EP0050706B1 - Anlage zum Schweissen und Entgraten von Felgenrohlingen - Google Patents

Anlage zum Schweissen und Entgraten von Felgenrohlingen Download PDF

Info

Publication number
EP0050706B1
EP0050706B1 EP81105081A EP81105081A EP0050706B1 EP 0050706 B1 EP0050706 B1 EP 0050706B1 EP 81105081 A EP81105081 A EP 81105081A EP 81105081 A EP81105081 A EP 81105081A EP 0050706 B1 EP0050706 B1 EP 0050706B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
welding
seam
stations
welding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81105081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0050706A3 (en
EP0050706A2 (de
Inventor
Horst Lorenz
Richard Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority to AT81105081T priority Critical patent/ATE13143T1/de
Publication of EP0050706A2 publication Critical patent/EP0050706A2/de
Publication of EP0050706A3 publication Critical patent/EP0050706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0050706B1 publication Critical patent/EP0050706B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/30Making other particular articles wheels or the like wheel rims

Definitions

  • the invention relates to a system for welding and deburring rim blanks acc. the preamble of claim 1.
  • the invention is based on a manufacturing process for blank blanks in which rim rings are bent from sheet metal strips and welded at the joints. This work sequence is followed by a deburring process at the weld seam.
  • a device for processing the weld seam is known in which the rim blanks are moved between the individual stations for seam processing on a U-shaped path.
  • the welding machine and its feed device are not mentioned there.
  • This system also shows seam processing machines which have a tool slide for guiding the tools and which comprise the means for holding the rim blank.
  • a disadvantage of this device is that the transport path of the rim blank between the individual stations consists of 3 sections, the first of which essentially runs in the axial direction, the next transversely thereto and the third finally again in the axial direction. Each section is associated with acceleration and braking. This takes time and extends the cycle time of the system.
  • DE-OS 2 717 509 From DE-OS 2 717 509 it is known to guide the rim blank axially through the welding machine and also to feed it to the next station in the axial direction for further processing.
  • DE-OS 2 555 660 A disadvantage of these machines is that they require a continuous mandrel over which the rim blank is pushed from station to station. The tools, which are partially arranged within this mandrel, are difficult to access. It is not possible to remove a single rim blank from the mandrel because it is already welded together and encloses the mandrel.
  • a system for welding and deburring rim blanks which has a welding machine and a deburrer in addition to a bending machine.
  • the welding machine and deburrer are arranged one above the other.
  • the rim blank is pulled out of the welding machine in the axial direction and swung into the area of the deburrer on a curved path.
  • the transport is carried out by a carriage which can be moved in the axial direction of the rim blank and has a swivel device arranged thereon.
  • a disadvantage of this system is that the transport route between the welding machine and the deburrer, as in the aforementioned FR-OS 2190547, runs in 3 phases and is therefore time-consuming. In cooperation with the cycle time sections then required for clamping the rim blank, extensive cycle times result for the transport of the rim blanks. In addition, the transport carriage for the rim blanks is structurally quite complex due to the use of the swivel device arranged thereon.
  • the object of the present invention is to avoid the aforementioned disadvantages in the prior art and to improve the material flow in the system.
  • this object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the rim blanks are transported in one go between the welding machine and the seam processing machines.
  • the clamping jaws of the welding machine are retracted and the fig blanks can be transversely transported directly into the rigid U-shaped receptacles in front of the seam processing machines.
  • Another advantage of the solution according to the invention can be seen in the fact that the welding machine and the workpiece located therein remain easily accessible even in the case of feed machines arranged axially in close succession to the welding machine. In the event of a malfunction in the welding machine, the individual workpiece can be removed from the welding machine without first having to go through all the stations or without having to cut the rim ring.
  • This arrangement of the seam processing machines next to each other also allows a quick tool change and, just as with the welding machine, quick troubleshooting.
  • the claimed U-shaped, rigid receptacles for the rim blank are based on the idea of machining the weld seams without clamping the rim blank. With their legs pointing vertically upwards, the U-shaped receptacles serve for their axial fixation. Their arrangement on the side of the seam processing tools also ensures that the rim blank is fixed in the transverse direction. Due to the missing tensioning process, the cycle time for the seam processing stations is significantly reduced. The advancement of the clamping tools, the clamping itself, the relaxation and retraction of the clamping tools is saved in the cycle time. The clamping tools themselves and their controls can be omitted.
  • the arrangement of the annular gap orientation station and the round bending station in front of the welding machine is made possible by the movability of the clamping jaws of the welding machine.
  • the pre-arrangement of these machines can be done without any intermediate technical requirements space and allows the shortest possible transport routes between the neighboring machines.
  • Their arrangement in axial order is basically z. B. from the aforementioned DE-OS 2 555 660, but the embodiment of the invention discussed here has the advantage that it combines accessibility and shortest transport routes.
  • Grippers for rim blanks are widespread in the prior art (e.g. DE-OS 2 022 424) and absolutely necessary for transporting them between individual machines.
