EP0048811B1 - Stufenschalter - Google Patents

Stufenschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0048811B1
EP0048811B1 EP19810106308 EP81106308A EP0048811B1 EP 0048811 B1 EP0048811 B1 EP 0048811B1 EP 19810106308 EP19810106308 EP 19810106308 EP 81106308 A EP81106308 A EP 81106308A EP 0048811 B1 EP0048811 B1 EP 0048811B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
contact carrier
carrier plates
plates
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810106308
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048811A1 (de
Inventor
Karl Glaser
Ernst Stengle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Bauelemente GmbH
Original Assignee
Elektro Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Bauelemente GmbH filed Critical Elektro Bauelemente GmbH
Publication of EP0048811A1 publication Critical patent/EP0048811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048811B1 publication Critical patent/EP0048811B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches

Definitions

  • the invention relates to tap changers with a plurality of switch planes which can be actuated by means of a one-piece common shaft or by means of a common shaft formed from mutually coupled shaft sections, with contact bridges which can be switched by the shaft or the shaft sections between fixed contacts of each switch level and are arranged on a switching rotor, with each switch level having two identical configurations , in the longitudinal direction of the shaft one behind the other arranged contact carrier plates with the fixed, arranged on a circular line contacts and associated externally arranged connections, which are connected to the contacts via lines on the contact carrier plates, whereby in a breakthrough of the contact carrier plates in an existing space between the contacts Switching rotor with contact bridges is rotatably supported by means of a hub part carrying the switching rotor in bearing eyes arranged on the contact carrier plates.
  • DE-A-1665161 shows switch levels suitable for such switches, each with a sealed housing, with a crank-shaped insulating body lying between the contact carrier plates.
  • the contacts and their connecting parts are each arranged between the crank-shaped insulating body and one of the end-face contact carrier plates in corresponding depressions on the insulating body and the contact carrier plates.
  • the contact carrier plates, the insulating body and the switching rotor are designed and arranged in such a way that each Schlater level has a separately sealed housing. This means that there is no possibility of internal ventilation of the sleep levels, so that any condensed water or the like which has formed cannot dry out.
  • the US-A-3 754 106 shows tap changers that can be assembled from several switch levels, in which each switch level has a separate sealed housing, which consists of two different end parts, a frame-like spacer arranged between them and a contact carrier plate for the arranged between the spacer and one of the end parts fixed contacts is established.
  • the switching rotor carrying the contact bridges is rotatably mounted in the bearing eyes on the end face parts by means of pin parts arranged on it and forming the switch shaft.
  • each switch level has a sealed housing, so that condensation water formation within the switch levels must be expected when the switch is used under strongly changing temperature conditions. Due to the sealed housing, drying out or ventilation is not possible.
  • the object of the invention is to provide a tap changer which, with a similarly simple structure to the known switch on the one hand - also be at a spaced switch level - permits washing of the circuit boards carrying the switch after assembly and on the other hand ventilation of the switch housing or the Switch housing parts after washing is carried out to prevent condensation and the like. to prevent during later operation of the circuit.
  • the lines are each embedded in the contact carrier plates and the contact carrier plates of each slat plane are placed directly next to one another with the formation of parting lines, the parting lines being sealed by means of sealing profiles which can be used and removed from the outside when the step switch is mounted that ring grooves are formed between the bearing eyes and the hub part towards the ends of the hub part, and that for sealing free end faces of contact carrier plates on these either end plates with openings that are coaxial with the hub part, or a closed end plate or a locking mechanism under pressure from into the ring grooves inserted sealing rings are placed.
  • the invention is based on the knowledge that sealed Schlater housings are generally necessary or desirable only with regard to cleaning or washing processes after the circuits carrying the Schlater have been completed.
  • a ventilated switch housing is generally advantageous, because then there is no risk of condensation and the like. consists.
  • the invention leaves the view, which is set out in the documents mentioned at the outset, that sealing switch housings are advantageous under all circumstances.
