EP0050706A2 - Anlage zum Schweissen und Entgraten von Felgenrohlingen - Google Patents

Anlage zum Schweissen und Entgraten von Felgenrohlingen Download PDF

Info

Publication number
EP0050706A2
EP0050706A2 EP81105081A EP81105081A EP0050706A2 EP 0050706 A2 EP0050706 A2 EP 0050706A2 EP 81105081 A EP81105081 A EP 81105081A EP 81105081 A EP81105081 A EP 81105081A EP 0050706 A2 EP0050706 A2 EP 0050706A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rim
seam
machine
stations
welding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81105081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0050706B1 (de
EP0050706A3 (en
Inventor
Horst Lorenz
Richard Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority to AT81105081T priority Critical patent/ATE13143T1/de
Publication of EP0050706A2 publication Critical patent/EP0050706A2/de
Publication of EP0050706A3 publication Critical patent/EP0050706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0050706B1 publication Critical patent/EP0050706B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/30Making other particular articles wheels or the like wheel rims

Definitions

  • the invention relates to a system for the production of rim blanks for motor vehicle wheels according to the upper handle of claim 1.
  • Such a plant is for example from the US - known PS 3,934,324.
  • a rim blank is bent from a flat sheet metal band into a ring and then guided in the axial direction over an elongated horn through the stations mentioned at the beginning and then rolls on a slope for further processing.
  • the accessibility to the tools when adjusting or replacing them becomes poorer, and that in the area of the longitudinal seam deburring, the axial forces have to be absorbed by axially movable clamping devices Longitudinal axis transported.
  • a further disadvantage of this proposal is that the transport devices for moving the rim blanks between the individual stations are arranged below the rim blank and thus have to be separately protected against the swarf formed on the top during seam processing.
  • the object of the present invention is to be seen in an improvement in the material flow in the system.
  • the object is achieved by the characterizing part of claim 1. What is achieved is that the welding machine and the workpiece located therein remain easily accessible in this area despite the axially lined up machine arrangements, since the horn mentioned in the prior art is dispensed with.
  • the collets of the welding machine can be retracted in the axial direction of the rim blank, so that in the event of a malfunction in the welding machine or incorrect welding, the individual workpiece can be removed from the welding machine without first having to go through all the stations or having to be cut. The same applies to the other processing stations.
  • the transverse transport of the rim blank following the welding process in the flow direction offers the advantage that the individual machining stations are easily accessible, which ensures simple tool change and quick troubleshooting.
  • the embodiment of the invention is preferably provided according to claim 2.
  • the feed of the still flat belt forms the first leg of the "Z".
  • the center bar of the "Z” is formed by the round bending machine, the annular gap orientation station and the welding machine, while the seam processing machines make up the leg of the "Z” on the outlet side.
  • the not yet closed ring is clamped on both sides of the annular gap at its front edges and pushed into the welding machine.
  • the preferred embodiment of the invention provided according to claim 4 is based on the idea of carrying out the machining of the weld seams without clamping the rim blank.
  • the grippers for transporting the rim blanks. between the welding machine and the seam processing machines are arranged on the opposite side, that is, at the top of the rim and they have no influence on the securing of the workpiece when processing the seam. Due to the missing tensioning process, the cycle time for the seam processing stations is significantly reduced. The advancement of the clamping tools, the clamping itself, the relaxation and the return of the clamping tools is saved in the cycle time. The economic and structural advantages that come with the elimination of the clamping tools and their control must not go unmentioned.
  • the knives are guided by rollers, as stated in claim 6.
  • the combination of roller-guided deburring knives for the longitudinal seam in connection with the rim blanks inserted from above into the 2 U-shaped supports arranged next to the longitudinal seam ensures a safe cut if there is no additional or alternative clamping of the rim blank.
  • the simplified inclusion of the rim blanks in the longitudinal seam deburring machine is particularly suitable for the use of these machines in linked systems, since the cycle time of the entire system can be reduced by eliminating the clamping times.
  • the U-shape of the supports for the rim blank is given in two ways. On the one hand, the support of the rim blank in the seam area is excluded and, on the other hand, the U-shape of the support is given in a right-angled view by the fact that the vertical legs of the "U" surround it on its two end faces.
  • the transport of the rim blank should preferably take place in such a way that the rim blank is placed transversely to its longitudinal axis in the U-shaped supports, since it is then possible to insert it on a curved path.
  • Fig. 1 shows a system for the production of rim blanks 15-19, the machines are arranged overall in a Z-shape.
  • the system consists in detail of a feed device 1, which forms a first leg of the "Z", of three machines, namely a round bending machine 2, an annular gap orientation station 3 and a welding machine 4, these machines making up the central web of the "Z", at the end of which the welding machine is arranged and from a plurality of seam processing machines, of which a longitudinal seam deburring machine 5, a seam smoothing machine 6 and a side seam deburring machine 70 are shown.
