DE2402342A1 - Verfahren und vorrichtung zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden

Info

Publication number
DE2402342A1
DE2402342A1 DE2402342A DE2402342A DE2402342A1 DE 2402342 A1 DE2402342 A1 DE 2402342A1 DE 2402342 A DE2402342 A DE 2402342A DE 2402342 A DE2402342 A DE 2402342A DE 2402342 A1 DE2402342 A1 DE 2402342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
goods
cylinder
impregnation
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2402342A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Von Der Dipl Eltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2402342A priority Critical patent/DE2402342A1/de
Priority to AR257317A priority patent/AR206617A1/es
Priority to ZA00750053A priority patent/ZA7553B/xx
Priority to NL7500359A priority patent/NL7500359A/xx
Priority to BR243/75A priority patent/BR7500243A/pt
Priority to IT19321/75A priority patent/IT1049343B/it
Priority to DD183663A priority patent/DD115932A6/xx
Priority to AU77366/75A priority patent/AU7736675A/en
Priority to JP50007193A priority patent/JPS50101673A/ja
Priority to SE7500535A priority patent/SE7500535L/
Priority to FR7501602A priority patent/FR2258486A2/fr
Priority to BE152526A priority patent/BE824567R/xx
Publication of DE2402342A1 publication Critical patent/DE2402342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/16Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being supplied from inside the roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/04Processes in which the treating agent is applied in the form of a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • D06P1/965Foam dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

FARBViERKE HOECHST AG voi nials MtsisoeJ* Lucius & BrüninR Aktenzeichen: ROiS 74/F 003 u.H.
Datum: 15. Januar 1971I Dr. CZ/stl
Verfahren und Vorrichtung zum Färben und/oder Ausrüsten von textlien Flächengebilden
(1. Zusatz zu Patentanmeldung P 22 Ik 377.7-^3)
Beim Färben von textlien Flächengebilden, insbesondere von gewebter Stückware, auf dem Foulard treten oft warenbedingte Schwierigkeiten bezüglich des gleichmäßigen Auftragens der Färbeflotte auf. Vom Poulard her ist bekannt, daß man bei dessen Einsatz auch mit extrem hohen und über die Breite variierbaren Walzendrücken sich nur in begrenztem Umfang der Qualität der Ware anpassen kann. Demzufolge lassen sich sogenannte Parbablaufe nach den Webkanten hin oft nicht vermeiden.
Gegenstand der Patentanmeldung P 22 1*1 377.7-^3 ist ein Verfahren zum Färben und/oder Ausrüsten von textlien Flächengebilden aus synthetischen oder natürlichen Pasermaterialien oder aus Mischungen solcher Fasern untereinander, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Flotte j enthaltend mindestens einen für den betreffenden Fasertyp geeigneten Farbstoff und/oder Ausrüsturigsraittel, für deren Fixierung gegebenenfalls benötigte Chemikalien sowie oberflächenaktive Substanzen, mit Hilfe eines gasförmigen Treibmittels verschäumt, in Schäumform sowie bei Raumtemperatur auf das Färbegut aufträgt und gegebenenfalls nach dem Zerfall oder der Zerstörung der Schaumschicht die so behandelte Ware zur Fixierung der Farbstoffe und/
509831/0362
-t
oder Aüsrüstungsmittel, erforderlichenfalls unter Zuhilfenahme von Oxidationsmitteln, der Einwirkung von Hitze aussetzt, einer Naßentwicklungsoper ation durch Säure- oder Alkalipassage unterwirft oder bei Raumtemperatur bzw. mäßig erhöhter Temperatur verweilen läßt.
Gemäß der zuvor beschriebenen Arbeitsweise lassen sich die Schwierigkeiten beim kontinuierlichen Färben von Texti!materialien, die von ungleichmäßigem Abquetschen und von der Farbstoffmigration herrühren, dadurch umgehen, daß verschäumte Imprägnierflotten auf die
Warenbahn aufgetragen werden.