  • An advantage of the design according to the invention is that the parts which are used according to the invention for the construction of the switch levels can also be used for the construction of such switches whose housings or housing parts permit ventilation of the interiors from the start, for example if the respective circuit boards are not washed is required.
  • a modular system is thus created, the individual elements of which can be installed both for the construction of conventional switches and for the construction of slats with more or less large, sealed housing units with the possibility of subsequently removing the seal.
  • the two or more contact carrier plates of one or more switch levels which are arranged adjacent to one another between end plates, have complementary profile pieces on both sides, so that the contact carrier plates are non-rotatable relative to one another.
  • the complementary profile pieces are expediently at a distance from the outer edge of the contact carrier plates on their sides arranged surfaces so that the parting line between adjacent contact carrier plates can run straight.
  • the contact carrier plates preferably have bevelled or grooved edges on the parting lines to form a circumferential annular groove for receiving the seals accessible from the outside, so that the seals receive a secure fit.
  • the contact carrier plates on the joints preferably have an essentially circular cross section, so that the joints can be sealed by means of tensioned O-rings.
  • the switch level S shown in FIGS. 1 to 3 has a housing 1 which essentially consists of disk-shaped contact carrier plates 2 and 2 'and end plates 3 which are braced against one another by means of hollow rivets 4' arranged laterally in bores 4 '.
  • each of the contact carrier plates 2 and 2 ' radially aligned contact tongues 6 are arranged within the longitudinal bore 5, which are connected via lines 7 embedded in the contact carrier plates to connections 8 arranged on the outside on the contact carrier plates, as can be seen from FIG.
  • angular bearing rings or eyes 9 are inserted into the longitudinal bore 5 at their two ends in profile, which have a step-like outer lateral surface corresponding to the ring step at the end regions 5' of the longitudinal bore 5.
  • a non-rotatable arrangement of the bearing lugs 9 in the longitudinal bore 5 can be ensured by means of lugs (not shown) arranged on the lateral surface of the bearing lugs which engage in recesses at the end regions 5 '.
  • a hub rotor 11 which is arranged between the contact tongues 6 of the two contact carrier plates 2 and 2 ', is rotatably supported by means of its hub part 10, which not shown carries contact bridges for the electrical connection of selected contact tongues 6 of two contact carrier plates, the respectively set connection being known in a known manner from that Position of the switching rotor depends.
  • its hub part 10 To drive the switch rotor 11, its hub part 10 has a non-circular longitudinal bore 12 into which a switch shaft (not shown) with a corresponding out-of-roundness can be inserted. In order to facilitate the insertion of the switch shaft in the correct position, a notch mark 13 is attached to one end of the longitudinal bore 12.
  • edges 14 of openings 15 which are arranged coaxially with the longitudinal bore 5 of the contact carrier plates 2 and 2 'in the end plates 3.
  • the end plates 3 have an angular profile, such that the edge 14 engages around the bearing eyes 9 somewhat in the manner shown in FIG.
  • FIG. 4 shows how the switch levels shown in FIGS. 1 to 3 are combined with a detent mechanism 20 to form a tap changer.
  • the housing 1 of the switch planes S are partly arranged directly on the ratchet housing and partly at a distance therefrom, such that the switch shaft 21 is passed through the hub parts of the individual switch planes.
  • the latching mechanism 20 and the housings 1 of the switch planes S are held together by means of clamping bolts 22 and sleeve-shaped spacers 23, which are arranged between the two housings 1 arranged at a distance from one another.
  • the clamping bolts 22 can be through the rivets 5 of the housing 1 or through additional bores 24 (see FIG. 2), which are arranged outside the sealed part of the housing.
  • depressions 25 visible in FIG. 1 and matching projections 26 can be arranged on the end plates, which cooperate with corresponding projections and depressions of an adjacent housing and ensure a non-rotatable connection between the housings.
  • Such projections and depressions can also be arranged on the end faces of the contact carrier plates 2 and 2 ', so that, on the one hand, the assembly of these contact carrier plates and, on the other hand, the placement of the end plates, which have such projections and depressions on their front and rear sides, on the contact carrier plates becomes.