  • the structure of the system is shown in top view. In Figure 2, the machines are shown partially folded. The individual machines are shown schematically in boxes representing the machine frame.
  • the swivel axes are designated with 47 ... 55.
  • the lower half of the illustration is pivoted again by 90 ° about the axes 52, 54 in order to be able to better show the function of the tools.
  • FIG. 2 shows that the sheet metal strip 14, 14 a is fed from the feed device 1 by means of the rollers 37, 38 on a roller conveyor 56 of the bending machine 2 according to arrow 46.
  • the incoming flat sheet metal strip is bent into a ring by the rollers 20, 21 and 22.
  • the sheet metal strip which has already been bent in its longitudinal section on the inlet side is moved according to arrow 57 on a circular path within the bending machine 2.
  • Several sliders 58, 59, 60 transport the ring 15, which has not yet been closed, in the direction of its longitudinal axis into the annular gap orientation station 3.
  • the gap 62 between the ends of the bent sheet metal strip must be arranged in its rotational position so that it corresponds to the intended position of the weld seam of the ring in the welding machine.
  • the rollers 26, 27 on which the ring 16 rests rotate it until the stylus 25 can engage in the gap between the ends of the ring 17 which is still open.
  • the ring is detected by engagement of the stylus 25 p Aaren of the clamping jaws 23,24.
  • the stylus 25 is withdrawn.
  • the rear end 63 seen in the direction of arrow 61, is pressed against the front end 64 held in place by the pair of clamping jaws 23.
  • each ring 15, 16 is only axially, namely by slides 58 .... 60 or clamping jaws 23, 24 of the station to be exited moved forward and transported into the next machine.
  • the welding machine 4 forms the end point of the axial transport path.
  • the clamping jaws of the pairs of clamping jaws 28, 29 arranged in the rim blank are opened and pulled backwards, that is to say in the axial direction, to the rim blank 17.
  • a gripper 8 has meanwhile gripped the rim blank 17 from above and transports it in the direction of arrow 42 into the longitudinal seam deburring machine. During this hanging transport, the gripper 8 is moved via an upwardly curved guide 13, on which a roller 41 of the gripper travels.
  • This transport takes place by means of a transport device 7 which is arranged above the welding machine and the seam processing machines and which has a gripper 8, 9 and 10 for the seam processing machines 4, 5 and 6.
  • the grippers 8, 9 and 10 grip the respective workpiece 17, 18 and 19 from above.
  • the weld seam is arranged at the bottom in all seam processing stations.
  • the welded ring 18, 19, 19 a is received and held in U-shaped supports 30, 31 and 32 which are open at the top and are arranged on both sides of the weld seam.
  • the width corresponds to the width of the rim blanks to be machined.
  • the rim blank is held from below in two U-shaped supports, of which only one, the support 30, is shown. Also in the longitudinal seam deburring machine, two supports are arranged in accordance with the supports 31, 32 of the seam smoothing machine 6 a.
  • the mouth-like front part of the knife carriage 34 is guided according to arrow 65 with its two inwardly directed knives 33 over both sides of the longitudinal seam of the rim blank 18 and deburrs it in the process.
  • the rim blank can be lifted upward and / or diagonally upward out of the U-shaped supports.
  • the transport device 7 In the event of a malfunction, the transport device 7 is moved out of the area of the seam processing stations and the incorrectly machined workpiece can be removed from the processing stations 4, 5 and 6 individually and without influencing the workpieces in the neighboring machines and without being destroyed.
  • the rim blank 18 is gripped by the gripper 9 and transported to the seam smoothing machine 6 on an arcade-shaped path according to arrow 43.
  • the transport device 7, which can be moved back and forth with the rollers 39, 40 and 41 on upwardly curved guides 11, 12, 13, moves back and detects the workpieces brought into the processing machines by grippers 8 ... 10.
  • the machining process in the seam smoothing machine is similar to that in the longitudinal seam deburring machine.
  • a jaw-shaped tool carrier with smoothing rollers 35 is provided on a slide 36 and rolls the remaining degree away, so that the seam cross section is equal to the rest of the strip cross section.
  • the rim blank 19 or 19 a of the illustration according to FIGS. 2 and 3 is located in two U-shaped receptacles 31, 32 which center the rim blank with their base surfaces being chamfered and between which the smoothing tools roll the remaining degree we g .
  • the supports 31, 32 are interrupted in the area of the seam and are therefore also U-shaped in this view.
  • the rim blank 19 is conveyed from the gripper 10 to the next side seam deburring machine 70, which is only shown in FIG. 1.
  • the gripper 10 also hangs on a roller 39, which transports the rim blank 19 on an arcuate track to the next processing station on an arcade-shaped track.
  • the processing point is on the front of the machine, so that the tools and workpieces are easily accessible in the event of a malfunction and if the tools wear out and can therefore be replaced quickly.
  • the transport movement of the closed rim blank 17, 18 and 19 on a non-angular path is considered to be particularly advantageous, which allows high accelerations and thus enables short transport times and the transport movement is adapted to the U-shape of the supports arranged on both sides of the interface.
  • the positive reception of the workpiece by the U-shaped supports 30, 31, 32 on both sides of the interface eliminates the need for time-consuming frictional restraint, so that the S omitted ann solicit p.
  • Fig. 4 shows on an enlarged scale a schematically reproduced longitudinal seam deburring machine in front view.
  • the knives 68, 69 run in the axial direction of the rim blank 78 over the longitudinal seam 71.
  • the knives are held in a jaw-like knife carriage in two knife holders 72, 73.
