EP0052577A1 - Verankerung für einen Kathodenbarren - Google Patents

Verankerung für einen Kathodenbarren Download PDF

Info

Publication number
EP0052577A1
EP0052577A1 EP81810401A EP81810401A EP0052577A1 EP 0052577 A1 EP0052577 A1 EP 0052577A1 EP 81810401 A EP81810401 A EP 81810401A EP 81810401 A EP81810401 A EP 81810401A EP 0052577 A1 EP0052577 A1 EP 0052577A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
cathode bar
block
iron
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81810401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052577B1 (de
Inventor
Raoul Jemec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG, Schweizerische Aluminium AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of EP0052577A1 publication Critical patent/EP0052577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052577B1 publication Critical patent/EP0052577B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/16Electric current supply devices, e.g. bus bars

Definitions

  • the invention relates to anchoring for a cathode bar in a groove of a coal block, in particular for a melt flow electrolysis cell for the production of aluminum, wherein in each side wall of this groove a recess extending over the entire length of a block for receiving a space between the ingot and Groove filling cast iron jacket is formed.
  • the carbon bottom of the electrolytic cells consists of cathode elements, in which a continuous iron bar or a bar separated in the middle is arranged.
  • the electrical transition resistance between iron bars and coal block must be as small as possible.
  • the coal blocks and the iron bars are found in conventional electrolysis cells in various dimensions in terms of width, height, length and groove shape.
  • the iron bars inserted into the groove of the coal block are connected to the coal by casting with cast iron.
  • the iron bars placed in the groove are preheated together with the coal and cooled after pouring to the ambient temperature. Since the thermal expansion or contraction of iron is approximately four times greater than that of coal, a gap is created when the coal and cast iron cool down. If the cathode element provided with an iron bar is installed in an electrolysis cell, the gap only closes when the temperature rises when the electrolysis cell is started up, which creates an electrical and mechanical contact between iron and coal.
  • the iron bar which is expanding more rapidly, can act so strongly on the carbon of the cathode elements that cracks can occur in the longitudinal direction of the cathode.
  • the closing of the gap i.e. the pressing of the cathode bar against the coal when the cell is started up, depends on various parameters, for example the shape of the coal block (groove) and the iron bar, the preheating temperature of iron and coal, the type of preheating, the composition and Casting temperature of the cast iron.
  • shape of the coal block (groove) and the iron bar the preheating temperature of iron and coal, the type of preheating, the composition and Casting temperature of the cast iron.
  • An iron bar is stored in this groove and anchored in the coal block with the help of cast-in gray cast iron.
  • the gap between the gray cast iron and the walls of the dovetail groove of the carbon block which occurs when the gray cast iron and the ingot cool down more quickly, is sufficient to cause a slight displacement of the inserted into the groove to have done gray cast iron ingot enclosed, for example when the Katho - denelement of the pour-in the working position rotated and / or the electrode block is shaken during transport or Verstampfen the joint and board ramming mix.
  • the gap between the gray cast iron and the walls of the dovetail groove narrows inadmissibly, ie it wedges, and the iron blows up the coal, which expands approximately four times less, when it is warmed up.
  • the wedged iron in the dovetail groove can hardly be returned to its original position due to the large coefficient of friction between iron and coal.
  • the gap between the bottom surface of the groove and the iron that has slipped down remains and leads to poor electrical contact and thus to energy losses. These losses are exacerbated by longitudinal cracks or even broken rags in the coal block, and the risk of damage from penetrating aluminum during operation increases by leaps and bounds.
  • DE-OS 24 05 461 proposes a groove shape that keeps the cast ingot in the poured position during all these processes and therefore does not allow wedging to occur.
  • each side wall of the groove at least one recess is arranged, which is the anchorage of minde serves as a survey of the cast iron shell surrounding the ingot.
  • the ability of the ingot to slide in the longitudinal direction is not entirely satisfactory, even though the forces remain well below the crack value of the coal and thus prevent it from breaking out.
  • the inventor has therefore set himself the task of creating an anchoring for a cathode bar in a groove of a coal block, which does not suffer any damage during and after casting, has an iron-carbon transition with a small electrical voltage drop, is economical to produce and is longitudinally one has relatively good slip ability.
  • the object is achieved according to the invention in that in the working position the recess of the upper region of the groove forms inclined surfaces widening in the direction of the groove opening, which at their lower end merge into approximately horizontal bearing surfaces ending on the corresponding side surface of the groove.
  • the correctly cast iron bar of rectangular or square cross-section can sag in the pouring position at most by the amount of shrinkage of the iron until after cooling. This creates a gap in the area of the inclined surfaces, the contact surfaces and the vertical side surfaces of the groove.
  • the cathode elements turned in the working position are installed, but at the latest when the joint and board ramming compound is inserted, the cast ingot slides back into the same position as in the pouring position.
  • the cathode elements are heated to working temperature, whereby both the iron bar and the cast iron expand more than the coal.
  • the iron Due to the thermal expansion, the iron is optimally pressed into the conical shape of the upper part (working position) and ensures good electrical contact between iron and carbon.
  • the approximately horizontal contact surface acts as an abutment.
  • the upper part of the groove in the working position is recessed in such a way that the slippage in the longitudinal direction is also sufficient when the ingot is cast in.
  • the approximately horizontal contact surface for the cast cathode bar expediently runs parallel to the groove-provided bottom or top surface of the carbon block.
  • the height of the expanding towards the groove opening i.e. conical inclined surfaces, is preferably 40 to 70% of the groove depth. If these inclined surfaces are too small, the effect according to the invention cannot develop fully. If the height is too high, on the other hand, there is a risk that cracks will form when the cell is heated to the working temperature or that the part of the coal block below the support surface will be broken out. For these reasons relating to stability, the conical inclined surfaces are connected directly to the bottom surface of the groove, preferably after rounding.
  • the distance of the approximately horizontal contact surface from the grooved bottom surface of the coal block is therefore at least 30% of the groove depth.
  • the angle of inclination of the inclined surfaces with respect to the vertical is preferably 3 to 15 °, both in the pouring position and in the working position.
  • the cathode elements rotated in the working position are joined together in the usual way to form a carbon base, the cast ingot cannot wedge in the groove.
  • FIG. 1 shows a cathode bar 11 cast into a carbon block 10 in the poured-in position, but the cathode element formed has already cooled down.
  • the groove 12 recessed in the coal block 10 has contracted less than the cathode bar 11 and the cast iron layer 13 surrounding it a gap 17 is formed.
  • the cast cathode bar 11 has sunk below the level of the bottom surface 18. In contrast to the top surface 20, this surface comes in the working electrolysis tub not in contact with the liquid metal.
  • the bottom surface 24 of the groove 12 having a depth t merges into the conical inclined surfaces 14, which in turn have a height h.
  • the N egg supply angle of the inclined surfaces relative to the vertical is denoted by ⁇ .
  • the iron bar 11 has slipped so that the lower side of the cast iron - as before the contraction of iron and coal - lies in the area of the plane of the bottom surface 18 of the coal block 10.
  • the gap 17 extends now over the area of the vertical side walls 15, the inclined surfaces 14, the rounding-off 22 and the bottom surface 24 of the N ut 12.
  • the iron 13 is located on the support surface 16 and prevents to cast iron and side surfaces that jamming of the groove.
  • the support surface 16 acts as an abutment, the cast iron 13 is pressed against the coal in such a way that a good electrical transition resistance is produced.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