  • FIG. 5 shows a switch in which the contact carrier plates 2 and 2 'are assembled with a detent mechanism 20 and an end plate 3' to form a tap changer with two switch levels S.
  • the joints 27 between the contact carrier plates are sealed by means of O-rings 28 accessible from the outside, so that removal of these rings 28 is possible after washing the circuit carrying this switch. It is thereby achieved that an air exchange can take place between the interior of the housing and the outside atmosphere and any condensate formed in the interior of the housing evaporates.
  • the edges 29 of the joints 27 are chamfered to form a V-groove in which the O-rings are clamped.
  • Rectangular profile pieces 30 and corresponding rectangular cutouts 31 are arranged on the inner edge of the parting line 27, which ensure that the contact carrier plates 2 and 2 'are correctly positioned and their undrotatable connection.
  • the parting line 27, seen in a side view runs in a straight line, so that simple sealing rings are sufficient for sealing.
  • ears 32 having openings in which the clamping bolts 22 are arranged are arranged on these parts.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Stufenschalter mit mehreren mittels einstückiger gemeinsamer Welle bzw. mittels aus aneinander kuppelbaren Wellenstücken gebildeter gemeinsamer Welle betätigbaren Schalterebenen, mit von der Welle bzw. den Wellenstücken zwischen feststehenden Kontakten jeder Schalterebene umschaltbaren, auf einem Schaltrotor angeordneten Kontaktbrücken, wobei jede Schalterebene zwei gleich ausgebildete, in Längsrichtung der Welle hintereinander angeordnete Kontaktträgerplatten mit den feststehenden, auf einer Kreislinie angeordneten Kontakten und zugehörigen außenseitig angeordneten Anschlüssen aufweist, die mit den Kontakten über Leitungen an den Kontaktträgerplatten verbunden sind, wobei in einem Durchbruch der Kontaktträgerplatten in einem zwischen den Kontakten vorhandenen Freiraum der Schaltrotor mit Kontaktbrücken mittels eines den Schaltrotor tragenden Nabenteiles in an den Kontaktträgerplatten angeordneten Lageraugen drehbar gelagert ist.
  • Die DE-A-1665161 zeigt für derartige Schalter geeignete Schlaterebenen mit jeweils dichtem Gehäuse, wobei zwischen den Kontaktträgerplatten ein Krauzförmiger Isolierkörper liegt. Die Kontakte sowie deren Anschlußteile sind jeweils zwischen dem Krauzförmigen Isolierkörper und einer der stirnseitigen Kontaktträgerplatten in entsprechenden Vertiefungen am Isolierkörper und den Kontaktträgerplatten angeordnet. Dabei sind die Kontaktträgerplatten, die Isolierkörper sowie der Schaltrotor derart ausgebildet und angeordnet, daß jede Schlaterebene je für sich ein separat gedichtetes Gehäuse besitzt. Damit ist eine Möglichkeit zur Innenbelüftung der Schlaterebenen nicht gegeben, so daß eventuell gebildetes Kondenswasser od. dgl. nicht abtrocknen kann.
  • Die US-A-3 754 106 zeigt aus mehreren Schalterebenen zusammensetzbare Stufenschalter, bei denen jede Schalterebene ein separates dichtes Gehäuse besitzt, welches aus zwei unterschiedlichen Stirnseitenteilen, einem zwischen diesen angeordneten rahmenartigen Abstandsstück sowie einer zwischen dem Abstandsstück und einem der Stirnseitenteile angeordneten Kontaktträgerplatte für die feststehenden Kontakte aufgebaut ist. Der die Kontaktbrücken tragende Schaltrotor ist mittels an ihm angeordneter, die Schalterwelle bildender Zapfenteile in Lageraugen an den Stirnseitenteilen drehgelagert.