In Weiterentwicklung dieser Erfindungsidee wurde nun gefunden,-daß sich eine sicherere Handhabung des gemäß Hauptpatent beanspruchten Verfahrens erreichen läßt, wenn die verschäumte Imprägnierflotte
nach deren Auftrag auf das textile Flächengebilde sowie vor Zerfall oder Zerstörung des Schaums mit Hilfe von Druck bzw. Unterdruck
durch die zu behandelnde Ware gepreßt und/oder gesaugt wird. Vorzugsweise verfährt man jedoch alternierend, indem der Schaum wechselseitig durch das Fasermaterial gedrückt und gesaugt wird.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Prinzips wird die Dosierung der
verschäumten Flotten besser regelbar und eine vollkommenere Durchfärbung der Ware erreicht, wodurch sich das Verfahren betriebssicherer gestalten läßt.
Für die Durchführung des beanspruchten. Verfahrens kann die Imprägnierflotte in Form einer echten Lösung, eines Kolloidsystems,
einer Dispersion oder auch als Emulsion vorliegen. Eine solche
Klotzflottenzubereitung wird erfindungsgemäß mit" Hilfe eines
gasförmigen Treibmittels verschäumt und als Schaum auf das Material gebracht. Ein Abquetschen der Imprägnierflotte entfällt.
Die Menge des aufzutragenden Mittels (Farbstoff, optischer Aufhel ler, Ausrüstungsmittel, Fixierhilfsmittel oder Textilhilfsinittel,
anorganische oder organische Chemikalien) wird durch die aufgetragene Schaummenge bestimmt.
Nach dsm neuen Verfahren ist für die aufzutragende Schaummenge die
509831/0362
Zusammensetzung der Imprägnierflottenzubereitung,, d,h. das Verhältnis von Treibgas zu imprägniermittelhaltigem Flüssiganteil maßgeblich. In Abhängigkeit vom Druck an der Schaumaustrittsstelle z.B. einer Düse, und der Geschwindigkeit des zu imprägnierenden Materials läßt sich jede gewünschte Schaummenge auftragen.
Besonders bei wenig-netzendem Schaum auf Polgeweben oder Flor-waran erweist sich eine Vergleichmäßigung des aufgetragenden Schaumes als schwierig. Es wurde nunmehr entsprechend der vorliegenden Weiterentwicklung der Erfindungsidee des Hauptpatents gefunden, daß man einwandfreie Ergebnisse dann erzielt, wenn man einmal durch das Textilgut j von der dem Flor entgegengesetzten Seite her, den Schaum hindurchdrückt und dann den Schaum auf der Polseite aufträgt und von der glatten Seite den Schaum durch die Polware hindurchsaugt. Je nach Warenqualität muß dieser alternierende Prozeß mindestens zweimal, am besten wenigstens viermal erfolgen.
Die Herstellung von Schäumen, die man nach der vorliegenden Erfindung zum Imprägnieren von textilem Material verwendet, wird immer durch innige Vermischung der Imprägnierflotte mit einem Gas vorgenommen, wobei dieses durch eine besonders gestaltete Düse unter Druck in die Flüssigkeit strömt. Die Imprägnierflotte muß in jedem Fall eine oberflächenaktive Substanz enthalten. Solcher oberflächenaktive Produkte sind z.B. Polyalkylenoxidvarbxndungen, wie Alkylpolyglykoläther, Nonylphenolpolyglykoläther mit 4 bis 30 Äthylenoxid-Einheiten, Fettsäure-polyglykolester,'Isotridecanol-polyglykoläther und Fettsäure-alkylolamid-polyglykoläther, quartäre Ammoniumverbindungen von geradkettigen und verzweigten, gesättigten und ungesättigten Alkylcarbonsäuren und Alkyldimethylaryl-ammoniumchloride sowie Gemische solcher Substanzen, ferner Alkylsulfonate (Mersolate), Alkylarylsulfonate, Fettalkoholsulfonate und anionaktive Fettsäurekondensationsprodukte. Diese schaumerzeugenden Hilfsmittel haben gleichzeitig eine ausgeprägte Netzxfirkung.
Als Treibmittel für die Herstellung von Schäumen Zierden nach dem beanspruchten Verfahren in erster Linie inerte Gase, vorzugsweise Stickstoff, ferner auch Luft, Kohlendioxid und Distickstoff-monoxid eingesetzt. Weitere geeignete Treibmittel sind einfache Kohlenwasser-
509831/0362
stoffe. v:ie Methan, fithan, Propan, Butan usw.. Ebenso sind halogenierte Kohlenwasserstoffe , wie z.B. Di fluordi chlorine than allein oder in Mischung mit Tetrafluordichloräthan, als Treibmittel hinlänglich bekannt. Auch Dimethylather oder auch Methylehlorid oder* Äthylchlorid können verwendet werden.