insbesondere bei einer Schmelzflusselektrolysezelle zum Herstellung von Aluminium wird der elektrische Gleichstrom über eiserne Kathodenbarren (11) abgeführt. Diese sind in einer Nut (12) von Kohleblöcken (10) eingelagert und beispielsweise mit Gusseisen (13) befestigt.
Jede Seitenwand der Nut (12) hat eine sich über die ganze Länge des Kohleblockes erstreckende Ausnehmung (14,15,16) welche das flüssige Gusseisen aufnimmt. In Arbeitslage bilden diese im oberen Bereich der Nut (12) angebrachten Ausnehmungen in Richtung der Nutöffnung ausweitende Schrägflächen (14), die an deren unterem Ende in ungefähr horizontale, an der entsprechenden Seitenfläche (15) der Nut endende Auflageflächen (16) übergehen.
Die Neigung (a) der konischen Seitenflächen (14) in bezug auf die Vertikale liegt bevorzugt zwischen 3 und 15°.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verankerung für einen Kathodenbarren in einer Nut eines Kohleblockes, insbesondere für eine Schmelzflusselektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium, wobei in jeder Seitenwand dieser Nut eine sich über die ganze Länge eines Blockes erstreckende Ausnehmung zur Aufnahme eines den Raum zwischen Barren-und Nut ausfüllenden Gusseisenmantels ausgebildet ist.
  • Für die Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse von Aluminiumoxid wird dieses in einer Fluoridschmelze gelöst, die zum grössten Teil aus Kryolith besteht. Das kathodisch abgeschiedene Aluminium sammelt sich unter der Fluoridschmelze auf dem Kohleboden der Zelle, wobei die Oberfläche des flüssigen Aluminiums die Kathode bildet. In die Schmelze tauchen von oben Anoden ein, die bei konventionellen Verfahren aus amorphem Kohlenstoff bestehen. An diesen Kohleanoden entsteht durch die elektrolytische Zersetzung des Aluminiumoxids Sauerstoff, der sich mit dem Kohlenstoff der Anoden zu C02 und CO verbindet. Die Elektrolyse findet in einem Temperaturbereich von etwa 940 bis 970°C statt.
  • Der Kohleboden der Elektrolysezellen besteht aus Kathodenelementen, in welchen ein durchgehender oder ein in der Mitte getrennter Eisenbarren angeordnet ist. Um zu einer optimalen Stromausbeute der Zelle beizutragen, muss der elektrische Uebergangswiderstand zwischen Eisenbarren und Kohleblock möglichst klein sein.
  • Die Verbindung zwischen Kohleblock und Eisenbarren kann auf verschiedene Arten erfolgen, beispielsweise durch
    • - Einstampfen mit einer Stampfmasse
    • - Eingiessen mit Gusseisen
    • - Einkleben.
  • Die Kohleblöcke und die Eisenbarren finden sich in herkömmlichen Elektrolysezellen in verschiedensten Dimensionen in bezug auf Breite, Höhe, Länge und Nutform.
  • Beim Erstellen von Bodenkohleelementen bzw. von Kathodenelementen ist heute die Technik des Eingiessens weit verbreitet. Die in die Nut des Kohleblockes eingelegten Eisenbarren werden durch Umgiessen mit Gusseisen mit der Kohle verbunden. Die in die Nut eingelegten Eisenbarren werden gemeinsam mit der Kohle vorgewärmt und nach dem Eingiessen auf die Umgebungstemperatur abgekühlt. Da die Wärmedehnung bzw. -kontraktion von Eisen ungefähr viermal grösser ist als diejenige von Kohle, entsteht bei der Abkühlung zwischen Kohle und Gusseisen ein Spalt. Ist das mit einem Eisenbarren versehene Kathodenelement in eine Elektrolysezelle eingebaut, so schliesst sich der Spalt erst während des Temperaturanstiegs bei der Inbetriebnahme der Elektrolysezelle, womit ein elektrischer und mechanischer Kontakt zwischen Eisen und Kohle entsteht.
  • Wird der durch die Kontraktion gebildete Spalt vor dem Erreichen der Arbeitstemperatur geschlossen, so kann der sich schneller ausdehnende Eisenbarren derart stark auf die Kohle der Kathodenelemente einwirken, dass in Längsrichtung der Kathode Risse entstehen können.