  • Auch hier besitzt jede Schalterebene ein dichtes Gehäuse, so daß bei Einsatz des Schalters unter stark wechselnden Temperaturbedingungen mit Kondenswasserbildung innerhalb der Schalterebenen gerechnet werden muß. Aufgrund der dichten Gehäuse ist jedoch ein Austrocknen bzw. Belüften nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stufenschalter zu schaffen, welcher bei ähnlich einfachem Aufbau wie dem bekannte Schalter einerseits--auch be voneinander mit Abstand angeordneten Schalterebene-ein Waschen der den Schalter nach Montage tragenden Leiterplatten zuläßt und andererseits eine Belüftung des Schaltergehäuses bzw. der Schaltergehäuseteile nach durchgeführtem Waschvorgang ermöglicht, um Bildung von Kondenswasser u.dgl. beim späteren Betrieb der Schaltung zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Schalter der eingangs angegebenen Art die Leitungen jeweils in die Kontaktträgerplatten eingebettet und die Kontaktträgerplatten jeder Schlaterebene unter Bildung von Trennfugen unmittelbar aneinandergesetzt sind, wobei die Trennfugen mittels bei montiertem Stufenschalter von außen einsetzbarer und wieder entfernbarer Dichtungsprofile abgedichtet sind, daß zwischen den Lageraugen und dem Nabenteil jeweils zu den Stirnenden des Nabenteiles hin offene Ringnuten ausgebildet sind, und daß zur Abdichtung freier Stirnseiten von Kontaktträgerplatten auf diese entweder Stirnplatten mit zum Nabenteil gleichachsigen Öffnungen oder eine geschlossene Stirnplatte oder ein Rastwerk unter Pressung von in die Ringnuten eingelegten Dichtringen aufgesetzt sind.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß dichte Schlatergehäuse in der Regel lediglich im Hinblick auf Reinigungs- bzw. Waschverfahren nach Fertigstellung der die Schlater tragenden Schaltungen notwendig bzw. wünschenswert sind. Für den Betrieb der Schalter ist dagegen im allgemeinen ein belüftetes Schaltergehäuse vorteilhaft, weil dann keine Gefahr von Kondenswasserbildung u.dgl. besteht. Mit der Erfindung wird die in den eingangs genannten Druckschriften sinngemäß dargelegte Auffassung verlassen, daß dichte Schaltergehäuse unter allen Umständen vorteilhaft seien.
  • Ein Vorzug der erfindungsgemäßen Bauweise liegt darin, daß die gemäß der Erfindung zum Aufbau der Schalterebenen dienenden Teile gegebenenfalls auch zum Aufbau solcher Schalter dienen können, deren Gehäuse bzw. Gehäuseteile von Anfang an eine Belüftung der Innenräume zulassen, beispielsweise wenn ein Waschen der jeweiligen Schaltungsplatten nicht gefordert wird. Erfindungsgemäß wird also ein Baukasten geschaffen, dessen Einzelelemente sowohl zum Aufbau herkömmlicher Schalter als auch zum Aufbau von Schlatern mit mehr oder weniger großen dichten Gehäuseeinheiten mit der Möglichkeit einer nachträglichen Aufhebung der Dichtung montiert werden können.
  • Zur Vermeidung von Falschmontagen ist es vorteilhaft, wenn die zwei oder mehrere Kontaktträgerplatten einer oder mehrerer Schalterebenen, die zwischen Stirnplatten aneinanderliegend angeordnet sind, an beiden Seiten zueinander komplementäre Profilstücke aufweisen, so daß die Kontaktträgerplatten gegeneinander unverdrehbar sind.
  • Dabei sind die komplementären Profilstücke zweckmäßigerweise mit Abstand vom Außenrand der Kontaktträgerplatten auf deren Seitenflächen angeordnet, so daß die Trennfuge zwischen benachbarten Kontaktträgerplatten geradlinig durchlaufen kann.
  • Außerdem besitzen die Kontaktträgerplatten vorzugsweise an den Trennfugen zur Bildung einer umlaufenden Ringnut zur Aufnahme der von außen zugänglichen Dichtungen abgeschrägte bzw. ausgekehlte Ränder, so daß die Dichtungen einen sicheren Sitz erhalten.
