EP0050374B1 - Verfahren zur Herstellung eines Siebbandes aus gefüllten Kunststoffspiralen und danach hergestelltes Siebband - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Siebbandes aus gefüllten Kunststoffspiralen und danach hergestelltes Siebband Download PDF

Info

Publication number
EP0050374B1
EP0050374B1 EP81108702A EP81108702A EP0050374B1 EP 0050374 B1 EP0050374 B1 EP 0050374B1 EP 81108702 A EP81108702 A EP 81108702A EP 81108702 A EP81108702 A EP 81108702A EP 0050374 B1 EP0050374 B1 EP 0050374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helices
spirals
wire
filler material
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81108702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0050374A1 (de
Inventor
Johannes Lefferts
Roelof Roelofs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteg Siebtechnik GmbH
Original Assignee
Siteg Siebtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteg Siebtechnik GmbH filed Critical Siteg Siebtechnik GmbH
Priority to AT81108702T priority Critical patent/ATE11800T1/de
Publication of EP0050374A1 publication Critical patent/EP0050374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0050374B1 publication Critical patent/EP0050374B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/902Woven fabric for papermaking drier section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49838Assembling or joining by stringing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53696Means to string
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]

Definitions

  • the invention relates to a screen belt with a plurality of spirals made of thermofixed, monofilament plastic wire, adjacent spirals being pushed into each other in such a way that the turns of a spiral penetrate between the turns of the next spiral, and a plug wire is passed through the channel formed by the spirals .
  • the spirals have no tension in the tension and dig into the material of the plug wire when heat setting.
  • the invention further relates to a method for producing such a screen belt.
  • sieve belts made of plastic spirals, hereinafter referred to as "sieve belts", and to adapt them to the respective application.
  • the spirals are open and the air permeability is very high.
  • the high air permeability can be a disadvantage because it causes a very strong air circulation, which can disturb the paper web.
  • the air permeability could be reduced by inserting stiff monofilament wires into the hollow spaces of the spirals from the sieve edges or by pulling in felt strips, spun fiber yarns or multifilament yarns using a pull-in device (GB-A-19 045, AD 1 912, CH-A-610 273) .
  • a pull-in device (GB-A-19 045, AD 1 912, CH-A-610 273) .
  • the material that was drawn in would lie stretched straight in the cavities, so that a lot of filler material would be required to noticeably reduce the air permeability.
  • the large amount of filler material would also greatly increase the weight per unit area of the sieve, making it more difficult to pull in the filler material and generally to work with the sieve, in particular its assembly.
  • the subsequent introduction of the filling material is associated with difficulties and has disadvantages; either the filling material is introduced into the assembled spirals before the sieve belt is heat-set, or the filling material is inserted or drawn in after the heat-setting. In both cases, it may be necessary to heat-set a second time after the filling material has been drawn in, because otherwise there is a risk that the filling material will later shrink under the influence of the temperature of the paper machine. Twofixing is very expensive. When the filler material is introduced before the spiral belt is heat-set, there is also the difficulty that the spirals can move over the still smooth plug wires, as a result of which humps and dents can form in the sieve belt.
  • the filling material would also have to protrude a greater length laterally from the screen belt, so that the screen belt is still filled over its full width even after heat setting and shrinking of the filling material. Such a procedure would be complicated and prone to errors.
  • the filling material extends in the spirates and can therefore easily slide out of the sieve belt. If, for example, the edge of the screen belt is damaged in the paper machine, the filling material can easily get caught on parts of the paper machine and is then pulled out of the screen belt. For this purpose, it may already be sufficient for the screen belt to rub against parts of the paper machine laterally.
  • the invention has for its object to provide a screen belt of the type mentioned with reduced air permeability.
  • the invention further relates to the method specified in claim 3 for producing the screen belt according to the invention, which is also suitable for very wide screen belts, for. B. for paper machine screens.
  • the "initial length of the filler material” is understood here to mean the length that the filler material has when de-energized. If the filling material contains heat-set corrugations or arcs, these must be pulled out by exerting a slight tension on the filling material before determining the initial length.
  • the filling material e.g. B. a multi- or monofilament yarn, a spun yarn or a ribbon yarn
  • the filling material is not only in a completely tension-free, but in a pent-up or compressed state in the cavities of the spirals. Since no tension is exerted on the filling material, it expands greatly in width and fills the voids of the spirals better and more evenly than e.g. B. a tensioned yarn.
  • the individual fibers are distributed evenly in the cavities, so that the screen belt has no open spaces.
  • Ribbon yarn here means a chemical ribbon (nozzle ribbon or foil ribbon), splice ribbon or woven ribbon.
  • the filling material can also be another linear textile structure.
  • An advantage of the method according to the invention is that the filling material in the hollow spaces of the spirals yields when the spirals are pushed into one another and can be easily pushed away, which enables the use of already filled spirals for the production of the sieve belt.
  • the channel into which the plug wire is inserted is formed without great difficulty. Straight monofilament or multifile as filler material would not free up the space for the formation of the channel, but the inside pushing the spirals against considerable resistance. If such filler material was used, this could only be introduced into the cavities after the spirals had been joined together.
  • the filling material may shrink slightly, but there is sufficient material length of the filling material to absorb this shrinkage, i. H.
  • the filling material is not stretched straight in the hollow spaces of the spirals, but rather more or less corrugated. This corrugation creates sufficient friction inside the spirals to prevent the filling material from sliding out of the spirals, even if, for example, the edges are damaged. This is particularly important when using smooth material, for example monofilament, twisted monofilament or multifilament.
  • the filling of the spirals can be carried out by first pulling one or more smooth monofilament wires into the interior of the spirals and then deforming the filling material by the action of the outside, for example by wrapping the spirals with a thread in such a way that the windings of the yarn come to rest between the turns of the spirals, and then exerting a tension on this yarn perpendicular to the longitudinal axis of the spiral.
  • the yarn pulls out the filling material between the spiral turns somewhat perpendicular to the spiral axis. In this state, the filling material is then heat set.
  • Another possibility is to deform the filling material from the outside by means of gears or by strongly pressing in other spirals. You can also use yarn that consists of a less shrinkable and a high shrinkable component. This yarn automatically curls when heat-set. The same effect can be achieved by using bicomponent threads.
  • the sieve belt according to the invention is particularly suitable as paper machine clothing. It is particularly advantageous if it is used in the press section of a paper machine.
  • the sieve belt consists of a large number of spirals or spirals, the turns of which intermesh and mesh with one another as it were, and of plug-in wires, one of which is in the channel formed by two adjacent spirals is inserted.
  • the cavity of each spiral is filled with filler.
  • the cavities A and B of the two left spirals in Fig. 1 are filled with monofilament wires, while the two right cavities C and D are filled with voluminous multifilament or spun yarn. It can be seen that there are still open positions in the cavities A and B, z. B. where the spiral arches of the adjacent spirals are interlocked, while the voluminous filling material completely fills the cavities C and D.
  • the filling material not only completely fills the cavities of the spirals, but also partially lies between the spiral arches.
  • the surface of the sieve belt is closed and leveled, and the marking of the sieve belt, which is in itself very weak, is further reduced. This also increases the contact area of the screen belt, which results in better paper drying.
  • FIG. 4 One possibility for producing the filled spirals is shown in FIG. 4.
  • the production essentially proceeds as described in EP-A-0 017 722.
  • a filling material yarn G is drawn off from a spool S and passed between rollers W, the speed of which is adjustable.
  • the coil S and the rollers W are connected to the shaft of the mandrel D and rotate as a unit with the mandrel D and the cone K about the longitudinal axis of the mandrel D.
  • the coil P for the monofilament T is arranged so that the monofilament T runs at the point P1 in the outer third of the cone K onto the cone K and then slides over the inner part of the cone K and is finally wrapped around mandrel D.
  • the filler yarn G runs onto the periphery of the cone K and is caught at the point P1 by the monofilament wire T, i. H. clamped between the monofilament wire T and the surface of the cone K.
  • the point P2 lies at the transition from the cone K to the mandrel D, i.e. at the point at which the winding of the spiral begins.
  • the length of the piece of filler yarn G can be controlled which is carried by the monofilament wire T and is then housed within one turn of the spiral.
  • the filler yarn G is pressed out slightly to the side between the turns of the monofilament wire T and the auxiliary wire H and is fixed in this state by the heating device.
  • the excess length of the filler yarn G is thereby heat set, i. H. the excess length of the filler material is used to corrugate it or to form the arches.
  • the extent of the compression of the filler yarn G is, as mentioned, determined by the peripheral speed of the rolls W.
  • the extent of the upsetting is generally between 1.2 and 8, i.e. H. in a given length of the spiral there is 1.2 to 8 times the length of filler yarn. However, smaller or larger values for the upsetting are also possible.
  • the filled spirals are pushed into each other laterally so that the turns of one spiral come to lie between the turns of the next spiral.
  • the spirals are pushed into each other so far that the spiral arches enclose a channel.
  • a plug wire is inserted into this channel, which firmly connects the spirals to one another.
  • the sieve belt is heat-set in the stretched state, as a result of which the spirals dig into the material of the plug wire somewhat and give the plug wire a wave shape.
  • the filling material of one spiral is pressed away from the turns of the other spiral. Since the filling material is very voluminous, it does not offer too much resistance and dodges.
  • the air permeability of the sieve belt is determined, among other things, by the type of filling material and the extent of its compression.
  • a sieve belt which is made from coils with a wire thickness of 0.7 mm and plug-in wires with a wire thickness of 0.9 mm and with 20 plug-in wires per 10 cm screen length and has a thickness of 2.5 mm, has an air permeability of 320 m 3 / m 2 / min with a pressure difference of 12.7 mm water column. If the same sieve belt is made from spirals that are filled with two textured polyamide multifilament yarns of 1300 dtex each with an upsetting of 1.5, the air permeability drops to 140 m 3 / m 2 / min.

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Siebband mit einer Vielzahl von Spiralen aus thermofixiertem, monofilem Kunststoffdraht, wobei benachbarte Spiralen jeweils derart ineinandergeschoben sind, daß die Windungen einer Spirale zwischen die Windungen der nächsten Spirale eindringen, und durch den von den Spiralen dabei gebildeten Kanal ein Steckdraht hindurchgeführt ist. Die Spiralen haben keine zugfedermäßige Verspannung und graben sich beim Thermofixieren etwas in das Material des Steckdrahtes ein.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Siebbandes.
  • Es ist wünschenswert Siebbänder aus Kunststoffspiralen, die nachfolgend kurz »Siebbänder« genannt werden, bezüglich ihrer Luftdurchlässigkeit verändern und dem jeweiligen Anwendungsfall anpassen zu können. Bei dem in EP-A-0 017 722 vorgeschlagenen Siebband sind die Spiralen (Wendeln) offen und ist die Luftdurchlässigkeit sehr hoch. Bei sehr schnell laufenden Papiermaschinen kann die hohe Luftdurchlässigkeit ein Nachteil sein, weil sie eine sehr starke Luftumwälzung verursacht, die die Papierbahn stören kann. Die Luftdurchlässigkeit könnte dadurch verringert werden, daß man von den Siebrändern her steife Monofildrähte in die Hohlräume der Spiralen einschiebt oder Filzstreifen, Spinnfasergarne oder Multifilgarne mittels einer Einziehvorrichtung einzieht (GB-A-19 045, AD 1 912, CH-A-610 273). Dabei würde jedoch das eingezogene Material gerade gestreckt in den Hohlräumen liegen, so daß man sehr viel Ausfüllmaterial bräuchte, um die Luftdurchlässigkeit merklich zu verringern. Durch die große Menge des Ausfüllmaterials würde außerdem das Flächengewicht des Siebes stark erhöht und dadurch das Einziehen des Füllmaterials und allgemein das Arbeiten mit dem Sieb, insbesondere dessen Montage, erschwert. Das nachträgliche Einbringen des Füllmaterials ist mit Schwierigkeiten verbunden und mit Nachteilen behaftet; entweder bringt man nämlich das Füllmaterial in die zusammengefügten Spiralen ein, bevor das Siebband thermofixiert wird, oder das Einschieben oder Einziehen des Füllmaterials findet nach dem Thermofixieren statt. In beiden Fällen muß nach dem Einziehen des Füllmaterials gegebenenfalls ein zweites Mal thermofixiert werden, weil sonst die Gefahr besteht, daß das Füllmaterial später unter dem Einfluß der Temperatur der Papiermaschine zusammenschrumpft. Das zweimalige Thermofixieren ist sehr kostspielig. Beim Einbringen des Füllmaterials vor dem Thermofixieren des Spiralbandes besteht außerdem die Schwierigkeit, daß sich hierbei die Spiralen über den noch glatten Steckdrähten verschieben können, wodurch sich Buckel und Beulen im Siebband bilden können. Bei beiden Verfahrensweisen müßte ferner das Füllmaterial seitlich vom Siebband eine größere Länge herausragen, damit das Siebband auch nach dem Thermofixieren und Schrumpfen des Füllmaterials noch über seine volle Breite gefüllt ist. Ein derartiges Verfahren wäre kompliziert und fehleranfällig.
  • Ein weiterer Nachteil besteht schließlich noch darin, daß das Füllmaterial gestreckt in den Spiraten verläuft und dadurch leicht aus dem Siebband herausgleiten kann. Wird zum Beispiel die Kante des Siebbandes in der Papiermaschine beschädigt, so kann sich das Füllmaterial leicht an Teilen der Papiermaschine verhängen und wird dann aus dem Siebband herausgezogen. Hierzu kann es auch bereits genügen, daß das Siebband seitlich an Teilen der Papiermaschine reibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Siebband der eingangs genannten Art mit verminderter Luftdurchlässigkeit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner das im Anspruch 3 angegebene Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Siebbandes, das auch für sehr breite Siebbänder geeignet ist, z. B. für Papiermaschinensiebe.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Unter »Ausgangslänge des Füllmaterials« wird hier die Länge verstanden, die das Füllmaterial im spannungslosen Zustand besitzt. Enthält das Füllmaterial thermofixierte Wellungen oder Bögen so sind diese vor der Bestimmung der Ausgangslänge durch Ausübung einer geringen Spannung auf das Füllmaterial auszuziehen.
  • Das Füllmaterial, z. B. ein multi- oder monofiles Garn ein Spinnfasergarn oder ein Bändchengarn, liegt nicht nur in vollkommen spännungslosem, sondern in aufgestautem oder gestauchtem Zustand in den Hohlräumen der Spiralen. Da keine Spannung auf das Füllmaterial ausgeübt wird, dehnt sich dieses in der Breite stark aus und füllt dabei die Hohlräume der Spiralen besser und gleichmäßiger aus als z. B. ein unter Spannung stehendes Garn. Besonders bei weich gedrehtem Multifilgarnen und Spinnfasergarnen als Füllmaterial verteilen sich die einzelnen Fasern gleichmäßig in den Hohlräumen, so daß das Siebband keine offenen Stellen besitzt.
  • Unter »Bändchengarn« wird hier ein Chemie-Bändchen (Düsenbändchen oder Folienbändchen), Spleißbändchen oder Webbändchen verstanden. Das Füllmaterial kann jedoch auch ein anderes linienförmiges textiles Gebilde sein.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß das Füllmaterial in den Hohlräumen der Spiralen beim Ineinanderschieben der Spiralen nachgibt und sich leicht wegdrücken läßt, wodurch die Verwendung bereits gefüllter Spiralen für die Herstellung des Siebbandes ermöglicht wird. Der Kanal, in den der Steckdraht eingeführt wird, bildet sich ohne große Schwierigkeiten. Gerade gestreckte Mono- oder Multifile als Füllmaterial würden den Raum für die Bildung des Kanals nicht freigeben, sondern dem Ineinanderschieben der Spiralen einen erheblichen Widerstand entgegengesetzen. Bei Verwendung solchen Füllmaterials könnte dieses erst nach dem Ineinanderfügen der Spiralen in die Hohlräume eingeführt werden.
  • Die obenerwähnten Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn die Spiralen erst nach dem Zusammenfügen zum Siebband gefüllt werden, treten bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Siebbandes nicht auf. Beim Thermofixieren des gefüllten Siebbandes kann zwar eine geringe Schrumpfung des Füllmateriales auftreten, es ist jedoch genügend Materiallänge des Füllmaterials vorhanden, um diese Schrumpfung aufzunehmen, d. h. auch nach dem Thermofixieren des Siebbandes liegt das Füllmaterial nicht gerade gestreckt in den Hohlräumen der Spiralen, sondern mehr oder weniger stark gewellt. Durch diese Wellung entsteht eine ausreichende Reibung im Inneren der Spiralen, um ein Herausgleiten des Füllmaterials aus den Spiralen zu verhindern, und zwar auch dann, wenn zum Beispiel die Kanten beschädigt sein sollten. Insbesondere bei Verwendung von glattem Material, zum Beispiel Monofil, gezwirntem Monofil oder Multifil, ist dies von Bedeutung.
  • Das Herausgleiten des Füllmaterials aus den Spiralen könnte zwar auch dadurch verhindert werden, daß man das Innere der Spiralen regelrecht mit Material zustopft. Dieser Weg ist jedoch in der Praxis nicht gangbar, da die Spiralbänder dann sehr schwer werden und außerdem sich derart ausgefüllte Spiralen nicht mehr ineinanderfügen lassen.
  • Für das Ausfüllen des Inneren der Wendeln oder Spiralen vor dem Ineinanderschieben bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten, nämlich entweder wird der Kunststoffdraht bereits bei der Herstellung der Spiralen um das Füllmaterial gewickelt oder die Spiralen werden nach der Herstellung, jedoch vor dem Zusammenfügen, mit Füllmaterial ausgefüllt. Im zweiten Fall kann das Ausfüllen der Spiralen in der Weise erfolgen, daß zunächst einer oder mehrere glatte Monofildrähte in das Innere der Spiralen eingezogen werden und danach durch Einwirkung von Außen das Füllmaterial verformt wird, zum Beispiel durch Umwickeln der Spiralen mit einem Garn in der Weise, daß die Wicklungen des Garns zwischen den Windungen der Spiralen zu liegen kommen, und anschließendes Ausüben eines Zuges auf dieses Garn senkrecht zur Längsachse der Spirale. Das Garn zieht dadurch das Füllmaterial zwischen den Spiralwindungen senkrecht zur Spiralachse etwas heraus. In diesem Zustand wird das Füllmaterial dann thermofixiert. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Füllmaterial durch Zahnräder oder durch starkes Eindrücken anderer Spiralen von außen zu verformen. Man kann auch Garn verwenden, das aus einer weniger schrumpffähigen und einer hochschrumpffähigen Komponente besteht. Dieses Garn kräuselt sich beim Thermofixieren selbständig. Der gleiche Effekt kann durch Verwendung von Bikomponentenfäden erzielt werden.
  • Das erfindungsgemäße Siebband eignet sich insbesondere als Papiermaschinenbespannung. Von besonderem Vorteil ist es, wenn es in der Preßpartie einer Papiermaschine eingesetzt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 in Gegenüberstellung Hohlräume, die mit gestreckten Fäden ausgefüllt sind, und Hohlräume, die mit spannungslosem Material ausgefüllt sind,
    • Fig.2 2 in Gegenüberstellung Spiralen, die mit einem gespannten Garn gefüllt sind, und Spiralen, die mit nicht unter Spannung stehendem und in gewelltem Zustand thermofixiertem Füllmaterial ausgefüllt sind, im Längsschnitt,
    • Fig. 3 das Herausragen des Füllmaterials über die Spiralbögen bei besonders großer Überlänge des Füllmaterial-Garns und
    • Fig.4 die Herstellung der gefüllten Spiralen, aus denen das erfindungsgemäße Siebband hergestellt ist.
  • Wie in der älteren Anmeldung EP-A-0 017 722 beschrieben, besteht das Siebband aus einer großen Anzahl von Spiralen oder Wendeln, deren Windungen ineinandergreifen und gleichsam miteinander kämmen, und aus Steckdrähten, von denen jeweils einer in den von zwei benachbarten Spiralen gebildeten Kanal eingeschoben ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Hohlraum jeder Spirale mit Füllmaterial gefüllt. Die Hohlräume A und B der beiden linken Spiralen in Fig. 1 sind dabei mit Monofildrähten gefüllt, während die beiden rechten Hohlräume C und D mit voluminösem Multifil- oder Spinnfasergarn gefüllt ist. Man erkennt, daß bei den Hohlräumen A und B noch offene Stellen vorhanden sind, z. B. dort, wo die Spiralbögen der benachbarten Spiralen ineinander verzahnt sind, während das voluminöse Füllmaterial die Hohlräume C und D vollständig ausfüllt.
  • Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, füllt das Füllmaterial nicht nur die Hohlräume der Spiralen vollständig aus, sondern legt es sich zum Teil auch zwischen die Spiralbögen. Hierdurch wird die Oberfläche des Siebbandes geschlossen und egalisiert und wird die an sich bereits sehr schwache Markierung des Siebbandes noch weiter verringert. Auch wird dadurch die Anpreßfläche des Siebbandes vergrößert, was eine bessere Papiertrocknung bewirkt.
  • Durch eine besonders große Überlänge des Füllmaterialgarnes kann man sogar erreichen, daß das Füllmaterial etwas zwischen den Spiralbögen hervortritt und herausragt, s. Fig. 3. Dadurch erhält das Siebband eine weiche Oberfläche.
  • Eine Möglichkeit für das Herstellen der gefüllten Spiralen ist in Fig. 4 dargestellt. Die Herstellung geht im wesentlichen so vor sich, wie in EP-A-0 017 722 beschrieben. Zusätzlich wird von eine Spule S Füllmaterial-Garn G abgezogen und zwischen Walzen W hindurchgeführt, deren Geschwindigkeit einstellbar ist. Die Spule S und die Walzen W sind mit der Welle des Dornes D verbunden und rotieren als Einheit mit dem Dorn D und dem Konus K um die Längsachse des Dornes D.
  • Außerdem ist die Spule P für den Monofildraht T, aus dem die Spiralen gebildet werden, so angeordnet, daß der Monofildraht T an dem Punkt P1 im äußeren Drittel des Konus K auf den Konus K aufläuft und dann über den inneren Teil des Konus K gleitet und schließlich um den Dorn D gewickelt wird. Das Füllmaterial-Garn G läuft an der Peripherie des Konus K auf diesen auf und wird an dem Punkt P1 vom Monofildraht T erfaßt, d. h. zwischen dem Monofildraht T und der Oberfläche des Konus K eingeklemmt. Wenn der Monofildraht T über den inneren Teil des Konus K gleitet nimmt er denjenigen Teil des Füllmaterial-Garns G mit, der sich zwischen den Punkten P1 und P2 befindet. Der Punkt P2 liegt am Übergang des Konus K zum Dorn D, also an der Stelle, an der das Wickeln der Spirale beginnt.
  • Durch Einstellen der Geschwindigkeit der Walzen W kann die Länge des Stückes des Füllmaterial-Garns G gesteuert werden, das von dem Monofildraht T mitgenommen wird und dann innerhalb einer Windung der Spirale untergebracht wird. Das Füllmaterial-Garn G wird seitlich zwischen den Windungen des Monofildrahtes T und des Hilfsdrahtes H etwas herausgedrückt und in diesem Zustand durch die Heizeinrichtung fixiert. Die Überlänge des Füllmaterial-Garns G wird dadurch thermofixiert, d. h. die Überlänge des Füllmaterials wird zu dessen Wellung oder zur Bildung der Bögen verbraucht. Wenn der Hilfsdraht H den Dorn D verlassen hat und die Spirale von dem Dorn D heruntergeschoben worden ist, schlüpfen die thermofixierten Bögen des Füllmaterial-Garns G in das Innere der Spirale und verteilen sich in deren Hohlraum:
  • Das Ausmaß der Stauchung des Füllmaterial-Garns G wird, wie erwähnt, durch die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen W bestimmt. Das Ausmaß der Aufstauchung liegt im allgemeinen zwischen 1,2 und 8, d. h. in einer gegebenen Länge der Spirale liegt die 1,2- bis 8fache Länge an Füllmaterial-Garn. Kleinere oder größere Werte für die Aufstauchung sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Zur Herstellung des Siebbandes werden die gefüllten Spiralen seitlich ineinander geschoben, so daß die Windungen der einen Spirale zwischen die Windungen der nächsten Spirale zu liegen kommen. Die Spiralen werden so weit ineinandergeschoben, daß die Spiralbögen einen Kanal umschließen. In diesen Kanal wird ein Steckdraht eingeschoben, der die Spiralen fest miteinander verbindet. Schließlich wird das Siebband in gedehntem Zustand thermofixiert, wodurch sich die Spiralen in das Material des Steckdrahtes etwas eingraben und dem Steckdraht eine Wellenform geben.
  • Beim Ineinanderschieben der Spiralen wird das Füllmaterial der einen Spirale von den Windüngen der anderen Spirale weggedrückt. Da das F üllmaterial sehr voluminös ist, setzt es dem keinen allzu großen Widerstand entgegen und weicht aus.
  • Die Luftdurchlässigkeit des Siebbandes wird u. a. durch die Art des Füllmaterials und das Ausmaß dessen Stauchung bestimmt. Zum Beispiel hat ein Siebband, das aus Wendeln mit einer Drahtstärke von 0,7 mm und Steckdrähten einer Drahtstärke von 0,9 mm und mit 20 Steckdrähten pro 10 cm Sieblänge hergestellt ist und eine Dikke von 2,5 mm besitzt, eine Luftdurchlässigkeit von 320 m3/m2/min bei einem Druckunterschied von 12,7 mm Wassersäule. Wird das gleiche Siebband aus Wendeln hergestellt, die mit jeweils zwei texturierten Polyamid-Multifilgarnen von je 1300 dtex bei einer Aufstauchung von 1,5 ausgefüllt sind, so sinkt die Luftdurchlässigkeit auf 140 m3/m2/min.

Claims (5)

1. Siebband, z. B. für Papiermaschinen, mit einer Vielzahl von Spiralen aus thermofixiertem, monofilem Kunststoffdraht, wobei benachbarte Spiralen jeweils derart ineinandergeschoben sind, daß die Windungen einer Spirale zwischen die Windungen der nächsten Spirale eindringen, und mit einem Steckdraht, der durch den von den Windungen benachbarter Spiralen gebildeten Kanal hindurchgeführt ist, wobei die Spiralen keine zugfedermäßige Vorspannung besitzen und sich beim Thermofixieren etwas in das Material des Steckdrahtes eingraben, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume der Spiralen durch Füllmaterial ausgefüllt sind und daß die Ausgangslänge des Füllmaterials in dem Hohlraum einer Spirale größer ist als die Länge der Spirale, wobei die Ausgangslänge die Länge darstellt, die das Füllmaterial im spannungslosen, nicht thermofixierten Zustand besitzt.
2. Siebband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial Monofil- oder Multifilgarn, Spinnfasergarn oder Bändchengarn ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Siebbandes nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Spiralen aus thermofixierbarem Kunststoffdraht derart ineinandergeschoben werden, daß die Windungen einer Spirale zwischen die Windungen der nächsten Spirale zu liegen kommen und die sich überlappenden Windungen der Spiralen einen Kanal bilden, ein Steckdraht durch den Kanal geschoben wird und dann das Siebband in gedehntem Zustand derart thermofixiert wird, daß sich die Spiralen etwas in das Material des Steckdrahtes eingraben, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Spiralen vor dem Ineinanderschieben der Spiralen durch Füllmaterial ausgefüllt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Spiralen der Kunststoffdraht um das Füllmaterial gewickelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial in gewelltem Zustand thermofixiert wird.
EP81108702A 1980-10-22 1981-10-22 Verfahren zur Herstellung eines Siebbandes aus gefüllten Kunststoffspiralen und danach hergestelltes Siebband Expired EP0050374B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108702T ATE11800T1 (de) 1980-10-22 1981-10-22 Verfahren zur herstellung eines siebbandes aus gefuellten kunststoffspiralen und danach hergestelltes siebband.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039873A DE3039873C2 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Verfahren zum Herstellen eines mit Füllmaterial versehenen Siebbandes
DE3039873 1980-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0050374A1 EP0050374A1 (de) 1982-04-28
EP0050374B1 true EP0050374B1 (de) 1985-02-13

Family

ID=6114947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108702A Expired EP0050374B1 (de) 1980-10-22 1981-10-22 Verfahren zur Herstellung eines Siebbandes aus gefüllten Kunststoffspiralen und danach hergestelltes Siebband

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4362776A (de)
EP (1) EP0050374B1 (de)
JP (1) JPS57101092A (de)
AR (1) AR226484A1 (de)
AT (1) ATE11800T1 (de)
AU (1) AU543461B2 (de)
BR (1) BR8106774A (de)
CA (1) CA1163847A (de)
DE (2) DE3039873C2 (de)
ES (2) ES8400521A1 (de)
FI (1) FI78135C (de)
NO (1) NO153617C (de)
NZ (1) NZ198723A (de)
ZA (1) ZA817029B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU531985B2 (en) * 1979-04-23 1983-09-15 Textiel Techniek Haaksbergen B.V. Sieve belt for papermaking machine
FR2494318B1 (fr) * 1980-11-14 1986-10-10 Feutres Papeteries Tissus Indl Bande constituee de spirales
US4839213A (en) * 1980-11-14 1989-06-13 Cofpa Conveyor belt constituted by plastic spirals
DE3147115A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Spiralgliederband und verfahren zu dessen herstellung
DE3228033A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-02 Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus Spirale grosser laenge zur herstellung eines spiralbandes und verfahren und vorrichtung zum einbringen von fuellmaterial in diese spiralen
US4490925A (en) * 1983-06-08 1985-01-01 Wangner Systems Corporation Low permeability spiral fabric and method
US4500590A (en) * 1984-06-25 1985-02-19 Wangner Systems Corporation Dryer fabric having reduced permeability in the area of the pintle joint
NO855121L (no) * 1985-02-08 1986-08-11 Siteg Siebtech Gmbh Spiral-leddbaand med redusert luftgjennomtrengelighet.
DE3581930D1 (de) * 1985-03-26 1991-04-04 Asten Group Endloses siebband fuer papiermaschinen o.dgl.
US4746546A (en) * 1985-03-26 1988-05-24 Asten Group, Inc. Method of forming endless wire belt for paper machines or the like
US5114777B2 (en) 1985-08-05 1997-11-18 Wangner Systems Corp Woven multilayer papermaking fabric having increased stability and permeability and method
DE3528363A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Papiermaschinenbespannung in form eines mit vliesstoff bedeckten spiralgliederbandes
DE3638036A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Siteg Siebtech Gmbh Spiralgliederband mit geteilten spiralen
US5115582A (en) * 1987-05-11 1992-05-26 Scapa, Inc. Spiral fabric papermakers belt having adjustable permeability
US5049425A (en) * 1989-01-04 1991-09-17 Abany International Corporation Porous yarn for OMS pintles
DE8902635U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-13 Filztuchverwaltungs GmbH, 6082 Mörfelden-Walldorf Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten in ein Drahtgliederband
DE4026196A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Heimbach Gmbh Thomas Josef Sieb zur anwendung bei der papierfabrikation
DE4122805C1 (de) * 1991-07-10 1994-10-06 Heimbach Gmbh Thomas Josef Drahtgliederband
DE4403501A1 (de) 1994-02-04 1995-08-10 Siteg Siebtech Gmbh Spiralgliederband niedriger Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
US5503195A (en) * 1994-11-15 1996-04-02 Albany International Corp Combination-type seaming pintles with wire leader
US5534333A (en) * 1995-04-07 1996-07-09 Shakespeare Spiral fabric
DE19534486C1 (de) * 1995-09-16 1997-03-27 Heimbach Gmbh Thomas Josef Gliederband insbesondere für Papiermaschinen
DE10023721A1 (de) * 1999-05-28 2001-02-08 Babcock Textilmasch Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren
US7575659B2 (en) * 2004-12-15 2009-08-18 Albany International Corp. Spiral fabrics
US7691238B2 (en) 2004-12-15 2010-04-06 Albany International Corp. Spiral fabrics
DE102005044435A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Voith Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
DE102007052594B4 (de) * 2007-11-03 2009-07-23 Nova Bausysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben
US8388169B2 (en) * 2008-06-26 2013-03-05 Eveready Battery Company, Inc. Light device having thermoset composite housing and electrical interconnect
CN104555252A (zh) * 2013-10-11 2015-04-29 关西金属网科技(昆山)有限公司 滤板型金属网带
EP2975176B1 (de) * 2014-07-17 2016-09-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310411C (de) *
DE2419751A1 (de) * 1974-04-24 1975-12-04 Kerber Hella Flaechige gebilde als drahtgliedergurt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191219045A (en) * 1912-08-20 1912-10-24 Ferdinand Garelly Conveyor Belt for Pulverised Materials.
DE816832C (de) * 1949-08-23 1951-10-15 Wilhelm Dreier Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen mit zwei ineinandergreifenden, schraubenfoermigen Drahtspulen sowie nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
CH610273A5 (en) * 1975-10-02 1979-04-12 Munzinger Conrad & Cie Ag Flat formation acting as a wire link conveyor
AU531985B2 (en) * 1979-04-23 1983-09-15 Textiel Techniek Haaksbergen B.V. Sieve belt for papermaking machine
ZA815836B (en) * 1980-09-06 1982-08-25 Scapa Porritt Ltd Link belts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310411C (de) *
DE2419751A1 (de) * 1974-04-24 1975-12-04 Kerber Hella Flaechige gebilde als drahtgliedergurt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FÖRDERN UND HEBEN, no. 3, March 1962 (1962-03-01), pages 135 - 142 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU543461B2 (en) 1985-04-18
FI78135C (fi) 1989-06-12
ZA817029B (en) 1982-09-29
AU7627881A (en) 1982-04-29
CA1163847A (en) 1984-03-20
ES8307956A1 (es) 1983-08-01
BR8106774A (pt) 1982-07-06
NZ198723A (en) 1985-04-30
AR226484A1 (es) 1982-07-15
ATE11800T1 (de) 1985-02-15
DE3039873C2 (de) 1986-02-06
US4362776A (en) 1982-12-07
NO153617B (no) 1986-01-13
ES517394A0 (es) 1983-08-01
NO153617C (no) 1986-05-21
FI78135B (fi) 1989-02-28
EP0050374A1 (de) 1982-04-28
DE3168941D1 (en) 1985-03-28
NO813549L (no) 1982-04-23
JPS57101092A (en) 1982-06-23
FI812890L (fi) 1982-04-23
ES506424A0 (es) 1983-11-01
ES8400521A1 (es) 1983-11-01
DE3039873A1 (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050374B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebbandes aus gefüllten Kunststoffspiralen und danach hergestelltes Siebband
EP0017722B1 (de) Siebband aus thermofixierbaren Kunststoffwendeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4004797A1 (de) Gewebtes hohlfadenband
DE2542905A1 (de) Verfahren zur bildung von an einem gewebeende befindlichen schlaufen und ein nach dem erfindungsgemaessen verfahren hergestelltes formgewebe
EP0732141A1 (de) Hohlfadenbündel sowie Stoff- und/oder Wärmetauscher
EP0080713B1 (de) Spiralgliederband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3914533C2 (de)
EP0266786B1 (de) Spiralgliederband mit geteilten Spiralen
DE2942131C2 (de)
DE3789006T2 (de) Maschine für das Zusammenfügen verschiedener Garne mittels Luftblasens.
DE2558334C2 (de) Dichtung mit zwei Bürstenstreifen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Dichtung
DE1475569C3 (de) Schlauch mit Verstarkungseinlagen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0116894B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralbandes
EP0350732A2 (de) Langgestreckter Formstrang
DE3930315A1 (de) Gewebeband zur verwendung in der pressenpartie einer papiermaschine
EP0524478A1 (de) Drahtgliederband
EP0101575A2 (de) Spiralband
DE69803563T2 (de) Herstellungsverfahren von einem verstärkungsgewebe für treibriemen
DE2209928A1 (de) Dreidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
CH654361A5 (de) Drahtgliederband.
DE4303578C1 (de) Gewebtes Befestigungsband, insbesondere zur Befestigung von Polsterbezügen auf Autositzen
DE3545174C1 (de) Mitlaeufergewebe
DE1760831C3 (de) Elastische Gewebebahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69313376T2 (de) Asymmetrisches Papiermachergewebe und ein solches Gewebe verwendende Vorrichtung zur Papierherstellung
DE2028582C3 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebeprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820614

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11800

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850328

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19871031

BERE Be: lapsed

Owner name: SITEG SIEBTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19871031

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920803

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920902

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920915

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920923

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921012

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931022

Ref country code: AT

Effective date: 19931022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81108702.2

Effective date: 19940510