  • Das Schliessen des Spaltes, d.h. das Anpressen des Kathodenbarrens an die Kohle bei Inbetriebnahme der Zelle, hängt von verschiedenen Parametern ab, beispielsweise von der Form des Kohleblockes (Nut) und des Eisenbarrens, der Vorwärmtemperatur von Eisen und Kohle, der Vorwärmungsart, der Zusammensetzung und Eingiesstemperatur des Gusseisens. Häufig wird in einem Kohleblock eine Nut angeordnet, die im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist. In diese Nut wird ein Eisenbarren eingelagert und mit Hilfe von eingegossenem Grauguss im Kohleblock verankert. Als nachteilig hat sich jedoch bei einer derartigen Verankerung der Kathodenbarren erwiesen, dass der bei Abkühlung durch schnellere Kontraktion des Graugusses und des Barrens entstehende Spalt zwischen dem Grauguss und den Wänden der Schwalbenschwanznut des Kohleblockes genügt, um eine geringfügige Verschiebung des in die Nut eingesetzten, von Grauguss umschlossenen Eisenbarrens erfolgen zu lassen, wenn beispielsweise das Katho- denelement von der Eingiess- in die Arbeitslage gedreht und/oder der Elektrodenblock beim Transport oder beim Verstampfen der Fugen- und Bordstampfmasse erschüttert wird. Dabei verengt sich der Spalt zwischen dem Grauguss und den Wänden der Schwalbenschwanznut unzulässig, d.h. er verkeilt sich, und das Eisen sprengt beim Aufwärmen die sich ungefähr viermal weniger ausdehnende Kohle.
  • Das in der Schwalbenschwanznut verkeilte Eisen kann wegen dem grossen Reibungskoeffizienten zwischen Eisen und Kohle kaum mehr in die Ausgangslage zurückgebracht werden. Der Spalt zwischen der Bodenfläche der Nut und dem nach unten gerutschten Eisen bleibt und führt zu einem schlechten elektrischen Kontakt und damit zu Energieverlusten. Diese Verluste werden durch Längsrisse oder gar abgebrochene Lappen im Kohleblock verstärkt, und die Gefahr von Beschädigungen durch eindringendes Aluminium während des Betriebs vergrössert sich sprunghaft.
  • In der DE-OS 24 05 461 wird eine Nutform vorgeschlagen, die bei allen diesen Vorgängen den eingegossenen Barren in Eingiesslage hält und daher keine Verkeilung vorkommen lässt. In jeder Seitenwand der Nut ist mindestens eine Ausnehmung angeordnet, welche der Verankerung von mindestens einer Erhebung des den Barren umschliessenden Gusseisenmantels dient. Die Rutschfähigkeit des Barrens in Längsrichtung (besonders bei längeren Blöcken) befriedigt jedoch nicht vollkommen, obwohl die Kräfte deutlich unterhalb des Risswertes der Kohle bleiben und damit ein Ausbrechen verhindert wird.
  • Der Erfinder hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Verankerung für einen Kathodenbarren in einer Nut eines Kohleblockes zu schaffen, die bei und nach dem Eingiessen keine Schäden erleidet, einen Uebergang Eisen-Kohle mit kleinem elektrischen Spannungsabfall aufweist, wirtschaftlich herzustellen ist und in Längsrichtung eine verhältnismässig gute Rutschfähigkeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in Arbeitslage die Ausnehmung des oberen Bereichs der Nut in Richtung der Nutöffnung ausweitende Schrägflächen bildet, die an deren unterem Ende in ungefähr horizontale, an der entsprechenden Seitenfläche der Nut endende Auflageflächen übergehen.
  • Der korrekt eingegossene Eisenbarren von rechteckigem bzw. quadratischem Querschnitt kann in der Eingiesslage bis nach dem Abkühlen höchstens um das Schrumpfungsmass des Eisens absacken. Dabei entsteht im Bereich der Schrägflächen, der Auflageflächen und der vertikalen Seitenflächen der Nut ein Spalt. Beim Einbau der in Arbeitslage gedrehten Kathodenelemente, jedoch spätestens beim Einstanpfen der Fugen- und Bordstampfmasse, rutscht der eingegossene Barren wieder in dieselbe Position wie bei der Eingiesslage. Bei Inbetriebnahme der Elektrolysezelle werden die Kathodenelemente auf Arbeitstemperatur aufgeheizt, wobei sich sowohl der Eisenbarren als auch das eingegossene Eisen stärker ausdehnen als die Kohle.
  • Das Eisen wird durch die thermische Ausdehnung optimal in die konische Form des oberen Teiles (Arbeitsstellung) gepresst und bewirkt einen guten elektrischen Kontakt zwischen Eisen und Kohlenstoff. Die ungefähr horizontale Auflagefläche wirkt dabei als Widerlager.