Das Prinzip einer Vorrichtung zum Auftragen von Schäumen enthaltend Imprägnierflotten von Chemikalien jeglicher Art gemäß dem beanspruchten Verfahren wird in Figur 1 beschrieben. Eine solche Vorrichtung besteht im wesentlichen aus mindestens einem um seine Längsachse rotierbaren, perforierten Zylinder (1), über dessen Oberfläche der Transport der Ware (2) während der Behandlungsoperation erfolgt und in dessen Inneren der Schaum erzeugt werden kann. Während dieser Zylinder an beiden Stirnflächen dicht verschlossen ist, befindet sich an seiner perforierten Mantelfäche ein überzug aus einem Siebgewebe (3) zur Vergleichmäßigung des Schaumes. Der Innenraum eines solchen Zylinders enthält achsiale Zu- bzw. Ableitungsrohre (1O mit Durchflußöffnungen für die Imprägnierflotte und gegebenenfalls Treibgas, sowie Mittel zum Erzeugen einer Saugwirkung (5)> und ist an denjenigen Stellen des Trominelmantels, wo die Außenseite mit dem Pasermaterial nicht in Berührung kommt, mit feststehend angebrachten Abdeckblechen (6) versehen. Schließlich sorgen Leitwalzen (7) für einen regelmäßigen Transport der Warenbahn über den Zylinder und es ist in horizontaler Lage unterhalb des Zylinders gegebenenfalls ein Schaumtrog (8) angeordnet.
Eine Variante einer erfindungsgemäß benutzten apparativen Anordnung wird durch Figur 2 dargestellt. Durch Hintereinander ehalten von mehreren perforierten Zylindern (Γ) in alternierend umgekehrter Position gelingt es, daß die Schaumbehandlung der Ware (2) von beiden Seiten erfolgen kann. Auf diese Weise erreicht man entsprechend der Aufeinanderfolge von einer Beschäumungstrommel und einer sich direkt anschließenden Absaugtrommel (Druck und Sog) ein vollkommen gleichmäßiges Durchdringen und Ausbreiten des Schaums auf dem Gewebe. Beim Absaugen wird außerdem ein Teil des Schaumes zerstört, d.h. er zerfällt. Der nicht zerfallene Schaum wird entfernt.
509831 /0362
Anstelle einer Siebtrommel, aus deren Innerem die Beschäumung erfolgt, kann auch die Ware derart mit Schaum behandelt werden, daß man entlang einer ausgewählten ebenen Transportstrecke aus einer oder mehreren Düsen den Schaum einseitig auf die Ware preßt, währenddessen letztere auf ihrer entgegengesetzten Seite durch ein Siebband gestützt wird, wodurch das Durchdringen der Ware mit Schaum zu erreichen ist.
Noch eine andere Möglichkeit zum Schaumauftrag besteht darin, daß man das Textilgut von beiden Warenseiten mit Schaum bedüst und die so behandelte Ware sodann über eine VerweiIstrecke bis zum Zusammenfall des Schaumes geleitet wird. Nach der VerweiIstrecke kann sich eine Trocknungs-, Trockenhitze-, Dämpf- oder Kondensierzone anschließen.
Schließlich kann im Falle von dichterem Material der Schaum aus einer Düse einseitig auf das Textilgut beaufschlagt, durch die . Ware gepreßt und gleichzeitig durch einen der Schaumdüse gegenüberliegenden Absaugschlitz auf der Gegenseite abgesaugt werden.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die unterschiedlichsten Produkte mit Hilfe von Schaum auf trockene oder feuchte Textilware aller verschiedenen Faserarten aufgetragen werden können. Hierbei ist es unerheblich, ob der Farbstoff oder aber die für seine Fixierung erforderlichen Alkalien als Schaum aufgetragen v/erden oder umgekehrt. Ebenso kann man nach dem beanspruchten Verfahren Schäume mit jeweils darin enthaltenden unterschiedlichen Wirkstoffen, z.B. Reaktivfarbstoff und Fixierungsalkali, separat aber zeitlich nebeneinander bzw. hintereinander und damit übereinander aufbringen. Dadurch sind keinerlei Dosiergeräte mehr erforderlich, weil aufgrund der Tatsache, daß Farbstoff und Alkali erst unmittelbar auf dem Gewebe in Berührung kommen, eine absolute Beständigkeit der Farbstofflotte gewährleistet ist. Gegenüber bekannten Verfahren wird erfindungsgemäß sin Schaumserfall angestrebt, wonach die anschließenden Bohandlungsgänge folgen. Gravierende Vorteile bestehen in einem sehr geringen Wasseranteil und energetisch günstigen Trocknungs-- bzw. Aufheizbedingunger..