  • Two guide rollers 66, 67 are provided on each side next to the knives 68, 69, which are arranged in a transverse plane of the rim blank.
  • the guide rollers ensure that the planed surface corresponds approximately to the curvature of the rim blank to be produced.
  • U-shaped supports 75, 76 are provided on both sides of the guide rollers 66, 67, in which the rim blank 78 is held.
  • a cutout 74 is provided between the U-shaped supports in the area of the longitudinal seam 71 and forms an additional U-profile in conjunction with the supports.
  • the longitudinal seam 71 is arranged centrally in the cutout 74 and forms the lowest point of the rim blank.
  • the blank of the rim is calmed and clamped during the cut by the guide rollers 66, 67 lying opposite one another in pairs.
  • the forces occurring during the cut, which are seen in the axial direction of the rim blank, are applied by the knives 68, 69 and by the guide rollers 66, 67, are introduced into both U-shaped supports 75, 76 via the rim blank.
  • the U-shaped supports in their base 77 are beveled towards the longitudinal seam 71.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Gezeigt wird eine Anlage zur Herstellung von Felgenrohlingen (15....19), die mindestens aus einer Bandzuführeinrichtung (1), einer Biegemaschine (2), einer Ringspalt-Orientierstation (3), einer Schweißmaschine (4) und mehreren Stationen (5, 6) zur Bearbeitung der Schweißnaht besteht. Die Anlage hat einen insgesamt Z-förmigen Aufbau, wobei die Maschinen (2, 3) zur Formung des noch nicht verschweißten Rohlings hintereinander angeordnet sind. Die Schweißmaschine (4) steht am Ende der Strecke des axialen Transport des Felgenrohlings. Die Maschinen (5, 6) zur Nahtbearbeitung und die Schweißmaschine sind nebeneinander angeordnet. Oberhalb der Schweißmaschine und der Nahtbearbeitungsmaschine ist eine Transporteinrichtung (7) angeordnet. Deren Greifer (8, 9, 10) erfassen den stehenden Felgenrohling (17, 18, 19) von oben. Im Bereich der Nahtbearbeitungsmaschinen (5, 6) wird die Felge stets so gehalten, daß die Nahtstelle unten ist Bei der Nahtbearbeitung wird der Felgenrohling immer mindestens in zwei U-formigen Auflagen gehalten, die beidseits in unmittelbarer Nachbarschaft der Nahtstelle angeordnet sind. die nach oben offen sind und deren Weite der Breite der Felgenrohlinge (18, 19) entspricht. Felgenrohling (18, 19) wird während der Nahtbearbeitung nicht eingespannt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Herstellung von Felgenrohlingen für Kraftfahrzeugräder entsprechend dem Obergriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Anlage ist zum Beispiel aus der US-PS 3 934 324 bekannt. Dort wird ein Felgenrohling ausgehend von einem ebenen Blechband zu einem Ring gebogen und dann in axialer Richtung über ein lang gestrecktes Horn durch die eingangs erwähnten Stationen geführt und rollt anschließend zur weiteren Bearbeitung auf einer Schräge ab. Hinzu kommt, daß auf Grund der gedrängten Bauweise die Zugänglichkeit zu den Werkzeugen bei deren Einstellung oder Ersatz schlechter wird und daß im Bereich der Längsnahtentgratung die axialen Kräfte von axialen beweglichen Spanneinrichtungen aufgenommen werden.müssen, Die Felgenrohlinge werden in aufrechter Lage, daß heißt mit waagerechter Längsachse transportiert.
  • Es ist hierbei nicht möglich zur Ergebniskontrolle der einzelnen Bearbeitungsstationen, ebenso wie im Störungsfalle den Felgenring in jeder Station der Ablage zu entnehmen, er muß dann in solch einem, wie auch im Prüfungsfalle, zur Entnahme durch alle Bearbeitungsstationen transportiert werden.
  • Als nachteilhaft erweist sich weiterhin bei diesem Vorschlag, daß die Transporteinrichtungen zur Bewegung der Felgenrohlingen zwischen den einzelnen Stationen unterhalb des Felgenrohlings angeordnet sind und somit gegen die bei der Nahtbearbeitung an der Oberseite entstehenden Späne gesondert geschützt werden müssen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist in einer Verbesserung des Materialflusses in der Anlage zu sehen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst. Erreicht wird damit, daß die Schweißmaschine und das darin befindliche Werkstück trotz der axial aneinander gereihten Maschinenanordnungen in diesem Bereich gut zugänglich bleiben, da auf das beim Stand der Technik erwähnte Horn verzichtet wird. Die Spannzangen der Schweißmaschine können in Achsrichtung des Felgenrohlings zurückgefahren werden, sodaß bei einer Störung der Schweißmaschine oder einer Fehlschweißung das einzelne Werkstück aus der Schweißmaschine herausgenommen werden kann, ohne daß es zunächst alle Stationen durchlaufen, oder zerschnitten werden muß. Gleiches gilt für die anderen Bearbeitungsstationen.
  • Der sich in Durchflußrichtung gesehen an den Schweißvorgang anschließende Quertransport des Felgenrohlings bietet den Vorteil, daß die einzelnen Bearbeitungsstationen gut zugänglich sind, was einen einfachen Werkzeugwechsel und eine schnelle Störungsbeseitigung gewährleistet.
  • Bevorzugt ist die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 vorgesehen. Die Zuführung des noch ebenen Bandes bildet den ersten Schenkel des "Z". Der Mittelsteg des "Z" wird von der Rundbiegemaschine, von der Ringspalt-Orientierstation und der Schweißmaschine gebildet, während die Nahtbearbeitungsmaschinen den auslaufseitigen Schenkel des "Z" ausmachen. So ist gewährleistet, daß der noch nicht geschlossene Ring der noch recht instabil ist, nur über kürzeste geradlinige Strecken und somit in kurzer Zeit axial transportiert wird. Dieser Transport kann wegen der Kürze der zurückzulegenden Wege durch Schieber oder Greifer erfolgen, die an den einzelnen Maschinen im Bereich des Axialtransports vorgesehen sind. Zum Transport zwischen der Station zum Orientieren des Ringspaltes vor der Schweißmaschine und der Schweißmaschine selbst wird der noch nicht geschlossene Ring beidseits des Ringspaltes an seinen Stirnkanten eingespannt und in die Schweißmaschine geschoben.
  • Die konkrete Ausgestaltung der Erfindung bzw. der Anordnung der Maschinen nach Anspruch 2 ist in Anspruch 3 wiedergegeben.
  • Der nach Anspruch 4 vorgesehenen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Bearbeitung der Schweißnähte ohne Einspannen des Felgenrohlings durchzuführen. Die ortsfest angeordneten U-förmigen Aufnahmen, dienen mit ihren senkrecht nach oben gerichteten Schenkeln des "U" als Anschlag für den Felgenrohling und nehmen die vom Werkzeug ausgehenden Kräfte auf. Damit die im Bereich der Schweißnaht unterbrochenen-U-förmigen Aufnahmen für den Felgenrohling gleichzeit als Auflagen für den Felgenring dienen können und somit weitere Mittel zum Positionieren des Felgenrohlings überflüssig werden, muß, wie in Anspruch 5 gekennzeichnet, die Naht unten am Tiefpunkt des Felgenrings angeordnet sein.
  • Die Greifer zum Transport der Felgenrohlinge. zwischen der Schweißmaschine und den Nahtbearbeitungsmaschinen sind an der gegenüberliegenden Seite, daß heißt, oben an der Felge angeordnet und sie haben keinen Einfluß auf die Sicherung des Werkstücks bei der Bearbeitung der Naht. Durch den fehlenden Spannvorgang wird die Taktzeit für die Nahtbearbeitungsstationen deutlich herabgesetzt. Das Vorbringen der Spannwerkzeuge, das Spannen selbst, das Entspannen und das Zurückführen der Spannwerkzeuge wird bei der Taktzeit eingespart. Nicht unerwähnt dürfen die wirtschaftlichen und baulichen Vorteile bleiben, die mit dem Wegfall der Spannwerkzeuge und deren Steuerung einhergehen.
  • Zur Verbesserung des Schnittergebnisses beim Entgraten in der Längsnahtentgratmaschine werden die Messer von Rollen geführt, wie dies in Anspruch 6 wiedergegeben ist. Die Kombination von rollengeführten Entgratmessern für die Längsnaht in Verbindung mit den von oben in die 2 neben der Längsnaht angeordneten U-förmigen Auflagen eingelegten Felgenrohlinge gewährleistet einen sicheren Schnitt bei Wegfall einer zusätzlichen oder alternativen Einspannung des Felgenrohlings. Die vereinfachte Aufnahme der Felgenrohlinge in der Längsnahtentgratmaschine eignet sich insbesondere für den Einsatz dieser Maschinen in verketteten Anlagen, da durch den Wegfall der Spannzeiten die Taktzeit der gesamten Anlage herabgesetzt werden kann.
  • Die U-Form der Auflagen für den Felgenrohling ist in 2-facher Hinsicht gegeben. Zum einen ist die Auflage des Felgenrohlings im Nahtbereich ausgenommen und zum anderen ist in einer dazu rechtwinkligen Ansicht die U-Form der Auflage dadurch gegeben, daß die senkrechten Schenkel des "U" diesen an seinen beiden Stirnseiten einfassen.
  • Der Transport des Felgenrohlings soll vorzugsweise so erfolgen, daß der Felgenrohling quer zu seiner Längsachse in die U-förmigen Auflagen eingelegt wird, da dann ein Einlegen auf gekrümmter Bahn möglich ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung vereinfacht dargestellt und erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • Fig. 1 die Anlage in Draufsicht
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Einzelmaschinen in der Anlage
    • Fig. 3 eine Einzelmaschine in schematisierter Seitenansicht
    • Fig. 4 Stirnansicht einer Längsnahtentgratmaschine in verändertem Maßstab
  • Fig. 1 zeigt eine Anlage zur Herstellung von Felgenrohlingen 15-19, deren Maschinen insgesamt Z-förmig angeordnet sind. Die Anlage besteht im einzelnen aus einer Zuführeinrichtung 1, die einen ersten Schenkel des "Z" bildet, aus drei Maschinen, nämlich einer Rundbiegemaschine 2, einer Ringspalt-Orientierstation 3 und einer Schweißmaschine 4, wobei diese Maschinen den Mittelsteg des "Z" ausmachen, an dessen Ende die Schweißmaschine angeordnet ist und aus mehreren Nahtbearbeitungsmaschinen, von denen eine Längsnahtentgratmaschine 5 eine Nahtglättmaschine 6 und eine Seitennahtentgratmaschine 70 gezeigt sind. Der Aufbau der Anlage ist in Draufsicht gezeigt. In Figur 2 sind die Maschinen teilweise geklappt wiedergegeben. Die einzelnen Maschinen sind in schematisch das Maschinengestell darstellenden Kästen gezeigt. Die Schwenkachsen sind mit 47....55 bezeichnet. Bei der Längsnahtentgratmaschine und bei der Nahtglättmaschine ist die untere Hälfte der Darstellung noch einmal um 90 ° um die Achsen, 52,54 geschwenkt, um die Funktion der Werkzeuge besser zeigen zu können.
  • In Figur 3 hingegen wird die Nahtglättmaschine 6 a ganz in Vorderansicht dargestellt. Die Darstellung nach Fig. 2 zeigt, daß das Blechband 14, 14 a von der Zuführeinrichtung 1 mittels der Rollen 37, 38 auf einer Rollenbahn 56 der Rundbiegemaschine 2 gemäß Pfeil 46 zugeführt wird. In der Rundbiegemaschine 2 wird das ankommende ebene Blechband durch die Rollen 20,21 und 22 zu einem Ring gebogen. Dabei wird das in seinem einlaufseitigen Längsabschnitt bereits gebogene Blechband entsprechend Pfeil 57 auf einer Kreisbahn innerhalb der Rundbiegemaschine 2 bewegt. Mehrere Schieber 58, 59 ,60 transportieren den noch nicht geschlossenen Ring 15 in Richtung seiner Längsachse in die Ringspalt-Orientierstation 3.
  • Dort, in der Ringspalt-Orientierstation 3, muß der Spalt 62 zwischen den Enden des gebogenen Blechbandes in seiner Drehlage so angeordnet werden, daß er der vorgesehenen Lage der Schweißnaht des Rings in der Schweißmaschine entspricht. Zu diesem Zweck drehen die Rollen 26,27, auf denen der Ring 16 aufliegt, diesen solange, bis der Taststift 25 in den Spalt zwischen den Enden des noch offenen Rings 17 eingreifen kann. Der Ring wird nach Einrasten des Taststiftes 25 von den Spannbackenpaaren 23,24 erfaßt. Der Taststift 25 wird zurückgezogen. Das, in Richtung des Pfeiles 61 gesehen hintere, Bandende 63 wird gegen das ortsfest von dem Spannbackenpaar 23 gehaltene, vordere Bandende 64 gedrückt. Die notwendige Schließbewegung des Spaltes 62 erfolgt durch das Spannbackenpaar 24 für das hintere Ende des Felgenrohlings 16. Mit dem so orientierten Spalt wird der noch nicht zusammengeschweißte Ring, der von den Spannbacken 23 und 24 im Bereich der Nahtstelle axial eingespannt ist, von den Spannbacken in Richtung der Pfeile 44,45 in die Schweißmaschine 4 axial hineingeschoben.
  • Zwischen der Rundbiegemaschine und der Schweißmaschine, das heißt im Bereich des Mittelsteges der "Z" - förmigen Maschinenanordnung wird jeder Ring 15,16 nur axial und zwar jeweils von Schiebern 58....60 bzw. von Spannbacken 23,24 der zu verlassenden Station vorbewegt und in die nächste Maschine hineintransportiert. Die Schweißmaschine 4 bildet den Endpunkt der Axialtransportstrecke.