  • Der in Arbeitslage obere Teil der Nut ist derart ausgespart, dass bei eingegossenem Barren auch die Rutschfähigkeit in Längsrichtung hinreichend ist.
  • Zweckmässig verläuft die-ungefähr horizontale Auflagefläche für den eingegossenen Kathodenbarren parallel zu der mit der Nut versehenen Boden- bzw. der Deckfläche des Kohleblockes.
  • Die Höhe der sich in Richtung der Nutöffnung ausweitenden, d.h. konischen Schrägflächen, beträgt vorzugsweise 40 bis 70% der Nuttiefe. Bei zu kleiner Höhe dieser Schrägflächen kann sich die erfindungsgemässe Wirkung nicht vollständig entfalten. Bei zu grosser Höhe dagegen besteht die Gefahr, dass beim Erwärmen der Zelle auf Arbeitstemperatur Risse entstehen oder sogar der unterhalb der Auflagefläche liegende Teil des Kohleblockes ausgebrochen wird. Aus diesen die Stabilität betreffenden Gründen werden die konischen Schrägflächen, vorzugsweise nach einer Abrundung, direkt an die Bodenfläche der Nut angeschlossen.
  • Der Abstand der ungefähr horizontalen Auflagefläche von der mit der Nut versehenen Bodenfläche des Kohleblockes beträgt also mindestens 30% der Nuttiefe.
  • Der Neigungswinkel der Schrägflächen in bezug auf die Vertikale beträgt - sowohl in Eingiess- wie auch in Arbeitslage - bevorzugt 3 bis 15°.
  • Bei zu grossem Winkel zwischen Schrägfläche und Vertikale würden die Kohleblöcke zu stark geschwächt, die Kontraktion des eingegossenen Eisens wäre zu gross, und der Barren könnte sich beim Eingiessen infolge zu starker Aufheizung in Längsrichtung verbiegen. Bei einem zu kleinen Winkel dagegen wäre die Auflagefläche zu klein. Der zur Erzeugung eines guten elektrischen Kontaktes zwischen Eisen und Kohlenstoff notwendige Auflagedruck könnte einen kleinen Absatz abreissen.
  • Die in Arbeitslage gedrehten Kathodenelemente werden in üblicher Weise zu einem Kohleböden zusammengefügt, der eingegossene Barren kann sich dabei in der Nut nicht verkeilen.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die schematischen Vertikalschnitte zeigen:
    • - Fig. 1 ein ausgekühltes Kathodenelement in Eingiesslage
    • - Fig. 2 ein in Arbeitslage gedrehtes kaltes Kathodenelement.
  • Fig. 1 zeigt einen in einen Kohleblock 10 eingegossenen Kathodenbarren 11 in Eingiesslage, das gebildete Kathodenelement ist jedoch schon ausgekühlt. Die im Kohleblock 10 ausgesparte Nut 12 hat sich weniger kontrahiert als der Kathodenbarren 11 und die ihn umgebende Gusseisenschicht 13. Zwischen den in Richtung der Nutöffnung ausweitenden, d.h. konischen Schrägflächen 14, den vertikalen Seitenflächen 15 und den Auflageflächen 16 einerseits, sowie dem Gusseisenmantel 13 andererseits bildet sich ein Spalt 17. Der eingegossene Kathodenbarren 11 ist unter die Ebene der Bodenfläche 18 abgesackt. Diese Fläche kommt, im Gegensatz zu der Deckfläche 20, in der arbeitenden Elektrolysewanne nicht in Kontakt mit dem flüssigen Metall.
  • Die Bodenfläche 24 der eine Tiefe t aufweisenden Nut 12 geht in einer Abrundung 22 in die konischen Schrägflächen 14 über, welche ihrerseits eine Hohe h aufweisen. Der Nei- gungswinkel der Schrägflächen gegenüber der Vertikalen ist mit α bezeichnet.
  • Beim in Fig. 2 dargestellten, in Arbeitsposition gedrehten Kathodenelement ist der Eisenbarren 11 so abgerutscht, dass die untere Seite des Gusseisens - wie vor der Kontraktion von Eisen und Kohle - im Bereich der Ebene der Bodenfläche 18 des Kohleblockes 10 liegt. Der Spalt 17 erstreckt sich nunmehr über den Bereich der vertikalen Seitenwände 15, der Schrägflächen 14, der Abrundung 22 und der Bodenfläche 24 der Nut 12. Das Gusseisen 13 liegt auf der Auflagefläche 16 und verhindert, dass sich Gusseisen und Seitenflächen der Nut verklemmen.
  • Beim Aufwärmen des Kathodenelementes auf Ärbeitstemperatur wirkt die Auflagefläche 16 als Widerlager, das Gusseisen 13 wird derart gegen die Kohle gepresst, dass ein guter elektrischer Uebergangswiderstand entsteht.