  • Um zu erreichen, daß die Dichtungen überall mit annähernd gleichem Dichtdruck an den Flanken der Trennfugen anliegen, weisen die Kontaktträgerplatten an den Trennfugen bevorzugt einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, so daß die Trennfugen mittels gespannter O-Ringe abdichtbar sind.
  • Die zwischen den Kontaktträgerplatten vorgesehenen Trennfugen, welche mittels der von außen zugänglichen Dichtungen mit Möglichkeit einer späteren Aufhebung der Dichtung abdichtbar sind, können in sinngemäßer Weise auch zwischen einer der Stirnplatten und der benachbarten Kontaktträgerplatte bzw. zwischen dem Rastwerk und der benachbarten Kontaktträgerplatte angeordnet sein, so daß auch hier entfernbare Dichtungen angeordnet werden können. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
    • Fig. 1 eine Vorderansicht einer Schalterebene entsprechend dem Pfeil I in Figur 2 in Achsrichtung der Schalterwelle,
    • Fig. 2 ein Schnittbild dieser Schalterebene entsprechend der Schnittlinie 11-11 in Figur 1,
    • Fig. 3 ein Schnittbild der Schlaterebene entsprechend der Schnittlinie 111-111 in Figur 2,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Stufenschalter mit teilweise im Abstand voneinander angeordneten Schalterebenen und
    • Fig. 5 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines Schaltergehäuses mit von außen zugänglichen Dichtungen an Trennfugen zwischen Kontaktträgerplatten.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Schalterebene S besitzt ein Gehäuse 1, welches im wesentlichen aus scheibenförmigen Kontaktträgerplatten 2 und 2' sowie Stirnplatten 3 besteht, welche mittels seitlich in Bohrungen 4 angeordneten Hohlnieten 4' gegeneinander verspannt sind.
  • In den Kontaktträgerplatten ist eine Längsdurchbohrung 5 mit ringstufenartig erweiterten Endbereichen 5' angeordnet.
  • In jeder der Kontaktträgerplatten 2 und 2' sind innerhalb der Längsdurchbohrung 5 radial ausgerichtete Kontaktzungen 6 angeordnet, die über in den Kontaktträgerplatten eingebettete Leitungen 7 mit außen an den Kontaktträgerplatten angeordneten Anschlüssen 8 verbunden sind, wie aus Figur 3 ersichtlich ist.
  • Von den Endbereichen 5' her sind in die Längsdurchbohrung 5 an deren beiden Enden im Profil winkelförmige Lagerringe bzw. -augen 9 eingesetzt, die eine der Ringstufe an den Endbereichen 5' der Längsdurchbohrung 5 entsprechende stufenförmige Außenmantelfläche aufweisen. Mittels nicht dargestellter, auf der Mantelfläche der Lageraugen angeordneter Nasen, welche in Aussparungen an den Endbereichen 5' greifen, kann eine drehfeste Anordnung der Lageraugen 9 in der Längsdurchbohrung 5 sichergestellt werden.
  • In den Lageraugen 9 ist mittels seines Nabenteiles 10 ein zwischen den Kontaktzungen 6 der beiden Kontaktträgerplatten 2 und 2' angeordneter Schlatrotor 11 drehgelagert, welcher nicht dargestellt Kontaktbrücken zur elektrischen Verbindung ausgewählter Kontaktzungen 6 zweier Kontaktträgerplatten trägt, wobei die jeweils eingestellte Verbindung in bekannter Weise von der Stellung des Schaltrotors abhängt.
  • Zum Antrieb des Schalterrotors 11 weist dessen Nabenteil 10 eine unrunde Längsbohrung 12 auf, in die eine nicht dargestellte Schalterwelle mit entsprechender Unrundheit eingeführt werden kann. Um das Einsetzen der Schalterwelle in richtiger Lage zu erleichtern, ist an einem Ende der Längsbohrung 12 eine Kerbmarkierung 13 angebracht.
  • Zur Axiallagerung des Nabenteiles 10 stoßen dessen Stirnenden gegen Ränder 14 von Öffnungen 15, die gleichachsig zur Längsdurchbohrung 5 der Kontaktträgerplatten 2 und 2' in den Stirnplatten 3 angeordnet sind. Im Bereich des Randes 14 weisen die Stirnplatten 3 ein winkelförmiges Profil auf, dergestalt, daß der Rand 14 die Lageraugen 9 in der in Figur 2 dargestellten Weise etwas umgreift.
  • Zwischen den im Profil winkelförmigen Lageraugen 9 und den Endteilen des Nabenteiles 10 verbleiben zu den Rändern 14 der Öffnungen 15 in den Stirnplatten 3 offene Ringnuten 16, in denen Dichtringe 17 angeordnet sind, welche unter Zugspannung stehend auf der Mantelfläche des Nabenteiles 12 aufliegen und zwischen den Rändern 14 der Öffnung 15 der Stirnplatten 3 und den Lageraugen 9 mittels der durch diese gebildeten Grundfläche der Ringnut 16 unter leichter Verformung eingeklemmt sind, dergestalt, daß die zwischen den Stirnenden des Nabenteiles 12 und den Randflächen 14 der Öffnung 15 verbleibenden Ringschlitze 18 abgedichtet werden.
  • In der Figur 4 ist dargestellt, wie die in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Schalterebenen mit einem Rastwerk 20 zu einem Stufenschalter vereinigt sind.
  • Die Gehäuse 1 der Schalterebenen S sind teilweise direkt am Rastwerkgehäuse und teilweise mit Abstand davon angeordnet, derart, daß die Schalterwelle 21 durch die Nabenteile der einzelnen Schalterebenen hindurchgeführt ist.
  • Zusammengehalten werden das Rastwerk 20 sowie die Gehäuse 1 der Schalterebenen S mittels Spannbolzen 22 und hülsenförmiger Abstandstücke 23, welche zwischen den beiden mit Abstand voneinander angeordneten Gehäusen 1 angeordnet sind. Die Spannbolzen 22 können durch die Hohlnieten 5 der Gehäuse 1 oder auch durch zusätzliche Bohrungen 24 (vgl. Fig. 2), welche außerhalb des abgedichteten Teiles des Gehäuses angeordnet sind, geführt sein.
  • Um die Schalterebenen leichter aneinandersetzen'zu können, können an den Stirnplatten nur in Figur 1 sichtbare Vertiefungen 25 und in diese Vertiefungen passende Vorsprünge 26 angeordnet sein, die mit entsprechenden Vorsprüngen und Vertiefungen eines benachbarten Gehäuses zusammenwirken und eine undrehbare Verbindung zwischen den Gehäusen sicherstellen.
  • Derartige Vorsprünge und Vertiefungen können auch jeweils an den Stirnseiten der Kontaktträgerplatten 2 und 2' angeordnet sein, so daß einerseits das Zusammenfügen dieser Kontaktträgerplatten und andererseits das Aufsetzen der Stirnplatten, die auf ihrer Vorder- und Rückseite derartige Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen, auf den Kontaktträgerplatten erleichtert wird.
  • Die Figur 5 zeigt einen Schalter, bei dem die Kontaktträgerplatten 2 und 2' mit einem Rastwerk 20 und einer Stirnplatte 3' zu einem Stufenschalter mit zwei Schalterebenen S zusammengesetzt sind.
  • An diesem Schalter sind die Trennfugen 27 zwischen den Kontaktträgerplatten mittels von außen zugänglicher O-Ringe 28 abgedichtet, so daß eine Entfernung dieser Ringe 28 nach dem Waschen der diesen Schalter tragenden Schaltung möglich ist. Dadurch wird erreicht, daß ein Luftaustausch zwischen dem Gehäuseinnenraum und der Außenatmosphäre stattfinden kann und gegebenenfalls im Gehäuseinnenraum gebildetes Kondenswasser verdunstet. Zur sicheren Fixierung der O-Ringe 28 sind die Ränder 29 der Trennfugen 27 zur Bildung einer V-Nut abgeschrägt, in der die O-Ringe eingespannt sind.