  • In der Schweißmaschine wird der positionierte Felgenrohling 17 von den Spannbackenpaaren 28,29 erfaßt woraufhin sich die Spannbackenpaare 23,24 lösen und in die Ausgangsstellung in der Orientierstation zurückgehen.
  • Nach erfolgter Verschweißung der Enden des rundgebogenen Rings in der Schweißmaschine 4 werden die im Felgenrohling angeordneten Spannbacken der Spannbackenpaare 28,29 geöffnet und nach hinten, das heißt in axialer Richtung zum Felgenrohling 17 zurückgezogen. Ein Greifer 8 hat inzwischen den Felgenrohling 17 von oben erfaßt und transportiert diesen in Richtung des Pfeiles 42 in die Längsnahtentgratmaschine. Bei diesem hängenden Transport wird der Greifer 8 über eine nach oben gewölbte Führung 13, auf der eine Rolle 41 des Greifers entlang fährt bewegt.
  • Dieser Transport erfolgt mittels einer oberhalb der Schweißmaschine und der Nahtbearbeitungsmaschinen angeordneten Transporteinrichtung 7, die für die Nahtbearbeitungsmaschinen 4,5 und 6 je einen Greifer 8,9 und 10 aufweist. Die Greifer 8,9 und 10 erfassen das jeweilige Werkstück 17,18 und 19 von oben. Die Schweißnaht ist in allen Nahtbearbeitungsstationen unten angeordnet.
  • In der Längsnahtentgratmaschine 5 und in der Nahtglättmaschine 6, 6 a wird der geschweißte Ring 18,19, 19 a in beidseits der Schweißnaht angeordneten U-förmigen, nach oben offenen Auflagen 30,31 und 32 aufgenommen und gehalten. Deren Weite entspricht der Breite der zu bearbeitenden Felgenrohlinge. In der Längsnahtentgratmaschine 5 wird der Felgenrohling von unten in zwei U-förmigen Auflagen gehalten, wovon nur eine, die Auflage 30, gezeigt ist. Auch bei der Längsnahtentgratmaschine sind entsprechend den Auflagen 31,32 der Nahtglättmaschine 6 a zwei Auflagen angeordnet. Zum Entgraten wird der maulartige vordere Teil des Messerschlittens 34 gemäß Pfeil 65 mit seinen zwei nach innen gerichteten Messern 33 über beide Seiten der Längsnaht des Felgenrohlings 18 geführt und entgratet diese dabei. Nach dem Zurückziehen des Messerschlittens 34 kann der Felgenrohling nach oben und/oder schräg nach oben aus den U-förmigen Auflagen hinausgehoben werden.
  • Im Störungsfalle wird die Transporteinrichtung 7 aus dem Bereich der Nahtbearbeitungsstationen bewegt und das nicht richtig bearbeitete Werkstück kann einzeln und ohne Beeinflussung der Werkstücke in den benachbarten Maschinen und ohne Zerstörung aus den Bearbeitungsstationen 4,5 und 6 entfernt werden.
  • Nach Abschluß dieses Arbeitstaktes wird der Felgenrohling 18 vom Greifer 9 erfaßt und auf arcadenförmiger Bahn gemäß Pfeil 43 zur Nahtglättmaschine 6 transportiert. Die Transporteinrichtung 7, die mit den Rollen 39,40 und 41 auf nach oben gewölbten Führungen 11,12, 13 hin- und herbewegbar ist, fährt zurück und erfaßt die von Greifern 8...10 in die Bearbeitungsmaschinen eingebrachten Werkstücke.
  • Der Bearbeitungsvorgang in der Nahtglättmaschine ist ähnlich dem in der Längsnahtentgratmaschine. An einem Schlitten 36 ist ein maulförmiger Werkzeugträger mit Glättrollen 35 vorgesehen, der den Restgrad wegwalzt, so daß der Nahtquerschnitt gleich dem übrigen Bandquerschnitt ist. Der Felgenrohling 19 bzw. 19 a der Darstellung nach Figur 2 und 3 liegt in zwei U-förmigen Aufnahmen 31,32, die mit in ihrem Grunde geschrägten Auflageflächen den Felgenrohling zentrieren und zwischen denen die Nahtglättwerkzeuge den Restgrad wegwalzen. In der Ansicht nach Figur 3 sind die Auflagen 31, 32 im Bereich der Naht unterbrochen und somit auch in dieser Ansicht U-förmig ausgebildet.
  • Von der Nahtglättmaschine aus wird der Felgenrohling 19 von dem Greifer 10 zur nächsten, nur in Fig. 1 dargestellten Seitennahtentgratmaschine 70, befördert. Auch der Greifer 10 hängt an einer Rolle 39, die auf einer nach oben gewölbten Führungsbahn 11, den Felgenrohling 19 auf arcadenförmiger Bahn zur nächsten Bearbeitungsstation transportiert.
  • Bei allen Nahtbearbeitungsstationen liegt die Bearbeitungsstelle an den Stirnseiten der Maschinen, so daß die Werkzeuge und Werkstücke im Störungsfalle und bei Verschleiß der Werkzeuge leicht zugänglich sind und somit schnell ausgewechselt werden können.
  • Als besonders vorteilhaft wird die Transportbewegung des geschlossenen Felgenrohlings 17,18 und 19 auf nicht eckiger Bahn angesehen, was hohe Beschleunigungen erlaubt und dadurch kurze Transportzeiten ermöglicht und die Transportbewegung der U-Form der beidseits der Nahtstelle angeordneten Auflagen angepaßt ist. Die formschlüssige Aufnahme des Werkstücks durch die U-förmigen Auflagen 30, 31, 32 beidseits der Nahtstelle erübrigt eine zeitaufwendige kraftschlüssige Einspannung, so daß die Spannzeiten entfallen.
  • Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab eine schematisch wiedergegebene Längsnahtentgratmaschine in Stirnansicht. Die Messer 68,69 fahren in Achsrichtung des Felgenrohlings 78 über die Längsnaht 71.
  • Die Messer sind in einem maulartigen Messerschlitten in zwei Messerhaltern 72,73 aufgenommen. Seitlich neben den Messern 68,69 sind je zwei Führungsrollen 66,67 vorgesehen, die in einer Querebene des Felgenrohlings angeordnet sind. Die Führungsrollen gewährleisten, daß die abgehobelte Fläche in etwa dem Rundungsverlauf des zu erzeugenden Felgenrohlings entspricht.
  • Beidseits der Führungsrollen 66,67 sind U-förmige Auflagen 75,76 vorgesehen, in denen der Felgenrohling 78 gehalten wird. Zwischen den U-förmigen Auflagen ist im Bereich der Längsnaht 71 ein Ausschnitt 74 vorgesehen, der in Verbindung mit den Auflagen ein zusätzlichen U-Profil bildet. Die Längsnaht 71 ist mittig in den Ausschnitt 74 angeordnet und bildet den tiefsten Punkt des Felgenrohlings. Der Felgenrohling wird durch die paarweise aneinander gegenüberliegenden Führungsrollen 66,67 beim Schnitt beruhigt und eingespannt. Die beim Schnitt auftretenden Kräfte, die in Achsrichtung des Felgenrohlings gesehen, von den Messern 68,69 und von den Führungsrollen 66,67 aufgebracht werden, werden über den Felgenrohling in beide U-förmige Auflagen 75,76 eingeleitet. Zur Erzielung eines Zentriereffektes sind die U-förmigen Auflagen in Ihrem Grund 77 zur Längsnaht 71 hin geschrägt.

Claims (6)

1. Anlage zur Herstellung von Felgenrohlingen (15....19) mit
- einer Bandzuführeinrichtung (1)
- einer Rundbiegemaschine (2)
- einer Ringspalt-Orientierstation (3)
- einer Schweißmaschine (4)
- mehreren Stationen (5,6) zur Bearbeitung der Schweißnaht,
- wobei die Rundbiegemaschine, die Ringspalt-Orientierstation und die Schweißmaschine, bezogen auf die Längsachse der zu bearbeitenden Felgenrohlinge axial fluchtend und unmittelbar aufeinander folgend hintereinander angeordnet sind, und
- wobei das Band (14) im rechten Winkel zur axialen Richtung und tangential zum gerundeten Felgenrohling (15) von der Zuführeinrichtung (1) der Rundbiegemaschine (2) zu geführt wird,

dadurch gekennzeichnet, daß
die Schweißmaschine (4) am Ende der Axialtransportstrecke angeordnet ist, und daß die folgenden Nahtbearbeitungsmaschinen (5,6) nebeneinander angeordnet sind, wobei der weitere Transport der Felgenrohlinge aus der Schweißmaschine (4) nur quer (Pfeile 42,43) zum Felgenrohling (17....19) erfolgt.
2. Anlage zur Herstellung von Felgenrohlingen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinen der Anlage Z-förmig aneinander gereiht sind.
3. Anlage zur Herstellung von Felgenrohlingen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Schenkel des "Z" von der Zuführeinrichtung gebildet wird, daß der Mittelsteg des "Z" von der Rundbiegemaschine (2), von der Ringspalt-Orientierstation (3) und der Schweißmaschine (4) gebildet wird, und daß der zweite Schenkel des "Z" von der Schweißmaschine (4) und von den Nahtbearbeitungsmaschinen (5,6) gebildet wird.
4. Anlage zur Herstellung von Felgenrohlingen nach Anspruch 1 - 3 mit Transportgreifern für den Transport zwischen den einzelnen Stationen, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (8....10) zwischen den Nahtbearbeitungsmaschinen und der Schweißmaschine (4) auf arcadenförmiger Bahn (11,12,13) bewegt werden, und daß die Nahtbearbeitungsmaschinen (5,6) zur Aufnahme der Felgenrohlinge (18,19) starre U-förmige, nach oben geöffnete Auflagen (30,31,32), mit einer der Breite des Felgenrohlings (18,19) entsprechenden Weite aufweisen.
5. Anlage zur Herstellung von Felgenrohlingen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (8,9,10) der Transporteinrichtung (.7) zwischen den Nahtbearbeitungsmaschinen (5,6) oben am Felgenrohling (18,19) angreifen und daß die U-förmigen Auflagen (30,31.32) unten am Felgenrohling (19 a) beidseits der Schweißnaht des Felgenrohlings angeordnet sind.
6. Längsnahtentgratmaschine für Felgenrohlinge mit Messern zum Abtragen des überstehenden Teils der Schweißnaht, einem Messerschlitten zum Führen der Messer und Mitteln zum Halten des Felgenrohlings,
gekennzeichnet durch
a) Führungsrollen (66,67) seitlich neben den Messern (68,69) und
b) durch U-förmige Aufnahmen für den Felgenrohling beidseits und in unmittelbarer Nähe der Bewegungsbahn der Messer.
EP81105081A 1980-10-04 1981-07-01 Anlage zum Schweissen und Entgraten von Felgenrohlingen Expired EP0050706B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105081T ATE13143T1 (de) 1980-10-04 1981-07-01 Anlage zum schweissen und entgraten von felgenrohlingen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3037614 1980-10-04
DE19803037614 DE3037614A1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Anlage zur herstellung von felgenrohlingen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0050706A2 true EP0050706A2 (de) 1982-05-05
EP0050706A3 EP0050706A3 (en) 1982-07-07
EP0050706B1 EP0050706B1 (de) 1985-05-08

Family

ID=6113649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105081A Expired EP0050706B1 (de) 1980-10-04 1981-07-01 Anlage zum Schweissen und Entgraten von Felgenrohlingen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4508255A (de)
EP (1) EP0050706B1 (de)
JP (1) JPS5791882A (de)
AT (1) ATE13143T1 (de)
DD (1) DD206961A1 (de)
DE (2) DE3037614A1 (de)
PL (1) PL233297A1 (de)
SU (1) SU1303016A3 (de)
WO (1) WO1982001142A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006532A1 (en) * 1996-08-15 1998-02-19 Meritor Light Vehicle Systems, Inc. Linear friction welding process for making wheel rims

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3579372D1 (de) * 1984-06-15 1990-10-04 Cmr Costr Mecc Rho Vorrichtung zum herstellen von aus blech geschweissten radfelgenrohlingen.
DE3432488A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 H.A. Schlatter AG, Schlieren, Zürich Einrichtung zum stumpfschweissen von hohlzylindrischen und laengsgeschlitzten rohlingen zu felgenrohstuecken
GB2357052A (en) * 1999-12-10 2001-06-13 Chen Chien Cheng Aluminium rim and its method of manufacture
US20040025977A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-12 Schroepfer David J. Wheel rim production method
KR101165531B1 (ko) * 2010-08-27 2012-07-16 하나로테크 주식회사 스윙링 플레이트 제조장치 및 이를 이용한 제조방법
US9452464B2 (en) 2011-07-06 2016-09-27 Federal-Mogul Corporation Method of forming a tubular member

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1912419A (en) * 1928-02-17 1933-06-06 Smith Corp A O Flash removing apparatus
US2009670A (en) * 1930-08-18 1935-07-30 Henry E Morton Flash removing machine
US2535653A (en) * 1946-01-09 1950-12-26 Republic Steel Corp Inside burr removing apparatus
US2573295A (en) * 1946-02-15 1951-10-30 Babcock & Wilcox Tube Company Bead trimmer
US2778281A (en) * 1953-01-09 1957-01-22 Babcock & Wilcox Co Inside bead trimmer with vertically adjustable tail rolls downstream of cutting edge
GB814856A (en) * 1956-06-13 1959-06-10 Stewarts & Lloyds Ltd Improvements relating to inside bead trimmers
US2923208A (en) * 1956-06-13 1960-02-02 Babcock & Wilcox Co Bead cutter mounting for inside bead trimmer
US3091202A (en) * 1960-03-29 1963-05-28 Yoder Co Ring processing apparatus
US3097570A (en) * 1960-03-29 1963-07-16 Yoder Co Ring finishing apparatus
US3352208A (en) * 1965-11-10 1967-11-14 United States Steel Corp Inside flash trimmer
DE1920870A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-26 Demag Ag Vorrichtung zum Innenentgraten von geschweissten Stahlrohren
FR2042610A1 (de) * 1969-05-13 1971-02-12 Grotnes Machine Works Inc
US3616985A (en) * 1968-04-20 1971-11-02 Ottensener Eisenwerk Gmbh Apparatus for orienting rims of wheels for automotive vehicles
FR2187481A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-18 Krems Huette Gmbh
FR2190547A1 (de) * 1972-07-05 1974-02-01 Fontijne Bv Machine
US3834275A (en) * 1973-07-25 1974-09-10 Gen Motors Corp Weld bead removal procedure
US3862563A (en) * 1973-11-12 1975-01-28 Grotnes Machine Works Inc Truck rim forming apparatus
US3934324A (en) * 1975-02-14 1976-01-27 Grotnes Machine Works, Inc. Method and apparatus for forming automotive wheel rim blanks
DE2520365A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Elektrostalskij Sawod Tjaschel Entgraterkopf zur entfernung des inneren laengsgrates an geschweissten rohren
DE2534579A1 (de) * 1975-08-02 1977-02-10 Juergen Dr Ing Breme Vorrichtung zur rohrentgratung
FR2358940A1 (fr) * 1976-07-19 1978-02-17 Torin Corp Procedes et appareils de fabrication d'ebauches de jantes de roues et analogues
DE2901824A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Volkswagenwerk Ag Fertigungseinrichtung zum herstellen von zylindrischen rohlingen, insbesondere felgenrohlingen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768493A (en) * 1930-06-24 Roddy
USRE20439E (en) * 1937-07-06 Flash removes
US1215773A (en) * 1915-08-14 1917-02-13 Standard Welding Company Method of and apparatus for removing interior burs from tubes.
US1808261A (en) * 1927-01-05 1931-06-02 Frank L Sessions Welding machine
US1954511A (en) * 1930-08-13 1934-04-10 Youngstown Sheet And Tube Co Method and apparatus for forming welded material
US1884467A (en) * 1930-11-04 1932-10-25 Clayton Mark & Company Means to reduce the burrs of welded metal tubing
US2716479A (en) * 1954-02-09 1955-08-30 Western Electric Co Transporting apparatus
US3349212A (en) * 1964-12-23 1967-10-24 American Mach & Foundry Welding and scarfing apparatus
US3662941A (en) * 1970-06-18 1972-05-16 North American Rockwell Apparatus for removing a weld upset
US3729124A (en) * 1971-04-05 1973-04-24 Allegheny Ludlum Ind Inc Apparatus for reducing the weld build-up on seam welded tubing
US3885825A (en) * 1971-12-20 1975-05-27 Owens Illinois Inc Article handling chuck
US3759140A (en) * 1972-03-29 1973-09-18 Steel Corp Inside flash bead trimmer apparatus for welded metal pipe having alternately remotely positionable flash bead cutters
US3797088A (en) * 1972-09-08 1974-03-19 Grotnes Machine Works Inc Method of manufacturing cylindrical blanks
US3894630A (en) * 1973-05-10 1975-07-15 Anchor Hocking Corp Chuck apparatus for supporting containers by the finish portion thereof