Claims (6)

  1. l. Verankerung für einen Kathodenbarren in einer Nut eines Kohleblockes, insbesondere für eine Schmelzflusselektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium, wobei in jeder Seitenwand dieser Nut eine sich über die ganze Länge eines Blockes erstreckende Ausnehmung zur Aufnahme eines den Raum zwischen Barren und Nut ausfüllenden Gusseisenmantels ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitslage die Ausnehmung des oberen Bereichs der Nut (12) in Richtung der Nutöffnung ausweitende Schrägflächen (14) bildet, die an deren unterem Ende in ungefähr horizontale, an der entsprechenden Seitenfläche (15) der Nut endende Auflageflächen (16) übergehen.
  2. 2. Kathodenbarrenverankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (16) parallel zu Boden- bzw. Deckfläche (18,20) des Kohleblockes (10) verlaufen.
  3. 3. Kathodenbarrenverankerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der konischen Schrägflächen (14) 40-70% der Nuttiefe (t) beträgt.
  4. 4. Kathodenbarrenverankerung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Schrägflächen (14), vorzugsweise nach einer Abrundung (22), direkt an der Bodenfläche (24) der Nut (12) beginnen.
  5. 5. Kathodenbarrenverankerung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Auflagefläche (16) von der mit der Nut versehenen Bodenfläche (18) des Kohleblockes (10) mindestens 30% der Nuttiefe (t) beträgt.
  6. 6. Kathodenbarrenverankerung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung (α) der konischen Seitenflächen (14) in bezug auf die Vertikale zwischen 3 und 15° liegt.
EP81810401A 1980-11-19 1981-10-07 Verankerung für einen Kathodenbarren Expired EP0052577B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8565/80 1980-11-19
CH856580 1980-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0052577A1 true EP0052577A1 (de) 1982-05-26
EP0052577B1 EP0052577B1 (de) 1984-02-15