  • the embodiment of the invention pursued with claim 3 allows the rim blank to be transported from station to station in one go on an arcade-shaped path. This prevents multiple accelerations and decelerations between two neighboring stations.
  • the features pursued with claim 4 ensure that the transport of the rim blank, including clamping for the transport, is not impaired by the amount of chips occurring during seam processing.
  • the transport grippers grip the rim blank in its upper area, while the seam is arranged below.
  • the features according to claim 5 are provided. They serve to improve the cutting result because they soothe the workpiece, which is otherwise not clamped.
  • the U-shape of the supports for the rim blank is given in two ways. On the one hand, the uptake of the rim blank in the seam area is excluded and, on the other hand, the U-shape of the support is given in a right-angled view by the fact that the vertical legs of the "U" grip it on its two end faces and thus fix its position.
  • the rim blanks should preferably be transported in such a way that the rim blank is placed transversely to its longitudinal axis in the U-shaped supports, since it is then possible to directly insert it on a curved track.
  • Fig. 1 shows a system for the production of rim blanks 15-19, the machines are arranged overall in a Z-shape.
  • the system consists in detail of a feed device 1, which forms a first leg of the "Z", of three machines, namely a round bending machine 2, an annular gap orientation station 3 and a welding machine 4, these machines making up the central web of the "Z", at the end of which the welding machine is arranged and consisting of several seam processing machines, of which a longitudinal seam deburring machine 5, a seam smoothing machine 6 and a side seam deburring machine 70 are shown.
  • the structure of the system is shown in top view.
  • Fig. 2 the machines are shown partially folded.
  • the individual machines are shown schematically in boxes representing the machine frame.
  • the swivel axes are labeled 47 ... 55.
  • the lower half of the illustration is pivoted again by 90 ° about the axes 52, 54 in order to be able to better show the function of the tools.
  • the seam smoothing machine 6a is shown entirely in front view.
  • the illustration according to FIG. 2 shows that the sheet metal strip 14, 14a is fed from the feed device 1 by means of the rollers 37, 38 on a roller conveyor 56 of the bending machine 2 according to arrow 46.
  • the incoming flat sheet metal strip is bent into a ring by the rollers 20, 21 and 22.
  • the sheet metal strip which has already been bent in its longitudinal section on the inlet side is moved according to arrow 57 on a circular path within the bending machine 2.
  • Several slides 58, 59, 60 transport the ring 15, which has not yet been closed, in the direction of its longitudinal axis into the annular gap orientation station 3.
  • the gap 62 must be arranged in its rotational position between the ends of the bent sheet metal strip in such a way that it corresponds to the intended position of the weld seam of the ring in the welding machine.
  • the rollers 26, 27 on which the ring 16 rests rotate it until the stylus 25 can engage in the gap between the ends of the ring 17 which is still open.
  • the ring is gripped by the pairs of clamping jaws 23, 24 after the stylus 25 has engaged.
  • the stylus 25 is withdrawn.
  • the rear end 63 seen in the direction of arrow 61, is pressed against the front end 64 held in place by the pair of clamping jaws 23.
  • the necessary closing movement of the gap 62 takes place through the pair of clamping jaws 24 for the rear end of the rim blank 16.
  • each ring 15, 16 is only axially, namely by slides 58 ... 60 or clamping jaws 23, 24 of the station to be exited moved forward and transported into the next machine.
  • the welding machine 4 forms the end point of the axial transport path.
  • the clamping jaws of the pairs of clamping jaws 28, 29 arranged in the rim blank are opened and pulled backwards, that is to say in the axial direction, to the rim blank 17.
  • a gripper 8 has meanwhile gripped the rim blank 17 from above and is transporting it in the direction of arrow 42 into the longitudinal seam deburring machine. During this hanging transport, the gripper 8 is moved via an upwardly curved guide 13, on which a roller 41 of the gripper travels.
  • This transport takes place by means of a transport device 7 arranged above the welding machine and the seam processing machines, which has a gripper 8, 9 and 10 for the seam processing machines 4, 5 and 6.
  • the grippers 8, 9 and 10 grip the respective workpiece 17, 18 and 19 from above.
  • the weld seam is arranged at the bottom in all seam processing stations.
  • the welded ring 18, 19, 19a is received and held in U-shaped supports 30, 31 and 32 which are open at the top and are arranged on both sides of the weld seam.
  • the width corresponds to the width of the rim blanks to be machined.
  • the rim blank is held from below in two U-shaped supports, of which only one, the support 30, is shown.
  • two supports are arranged in accordance with the supports 31, 32 of the seam smoothing machine 6a.
  • the mouth-like front part of the knife carriage 34 is guided according to arrow 65 with its two knives 33 directed inwards over both sides of the longitudinal seam of the rim blank 18 and deburrs it in the process.
  • the rim blank can be lifted upward and / or diagonally upward out of the U-shaped supports.
  • the transport means 7 is moved from the area of the seam processing stations, and not properly machined workpiece can be individually and do without influencing the work pieces in the adjacent equipment and without destruction of the machining g sstationen 4,5 and 6 are removed.
  • the rim blank 18 is gripped by the gripper 9 and transported to the seam smoothing machine 6 on an arcade-shaped path according to arrow 43.
  • the transport device 7, which can be moved back and forth with the rollers 39, 40 and 41 on upwardly curved guides 11, 12, 13, travels back and detects the workpieces brought into the processing machines by grippers 8 ... 10.
  • the processing operation in the Nahtglättmaschine is similar to that in the L Lucassnahtentgrat - machine.
  • a jaw-shaped tool carrier with smoothing rollers 35 is provided on a slide 36 and rolls the remaining degree away, so that the seam cross section is equal to the rest of the strip cross section.
  • the rim blank 19 and 19a of the illustration according to FIGS. 3 and 3 is located in two U-shaped receptacles 31, 32 which center the rim blank with the base surfaces being slanted and between which the smoothing tools roll the remaining degree away.
  • the supports 31, 32 are interrupted in the area of the seam and are therefore also U-shaped in this view.
  • the rim blank 19 is conveyed from the gripper 10 to the next side seam deburring machine 70, which is only shown in FIG. 1.
  • the gripper 10 also hangs on a roller 39 which, on an upwardly curved guide track 11, transports the rim blank 19 on an arcade-shaped track to the next processing station.
  • the processing point is on the front of the machine, so that the tools and workpieces are easily accessible in the event of a malfunction and if the tools wear out and can therefore be replaced quickly.
  • the transport movement of the closed rim blank 17, 18 and 19 on a non-angular path is considered to be particularly advantageous, which permits high accelerations and thus enables short transport times and the transport movement is adapted to the U-shape of the supports arranged on both sides of the interface.
  • the positive locking of the workpiece by the U-shaped supports 30, 31, 32 on both sides of the interface eliminates the need for time-consuming, non-positive clamping, so that the clamping times are eliminated.
  • FIG. 4 shows an enlarged front view of a schematically reproduced longitudinal seam deburring machine.
  • the knives 68, 69 travel in the axial direction of the rim blank 78 over the longitudinal seam 71.
  • the knives are received in a jaw-like knife carriage in two knife holders 72, 73.
  • Two guide rollers 66, 67 are provided on each side next to the knives 68, 69 and are arranged in a transverse plane of the rim blank. The guide rollers ensure that the planed surface corresponds approximately to the curvature of the rim blank to be produced.
  • U-shaped supports 75, 76 are provided on both sides of the guide rollers 66, 67, in which the rim blank 78 is held.
  • a cutout 74 is provided between the U-shaped supports in the area of the longitudinal seam 71 and forms an additional U-profile in connection with the supports.
  • the longitudinal seam 71 is arranged centrally in the cutout 74 and forms the lowest point of the rim blank. The blank of the rim is calmed and clamped during the cut by the guide rollers 66, 67 lying opposite one another in pairs.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Schweißen und Entgraten von Felgenrohlingen gem. dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Erfindung geht von einem Herstellungsverfahren für Felgenrohlinge aus, bei dem aus Blechstreifen Felgenringe gebogen und an den Stoßstellen verschweißt werden. An diese Arbeitsfolge schließt sich ein Entgratvorgang der Schweißnahtstelle an.
  • Auf diesem Sektor gibt es im besonderen Maße Bemühungen, die Leistungsfähigkeit der Anlagen zu steigern.
  • Aus der FR-OS 2 190 547 ist eine Vorrichtung zur Bearbeitung der Schweißnaht bekannt, bei der die Felgenrohlinge zwischen den einzelnen Stationen zur Nahtbearbeitung auf U-förmiger Bahn bewegt werden. Die Schweißmaschine und deren Zuführeinrichtung sind dort nicht erwähnt. Dieser Anlage sind auch Nahtbearbeitungsmaschinen zu entnehmen, die einen Werkzeugschlitten zum Führen der Werkzeuge aufweisen und die Mittel zum Halten des Felgenrohlings umfassen.
  • Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß der Transportweg des Felgenrohlings zwischen den einzelnen Stationen aus 3 Abschnitten besteht, wovon ein erster im wesentlichen in Achsrichtung desselben verläuft, der nächste quer dazu und der dritte schließlich wieder in axialer Richtung. Jeder Abschnitt ist mit Beschleunigung und Abbremsen verbunden. Das kostet Zeit und verlängert die Taktzeit der Anlage.
  • Aus der DE-OS 2 717 509 ist es bekannt, den Felgenrohling axial durch die Schweißmaschine zu führen und auch für die weitere Bearbeitung in axialer Richtung der nächsten Station zuzuführen. Gleiches gilt für die DE-OS 2 555 660. Nachteilig bei diesen Maschinen ist, daß sie einen durchgehenden Dorn benötigen, über den der Felgenrohling von Station zu Station geschoben wird. Die Werkzeuge, die teilweise innerhalb dieses Dorns angeordnet sind, sind schlecht zugänglich. Es ist nicht möglich, einen einzelnen Felgenrohling von dem Dorn herunterzunehmen, weil er bereits zusammengeschweißt ist und den Dorn umschließt.
  • Aus der DE-OS 2 022 424, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt, schließlich ist eine Anlage zum Verschweißen und Entgraten von Felgenrohlingen bekannt, die neben einer Rundbiegemaschine eine Schweißmaschine und einen Entgrater aufweist. Schweißmaschine und Entgrater sind übereinander angeordnet. Der Felgenrohling wird aus der Schweißmaschine in axialer Richtung herausgezogen und auf gekrümmter Bahn in den Bereich des Entgraters geschwenkt. Der Transport wird von einem in axialer Richtung des Felgenrohlings verfahrbaren Wagen mit darauf angeordneter Schwenkeinrichtung durchgeführt. Nachteilig bei dieser Anlage ist, daß der Transportweg zwischen der Schweißmaschine und dem Entgrater, wie bei der vorerwähnten FR-OS 2190547 in 3 Phasen abläuft und deshalb zeitaufwendig ist. Im Zusammenwirken mit den dann noch erforderlichen Taktzeitabschnitten für das Spannen des Felgenrohlings ergeben sich umfangreiche Taktzeiten für den Transport der Felgenrohlinge. Zudem ist der Transportwagen für die Felgenrohlinge durch die Verwendung der darauf angeordneten Schwenkvorrichtung baulich recht aufwendig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung der vorgenannten Nachteile beim Stand der Technik und eine Verbesserung des Materialflusses in derAnlage.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Der Transport der Felgenrohlinge zwischen der Schweißmaschine und den Nahtbearbeitungsmaschinen erfolgt in einem Zuge. Die Spannbacken der Schweißmaschine werden zurückgefahren und der Quertransport der Feigenrohlinge kann direkt in die starren U-förmigen Aufnahmen vor den Nahtbearbeitungsmaschinen erfolgen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu erblicken, daß die Schweißmaschine und das darin befindliche Werkstück auch bei axial in dichter Folge der Schweißmaschine vorgeordneten Zuführmaschinen gut zugänglich bleiben. Bei einer Störung in der Schweißmaschine kann das einzelne Werkstück aus der Schweißmaschine herausgenommen werden, ohne daß zunächst alle Stationen durchlaufen werden müssen oder der Felgenring zerschnitten werden muß. Gleiches gilt auch für die anderen Maschinen zur Nahtbearbeitung, die sämtlich von vorne zugänglich sind. Diese Anordnung der Nahtbearbeitungsmaschinen nebeneinander erlaubt zudem einen schnellen Werkzeugwechsel und ebenso wie bei der Schweißmaschine eine schnelle Störungsbeseitigung. Den beanspruchten U-förmigen, starren Aufnahmen für den Felgenrohling liegt der Gedanke zugrunde, die Bearbeitung der Schweißnähte ohne Einspannung des Felgenrohlings durchzuführen. Die U-förmigen Aufnahmen dienen mit ihren senkrecht nach oben gerichteten Schenkeln seiner axialen Fixierung. Ihre Anordnung beiseits der Nahtbearbeitungswerkzeuge gewährleistet ebenfalls eine Lagefixierung des Felgenrohlings in Querrichtung. Durch den fehlenden Spannvorgang wird die Taktzeit für die Nahtbearbeitungsstationen deutlich herabgesetzt. Das Vorbringen der Spannwerkzeuge, das Spannen selbst, das Entspannen und Zurückfahren der Spannwerkzeuge wird bei der Taktzeit eingespart. Die Spannwerkzeuge selbst und deren Steuerung können entfallen.
  • Die bereits erwähnte und mit Anspruch 2 verfolgte Anordnung der Ringspaltorientierstation und der Rundbiegestation vor der Schweißmaschine wird durch die Verfahrbarkeit der Spannbacken der Schweißmaschine möglich. Die Vorordnung dieser Maschinen kann im Rahmen der technischen Notwendigkeiten ohne Zwischenraum erfolgen, und erlaubt kürzeste Transportwege zwischen den benachbarten Maschinen. Deren Anordnung in axialer Folge ist zwar grundsätzlich z. B. aus der erwähnten DE-OS 2 555 660 bekannt, jedoch bietet die hier behandelte Ausführungsform der Erfindung den Vorteil, daß sie Zugänglichkeit und kürzeste Transportwege verbindet.
  • Greifer für Felgenrohlinge sind beim Stand der Technik weit verbreitet (z. B. DE-OS 2 022 424) und zum Transport derselben zwischen einzelnen Maschinen schlechthin notwendig. Die mit Anspruch 3 verfolgte Ausgestaltung der Erfindung erlaubt es, den Felgenrohling in einem Zuge auf arcadenförmiger Bahn von Station zu Station zu befördern. Damit wird mehrfaches Beschleunigen und Abbremsen zwischen zwei benachbarten Stationen vermieden.
  • Die mit Anspruch 4 verfolgten Merkmale gewährleisten, daß der Transport des Felgenrohlings, dazu gehört auch das Einspannen für den Transport, nicht durch den bei der Nahtbearbeitung auftretenden Späneanfall beeinträchtigt werden. Hierzu erfassen die Transportgreifer den Felgenrohling in seinem oberen Bereich, während die Naht unten angeordnet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Merkmale nach Anspruch 5 vorgesehen. Sie dienen der Verbesserung des Schnittergebnisses, weil sie das ansonsten nicht eingespannte Werkstück beruhigen.
  • Die U-Form der Auflagen für den Felgenrohling ist in zweifacher Hinsicht gegeben. Zum einen ist die Aufnahme des Felgenrohlings im Nahtbereich ausgenommen und zum anderen ist in einer dazu rechtwinkligen Ansicht die U-Form der Auflage dadurch gegeben, daß die senkrechten Schenkel des »U« diesen an seinen beiden Stirnseiten erfassen und damit seine Lage fixieren.
  • Der Transport der Felgenrohlings soll vorzugsweise so erfolgen, daß der Felgenrohling quer zu seiner Längsachse in die U-förmigen Auflagen eingelegt wird, da dann ein direktes Einlegen auf gekrümmter Bahn möglich ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung vereinfacht dargestellt und erläutert.
  • Dabei zeigt
    • Fig. 1 die Anlage in Draufsicht,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Einzelmaschinen in der Anlage,
    • Fig. 3 eine Einzelmaschine in schematisierter Seitenansicht,
    • Fig. 4 Stirnansicht einer Längsnahtentgratmaschine in verändertem Maßstab.
  • Fig. 1 zeigt eine Anlage zur Herstellung von Felgenrohlingen 15-19, deren Maschinen insgesamt Z-förmig angeordnet sind. Die Anlage besteht im einzelnen aus einer Zuführeinrichtung 1, die einen ersten Schenkel des »Z« bildet, aus drei Maschinen, nämlich einer Rundbiegemaschine 2, einer Ringspalt-Orientierstation 3 und einer Schweißmaschine 4, wobei diese Maschinen den Mittelsteg des »Z« ausmachen, an dessen Ende die Schweißmaschine angeordnet ist und aus mehreren Nahtbearbeitungsmaschinen, von denen eine Längsnahtentgratmaschine 5, eine Nahtglättmaschine 6 und eine Seitennahtentgratmaschine 70 gezeigt sind. Der Aufbau der Anlage ist in Draufsicht gezeigt. In Fig. 2 sind die Maschinen teilweise geklappt wiedergegeben. Die einzelnen Maschinen sind in schematisch das Maschinengestell darstellenden Kästen gezeigt. Die Schwenkachsen sind mit 47 ... 55 bezeichnet. Bei der Längsnahtentgratmaschine und bei der Nahtglättmaschine ist die untere Hälfte der Darstellung noch einmal um 90° um die Achsen 52, 54 geschwenkt, um die Funktion der Werkzeuge besser zeigen zu können.
  • In Fig. 3 hingegen wird die Nahtglättmaschine 6a ganz in Vorderansicht dargestellt. Die Darstellung nach Fig. 2 zeigt, daß das Blechband 14, 14a von der Zuführeinrichtung 1 mittels der Rollen 37, 38 auf einer Rollenbahn 56 der Rundbiegemaschine 2 gemäß Pfeil 46 zugeführt wird. In der Rundbiegemaschine 2 wird das ankommende ebene Blechband durch die Rollen 20, 21 und 22 zu einem Ring gebogen. Dabei wird das in seinem einlaufseitigen Längsabschnitt bereits gebogene Blechband entsprechend Pfeil 57 auf einer Kreisbahn innerhalb der Rundbiegemaschine 2 bewegt. Mehrere Schieber 58, 59, 60 transportieren den noch nicht geschlossenen Ring 15 in Richtung seiner Längsachse in die Ringspalt- Orientierstation 3.
  • Dort, in der Ringspalt-Orientierstation 3, muß der Spalt 62 zwischen den Enden des gebogenen Blechbandes in seiner Drehlage so angeordnet werden, daß er der vorgesehenen Lage der Schweißnaht des Rings in der Schweißmaschine entspricht. Zu diesem Zweck drehen die Rollen 26, 27, auf denen der Ring 16 aufliegt, diesen so lange, bis der Taststift 25 in den Spalt zwischen den Enden des noch offenen Rings 17 eingreifen kann. Der Ring wird nach Einrasten des Taststiftes 25 von den Spannbackenpaaren 23, 24 erfaßt. Der Taststift 25 wird zurückgezogen. Das, in Richtung des Pfeiles 61 gesehen hintere, Bandende 63 wird gegen das ortsfest von dem Spannbackenpaar 23 gehaltene, vordere Bandende 64 gedrückt. Die notwendige Schließbewegung des Spaltes 62 erfolgt durch das Spannbackenpaar 24 für das hintere Ende des Felgenrohlings 16.
  • Mit dem so orientierten Spalt wird der noch nicht zusammengeschweißte Ring, der von den Spannbacken 23 und 24 im Bereich der Nahtstelle axial eingespannt ist, von den Spannbacken in Richtung der Pfeile 44, 45 in die Schweißmaschine 4 axial hineingeschoben.
  • Zwischen der Rundbiegemaschine und der Schweißmaschine, das heißt im Bereich des Mittelsteges der »Z«-förmigen Maschinenanordnung wird jeder Ring 15, 16 nur axial, und zwar jeweils von Schiebern 58 ... 60 bzw. von Spannbacken 23, 24 der zu verlassenden Station vorbewegt und in die nächste Maschine hineintransportiert. Die Schweißmaschine 4 bildet den Endpunkt der Axialtransportstrecke.
  • In der Schweißmaschine wid der positionierte Felgenrohling 17 von den Spannbackenpaaren 28, 29 erfaßt, woraufhin sich die Spannbackenpaare 23, 24 lösen und in die Ausgangsstellung in der Orientierstation zurückgehen.
  • Nach erfolgter Verschweißung der Enden des rundgebogenen Rings in der Schweißmaschine 4 werden die im Felgenrohling angeordneten Spannbacken der Spannbackenpaare 28, 29 geöffnet und nach hinten, das heißt in axialer Richtung zum Felgenrohling 17 zurückgezogen. Ein Greifer 8 hat inzwischen den Felgenrohling 17 von oben erfaßt und transportiert diesen in Richtung des Pfeiles 42 in die Längsnahtentgratmaschine. Bei diesem hängenden Transport wird der Greifer 8 über eine nach oben gewölbte Führung 13, auf der eine Rolle 41 des Greifers entlang fährt, bewegt.
  • Dieser Transport erfolgt mittels einer oberhalb der Schweißmaschine und der Nahtbearbeitungsmaschinen angeordneten Transporteinrichtung 7, die für die Nahtbearbeitungsmaschinen 4, 5 und 6 je einen Greifer 8, 9 und 10 aufweist. Die Greifer 8, 9 und 10 erfassen das jeweilige Werkstück 17, 18 und 19 von oben. Die Schweißnaht ist in allen Nahtbearbeitungsstationen unten angeordnet.
  • In der Längsnahtentgratmaschine 5 und in der Nahtglättmaschine 6, 6a wird der geschweißte Ring 18, 19, 19a in beidseits der Schweißnaht angeordneten U-förmigen, nach oben offenen Auflagen 30, 31 und 32 augenommen und gehalten. Deren Weite entspricht der Breite der zu bearbeitenden Felgenrohlinge. In der Längsnahtentgratmaschine 5 wird der Felgenrohling von unten in zwei U-förmigen Auflagen gehalten, wovon nur eine, die Auflage 30, gezeigt ist. Auch bei der Längsnahtentgratmaschine sind entsprechend den Auflagen 31, 32 der Nahtglättmaschine 6a zwei Auflagen angeordnet. Zum Entgraten wird der maulartige vordere Teil des Messerschlittens 34 gemäß Pfeil 65 mit seinen zwei nach innen gerichteten Messern 33 über beide Seiten der Längsnaht des Felgenrohlings 18 geführt und entgratet diese dabei. Nach dem Zurückziehen des Messerschlittens 34 kann der Felgenrohling nach oben und/oder schräg nach oben aus den U-förmigen Auflagen hinausgehoben werden.
  • Im Störungsfalle wird die Transporteinrichtung 7 aus dem Bereich der Nahtbearbeitungsstationen bewegt und das nicht richtig bearbeitete Werkstück kann einzeln und ohne Beeinflussung der Werkstücke in den benachbarten Maschinen und ohne Zerstörung aus den Bearbei- tungsstationen 4,5 und 6 entfernt werden.
  • Nach Abschluß dieses Arbeitstaktes wird der Felgenrohling 18 vom Greifer 9 erfaßt und auf arcadenförmiger Bahn gemäß Pfeil 43 zur Nahtglättmaschine 6 transportiert. Die Transporteinrichtung 7, die mit den Rollen 39, 40 und 41 auf nach oben gewölbten Führungen 11, 12, 13 hin-und herbewegbar ist, fährt zurück und erfaßt die von Greifern 8 ... 10 in die Bearbeitungsmaschinen eingebrachten Werkstücke.
  • Der Bearbeitungsvorgang in der Nahtglättmaschine ist ähnlich dem in der Längsnahtentgrat- maschine. An einem Schlitten 36 ist ein maulförmiger Werkzeugträger mit Glättrollen 35 vorgesehen, der den Restgrad wegwalzt, so daß der Nahtquerschnitt gleich dem übrigen Bandquerschnitt ist. Der Felgenrohling 19 bzw. 19a der Darstellung nach Fig. und 3 liegt in zwei U-förmigen Aufnahmen 31, 32, die mit in ihrem Grunde geschrägten Auflageflächen den Felgenrohling zentrieren und zwischen denen die Nahtglättwerkzeuge den Restgrad wegwalzen. In der Ansicht nach Fig. sind die Auflagen 31, 32 im Bereich der Naht unterbrochen und somit auch in dieser Ansicht U-förmig ausgebildet.
  • Von der Nahtglättmaschine aus wird der Felgenrohling 19 von dem Greifer 10 zur nächsten, nur in Fig. 1 dargestellten Seitennahtentgratmaschine 70, befördert. Auch der Greifer 10 hängt an einer Rolle 39, die auf einer nach oben gewölbten Führungsbahn 11, den Felgenrohling 19 auf arcadenförmiger Bahn zur nächsten Bearbeitungsstation transportiert.
  • Bei allen Nahtbearbeitungsstationen liegt die Bearbeitungsstelle an den Stirnseiten der Maschinen, so daß die Werkzeuge und Werkstücke im Störungsfalle und bei Verschleiß der Werkzeuge leicht zugänglich sind und somit schnell ausgewechselt werden können.
  • Als besonders vorteilhaft wird die Transportbewegung des geschlossenen Felgenrohlings 17, 18 und 19 auf nicht eckiger Bahn angesehen, was hohe Beschleunigungen erlaubt und dadurch kurze Transportzeiten ermöglicht und die Transportbewegung der U-Form der beidseits der Nahtstelle angeordneten Auflagen angepaßt ist. Die formschlüssige Aufnahme des Werkstücks durch die U-förmigen Auflagen 30, 31, 32 beidseits der Nahtstelle erübrigt eine zeitaufwendige kraftschlüssige Einspannung, so daß die Spannzeiten entfallen.
  • Fig.4 zeigt in vergrößertem Maßstab eine schematisch wiedergegebene Längsnahtentgratmaschine in Stirnansicht. Die Messer 68, 69 fahren in Achsrichtung des Felgenrohlings 78 über die Längsnaht 71.
  • Die Messer sind in einem maulartigen Messerschlitten in zwei Messerhaltern 72, 73 aufgenommen. Seitlich neben den Messern 68, 69 sind je zwei Führungsrollen 66, 67 vorgesehen, die in einer Querebene des Felgenrohlings angeordnet sind. Die Führungsrollen gewährleisten, daß die abgehobelte Fläche in etwa dem Rundungsverlauf des zu erzeugenden Felgenrohlings entspricht.
  • Beidseits der Führungsrollen 66, 67 sind U-förmige Auflagen 75, 76 vorgesehen, in denen der Felgenrohling 78 gehalten wird. Zwischen den U-förmigen Auflagen ist im Bereich der Längsnaht 71 ein Ausschnitt 74 vorgesehen, der in Verbindung mit den Auflagen ein zusätzliches U-Profil bildet. Die Längsnaht 71 ist mittig in den Ausschnitt 74 angeordnet und bildet den tiefsten Punkt des Felgenrohlings. Der Felgenrohling wird durch die paarweise aneinander gegenüberliegenden Führungsrollen 66, 67 beim Schnitt beruhigt und eingespannt. Die beim Schnitt auftretenden Kräfte, die in Achsrichtung des Felgenrohlings gesehen, von den Messern 68, 69 und von den Führungsrollen 66, 67 aufgebracht werden, werden über den Felgenrohling in beide U-förmige Auflagen 75, 76 eingeleitet. Zur Erzielung eines Zentriereffektes sind die U-förmigen Auflagen in ihrem Grund 77 zur Längsnaht 71 hin geschrägt.

Claims (5)

1 Anlage zum Schweißen und Entgraten von Felgenrohlingen, die die folgenden Merkmale umfaßt:
a) eine Schweißmaschine (4)
b) mindestens eine Maschine (5, 6) zur Bearbeitung der Schweißnaht, mit einem Werkzeugschlitten zum Führen der Werkzeuge und Mitteln zum Halten des Felgenrohlings,
c) die Schweißmaschine (4) und die Maschinen zur Bearbeitung der Schweißnaht sind nebeneinander angeordnet,
d) eine Einrichtung zum Transport der Felgenrohlinge zwischen der Schweißmaschine und zwischen den Stationen zur Bearbeitung der Schweißnaht auf gekrümmter Bahn,

gekennzeichnet durch die nachstehenden Merkmale:
e) der Transport der Felgenrohlinge aus der Schweißmaschine (4) erfolgt nur quer (Pfeile 42, 43) zum Felgenrohling (17,19),
f) die Spannbacken der Schweißmaschine sind in Achsrichtung des Felgenrohlings verfahrbar,
g) die Mittel zum Halten des Felgenrohlings sind als U-förmige starre Aufnahmen beidseits und in unmittelbarer Nähe der Bewegungsbahn der Werkzeuge ausgebildet und sichern die axiale und Querlage des Felgenrohlings,
2. Anlage zum Schweißen und Entgraten von Felgenrohlingen nach Anspruch 1, die die folgenden Merkmale umfaßt:
h) eine vorgeordnete Rundbiegemaschine und Ringspaltorientierstation, die hintereinander und in der Achsrichtung des Felgenrohlings mit dessen Aufnahme in der Schweißmaschine fluchtend angeordnet sind,

gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
i) die Rundbiegemaschine, die Ringspalt- orientierstation und die Schweißmaschine sind unmittelbar aufeinanderfolgend angeordnet.
3. Anlage zum Schweißen und Entgraten von Felgenrohlingen nach Anspruch 1 und 2, die die folgenden Merkmale beinhaltet:
k) die Transporteinrichtung umfaßt Greifer für die Felgenrohlinge

gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
I) die Greifer (8 ... 10) werden zwischen den Nahtbearbeitungsmaschinen und der Schweißmaschine (4) auf arcadenförmiger Bahn (11,12,13) bewegt.
4. Anlage zum Schweißen und Entgraten von Felgenrohlingen nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
m) die Greifer (8, 9, 10) der Transporteinrichtung (7) greifen zwischen den Nahtbearbeitungsmaschinen (5, 6) oben am Felgenrohling (18,19) an,
n) die U-förmigen Auflagen (30, 31, 32) sind unten am Felgenrohling (19a) beidseits der Schweißnaht des Felgenrohlings angeordnet.
5. Anlage zum Schweißen und Entgraten von Felgenrohlingen nach Anspruch 1, die die folgenden Merkmale aufweist:
o) eine Längsnahtentgratmaschine mit Werkzeugen zum Beseitigen des überstehenden Teils der Schweißnaht,
p) einen Wekzeugschlitten zum Führen der Werkzeuge
q) Mittel zum Halten des Felgenrohlings,

gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
r) Führungsrollen (66, 67) sind seitlich neben den Messern (68, 69) der Längsnahtentgratmaschine angeordnet.
EP81105081A 1980-10-04 1981-07-01 Anlage zum Schweissen und Entgraten von Felgenrohlingen Expired EP0050706B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105081T ATE13143T1 (de) 1980-10-04 1981-07-01 Anlage zum schweissen und entgraten von felgenrohlingen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3037614 1980-10-04
DE19803037614 DE3037614A1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Anlage zur herstellung von felgenrohlingen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0050706A2 EP0050706A2 (de) 1982-05-05
EP0050706A3 EP0050706A3 (en) 1982-07-07
EP0050706B1 true EP0050706B1 (de) 1985-05-08

Family

ID=6113649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105081A Expired EP0050706B1 (de) 1980-10-04 1981-07-01 Anlage zum Schweissen und Entgraten von Felgenrohlingen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4508255A (de)
EP (1) EP0050706B1 (de)
JP (1) JPS5791882A (de)
AT (1) ATE13143T1 (de)
DD (1) DD206961A1 (de)
DE (2) DE3037614A1 (de)
PL (1) PL233297A1 (de)
SU (1) SU1303016A3 (de)
WO (1) WO1982001142A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3579372D1 (de) * 1984-06-15 1990-10-04 Cmr Costr Mecc Rho Vorrichtung zum herstellen von aus blech geschweissten radfelgenrohlingen.
DE3432488A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 H.A. Schlatter AG, Schlieren, Zürich Einrichtung zum stumpfschweissen von hohlzylindrischen und laengsgeschlitzten rohlingen zu felgenrohstuecken
US5682677A (en) * 1996-08-15 1997-11-04 Rockwell Light Vehicle Systems, Inc. Linear friction welding process for making wheel rims
GB2357052A (en) * 1999-12-10 2001-06-13 Chen Chien Cheng Aluminium rim and its method of manufacture
US20040025977A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-12 Schroepfer David J. Wheel rim production method
KR101165531B1 (ko) * 2010-08-27 2012-07-16 하나로테크 주식회사 스윙링 플레이트 제조장치 및 이를 이용한 제조방법
US9452464B2 (en) 2011-07-06 2016-09-27 Federal-Mogul Corporation Method of forming a tubular member

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768493A (en) * 1930-06-24 Roddy
USRE20439E (en) * 1937-07-06 Flash removes
US1215773A (en) * 1915-08-14 1917-02-13 Standard Welding Company Method of and apparatus for removing interior burs from tubes.
US1808261A (en) * 1927-01-05 1931-06-02 Frank L Sessions Welding machine
US1912419A (en) * 1928-02-17 1933-06-06 Smith Corp A O Flash removing apparatus
US1954511A (en) * 1930-08-13 1934-04-10 Youngstown Sheet And Tube Co Method and apparatus for forming welded material
US2009670A (en) * 1930-08-18 1935-07-30 Henry E Morton Flash removing machine
US1884467A (en) * 1930-11-04 1932-10-25 Clayton Mark & Company Means to reduce the burrs of welded metal tubing
US2535653A (en) * 1946-01-09 1950-12-26 Republic Steel Corp Inside burr removing apparatus
US2573295A (en) * 1946-02-15 1951-10-30 Babcock & Wilcox Tube Company Bead trimmer
US2778281A (en) * 1953-01-09 1957-01-22 Babcock & Wilcox Co Inside bead trimmer with vertically adjustable tail rolls downstream of cutting edge
US2716479A (en) * 1954-02-09 1955-08-30 Western Electric Co Transporting apparatus
GB814856A (en) * 1956-06-13 1959-06-10 Stewarts & Lloyds Ltd Improvements relating to inside bead trimmers
US2923208A (en) * 1956-06-13 1960-02-02 Babcock & Wilcox Co Bead cutter mounting for inside bead trimmer
US3097570A (en) * 1960-03-29 1963-07-16 Yoder Co Ring finishing apparatus
US3091202A (en) * 1960-03-29 1963-05-28 Yoder Co Ring processing apparatus
US3349212A (en) * 1964-12-23 1967-10-24 American Mach & Foundry Welding and scarfing apparatus
US3352208A (en) * 1965-11-10 1967-11-14 United States Steel Corp Inside flash trimmer
DE1752208C3 (de) * 1968-04-20 1974-03-07 Ottensener Eisenwerk Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Zuführen von lagerichtig ausgerichteten Felgenringrohlingen zu einer Schweißvorrichtung
DE1920870A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-26 Demag Ag Vorrichtung zum Innenentgraten von geschweissten Stahlrohren
US3662940A (en) * 1969-05-13 1972-05-16 Grotnes Machine Works Inc Method and apparatus for forming cylinders from strip material
US3662941A (en) * 1970-06-18 1972-05-16 North American Rockwell Apparatus for removing a weld upset
US3729124A (en) * 1971-04-05 1973-04-24 Allegheny Ludlum Ind Inc Apparatus for reducing the weld build-up on seam welded tubing
US3885825A (en) * 1971-12-20 1975-05-27 Owens Illinois Inc Article handling chuck
US3759140A (en) * 1972-03-29 1973-09-18 Steel Corp Inside flash bead trimmer apparatus for welded metal pipe having alternately remotely positionable flash bead cutters
AT311764B (de) * 1972-06-13 1973-12-10 Krems Huette Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen des Innenschweißgrates von längsgeschweißten Rohren
NL179461C (nl) * 1972-07-05 1986-09-16 Fontijne Bv Machine Inrichting voor het uitvoeren van een aantal achtereenvolgende bewerkingen op een voorwerp.
US3797088A (en) * 1972-09-08 1974-03-19 Grotnes Machine Works Inc Method of manufacturing cylindrical blanks
US3894630A (en) * 1973-05-10 1975-07-15 Anchor Hocking Corp Chuck apparatus for supporting containers by the finish portion thereof
US3834275A (en) * 1973-07-25 1974-09-10 Gen Motors Corp Weld bead removal procedure
US3862563A (en) * 1973-11-12 1975-01-28 Grotnes Machine Works Inc Truck rim forming apparatus
US3934324A (en) * 1975-02-14 1976-01-27 Grotnes Machine Works, Inc. Method and apparatus for forming automotive wheel rim blanks
DE2520365C3 (de) * 1975-05-07 1979-10-25 Elektrostalskij Zavod Tjaschelogo Maschinostroenija, Elektrostal, Moskovskoj Oblasti (Sowjetunion) Entgraterkopf
DE2534579A1 (de) * 1975-08-02 1977-02-10 Juergen Dr Ing Breme Vorrichtung zur rohrentgratung
US4082935A (en) * 1976-07-19 1978-04-04 Torin Corporation Apparatus and method for making wheel rim blanks and the like
DE2901824A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Volkswagenwerk Ag Fertigungseinrichtung zum herstellen von zylindrischen rohlingen, insbesondere felgenrohlingen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3037614A1 (de) 1982-06-03
SU1303016A3 (ru) 1987-04-07
US4508255A (en) 1985-04-02
DD206961A1 (de) 1984-02-15
JPS643595B2 (de) 1989-01-23
ATE13143T1 (de) 1985-05-15
JPS5791882A (en) 1982-06-08
WO1982001142A1 (en) 1982-04-15
EP0050706A3 (en) 1982-07-07
EP0050706A2 (de) 1982-05-05
DE3170396D1 (en) 1985-06-13
PL233297A1 (de) 1982-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035451C2 (de)
DE2944540C2 (de) Beschickungs- und Entladevorrichtung an Werkzeugmaschinen
DE2853949C2 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen rotationssymmetrischer Werkstücke
EP0922547B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Fensterrahmen-Holmen
EP0172435B1 (de) Werkzeugmaschine zur Verbindung von Rohren und Rohrböden eines Wärmetauschers
DE2359918C3 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abführen von aus flächigem Material bestehenden Werkstücken
EP0705655B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit relativverschiebbaren Drehvorrichtungen
DE3317554C2 (de)
DE3722180C2 (de) Transfermaschine
EP0050706B1 (de) Anlage zum Schweissen und Entgraten von Felgenrohlingen
EP0391945B1 (de) Fertigungseinrichtung
EP0480191A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen
DE102016102940B4 (de) Verfahren und Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Umformen von länglichen Materialabschnitten, und Spanneinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE10235518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkstück-Bearbeitung
DE19900294A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3115481C2 (de) Werkstückpaletten-Speicher für ein Bearbeitungszentrum
DE1041861B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Rohren zu Werkzeugmaschinen
DE19508864C1 (de) Maschine zum Ummanteln von länglichen Werkstücken
DE102015121925A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0335181A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rollen von auf Dornen gewickelter band- oder folienförmiger Ware, vorzugsweise Papier
DE8518255U1 (de) Stütz- und Transportvorrichtung für flächige Werkstücke
DE2334328C2 (de) Einrichtung zur Durchführung mehrerer aufeinander folgender Bearbeitungsgänge an einem Werkstück
DE102017007503A1 (de) Gerät zur Verarbeitung von Stangen aus Aluminium, Leichtmetalllegierungen, PVC oder dergleichen
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE4315565C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung von Transportfächern an Kettenförderern von Scheren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TH. KIESERLING & ALBRECHT GMBH & CO.

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820818

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13143

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850530

REF Corresponds to:

Ref document number: 3170396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850701

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850731

Ref country code: CH

Effective date: 19850731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910708

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: TH. KIESERLING & ALBRECHT G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19920731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950725

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950823

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402