509831/0362
Mit Hilfe einer ungleichmäßigen Absaugung des Schaumes lassen sich zusätzlich unterschiedliche Effekte, z.B. verschiedene Färbtiefen erzielen. Durch Kombination von Schäumen mit unterschiedlichem Schaumzerfall entstehen außerdem u.a. auch Mehrfarbeneffekte (örtlicher Zusammenfall durch aufgetropften Schaumbrecher),
509831/0362

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (ij Weitere Ausbildung des Verfahrens zum Färben und/oder Ausrüsten von textlien Flächengebilden aus synthetischen oder natürlichen Fasermaterialien oder aus Mischungen solcher Fasern untereinander nach Patentanmeldung P 22 14 377.7-43, ind.em man eine Flotte, enthaltend mindestens einen für den betreffenden Fasertyp geeigneten Farbstoff und/oder Ausrüstungsmittel, für deren Fixierung gegebenenfalls benötigte Chemikalien sowie oberflächenaktive Substanzen, mit Hilfe eines gasförmigen Treibmittels verschäumt, in Schaumform sowie bei Raumtemperatur auf das Färbegut aufträgt und gegebenenfalls nach dem Zerfall oder der Zerstörung der.Schaumschicht die so behandelte Ware zur Fixierung der Farbstoffe und/oder Ausrüstungsmittel, erforderlichenfalls unter Zuhilfenahme von Oxidationsmitteln, der Einwirkung von Hitze aussetzt, einer Naßentwicklungsoperation durch Säure- oder Alkalipassage unterwirft oder bei Raumtemperatur bzw. mäßig erhöhter Temperatur verweilen läßt, dadurch gekennzeichnet, die verschäumte Imprägnierflotte nach deren Auftrag auf das textile Flächengebilde sowie vor Zerfall oder Zerstörung des Schaums hier mit Hilfe von Druck bzw. Unterdruck durch die zu behandelnde Ware gepreßt und/oder gesaugt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Imprägnierschaum beidseitig auf die Warenbahn aufgetragen und alternierend durch das Fasermaterial gedrückt oder gesaugt wird.
    3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzielen von Mehrfarbeneffekten mit Hilfe von regulierbarer Migration von beiden Seiten des Textilmaterials 'her Imprägnierschäume mit unterschiedlichen Farbstoffen und/oder unterschiedlichem Schaumzerfall aufgetragen v/erden.
    Ί. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 3, bestehend aus mindestens einem um seine Längsachse rotierbaren j perforierten Zylinder, der an den beiden Stirnflächen dicht verschlossen und an seiner perforierten Mantelfäche mit einem Siebnetz überzogen ist, wobei der Innenraum dieses Zylinders achsia-Ie Zu- bzw. Ableitungsrohre mit Durchflußöffnungen für die Tnpr-Sp.-
    5098 31/0362
    nierflotte und gegebenenfalls Treibgas, sowie Mittel zum Erzeugen einer Saugvjirkung enthält, und welcher an denjenigen Stellen des Trommelmantels j wo die Außenseite mit dem Fasermaterial nicht in Berührung kommt, mit feststehend angebrachten Abdeckblechen gegen ein Ein- bzw. Austreten der Imprägnierflotte versehen ist, fernerhin aus Leitwalzen für den Transport der Warenbahn über den Zylinder sowie gegebenenfalls einem Schaumtrog in horizontaler Lage unterhalb des Zylinders angeordnet.
    5. Vorrichtung nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere perforierte Zylinder in alternierend umgekehrter Position derart hintereinandergesehaltet sind, daß die Schaumbehandlung der Ware abwechselnd von beiden Seiten erfolgen kann.
    50 98 3 1/0362
DE2402342A 1974-01-18 1974-01-18 Verfahren und vorrichtung zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden Pending DE2402342A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402342A DE2402342A1 (de) 1974-01-18 1974-01-18 Verfahren und vorrichtung zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden
AR257317A AR206617A1 (es) 1974-01-18 1975-01-01 Procedimiento para tenir y/o aprestar productos textiles planos y dispositivo para ilevarlo a cabo
ZA00750053A ZA7553B (en) 1974-01-18 1975-01-03 Process and device for dyeing and/or finishing flat textile articles
NL7500359A NL7500359A (nl) 1974-01-18 1975-01-13 Werkwijze en inrichting voor het verven en/of veredelen van vlakke textielprodukten.
BR243/75A BR7500243A (pt) 1974-01-18 1975-01-14 Aperfeicoamento em processo para o tingimento e/ou acabamento de estruturas planas texteis e dispositivo para a execucao do processo assim aperfeicoado
IT19321/75A IT1049343B (it) 1974-01-18 1975-01-16 Procedimento ed apparecchio per la tintura e.o l apprettatura di manufatti tessili piani
DD183663A DD115932A6 (de) 1974-01-18 1975-01-16
AU77366/75A AU7736675A (en) 1974-01-18 1975-01-16 Process and device for dyeing and/or finishing flat textile articles
JP50007193A JPS50101673A (de) 1974-01-18 1975-01-17
SE7500535A SE7500535L (de) 1974-01-18 1975-01-17
FR7501602A FR2258486A2 (en) 1974-01-18 1975-01-20 Woven piece goods dyeing process - uses foamed treatment fluid forced through fabric by pressure and/or suction
BE152526A BE824567R (fr) 1974-01-18 1975-01-20 Procede et dispositif pour la teinture et le finissage d'articles textiles planiformes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402342A DE2402342A1 (de) 1974-01-18 1974-01-18 Verfahren und vorrichtung zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402342A1 true DE2402342A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=5905098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402342A Pending DE2402342A1 (de) 1974-01-18 1974-01-18 Verfahren und vorrichtung zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS50101673A (de)
AR (1) AR206617A1 (de)
AU (1) AU7736675A (de)
BE (1) BE824567R (de)
BR (1) BR7500243A (de)
DD (1) DD115932A6 (de)
DE (1) DE2402342A1 (de)
FR (1) FR2258486A2 (de)
IT (1) IT1049343B (de)
NL (1) NL7500359A (de)
SE (1) SE7500535L (de)
ZA (1) ZA7553B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929954A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-21 Ciba Geigy Ag Verfahren zum behandeln von textilen fasermaterialien
DE2953113A1 (de) * 1978-09-19 1981-01-08 United Merchants & Mfg Method for treating textile materials
DE2939796A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-02 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum kontinuierlichen ausruesten und/oder faerben von textilen flaechengebilden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2939767A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-09 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Kontinuierliches verfahren zum gleichmaessigen schaumbehandeln von textilen flaechengebilden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
US4512772A (en) * 1981-12-23 1985-04-23 Mathias Mitter Method of applying foamed dyeliquors to fibrous substrates or the like
US5195225A (en) * 1990-07-27 1993-03-23 Gaston County Dyeing Machine Co. Means and method for extracting moisture from a traveling web of textile material
DE19633656C1 (de) * 1996-08-21 1998-03-12 Edgar Tartler Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Benetzen von flexiblen Trägerwerkstoffen
WO2011009844A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum veredeln von textilien in einer haushaltswaschmaschine sowie steuerungsvorrichtung und haushaltswaschmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939797A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum kontinuierlichen beschaeumen eines textilen flaechengebildes und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3002970C2 (de) * 1980-01-29 1983-12-01 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilgut mit unterschiedlichen Faserarten
US4326904A (en) * 1980-06-02 1982-04-27 National Starch And Chemical Corporation Heat collapsing foam system
EP0047058B1 (de) * 1980-07-22 1985-04-10 Adnovum Ag Verwendung reaktiver Reagenzien auf Substraten
EP0048348A1 (de) * 1980-09-16 1982-03-31 Ramisch Kleinewefers GmbH Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde
DE3034807C2 (de) * 1980-09-16 1983-12-15 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Warenbahnen
DE3034804C2 (de) * 1980-09-16 1983-12-08 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Siebschablone, insbesondere zum Drucken oder Färben
DE3044408C2 (de) * 1980-11-26 1984-07-19 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotten auf eine textile oder faserige Fläche
DE3173663D1 (en) * 1980-12-04 1986-03-13 Vepa Ag Apparatus for treating or dyeing, e.g. foam dyeing, of fabrics