Family

ID=4342017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810401A Expired EP0052577B1 (de) 1980-11-19 1981-10-07 Verankerung für einen Kathodenbarren

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0052577B1 (de)
AT (1) ATE6273T1 (de)
AU (1) AU545284B2 (de)
CA (1) CA1190515A (de)
NO (1) NO154433C (de)
NZ (1) NZ198976A (de)
YU (1) YU272781A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117842A1 (de) * 1983-01-31 1984-09-05 Schweizerische Aluminium Ag Befestigung von Anodenzapfen bzw.-spaten in einer Kohlenstoffanode
WO2012107412A3 (de) * 2011-02-11 2012-10-11 Sgl Carbon Se Kathodenanordnung und kathodenblock mit einer eine führungsvertiefung aufweisenden nut
WO2014174089A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Sgl Carbon Se Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung
WO2017042691A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-16 Dubai Aluminium Pjsc Cathode assembly for electrolytic cell suitable for the hall-héroult process
CN115058742A (zh) * 2022-07-06 2022-09-16 兰州理工大学 一种铝电解槽用铝炭直连阳极工作组

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606428B1 (fr) * 1986-11-10 1989-02-03 Pechiney Aluminium Procede et dispositif de scellement, sous precontrainte, de barres cathodiques
DE4443160A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verbindung zwischen Anodenstangenendzapfen und einem daran hängend befestigten Kohlenstoff-Anodenblock
CN108971675B (zh) * 2018-08-27 2020-01-10 焦作和信冶金科技有限责任公司 一种电解铝阴极的机械装配方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH544578A (de) * 1973-02-09 1973-11-30 Alusuisse Elektrodenblock für eine Elektrolysezelle mit einem Stromleit-Barren in einer Nut des Elektrodenblockes
DE2631673B2 (de) * 1975-07-17 1977-09-15 Societe Des Electrodes Et Refractaires Savoie, Paris Kathodenelement fuer elektrolysezellen, insbesondere zur aluminiumelektrolyse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH544578A (de) * 1973-02-09 1973-11-30 Alusuisse Elektrodenblock für eine Elektrolysezelle mit einem Stromleit-Barren in einer Nut des Elektrodenblockes
DE2631673B2 (de) * 1975-07-17 1977-09-15 Societe Des Electrodes Et Refractaires Savoie, Paris Kathodenelement fuer elektrolysezellen, insbesondere zur aluminiumelektrolyse

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117842A1 (de) * 1983-01-31 1984-09-05 Schweizerische Aluminium Ag Befestigung von Anodenzapfen bzw.-spaten in einer Kohlenstoffanode
WO2012107412A3 (de) * 2011-02-11 2012-10-11 Sgl Carbon Se Kathodenanordnung und kathodenblock mit einer eine führungsvertiefung aufweisenden nut
CN103429792A (zh) * 2011-02-11 2013-12-04 西格里碳素欧洲公司 阴极装置以及带有具有引导凹部的凹槽的阴极块
WO2014174089A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Sgl Carbon Se Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung
CN105247109A (zh) * 2013-04-26 2016-01-13 西格里碳素欧洲公司 具有具不同深度的狭槽和固定系统的阴极块
CN105247109B (zh) * 2013-04-26 2018-06-05 西格里Cfl Ce有限责任公司 具有具不同深度的狭槽和固定系统的阴极块
EP3546620A1 (de) * 2013-04-26 2019-10-02 COBEX GmbH Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung
RU2727621C2 (ru) * 2013-04-26 2020-07-22 Токай КОБЕКС ГмбХ Катодный блок, имеющий паз переменной глубины и систему крепления
WO2017042691A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-16 Dubai Aluminium Pjsc Cathode assembly for electrolytic cell suitable for the hall-héroult process
CN115058742A (zh) * 2022-07-06 2022-09-16 兰州理工大学 一种铝电解槽用铝炭直连阳极工作组

Also Published As

Publication number Publication date
NO154433C (no) 1986-09-17
AU7708981A (en) 1982-05-27
NO813888L (no) 1982-05-21
NO154433B (no) 1986-06-09
CA1190515A (en) 1985-07-16
EP0052577B1 (de) 1984-02-15
ATE6273T1 (de) 1984-03-15
AU545284B2 (en) 1985-07-11
NZ198976A (en) 1985-04-30
YU272781A (en) 1983-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052577B1 (de) Verankerung für einen Kathodenbarren
DE2405461C3 (de) Verankerung für einen Stromleit-Barren in einer Nut einer aus einem Kohleblock gebildeten Elektrode
DE2631673C3 (de) Kathodenelement für Elektrolysezellen, insbesondere zur Aluminiumelektrolyse
EP3472373B1 (de) Kathodenblock aufweisend eine nut-geometrie
DE3110490A1 (de) Schmelzflusselektrolysezelle zur herstellung von aluminium
EP0117842B1 (de) Befestigung von Anodenzapfen bzw.-spaten in einer Kohlenstoffanode
EP2989235B1 (de) Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung
DE3044676C2 (de) Verankerung für einen Kathodenbarren
CH649317A5 (de) Elektrolysezelle mit kompensierten magnetfeldkomponenten.
EP0099331B1 (de) Kathodenwanne einer Aluminiumelektrolysezelle
DE3135083C1 (de) Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflusselektrolyse und Verfahren zum Einsetzen der Eisenbarren
DE2731908C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aluminium
DE3538016C2 (de)
DE898817C (de) Ofen fuer direkte Schmelzflusselektrolyse von Aluminium
EP0197003A1 (de) Elektrolysewanne für die Herstellung von Aluminium
CH663624A5 (en) Cathode element of a cathode vessel for producing aluminium
DE2052527A1 (de) Schweißverbindung
DE2503635C3 (de) Verfahren zur Kontrolle der Dicke der seitlichen Borde in einer Elektrolysezelle zur Gewinnung von Aluminium
DE2434214A1 (de) Kathoden, insbesondere fuer die kupferraffination
CH661290A5 (en) Carbon lining of a molten-salt electrolysis cell or of a foundry furnace
DE1592015C (de) Anode für Diaphragmazelle
AT212032B (de) Kathodenwanne für Aluminiumelektrolyseöfen
DE2735435A1 (de) Tiegelmantel fuer elektrolytische zellen
DE2503635B2 (de) Verfahren zur kontrolle der dicke der seitlichen borde in einer elektrolysezelle zur gewinnung von aluminium
DE1100296B (de) Ofenwanne fuer Aluminium-elektrolyseoefen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820616

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6273

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840910

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 19840910

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860912

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81810401.0

Effective date: 19880707