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1912419A (en) * 1928-02-17 1933-06-06 Smith Corp A O Flash removing apparatus
US2009670A (en) * 1930-08-18 1935-07-30 Henry E Morton Flash removing machine
US2535653A (en) * 1946-01-09 1950-12-26 Republic Steel Corp Inside burr removing apparatus
US2573295A (en) * 1946-02-15 1951-10-30 Babcock & Wilcox Tube Company Bead trimmer
US2778281A (en) * 1953-01-09 1957-01-22 Babcock & Wilcox Co Inside bead trimmer with vertically adjustable tail rolls downstream of cutting edge
GB814856A (en) * 1956-06-13 1959-06-10 Stewarts & Lloyds Ltd Improvements relating to inside bead trimmers
US2923208A (en) * 1956-06-13 1960-02-02 Babcock & Wilcox Co Bead cutter mounting for inside bead trimmer
US3091202A (en) * 1960-03-29 1963-05-28 Yoder Co Ring processing apparatus
US3097570A (en) * 1960-03-29 1963-07-16 Yoder Co Ring finishing apparatus
US3352208A (en) * 1965-11-10 1967-11-14 United States Steel Corp Inside flash trimmer
US3616985A (en) * 1968-04-20 1971-11-02 Ottensener Eisenwerk Gmbh Apparatus for orienting rims of wheels for automotive vehicles
DE1920870A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-26 Demag Ag Vorrichtung zum Innenentgraten von geschweissten Stahlrohren
FR2042610A1 (de) * 1969-05-13 1971-02-12 Grotnes Machine Works Inc
FR2187481A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-18 Krems Huette Gmbh
FR2190547A1 (de) * 1972-07-05 1974-02-01 Fontijne Bv Machine
US3834275A (en) * 1973-07-25 1974-09-10 Gen Motors Corp Weld bead removal procedure
US3862563A (en) * 1973-11-12 1975-01-28 Grotnes Machine Works Inc Truck rim forming apparatus
US3934324A (en) * 1975-02-14 1976-01-27 Grotnes Machine Works, Inc. Method and apparatus for forming automotive wheel rim blanks
DE2520365A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Elektrostalskij Sawod Tjaschel Entgraterkopf zur entfernung des inneren laengsgrates an geschweissten rohren
DE2534579A1 (de) * 1975-08-02 1977-02-10 Juergen Dr Ing Breme Vorrichtung zur rohrentgratung
FR2358940A1 (fr) * 1976-07-19 1978-02-17 Torin Corp Procedes et appareils de fabrication d'ebauches de jantes de roues et analogues
DE2901824A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Volkswagenwerk Ag Fertigungseinrichtung zum herstellen von zylindrischen rohlingen, insbesondere felgenrohlingen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006532A1 (en) * 1996-08-15 1998-02-19 Meritor Light Vehicle Systems, Inc. Linear friction welding process for making wheel rims
AU732681B2 (en) * 1996-08-15 2001-04-26 Meritor Light Vehicle Systems, Inc. Linear friction welding process for making wheel rims

Also Published As

Publication number Publication date
DE3037614A1 (de) 1982-06-03
SU1303016A3 (ru) 1987-04-07
EP0050706B1 (de) 1985-05-08
US4508255A (en) 1985-04-02
DD206961A1 (de) 1984-02-15
JPS643595B2 (de) 1989-01-23
ATE13143T1 (de) 1985-05-15
JPS5791882A (en) 1982-06-08
WO1982001142A1 (en) 1982-04-15
EP0050706A3 (en) 1982-07-07
DE3170396D1 (en) 1985-06-13
PL233297A1 (de) 1982-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035451C2 (de)
EP0922547B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Fensterrahmen-Holmen
EP0172435B1 (de) Werkzeugmaschine zur Verbindung von Rohren und Rohrböden eines Wärmetauschers
DE2359918B2 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abführen von aus flächigem Material bestehenden Werkstücken
DE2341255C2 (de) Abbrennstumpfschweißmaschine zum Verbinden von Bändern
DE4015570A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere vertikal-schleifmaschine und verfahren zum bearbeiten von werkstuecken mit dieser maschine
EP0050706A2 (de) Anlage zum Schweissen und Entgraten von Felgenrohlingen
EP0391945B1 (de) Fertigungseinrichtung
EP0743135B1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken
DE102016102940B4 (de) Verfahren und Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Umformen von länglichen Materialabschnitten, und Spanneinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP1099512A2 (de) Einrichtung zum Blankschleifen von verzundertem Warmband
DE3120331C2 (de) Bohr- und/oder Fräsmaschine
DE102011013457B4 (de) Mittenantriebsdrehmaschine
DE19900294A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19508864C1 (de) Maschine zum Ummanteln von länglichen Werkstücken
DE3115481C2 (de) Werkstückpaletten-Speicher für ein Bearbeitungszentrum
DE8518255U1 (de) Stütz- und Transportvorrichtung für flächige Werkstücke
DE2352714A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von schweissdraehten
DE3620896A1 (de) Stuetz- und transportvorrichtung fuer flaechige werkstuecke
DE4234681C2 (de) Übergabevorrichtung für plattenförmige Werkstücke, wie Möbelteile
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE2334328C2 (de) Einrichtung zur Durchführung mehrerer aufeinander folgender Bearbeitungsgänge an einem Werkstück
WO2001060563A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten der lagerhalbschalen von gleitlagern
DE4218161A1 (de) Handhabungssystem für Stangenmaterial, insbesondere zum Beschicken einer Verarbeitungsmaschine, und Verfahren zum Handhaben von Stangenmaterial
DE1904481A1 (de) Rohlaufstreifenzufuehrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TH. KIESERLING & ALBRECHT GMBH & CO.

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820818

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13143

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850530

REF Corresponds to:

Ref document number: 3170396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850701

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850731

Ref country code: CH

Effective date: 19850731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910708

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: TH. KIESERLING & ALBRECHT G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19920731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950725

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950823

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402