FR2498214A1 (fr) * 1981-01-19 1982-07-23 Protex Manuf Prod Chimiq Procede d'application sur des supports plans, textiles ou non textiles, de produits sous forme de mousse
AU560355B2 (en) * 1982-06-14 1987-04-02 Owens-Corning Fiberglas Corporation Impregnating a porous substrate with foam
DE3226652A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Verfahren und vorrichtung zum faerben, drucken, behandeln oder beschichten einer warenbahn od.dgl. mit unterschiedlichen faser- oder fadenanteilen
DE3661028D1 (en) * 1985-02-01 1988-12-01 Adnovum Ag Foam treatment of air permeable substrates
GB8510296D0 (en) * 1985-04-23 1985-05-30 Adnovum Ag Foam treatment
EP0259169A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-09 Peter Thomas Johnson Breitwaschen
US5168731A (en) * 1991-04-15 1992-12-08 Laura M. A. Vidalis Continuous foam dyeing apparatus and method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929954A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-21 Ciba Geigy Ag Verfahren zum behandeln von textilen fasermaterialien
DE2953113A1 (de) * 1978-09-19 1981-01-08 United Merchants & Mfg Method for treating textile materials
DE2939796A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-02 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum kontinuierlichen ausruesten und/oder faerben von textilen flaechengebilden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2939767A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-09 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Kontinuierliches verfahren zum gleichmaessigen schaumbehandeln von textilen flaechengebilden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
US4512772A (en) * 1981-12-23 1985-04-23 Mathias Mitter Method of applying foamed dyeliquors to fibrous substrates or the like
US5195225A (en) * 1990-07-27 1993-03-23 Gaston County Dyeing Machine Co. Means and method for extracting moisture from a traveling web of textile material
DE19633656C1 (de) * 1996-08-21 1998-03-12 Edgar Tartler Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Benetzen von flexiblen Trägerwerkstoffen
WO2011009844A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum veredeln von textilien in einer haushaltswaschmaschine sowie steuerungsvorrichtung und haushaltswaschmaschine
DE102009027934A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Veredeln von Textilien in einer Haushaltswaschmaschine sowie Steuerungsvorrichtung und Haushaltswaschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2258486B2 (de) 1978-06-30
SE7500535L (de) 1975-07-21
ZA7553B (en) 1976-01-28
BE824567R (fr) 1975-07-22
NL7500359A (nl) 1975-07-22
AU7736675A (en) 1976-07-22
BR7500243A (pt) 1975-11-04
JPS50101673A (de) 1975-08-12
DD115932A6 (de) 1975-10-20
IT1049343B (it) 1981-01-20
AR206617A1 (es) 1976-08-06
FR2258486A2 (en) 1975-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden
DE1460311C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung von schlauchförmiger Wirk- oder Strickware
DE2365079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren oder beschichten von textilmaterialien
DE2214377B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von flächigem Textilgut
DE3121707C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben mit einem schäumbaren wäßrigen Behandlungsmittel
EP0019035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Warenbahnen
DE2734527A1 (de) Anlage zur behandlung mit fluessigkeiten von schlauchtextilwaren
DE2939796A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ausruesten und/oder faerben von textilen flaechengebilden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1635091B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von losen fasern mit einer fluessigkeit
DE4023487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum traenken einer textilen warenbahn
DE2402353A1 (de) Verfahren zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
DE2215249B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern
DE574648C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus schlauchfoermigem Textilgut
DE2012275A1 (de) Gerät zum Aufbringen von Ausrüstungsmitteln auf Textilien und dergleichen
DE2529301A1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von textilien in form von straengen oder bahnen mit fluessigkeiten oder pasten
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE935665C (de) Verfahren zum Fixieren von verschiedenen Farbstoffen auf Geweben im Dauerbetrieb
DE1057055B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilbahnen
DE2911050A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das faerben von textilstuecken
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE851793C (de) Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Textilien mit Reaktionsmittelloesungen
DE2336874A1 (de) Verteil- und ausgabevorrichtung fuer fluessiges, dampf- oder gasfoermiges fluidum
DE2837359A1 (de) Verfahren zum faerben von dickem, bahnfoermigem textilgut
DE1635103A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien