering device 18 it is advantageous that not only is the web 5 pressed firmly against the rotor 7, but also that the back of the web 5 becomes airtight. This has the effect that the exhalation which takes place after each push on the respective round rod 8 takes place only on the pile side or on the side provided with the liquid, without the air present on the back of the material web being involved. However, this is only possible if the back of the web 5 is air-impermeable, which is simply caused by this air-tight pressure belt 18 at the moment of massaging the web 5 on the visible side. In order to achieve a good treatment effect, the pressing force must be evenly distributed over the working width. It has been found that a plastic band with a fabric insert is best suited for this, since a steel band can possibly cause dents that cannot be pulled out again by vigorous stretching.
  • the illustration of the device in FIG. 4 essentially corresponds to that of FIG. 3, but the device parts 22, 7 and 23 are arranged approximately one above the other, as a result of which the device is not only built to save space, but also the unnecessary foam which is produced on the rotor 7 during massaging can be collected more easily from the tub 13 so that it does not stick to the web in an unauthorized manner. This would result in an uneven distribution of the foam on the web.
  • the device In this orientation of the device parts relative to one another, the device is easier for the operator to see and to operate better.
  • the direction of rotation of the rotor here is advantageously in the same direction as the direction of transport of the web 5. The rotational speed is faster than the movement of the web.
  • the foam adhering to the rods 8 will drip off when running upwards and will be collected by the tub 13.
  • the rotor 7 can be constructed as in FIGS. 1-4, better as shown in FIG. 5, after which it is formed from a cylinder 24 with end-side annular disks 25 in which the round rods 8 are fastened at a short distance from the cylinder 24 are.
  • precisely machined spacer rings 26 are fastened, on which the round rods 8 are supported several times over their length on the cylinder 24.
  • This construction has the advantage that the rotor 7 is self-cleaning, although the rods rest several times over their length and thus deflection of the rods is also prevented over a larger working width. When changing colors, the rotor is also easy to clean, which would not be so easy with the direct contact of the round rods 8 on and over the entire length of the cylinder 24.
  • the pressing device is designed as an elastic band. Although a good contact of the textile material on the rods 8 is ensured, the belt is worn out more quickly due to the frequent bending changes and the friction.
  • the design of the pressing device according to FIG. 5 ' is advantageous, according to which a wear-resistant, dimensionally stable, cylindrical shell 35 is held at position 36 and, due to its concentric design, bears against a plurality of rods 8.
  • the pressing force is consistently brought about by the band 18 ', which is fixed at the point 19' and e.g. generated by radial load and the deflection roller shown a radial pressing force against the shell 35.
  • a plastering device 27 is shown as a liquid application device in FIG. 5, with which a smaller amount of liquid can be applied more uniformly to the web 5 than with one that works according to the pouring principle.
  • the pick roller 28 is affected beyond the upper apex - seen in the direction of rotation of the pick roller 28 - by the textile material 5 guided under longitudinal tension. This measure is in the transfer of the splash roller 28 in the tub 30 received wetting liquid on the web of essential importance, especially if small amounts of liquid are to be brought onto the textile. This applies in particular if the textile material does not lie evenly stretched on the paddle roller across the width.
  • a catch basin 34 is attached to the tub 30, into which the drain pipe 33 opens.
  • liquid meters can measure the difference between the inlet and outlet liquid, thereby effecting regulation of the liquid required for wetting.
  • the paddle roller 28 is designed to be about 20 cm wider than the working width of the web 5.
  • the paddle roller is only extended by this amount on one side of the application device.
  • a measuring squeegee 37 of defined width bears against the squeegee roller 28 and wipes off the liquid absorbed by the squeegee roller 28 from the bath 30 from the squeegee roller.
  • the stripped liquid flows into the collecting container 38 and from there into a drain pipe which, according to FIG. 7, is designed as a siphon pipe 39.
  • the drain pipe is designed as a siphon pipe because liquid without air bubbles will always be present in the rising area of the pipe, so that an exact quantity measurement with the aid of an inductive flow meter 40 is possible here.
  • Such a device can be attached to a production machine and also to a laboratory machine, so that the dyeing conditions determined in preliminary tests can be transferred to the production machine without any problem.
  • the inlet pipe 32 is shown on the left-hand side and on the opposite side of the trough 30 beyond the platen roller 28, the outlet pipe 33 is shown.
  • This arrangement is important for the removal of lint accumulating in the bath 30.
  • the lint transported into the bath by the paddle roller is continuously transported away via the overflow edge 31 due to the liquid which is constantly added to the bath.
  • the liquid supply on the downward-facing side of the platen roller 28 is advantageous because the foam which may result when it is introduced into the bath does not have a disadvantageous effect on the opposite side when the roller is scooped.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Veredeln oder Färben, wie Schaumfärben, von einer bahnförmigen Textilware, insbesondere polförmiger Ware, mit einem der Warenbahn zugeordneten Flüssigkeitsauftraggerät und einem diesem nachgeordneten Wärmebehandlungsaggregat, wie Dämpfer.
  • Es ist bekannt, zum Färben von bahnförmiger Ware die Farbe gleichmässig über die Arbeitsbreite auf das Textilgut aufzugiessen. Mit Hilfe dieser Methode ist zwar eine sehr gute Uni-Färbung auch bei Polware erzielbar, jedoch ist eine sehr grosse Farbmenge erforderlich, um auch Polfasern bis zur Wurzel durchzufärben.
  • Der Einsatz von bis zu 700%igen Farbmengen, bezogen auf das Gewicht des trockenen Färbegutes, kann vermindert werden bei Verwendung von geschäumter bzw. aufschäumbarer Farbflotte. Es ist bekannt, die Farbflotte mit Schaumchemikalien zu versehen und sie nach mechanischem Aufschäumen in Form einer Schaumschicht auf das Textilgut zu geben, wo sie beispielsweise mittels Saugzug bis zur Wurzel der Polfasern geführt wird. Wenn für dieses Färbeverfahren auch weniger Farbe erforderlich ist, so konnte bisher die Färbequalität nicht befriedigen, weil diese entscheidend von der Schaumzusammensetzung und von der Bläschenquantität abhängt. Es treten immer wieder Unegalitäten und Streifigkeiten auf.
  • Ein besseres Färben mittels schäumbarer Färbeflotte ist möglich, wenn die Farbe in Form eines dünnflüssigen, leichter auf der polförmigen Ware verteilbaren Farbflottenfilmes aufgegeben und dieser erst anschliessend zum Schäumen veranlasst wird. Bei diesem Verfahren ist die Farbflotte mit Schaumchemikalien zu versehen, sie in bewährter Art in Form eines dünnen Flüssigkeitfilmes auf das Textilgut aufzugiessen oder sonstwie aufzugeben und das Textilgut so in den Dämpfer zu fahren, wo aufgrund der Energiezugabe eine Schaumentwicklung von sich aus entsteht, die die Fasern über ihre ganze Pollänge netzt.
  • Voraussetzung für ein gleichmässiges Färbeergebnis aller Fasern über die Pollänge ist aber eine gleichmässige Netzung bzw. ausreichende Schaumentwicklung über die Fläche des Textilgutes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der das Textilgut, einschliesslich des auf das Textilgut aufgegebenen Minimalauftrags, derart mechanisch behandelt werden kann, dass eine streifenfreie gleichmässige Färbung oder eine sonstige einwandfreie Veredelung der Fasern der Warenbahn erzielt werden kann, und zwar infolge einer vollständigen und gleichmässigen Netzung aller Fasern bzw. durch Erzeugung zumindest teilweise eines Schaumes schon vor Eintritt der Warenbahn in die Wärmebehandlungsvorrichtung.
  • Ausgehend von der Vorrichtung anfangs genannter Art ist zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgesehen, dass dem Flüssigkeitsauftragsgerät eine an der Auftragsseite der Warenbahn anliegende, angetrieben umlaufende Streich- und Drückvorrichtung nachgeordnet ist, die mit mehreren Elementen versehen ist, welche unter Druck und einer Relativbewegung auf die Warenbahn einwirken. Aufgrund dieser den Flor der Warenbahn massierenden Vorrichtung wird solche mit Schaummitteln versehene und unverschäumte Flüssigkeit vor dem Dämpfer zum Aufschäumen von innen heraus beeinflusst. Bei auch niedrigstem Benetzungsgrade zwischen etwa 50-150%, bezogen auf das trockene Gut, wird aufgrund der den Flor komprimierenden und wieder druckentlastenden, mechanischen Bearbeitung eine vollständige Penetration der Fasern mit der dünnflüssigen Färbeflotte bewirkt, die gleichzeitig bei jeder Druckentlastung, aufgrund der dabei angesaugten Luft, im Falle der Zugabe von Schaumchemikalien, zum Aufschäumen kommt. Eine über die Arbeitsbreite gleichbleibende Anlage der Warenbahn an der Streich- und Drückvorrichtung ist Voraussetzung für ein streifenlos Färbeergebnis.
  • Die Vorrichtung zum Massieren der Florseite nach dem Farbauftragen und vor der Wärmebehandlung kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Jedenfalls ist es notwendig, die Streich- und Drückvorrichtung intensiv mit dem Flor in Verbindung zu bringen, wozu z.B. ein Rotor mit einer Vielzahl von am Umfang angeordneten ortsfesten Rundstäben vorgesehen sein kann, der mehr als 60° von der Warenbahn umschlungen ist.
  • Der Rotor sollte angetrieben umlaufen, damit diese Relativbewegung zwischen ihm und der transportierten Warenbahn entsteht.
  • Von derartigen Streich- und Drückvorrichtungen können zur Intensivierung der Behandlung zwei hintereinander angeordnet sein, zwischen denen zum Umlenken und gleichzeitigen Transport der Warenbahn eine angetriebene Umlenkrolle angeordnet sein sollte, wodurch sich eine mäanderförmige, jeweils etwa 120° grosse Umschlingung der jeweiligen Walzen gibt. Am Auslauf der Massiervorrichtung sollte der Rückseite der Warenbahn eine Vorrichtung zugeordnet sein, die den Pol vor Einlauf in den Dämpfer erneut aufrichtet.
  • Es ist zweckmässig, die Warenbahn beim derartigen Vorbehandeln in einer Weise zu führen, dass die Polseite nach unten ausgerichtet, jedenfalls gewährleistet ist, dass die beim Massieren und beim sich anschliessenden Öffnen des Pols sich lösenden Flusen oder auch der am Rotor sich ansammelnde, nicht gewünschte Schaum vollständig von dieser entfernt werden kann.
  • Bei Versuchen mit einer Flotte mit Schaumchemikalien hatsich herausgestellt, dass die Schaumentwicklung sehr wesentlich von dem Grad der Anlage der Warenbahn an dem Rotor und von der Tatsache abhängig ist, dass Luft auf der Polseite nach dem Drücken angesaugt wird.
  • In Ausgestaltung sieht dazu die Erfindung vor, dass über die Länge und parallel zur Streich- und Drückvorrichtung eine Abdeckeinrichtung gegen diese gehalten ist, zwischen denen die Warenbahn geführt ist.
  • Dieser Massnahme liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die im voluminösen Textilgut enthaltene Luft möglichst vollständig durch die Streich-und Drückvorrichtung herausgepresst werden sollte. Beim sich anschliessend ergebenden Aufatmen des Textilgutes bewirkt die in das Textilgut eingesaugte Luft den Schäumvorgang. Ein möglichst vollständiges Herausdrücken der zwischen den Fasern bzw. zwischen den Polfasern des Textilgutes vorhandenen Luft ist möglich, wenn die zusätzliche Abdeckeinrichtung, die mit Druck gegen die Streich- und Drückeinrichtung gehalten sein sollte, das Textilgut gegen die z.B. Walzen des Rotors drückt. Dadurch ist ein grösserer Längszug in der Warenbahn, der diese gegen den Rotor pressen würde, nicht notwendig.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Abdeckeinrichtung luftundurchlässig ist. Die Werkstoffwahl ist beliebig, jedoch ist es zweckmässig, die Abdeckeinrichtung durch ein Stahl-, besser Kunststoffband mit Gewebeeinlage zu bilden, wobei das Band den Rotor über einen grösseren Winkel abdecken sollte. Wichtig dabei ist, dass die Andrückkraft gleichmässig über die Fläche der an dem Rotor liegenden Warenbahn ist. Deshalb dürfen die Stäbe an dem Rotor sich nicht verbiegen, sie müssen genau zentrisch angeordnet sein, und auch die Abdeckeinrichtung darf sich nicht ausbeulen. Es ist deshalb günstig, den Rotor aus einem Zylinder herzustellen, auf dem in Abständen Ringe angebracht sind, an denen die Stäbe anliegen. Damit sind die Stäbe über ihre Länge geführt, und dennoch ist der Rotor leicht zu reinigen, ggf. sogar selbstreinigend.
  • Es wurde festgestellt, dass lediglich bei Anlage eines luftundurchlässigen Bandes an den Stäben dieses Band bei längerer Arbeitszeit der Vorrichtung einem erhöhten Verschleiss ausgesetzt ist, insbesondere deshalb, weil das Band polygonal an dem Rotor anliegt, also häufigen Biegebeanspruchungen ausgesetzt ist. Dieser Nachteil ist mit Vorteil vermieden, wenn am Rotor nicht ein Band, sondern eine in sich stabile, dem Aussenradius der Stäbe des Rotors angepasste zylinderförmige Schale unter radialem Druck anliegt. In einfacher Weise ist dieser Druck durch das oben beschriebene Band hergestellt, das an der Rückseite der Schale mit Spannung über einen Winkel von etwa 60° anliegt.
  • Andere Ausführungsformen der Streich- und Drückvorrichtung sind denkbar. So kann beispielsweise die Streich- und Drückvorrichtung statt durch einen Rotor durch ein endlos umlaufendes Rollenband gebildet sein, das z.B. auf einem Tisch entlang rollt, der als Abdeckeinrichtung dient.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Anhand dieser sollen noch weitere erfinderische Details, die auch in Kombination von Bedeutung sind, beschrieben werden. Es zeigen:
    • Figur 1: eine Streich- und Drückvorrichtung, die von der Warenbahn mit nach oben ausgerichtetem Pol durchlaufen wird,
    • Figur 2: eine Vorrichtung nach Fig. 1, bei der jedoch die Warenbahn mit nach unten ausgerichtetem Flor massiert wird.
    • Figur 3: eine Streich- und Drückeinrichtung mit nur einem Rotor, gegen den ein Andrückband gehalten ist.
    • Figur 4: die Vorrichtung nach Fig. 3 mit einer etwa lotrecht verlaufenden Warenbahnführung,
    • Figur 5: die Vorrichtung nach Fig. 4 mit einem unterschiedlich ausgebildeten Rotor und einer anderen Flüssigkeitsauftragseinrichtung,
    • Figur 6: die Flüssigkeitsauftragseinrichtung nach Figur 5 in vergrössertem Massstab und
    • Figur 7: eine Flüssigkeitsmesseinrichtung an einer mit Auftragswalze arbeitenden Vorrichtung.
  • Mit 1 ist in Figur 1 eine Farbflüssigkeitsauftragsvorrichtung bezeichnet, die nach dem Aufgiessprinzip arbeitet. Die ggf. mit Schaumchemikalien versetzte Färbeflüssigkeit wird über ein Rohr 2 in den Behälter eingefüllt und fliesst von dort über eine Überlaufkante 3 gleichmässig über die Arbeitsbreite entlang der Ablaufrakel 4 auf das unmittelbar darunter herlaufende Textilgut 5. Es sind auch andere Auftragsvorrichtungen an dieser Stelle denkbar, wozu auf Figur 5 und die zugehörige Beschreibung verwiesen wird. Im Anschluss an die unterhalb der Abtropfkante der Ablaufrakel 4 angeordnete Umlenkwalze 6 ist nach Figur 1 und 3 ein Rotor 7 etwa in gleicher Höhe angeordnet. Der Rotor wird von der Warenbahn von unten umschlungen, wodurch die Florseite an die an dem Rotor vorgesehenen, ortsfesten Rundstäbe 8 gedrückt wird. Zur stärkeren Umschlingung der Warenbahn durch den Rotor 7 ist nach Figur 1 und 2 im Anschluss daran mit geringem Abstand eine angetrieben umlaufende Zugwalze 9 vorgesehen, der sich ein zweiter Rotor 10 zur Intensivierung der Behandlung ebenfalls in gleicher Achshöhe anschliesst. Um den hier wesentlichen gleichmässigen Längszug in der Warenbahn zu erreichen, ist dieser Massiervorrichtung ein Kompensator 11 vorgeordnet, der die Warenspannung in bekannter Weise reguliert.
  • Der Rotor 7 ist in Richtung des Pfeiles 12 angetrieben, d. h. also in Transportrichtung der Warenbahn. Der Rotor 10 dagegen läuft entgegengesetzt um, so dass bei gleicher Umlaufgeschwindigkeit des Rotors 10 eine grössere Relativbewegung zwischen ihm und der Warenbahn entsteht. Bei einer Warenliefergeschwindigkeit von bis zu 20 m/Min ist beispielsweise an eine Umdrehungsgeschwindigkeit des Rotors von 80 U/Min. gedacht. Bei dieser geringen Umlaufgeschwindigkeit werden die Polfasern leicht gedrückt und wieder entlastet, wodurch zum einen sämtliche Fasern und alle Faserteile mit der Flüssigkeit genetzt und zum anderen bei jedem Aufatmen ggf. auch die Entwicklung eines Schaumes beeinflusst wird. Um ev. dabei abtropfende Flüssigkeit bzw. überflüssigen Schaum auffangen zu können, ist unterhalb der Walzen 6, 7, 9 und 10 eine Auffangwanne 13 angeordnet.
  • Vor dem nicht dargestellten, aber sich unmittelbar anschliessenden Dämpfer oder einer anderen Wärmebehandlungsvorrichtung ist noch eine der Rückseite der Warenbahn 5 zugeordnete Schlagvorrichtung 14 vorgesehen, die mit hoher Umlaufgeschwindigkeit, nämlich mit etwa 1000 U/Min., die Rückseite der Schlingenware od.dgl. beaufschlagt, um ein Aufrichten des vorher ev. klebengebliebenen Flors zu bewirken.
  • Die Vorrichtung nach Figur 2 unterscheidet sich gegenüber der nach Figur 1 lediglich insofern, als dass der Flor der in gleicher Weise mit dem Flüssigkeitsfilm beaufschlagten Warenbahn beim Massieren nach unten ausgerichtet ist. Dazu ist eine weitere Umlenkwalze 15 unterhalb der Walze 6 vorgesehen, um die die Warenbahn zunächst gelenkt wird, um dann von der Streich- und Drückeinrichtung in gleicher Ausgestaltung wie nach Figur 1 beaufschlagt zu werden. Insbesondere bezüglich der Schlagvorrichtung 14 ist hier gewährleistet, dass die sich beim Schlagen lösenden Flusen nach unten fallen und von der Auffangwanne 13 aufgefangen werden, so dass sie beim Behandeln im Dämpfer und dem sich dort fortsetzenden Schäumvorgang nicht hinderlich sind. Durch die Umlenkung der Warenbahn mittels der Walzen 16, 17 ist gewährleistet, dass der Weitertransport der Warenbahn in dergleichen Richtung erfolgen kann wie beim Zulaufen.
  • Die Warenbahn 5 ist mit einem gewissen Längszug um den Rotor 7 zu führen. Dieser reicht jedoch in den meisten Fällen nicht aus, um die in dem Flor des Textilgutes enthaltene Luft herauszudrükken, um dadurch bis zu den Florwurzeln einen Schaum aus der vorher aufgegebenen Flüssigkeit zu entwickeln. Nach Figur 3 umschlingt dazu den Rotor 7 auf der Unterseite ein z.B. Stahlband 18, das auf der Zulaufseite des Textilgutes an einem Balken 19 ortsfest befestigt, auf der Ablaufseite zweckmässigerweise über eine Umlenkwalze 20 geführt und im Anschluss daran über eine Feder oder einen Druckluftzylinder 21 unter regelbarer Spannung gehalten ist.
  • Bei der Abdeckeinrichtung 18 ist vorteilhaft, dass mit dieser nicht nur die Warenbahn 5 fest gegen den Rotor 7 gedrückt wird, sondern auch dass der Rücken der Warenbahn 5 luftundurchlässig wird. Dies bewirkt, dass das nach jedem Drükken an dem jeweiligen Rundstab 8 erfolgende Aufatmen nur auf der Florseite bzw. auf der mit der Flüssigkeit versehenen Seite ohne Beteiligung der auf der Rückseite der Warenbahn vorhandenen Luft erfolgt. Dies ist aber nur möglich, wenn die Rückseite der Warenbahn 5 luftundurchlässig ist, was in einfacher Weise im Moment der Massage der Warenbahn 5 auf der Sichtseite durch dieses luftundurchlässige Andrückband 18 bewirkt wird. Um einen guten Behandlungseffekt zu erzielen, muss die Andrückkraft gleichmässig über die Arbeitsbreite verteilt sein. Es hat sich herausgestellt, dass sich dazu am besten ein Kunststoffband mit Gewebe-Einlage eignet, da in einem Stahlband ggf. Beulen entstehen können, die nicht wieder durch kräftiges Strecken herauszuziehen sind.
  • Die Darstellung der Vorrichtung in Figur 4 entspricht im wesentlichen der nach Figur 3, jedoch sind die Vorrichtungsteile 22, 7 und 23 in etwa übereinander angeordnet, wodurch die Vorrichtung nicht nur platzsparend gebaut ist, sondern auch der beim Massieren an dem Rotor 7 entstehende überflüssige Schaum leichter von der Wanne 13 aufgefangen werden kann, damit er nicht auf der Warenbahn in unzulässiger Weise kleben bleibt. Dies hätte nämlich eine ungleichmässige Verteilung des Schaumes auf der Warenbahn zur Folge. Auch ist die Vorrichtung für die Bedienungsperson in dieser Ausrichtung der Vorrichtungsteile zueinander leichter einsehbar und besser zu bedienen. Die Drehrichtung des Rotors hier ist mit Vorteil in der gleichen Richtung wie die Transportrichtung der Warenbahn 5. Die Umlaufgeschwindigkeit ist schneller als die Bewegung der Warenbahn vorgesehen. Der an den Stäben 8 haftende Schaum wird beim Aufwärtslaufen abtropfen und dabei von der Wanne 13 aufgefangen werden.
  • Der Rotor 7 kann wie in den Figuren 1-4, besser wie in Figur 5 dargestellt, gebaut sein, wonach er aus einem Zylinder 24 mit stirnseitigen, ringörmigen Scheiben 25 gebildet ist, in denen die Rundstäbe 8 mit geringem Abstand von dem Zylinder 24 befestigt sind. Auf dem Zylinder 24 sind in Abständen exakt gearbeitete Abstandsringe 26 befestigt, auf denen die Rundstäbe 8 mehrfach über ihre Länge an dem Zylinder 24 abgestützt sind. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass der Rotor 7 selbstreinigend ist, obgleich die Stäbe über ihre Länge mehrfach anliegen und somit eine Durchbiegung der Stäbe auch über eine grössere Arbeitsbreite verhindert ist. Bei Farbwechsel ist der Rotor auch leicht zu reinigen, was bei unmittelbarer Anlage der Rundstäbe 8 auf dem und über die ganze Länge des Zylinders 24 nicht so leicht möglich wäre.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 3 bis 5 ist die Andrückeinrichtung als ein elastisches Band ausgebildet. Dabei ist zwar eine gute Anlage des Textilgutes an den Stäben 8 gewährleistet, jedoch ist das Band aufgrund der häufigen Biegewechsel und der Reibung schneller verschlissen. Vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist die Ausbildung der Andrückeinrichtung nach Figur 5', wonach eine verschleissfeste, formstabile, zylinderförmige Schale 35 an der Stelle 36 gehalten und aufgrund ihrer konzentrischen Ausbildung an mehreren Stäben 8 anliegt. Die Andrückkraft wird gleichbleibend durch das Band 18' bewirkt, das an der Stelle 19' befestigt und z.B. durch Gewichtsbelastung und der dargestellten Umlenkwalze eine radiale Andrückkraft gegen die Schale 35 erzeugt.
  • Im Gegensatz zu den Figuren 1-4 ist bei der Figur 5 als Flüssigkeitsauftragsvorrichtung eine Pflatscheinrichtung 27 dargestellt, mit der leichter eine geringere Flüssigkeitsmenge auf die Warenbahn 5 gleichmässig aufgetragen werden kann als mit einer nach dem Aufgiessprinzip arbeitenden. Die Pflatschwalze 28 wird jenseits des oberen Scheitelpunktes - in Drehrichtung der Pflatschwalze 28 gesehen - von dem unter Längsspannung geführten Textilgut 5 tangiert. Diese Massnahme ist bei der Übertragung der von der Pflatschwalze 28 in der Wanne 30 aufgenommenen Benetzungsflüssigkeit auf die Warenbahn von wesentlicher Bedeutung, insbesondere wenn geringe Flüssigkeitsmengen auf das Textilgut gebracht werden sollen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Textilgut über die Breite gesehen nicht gleichmässig gespannt auf der Pflatschwalze aufliegt. Wenn das Textilgut jedoch im abwärts laufenden Bereich der Pflatschwalze an der Pflatschwalze 28 anliegt, ist ein vollständiger Abstrich der von der Pflatschwalze aufgenommenen Flüssigkeit gewährleistet, ohne dass beispielsweise Flüssigkeit entgegen der Drehrichtung der Pflatschwalze 28 wieder zurückläuft oder sogar ins Bad gelangt.
  • Die von der Warenbahn 5 teilweise bedeckte Pflatschwalze 28 taucht in eine um die Achse 29 schwenkbar gelagerte Wanne 30, die auf der dem Gelenk 29 gegenüberliegenden Längskante eine Überlaufkante 31 aufweist, über welche die über die Leitung 32 nach Figur 6 zuviel eingegebene Flüssigkeit ablaufen und über die Leitung 33 wieder abgeführt werden kann. Um die über die Überlaufkante 31 ablaufende Flüssigkeit aufzufangen, ist an der Wanne 30 ein Auffangbecken 34 angebracht, in das das Abflussrohr 33 einmündet. In den Zu- und Ablaufleitungen 32, 33 können Flüssigkeitsmesser die Differenz der zu- und ablaufenden Flüssigkeit messen und dadurch eine Regelung der beim Netzen notwendigen Flüssigkeit bewirken.
  • Eine bessere Messmethode dervon der Pflatschwalze 28 auf das Textilgut 5 übertragenen Flüssigkeitsmenge ist mit der Vorrichtung nach Figur 7 gewährleistet. Danach ist die Pflatschwalze 28 um ein Mass von etwa 20 cm breiter ausgebildet als die Arbeitsbreite der Warenbahn 5. Die Pflatschwalze ist nur auf der einen Seite der Auftragsvorrichtung um dieses Mass verlängert. In diesem ausserhalb der Arbeitsbreite vorgesehenen Messbereich liegt eine Messrakel 37 definierter Breite an der Pflatschwalze 28 an und streift die von der Pflatschwalze 28 aus dem Bad 30 aufgenommene Flüssigkeit von der Pflatschwalze ab. Die abgestreifte Flüssigkeit fliesst in den Sammelbehälter 38 und von dort in ein Ablaufrohr, das gemäss Figur 7 als Siphonrohr 39 ausgebildet ist. indiesemAbiaufrohrkannjetztdievonderPfiatschwalze abgenommene Flüssigkeit kontinuierlich gemessen und danach die genaue Auftragsmenge auf das Textilgut festgestellt werden. Das Ablaufrohr ist deshalb als Siphonrohr ausgebildet, weil in dem aufsteigenden Bereich des Rohres stets Flüssigkeit ohen Luftblasen vorhanden sein wird, so dass hier eine genaue Mengenmessung mit Hilfe eines induktiven Durchflussmessgerätes 40 möglich ist. Eine solche Vorrichtung ist an einer Produktionsmaschine und auch an einer Labormaschine anbringbar, so dass die bei Vorversuchen festgelegten Färbebedingungen ohne Problem auf die Produktionsmaschine übertragen werden können.
  • In Figur 6 ist das Zulaufrohr 32 auf der linken Seite und auf der gegenüberliegenden Seite der Wanne 30 jenseits der Pflatschwalze 28 das Ablaufrohr 33 dargestellt. Diese Anordnung ist von Bedeutung für das Entfernen von im Bad 30 sich ansammelnden Flusen. Bei der in Figur 6 dargestellten Anordnung werden die von der Pflatschwalze in das Bad transportierten Flusen aufgrund der ständig in das Bad zuviel eingegebenen Flüssigkeit kontinuierlich über die Überlaufkante 31 abtransportiert. Hier ist der Flüssigkeitszulauf auf der abwärts laufenden Seite der Pflatschwalze 28 von Vorteil, weil dadurch der beim Eingeben in das Bad ev. entstehende Schaum sich beim Schöpfen der Walze auf der gegenüberliegenden Seite nicht nachteilig bemerkbar macht.

Claims (33)

1. Vorrichtung zum Veredeln oder Färben, wie Schaumfärben von einer bahnförmigen Textilware, insbesondere polförmiger Ware, mit einem der Warenbahn (5) zugeordneten Flüssigkeitsauftraggerät (1) und einem diesem nachgeordneten Wärmebehandlungsaggregat, wie Dämpfer, dadurch gekennzeichnet, dass dem Flüssigkeitsauftraggerät (1) eine an der Auftragsseite der Warenbahn (5) anliegende, angetrieben umlaufende Streich-und Drückvorrichtung (7, 10) nachgeordnet ist, die mit mehreren Elementen (8) versehen ist, welche unter Druck und einer Relativbewegung auf die Warenbahn (5) einwirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streich- und Drückvorrichtung (7, 10) teilweise, vorzugsweise mehr als 60°, von der Warenbahn (5) umschlungen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streich- und Drückvorrichtung (7) aus einem drehbar gelagerten Rotor gebildet ist, der am Umfang als diese Elemente eine Vielzahl von ringförmig angeordneten, ortsfesten Stäben (8) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor aus einem Zylinder (24) mit stirnseitig angeordneten ringförmigen Scheiben (25) gebildet ist, deren Aussendurchmesser grösser als der Durchmesser des Zylinders (24) ist, und an denen die Stäbe (8) mit geringem radialen Abstand zum Zylinder (24) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (24) über seine Länge Distanzringe (26) aufweist, an denen die Stäbe (8) formschlüssig anliegen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei dieser Streich- und Drückvorrichtungen (7, 10) in gleicher Achshöhe hintereinander angeordnet sind und zwischen diesen ebenfalls in gleicher Achshöhe eine Umlenkwalze (9) zur mäanderförmigen Führung der Warenbahn angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise die erste der Streich- und Drückvorrichtungen in Transportrichtung, die andere entgegen der Transportrichtung der Warenbahn (5) angetrieben umlaufen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkwalze (9) als angetriebene Zugwalze ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Flüssigkeitsauftraggerät (1) ein Warenspannungskompensator (11) vorgeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Streich- und Drückvorrichtung eine Auffangwanne (13) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die die Auftragsseite der Warenbahn bearbeitende Streich- und Drückvorrichtung (7, 10) auf der Rückseite der Warenbahn eine mit z. B. hoher Geschwindigkeit umlaufende Schlag- und Rüttelvorrichtung (14) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polseite beim Umlaufen der Streich- und Drück- und auch der Schlagvorrichtung nach oben ausgerichtet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polseite beim Umlaufen der Streich- und Drück- und auch der Schlagvorrichtung nach unten ausgerichtet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (5) beim Umlaufen der Streich- und Drückvorrichtung etwa lotrecht geführt ist (Fig. 4, 5).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass über die Arbeitslänge der Streich- und Drückvorrichtung (7) und parallel zu dieser eine Abdeckeinrichtung (18) gegen die Streich- und Drückvorrichtung (7) gehalten ist, zwischen denen die Warenbahn (5) geführt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (18) mit Druck (21) gegen die Streich- und Drückvorrichtung (7) gehalten ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (18) luftundurchlässig ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15-17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (18) als Stahlband ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (18) als Kunststoffband mit Gewebe-Einlage ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 15-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung als in sich stabile, dem Radius des Rotors angepasste zylinderförmige Schale (35) ausgebildet ist, die mit Druck an dem Rotor geführt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite der Schale (35) ein Band (18') unter Spannung anliegt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (18) den Rotor teilweise umschlingt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung als eine Art Tisch ausgebildet ist, gegen den als Streich- und Drückvorrichtung ein endlos umlaufendes Rollenband geführt ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsauftragseinrichtung (2) mit einer von der Flüssigkeit überlaufenden Ablaufrakel 94) versehen ist, deren Ablaufkante in inmittelbarem Abstand von dem Pol der Warenbahn (5) endet.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsauftragseinrichtung als Pflatscheinrichtung (27) ausgebildet ist, deren Flüssigkeitsauftragswalze (28) unten in die in einer Wanne (30) eingegebene Flüssigkeit eintaucht und oben von der Warenbahn (5) teilweise umschlungen ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (30) zur Regelung der Auftragsmenge schwenkbar gelagert ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (30) mit einer Überlaufkante (31) und daran anschliessend mit einem Ablaufrohr (33) versehen ist, dem zur Messung der ablaufenden Flüssigkeit ein Messgerät zugeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass an der Flüssigkeitsauftragswalze (28) ausserhalb der eigentlichen Arbeitsbreite eine Messrakel bestimmter Breite anliegt zur Abnahme der in dieser Breite von der Walze transportierten Flüssigkeit, und dass der Messrakel (37) ein Ablaufrohr (38) und diesem ein Messgerät (10) zugeordnet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufrohr als Siphonrohr (39) augebildet und diesem das Messgerät (40) zugeordnet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (40) dem Bereich des Siphonrohres (39) zugeordnet ist, in dem die Flüssigkeit aufsteigt.
31. Vorrichtung nach Anspruch 27-30, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät als induktiver Durchflussmesser (40) ausgebildet ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn jenseits des Scheitelpunktes der Flüssigkeitsauftragswalze (28) - in ihrer Drehrichtung gesehen - und damit in ihrem abwärts laufenden Bereich schräg von oben nach unten ausgerichtet auf der Flüssigkeitsauftragswalze (28) unter einer Längsspannung zur Anlage kommt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszulaufleitung (32) auf der der Überlaufkante (31) gegenüberliegenden Seite der Wanne (30), getrennt durch die Flüssigkeitsauftragswalze (28), angeordnet ist.
EP81109088A 1980-12-04 1981-10-28 Vorrichtung zum Veredeln oder Färben, wie Schaumfärben, von einer bahnförmigen Textilware Expired EP0053710B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109088T ATE17754T1 (de) 1980-12-04 1981-10-28 Vorrichtung zum veredeln oder faerben, wie schaumfaerben, von einer bahnfoermigen textilware.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045644 DE3045644A1 (de) 1980-12-04 1980-12-04 Vorrichtung zum schaumfaerben von bahnfoermiger ware
DE3045644 1980-12-04
DE19813101337 DE3101337A1 (de) 1981-01-17 1981-01-17 "vorrichtung zum schaumfaerben von bahnfoermiger ware"
DE3101337 1981-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0053710A1 EP0053710A1 (de) 1982-06-16
EP0053710B1 true EP0053710B1 (de) 1986-01-29

Family

ID=25789493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109088A Expired EP0053710B1 (de) 1980-12-04 1981-10-28 Vorrichtung zum Veredeln oder Färben, wie Schaumfärben, von einer bahnförmigen Textilware

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4524589A (de)
EP (1) EP0053710B1 (de)
DE (1) DE3173663D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335542A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach Verfahren und vorrichtung zum waschen von textilgut
DE3420208A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von bahnfoermiger textilware, wie teppiche
US4756316A (en) * 1985-08-12 1988-07-12 Philip Morris Incorporated Method for producing a cigarette filter rod
DE4103342C1 (de) * 1991-02-05 1992-02-20 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
DE4420958A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Maschine zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
CN107190445A (zh) * 2017-06-29 2017-09-22 马田弹力带(中山) 有限公司 一种弹力带染色机

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US35896A (en) * 1862-07-15 Improvement in expressing the juice of
DE1069106B (de) * 1959-11-19
DE81258C (de) *
US943167A (en) * 1909-05-01 1909-12-14 Fred Shaw Machine for pegging velvets and like pile fabrics.
US1569785A (en) * 1923-01-18 1926-01-12 Poetzsch Max Combined finishing machine for pile fabrics
US1640670A (en) * 1925-12-16 1927-08-30 Charles D R Schaeffer Shaft construction
US2637659A (en) * 1948-11-06 1953-05-05 Specialties Dev Corp Method of treating yarn
US2785042A (en) * 1953-07-08 1957-03-12 Collins & Aikman Corp Dyeing and finishing textile fabrics
FR1228064A (fr) * 1957-12-24 1960-08-26 Witco Chemical Company Ltd Procédé et dispositif de fabrication d'une matière fibreuse en nappe ou feuille, tissée ou non, et munie d'une imprégnation
US3090097A (en) * 1959-02-24 1963-05-21 Terlinden & Company Method of making synthetic velvetlike knitted fabric
DE1610957A1 (de) * 1967-01-02 1971-08-12 Gerber & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kontinuierlichen Faerben von textilen Flaechengebilden
CH479395A (de) * 1968-03-27 1969-10-15 H Geiger Maschf Walzenpresse, insbesondere für Rechengut
US3650242A (en) * 1970-10-14 1972-03-21 Beloit Corp Coater with applicator rods
CH543903A (de) * 1971-11-18 1973-11-15 Kleinewefers Ind Co Gmbh Einrichtung zum Imprägnieren und Färben kontinuierlich zu behandelnder breiter Textilbahnen
US3969780A (en) * 1972-05-04 1976-07-20 Henderson James M Continuous carpet dyeing process
US3913359A (en) * 1972-06-22 1975-10-21 Rca Corp Dyeing station in an apparatus for continuously dyeing fibrous material
FR2223499A1 (en) * 1973-03-30 1974-10-25 Klares Claude Dressing device for treated pile fabric - includes rollers having metallic clothing for brushing up pile
US3921377A (en) * 1973-10-26 1975-11-25 E J Snyder & Co Inc Production of dyed fabrics
DE2402342A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-31 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden
ES448040A1 (es) * 1975-05-24 1977-07-01 Hoechst Ag Dispositivo para la aplicacion uniforme de banos liquidos detratamiento en forma de espuma sobre estructuras textiles planas.
DE2637303C3 (de) * 1976-08-19 1979-08-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Grauschleiers beim kontinuierlichen Färben von Textilgeweben mit Zwischentrocknung
US4156384A (en) * 1976-08-30 1979-05-29 Stoelting, Inc. Method and apparatus for separating liquids from soft particulate food solids
US4259853A (en) * 1978-02-06 1981-04-07 Vepa Aktiengesellschaft Using a continuous open-width washing machine for pile-structured textiles, and equipment therefor
DE2915289C2 (de) * 1979-04-14 1983-01-05 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Auftragen von Schaum auf eine laufende Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
US4524589A (en) 1985-06-25
DE3173663D1 (en) 1986-03-13
EP0053710A1 (de) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
DE4031063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen intensivbefeuchtung von flaechengebilden, insbesondere bahnfoermigen textilien u. dgl.
EP0053710B1 (de) Vorrichtung zum Veredeln oder Färben, wie Schaumfärben, von einer bahnförmigen Textilware
DE820591C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekatieren
CH646477A5 (de) Einrichtung zum impraegnieren einer bewegten fasermatte mit einer fluessigkeit.
DE2214267A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern
DE4205515A1 (de) Vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen
DE3423942C2 (de)
DE1295993B (de) Dampfbefeuchtungseinrichtung fuer Warenbahnen, insbesondere fuer Papierbahnen
DE13436C (de) Rollkalander
DE3045644A1 (de) Vorrichtung zum schaumfaerben von bahnfoermiger ware
EP2847373B1 (de) Foulard zum applizieren eines bindemittels auf ein flor
AT152295B (de) Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von frisch gesponnener und geschnittener Stapelfaser (Zellwolle).
DE2549143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von textilmaterialien
CH684813B5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Textilbahn.
DE2524249A1 (de) Vorrichtung zur verweilbehandlung von textilbahnen
DE3103359C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen einer kleinen Menge eines Behandlungsmittels in Schaumform
DE3112160A1 (de) Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen
DE811156C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen aus plastischen, organischen Kunststoffen auf Unterlagen
DE1949185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE1669561C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Karbonisieren von Wolle
AT209166B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Pappe u. dgl. Fasererzeugnissen
DE3101337A1 (de) "vorrichtung zum schaumfaerben von bahnfoermiger ware"
DE1303881C2 (de) Papiermaschine
DE1946017C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines imprägnierten Vlieses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820529

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17754

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860131

REF Corresponds to:

Ref document number: 3173663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860313

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861031

Ref country code: LI

Effective date: 19861031

Ref country code: CH

Effective date: 19861031

Ref country code: BE

Effective date: 19861031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: VEPA A.G.

Effective date: 19861031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118