  • Am gehäuseinneren Rand der Trennfuge 27 sind Rechteckprofilstücke 30 und entsprechende rechteckige Aussparungen 31 angeordnet, die ein lagerichtiges Aneinandersetzen der Kontaktträgerplatten 2 und 2' sowie deren undrehbare Verbindung sicherstellen.
  • Aufgrund der Anordnung der Profilstücke 30 und Aussparungen 31 mit radialem Abstand von den Rändern 29 der Kontaktträgerplatten 2 und 2' verläuft die Trennfuge 27, in Seitenansicht gesehen, geradlinig, so daß einfache Dichtringe zur Abdichtung ausreichen.
  • Zur Verspannung der Kontaktträgerplatten 2 und 2' sowie der Stirnplatte 3' und des Rastwerkes 20 sind an diesen Teilen Öffnungen aufweisende Ohren 32 angeordnet, in denen die Spannbolzen 22 angeordnet sind.

Claims (5)

1. Stufenschalter mit mehreren mittels einstückiger gemeinsamer Welle (21) bzw. mittels aus aneinander kuppelbaren Wellenstücken gebildeter gemeinsamer Welle betätigbaren Schalterebenen (S), mit von der Welle (21) bzw. den Wellenstücken zwischen feststehenden Kontakten (6) jeder Schalterebene (S) umschaltbaren, auf einem Schaltrotor (11) angeordneten Kontaktbrücken, wobei jede Schalterebene (S) zwei gleich ausgebildete, in Längsrichtung der Welle hintereinander angeordnete Kontaktträgerplatten (2,2') mit den feststehenden, auf einer Kreislinie angeordneten Kontakten (6) und zugehörigen außenseitig angeordneten Anschlüssen (8) aufweist, die mit den Kontakten (6) über Leitungen (7) an den Kontaktträgerplatten (2, 2') verbunden sind, wobei in einem Durchbruch der Kontaktträgerplatten (2, 2') in einem zwischen den Kontakten (6) vorhandenen Freiraum der Schaltrotor (11) mit Kontaktbrücken mittels eines den Schaltrotor (11) tragenden Nabenteiles (10) in an den Kontaktträgerplatten (2, 2') angeordneten Lageraugen (9) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (7) jeweils in die Kontaktträgerplatten (2, 2') eingebettet und die Kontaktträgerplatten (2, 2') jeder Schalterebene unter Bildung von Trennfugen (27) unmittelbar aneinandergesetzt sind, wobei die Trennfugen (27), mittels bei montiertem Stufenschalter von außen einsetzbarer und wieder entfernbarer Dichtungsprofile (28) abgedichtet sind, daß ziwschen den Lageraugen (9) und dem Nabenteil (10) jeweils zu den Stirnenden des Nabenteiles (10) hin offene Ringnuten (16) ausgebildet sind, und daß zur Abdichtung freier Stirnseiten von Kontaktträgerplatten (2, 2') auf diese entweder Stirnplatten (3) mit zum Nabenteil (10) gleichachsigen Öffnungen (15) oder eine geschlossene Stirnplatte (3') oder ein Rastwerk (20) unter Pressung von in die Ringnuten (16) eingelegten Dichtringen (17) aufgesetzt sind.
2. Stufenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei oder mehrere Kontaktträgerplatten (2, 2') einer oder mehrerer Schalterebenen (S), die zwischen Stirnplatten (3) aneinanderliegend angeordnet sind, an beiden Seiten zueinander komplementäre Profilstücke (25, 26) aufweisen, so daß die Kontaktträgerplatten (2, 2') gegeneinander unverdrehbar sind.
3. Stufenschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären Profilstücke (25, 26) mit Abstand vom Außenrand der Kontaktträgerplatten (2, 2') auf deren Seitenflächen angeordnet sind.
4. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktträgerplatten (2, 2') an den Trennfugen (27) zur Bildung einer umlaufenden Ringnut zur Aufnahme der von außen zugänglichen Dichtungen (28) abgeschrägte bzw. ausgekehlte Ränder aufweisen.
5. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktträgerplatten (2, 2') an den Trennfugen (27) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, so daß die Trennfugen (27) mittels gespannter O-Ringe (28) abdichtbar sind.
EP19810106308 1980-09-26 1981-08-13 Stufenschalter Expired EP0048811B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3036264 1980-09-26
DE19803036264 DE3036264A1 (de) 1980-09-26 1980-09-26 Stufenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0048811A1 EP0048811A1 (de) 1982-04-07
EP0048811B1 true EP0048811B1 (de) 1985-04-03

Family

ID=6112879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810106308 Expired EP0048811B1 (de) 1980-09-26 1981-08-13 Stufenschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0048811B1 (de)
DE (1) DE3036264A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379955A (en) * 1982-03-01 1983-04-12 Oak Industries, Inc. Sealed rotary switch
DE3542399A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Braun Ag Elektrischer drehschalter
US5209699A (en) * 1991-02-26 1993-05-11 Koyo Seiko Co., Ltd Magnetic drive device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114012A (en) * 1960-08-16 1963-12-10 Northrop Corp Landing gear switch
FR1510913A (fr) * 1966-11-16 1968-01-26 Galette de commutateur électrique
DE1690128A1 (de) * 1968-01-10 1971-04-22 Siemens Ag Miniatur-Mehrfach-Stufendrehschalter fuer geaetzte oder gedruckte Schaltungen
US3736390A (en) * 1971-12-10 1973-05-29 Amp Inc Rotary switch assembly with printed circuit rotor and multilayer housing features
US3754106A (en) * 1972-04-03 1973-08-21 Donald W Mac Panel display switch
DE2350661C3 (de) * 1973-10-09 1981-06-04 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Stufendrehschalter
DE2362141A1 (de) * 1973-12-14 1975-11-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Drehschalter fuer gedruckte schaltungen
FR2283028A1 (fr) * 1974-01-18 1976-03-26 Seima Contacteur double etanche pour la commande des feux arrieres de recul et la fermeture ou l'ouverture du circuit de demarrage sur les vehicules a transmission automatique
DE2617606C3 (de) * 1976-04-22 1980-05-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosionsgeschutzter Paketnockenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0048811A1 (de) 1982-04-07
DE3036264A1 (de) 1982-06-03
DE3036264C2 (de) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300558C2 (de)
DE2510437C2 (de)
DE1289162B (de) Loesbare elektrische Kupplung
DE3843664C2 (de)
EP0774800B1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP0048811B1 (de) Stufenschalter
DE3826332C1 (en) Electrical plug connector coupling
DE4416090C1 (de) Lageranordnung für eine Schaltwelle
DE10254871A1 (de) Elektrische Fassung einer Sicherung
DE2802643C2 (de)
DE2604466C3 (de) Elektrischer Schalter mit in Buchsen einlegbaren, feststehenden Kontaktelementen
EP0239785A1 (de) Zentrierleiste zum Aufstecken auf eine mit Kontaktmessern versehene Rückwandleiterplatte
DE1563016C3 (de) Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE2152128B2 (de) Drehschalter in Paketbauweise mit einzeln auswechselbaren Kammern
DE10243313A1 (de) Kodierbarer Steckverbinder
DE69834897T2 (de) Verwechslungsschutzanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter und Differenzstromschutzschalter
DE19749852A1 (de) Steckverbinder
DE9016595U1 (de) Anlage zum Laden von Batterien und gleichzeitigen Austauschen der Batterieflüssigkeit
DE3540430C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2129587A1 (de) Vorrichtung zum halten und kontaktieren von thermisch belasteten keramikwiderstaenden
EP0125402B1 (de) Steckeranordnung mit einem mehrpoligen Stecker und einem damit kuppelbaren Gegenstecker
DE2829722C2 (de) Baustein für Fließbilder für Anzeigetafeln u.dgl
DE102011018637A1 (de) Segmentierter Stator einer elektrischen Maschine sowie Einzelsegment und Verschaltungsring für einen segmentierten Stator
CH684975A5 (de) Schleifringanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19820812

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBE ELEKTRO-BAU-ELEMENTE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890831

Ref country code: CH

Effective date: 19890831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST